Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite Highlights
Highlights
24
Schweres Gold-Armband.
Massiv gearbeitet, fünf Glieder mit reliefierten Darstellungen von Herakles, Kastenschließe, Kettchen mit Federring. Punzen: Feingehalt, Juweliermarke Balestra
Limit 3.600,00 €
28
Luxuriöse Diamant-Brosche.
5 große Diamanten, 4 mittlere Diamanten, 20 kleine Diamanten mit guter Brillanz zusammen 5,5 ct Wesselton bis top crystal-pique. Leicht gewölbte durchbrochen gearbeitete Form. Mit beweglicher Öse, auch als Anhänger tragbar. Punzen: Feingehalt, Juweliermarke
Limit 12.000,00 €
31
Diamant-Rubin-Collier.
5 Rubine, zahlreiche kleine Diamanten in Silber-Fassungen, floral durchbrochen gearbeitet, grazile Kette, Kastenschließe mit Öse. Zwei undeutliche Goldpunzen
Limit 1.200,00 €
39
Große russische Diamant-Schmetterlingsbrosche.
Zahlreiche Diamanten circa 3,7 ct, 1 facettierter Saphir in Zargenfassung circa 1,8 ct, 2 kleine Rubin-Cabochons. Punzen: Kokoschnik-Marke mit Feingehalt
Limit 3.600,00 €
42
Biedermeier-Brosche.
Historische Brosche, zeittypisch hohl gearbeitet, der Besatz wohl Topase. Die Nadel mit zusätzlichem Sicherungsmechanismus am Verschluss
Limit 390,00 €
49
Historisches Armband mit Emaille und Altschliff-Brillant.
Historisches Armband mit zarter Emaille-Malerei, Altschliff-Brillanten und Sicherheitskettchen mit kleiner Abhängung. Dazu passende Brosche siehe Kat.-Nr. 48
Limit 1.200,00 €
53
Leporello-Armband in Buchform, Originaletui als Truhe.
Breites, durchbrochenes Gliederband mit graviertem Schriftzug " GOTT MIT DIR". Kastenschloss in Buchrückenform. Truhe mit Metallbeschlag, verschließbar
Limit 330,00 €
89
Jugendstil-Collier mit Amethysten.
Stiltypischer Anhänger mit zargengefassten Steinen, an zarter Ankerkette mit Ringfederschließe
Limit 80,00 €
120
Ring mit Diamantrosen.
Eindrucksvolle Mariage aus Ringkopf mit 9 silbergefassten historischen Diamantrosen und einer Ringschiene des späten Art Déco
Limit 650,00 €
174
Anhänger-Brosche mit Achatkamee und Perlen.
Zargengefasste, fein antikisierend geschnittene Kamee mit perlchenbesetztem Rahmen. Kugelhaken, Scharnieröse
Limit 600,00 €
232
Hagebuttenbrosche mit Koralle und Nephrit.
Einfallsreich gestaltete Brosche als Hagebuttenzweig, die beiden Hagebutten auf einem Blatt geschnitzt aus Nephrit-Jade. Die Nadel mit einem Kugelhakenverschluss
Limit 360,00 €
239
Anhänger mit Diamanten und Brillanten.
Anhänger in Blütenform mit zargen- und chatongefasstem Diamanten- und Brillantbesatz
Limit 1.400,00 €
289
Ohrclippaar mit Rubinen und Brillanten.
Auffällige sternenförmige Ohrclips mit Rubin-Cabochons, umgeben von je 16 Brillanten. Passend zu Anhänger-Brosche Kat.-Nr. 290
Limit 1.000,00 €
297
Zuchtperlenkette mit großer Korallenschließe/Anhänger mit Brillanten.
Anhänger/Schließe mit zargengefasstem Korallencabochon, umringt von 31 eingelassenen Brillanten. Schnürkette mit Akoya-Zuchtperlen in Einzelverknotung. 2 Korallenkugeln mit Patentverschlüssen. Schließe mit Scharnieröse, als Anhänger tragbar
Limit 2.200,00 €
431
Drehorgel.
Fahrgestell mit Eisenrädern und Holzgriff. Lose aufgesetzter Leierkasten-Holzkorpus mit gemalter Marmorierung, applizierten Engelsflüchten und aufgesteckten Figuren (Atlas mit Himmelsglobus, flankiert von Fama-Figuren). 2 Kassetten des gestuften Korpus' sind mit bemaltem Stoff (Blütenzweige) als Schallöffnungen gearbeitet. Walzenspielwerk mit mehreren Liedern und mechanische Ventilbetätigung
Limit 390,00 €
443
Lochplatten-Spieldose mit 24 Platten. Polyphon.
"Spieluhr" mit Zughebel in der Front und eingelegtem Elfenbeinimitat-Schriftzug auf dem Scharnierdeckel; im Deckel Lithografie: Musizierende Putten. Geriffelte, goldbronzierte Gusseisen-Grundplatte, Spielwerk mit Zungenkamm und Zentralantrieb sowie Welle für die Aufsteckkurbel. Polyphon gemarkte Platten, z. B. Zar und Zimmermann, Wein-Walzer, Bienenhaus, Oh du fröhliche, Vogelhändler, Tannhäuser, Edelweiß usw
Limit 150,00 €
447
Große, hochwertige Walzenspieldose mit 8 Liedern. Heller, Bern.
"Walzenspieluhr" mit marketiertem Blütenzweig in der Kartusche auf dem Scharnierdeckel. Im Deckel Firmenzettel mit Liederliste, z.B. La Traviata, Dichter und Bauer, Tannhäuser usw.. Innen Ratschenaufzug und 2 Stellhebel; unter der Verglasung das Spielwerk mit geteiltem Kamm und steingelagertem Windrad
Limit 150,00 €
452
"Tellurium-Lunarium" mit Pfeilerpostament. Koehler & Volckmar AG u. Co Leipzig.
Rechteckiger Gusseisenfuß, Schneckenantrieb mit Handrad, Teller mit Papieretikett: Himmelsrichtungen, Jahreszeiten, Monate, Tage, Sternzeichensymbole und -benennungen sowie Gradeinteilungen. Aufgeschraubte Messing-Kerzenhalterung sowie -spiegel. Um den rotierenden Globus sich drehender Messing-Mond
Limit 1.900,00 €
485
Bruststern des Königlichen Kronen Ordens.
3. Modell mit großer Königskrone im Medaillon, Bruststern zur II. Klasse. Rückseite an der Öse punziertes 'W' (Firma Wagner & Sohn, Berlin), am Nadelscharnier punziertes 'V'. Nadel mit kleiner Kugel an der Spitze
Limit 800,00 €
493
Silberner Schießpreis 1907 von Kaiser Wilhelm II.
Aufsteller in Wappenform mit gekröntem Adler und militärischen Trophäen als Fuß, geprägtem Eichenkranz als Rahmung sowie deutsche Reichskrone als oberer Abschluss. Auf dem Schild Gravur: "Wilhelm II. Deutscher Kaiser, König von Preussen dem Hauptmann Tiemann vom 7. Rheinischem Infanterie=Regiment Nr. 69 zur Erinnerung an die von seiner Kompanie im Jahre 1907 innerhalb der Infanterie des VIII. Armeekorps erzielten besten Schießleistungen"
Limit 150,00 €
536
Armbrust 16./17. Jahrhundert.
Säule großflächig mit Bein belegt, seitlich florale Beinintarsien und Blockbandintarsien. Auf dem Schaft die gravierte Nummer "37". An der Stirnseite des Kolbens (Kolbenkappe) eine gravierte Doppellilie. Mit Visier und Sperrflügel versehen. Dazu ein ergänzter Bolzen
Limit 2.400,00 €
601
Taler 1695, Habsburg.
"Leopoldus.D:G..Rom:Imp:S:A:Ge:Hu:Bo:Rex:". Leopold I. (1657 - 1705)
Limit 260,00 €
604
2 Goldmünzen: Österreich und Großbritannien.
Kaiser Franz Joseph I., 20 Franken, 8 Florin 1892. Queen Elizabeth II., 1 Sovereign (1 Pfund Sterling) 1959
Limit 390,00 €
650
Seltene Singvogel-Spieldose in Gold. Flajoulot, Paris.
Platine signiert. Geschweifter rechteckiger Korpus, allseits reliefiert. Zwischen Ornamenten Amor, Pfeil und Bogen, auf dem Deckel Kartusche mit Saatperlchen und farbiger Emailmalerei. Mechanik mit aufklappbarem Deckel und beweglichem Vogel. Innendeckel mit farbigem Blumenbukett in Emailmalerei. Der trillernde Vogel mit schillerndem Gefieder, beweglichem Schnabel und flatternden Schwingen. Im Boden Federaufzug, Auslösen des Spielwerkes durch seitlichen Schieber, dabei Schlüssel mit schnäbelndem Taubenpaar und Herz im Rosenkranz
Limit 33.000,00 €
651
Osmanische Gold-Dose mit Diamanten, Rubinen und Smaragden von Sultan Abdülhamid II.
Auf dem Deckel flächendeckend Applikationen mit floralen und ornamentalen Elementen, militärischen Trophäen und Tughra (Namenszug) des Sultans, auf den Flaggen je eine applizierte Mondsichel mit fünzackigem Stern. Applikationen mit 13 Smaragden, 16 Rubinen und circa 410 Diamanten in verschiedenen Größen. Gerundete Rechteckform, Scharnierdeckel mit Fallriegel-Schließe. Punzen: Marke für importierte Gegenstände, Jugoslavien ab 1933. Mit Gold-Analyse der Firma Ott in Nürnberg, 17.05.2021
Limit 29.000,00 €
652
Seltene Barock-Gold-Dose mit Geheimfach.
Allseits getrieben, Außenwandung mit floralen Elementen. Die Schließe auf dem Deckel symbolisiert den Zugang, Verborgenes oder Geheimnisvolles zu entdecken. Innen auf dem Geheimfach-Deckel eine erotische Darstellung "Liebespaar im Schlafgemach". Die attraktive und verführerische Femme fatale mit entblößten Brüsten wird von ihrem Liebhaber mit offenen Armen empfangen. Innen undeutliche Punzen. Mit Gold-Analyse der Firma Ott in Heilsbronn, 20.08.2021
Limit 15.000,00 €
653
Steintabatiere mit Goldmontierung.
Korpus aus einem Stein geschnitten, Montierung mit Perlleistenrelief, Fußstandring, Scharnierdeckel mit Daumendrücker. Der Stein mit feiner Maserung und mit über die Oberfläche gleitenden Lichtstreifen. Ohne Punzen, mit Gold-Analyse der Firma Ott in Nürnberg, 17.09.2020
Limit 3.300,00 €
703
Barocker Deckelbecher. Meister Simon Wickert, Augsburg.
Reich reliefierter Kugelfußbecher mit je 3 Porträtmedaillons auf Korpus und Deckel
Limit 3.300,00 €
713
Paar Empire-Leuchter mit plastischen Schwänen.
1-flammiges Leuchterpaar mit Schwänen und Maskaronen. Herausnehmbare Tüllen (800 gestempelt) jünger ergänzt
Limit 1.100,00 €
732
Vergoldete Teedose.
Kleine Dose mit figürlich reliefierten Szenen und Zapfenknauf
Limit 150,00 €
762
Großer Silberkorb mit Glaseinsatz.
Durchbrochene, reich reliefierte Wandung mit Rosen und Girlanden, beweglicher Bügelhenkel
Limit 1.100,00 €
809
Design-Tafelbesteck. Bruckmann & Söhne, Heilbronn.
Modell von Karl Groß (1869-1934) um 1915, Besteck-Muster-Nr. 5401. 51 Teile: 6 Messer, 6 Gabeln, 5 Esslöffel, 6 Menü-Messer, 6 Menü-Gabeln, 5 Kaffeelöffel, 6 Kuchengabeln, 6 Obstmesser mit vergoldeten Silber-Klingen, 1 Soßenkelle, 1 großer Servier-Löffel, 1 kleiner Servier-Löffel, 1 Servier-Gabel, 1 Zuckerzange. Beidseits Fadendekor, floral reliefiert, gravierte Monogramme, Messer mit Stahlklingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 300,00 €
810
Umfangreiches Jugendstil-Besteck in originalem Kasten. Bruckmann & Söhne, Heilbronn.
120 Teile. Dekor mit Lorbeerkranz-Reliefs. 24 Menügabeln, 24 Menümesser, 12 Suppenlöffel, 12 Dessertgabeln, 12 Dessertmesser, 12 Kuchengabeln, 12 Kaffeelöffel, 12 Vorlegeteile. Als Zugabe 4 Vorlegeteile mit anderem Muster (teils versilbert). Gewicht ca. 4400 g (ohne Messer)
Limit 3.600,00 €
819
5-teiliges Kaffee-Tee-Service, Art déco. Ernst Beranek, Wien.
Vertikal gegliederte Zylinderform, mit Elfenbein-Isolierringen: Mokka-Kanne (H 18,5 cm), Teekanne (H 16,5 cm), Heißwasserkanne (H16 cm), Milchkännchen (H 8,5 cm) und Zuckerdose (H 11 cm). Cites-Bescheinigung Nr. 2117/2023 mit einer Handelsgenehmigung innerhalb der EU liegt vor
Limit 1.800,00 €
846
Dänische Silberkanne. Carl M. Cohr, Fredericia.
Bauchige Designerkanne mit Bandhenkel
Limit 240,00 €
855
Dänisches Art déco-Besteck. Eiler & Marloe, Kopenhagen.
Beidseits reliefiert, Modell "Derby 1". 87 Teile: 6 Messer, 6 Gabeln, 6 Esslöffel, 10 Menü-Messer, 10 Menü-Gabeln, 18 Menü-Esslöffel, 18 Kuchengabeln, 5 Obstmesser, 6 verschiedene Servier-Löffel, 1 Soßenkelle, 1 Heber. Messer mit rostfreien Stahlklingen von Raadvard. Punzen: Stadtmarke mit Jahreszahl, teils Wardein von Johannes Siggard, Herstellermarken
Limit 500,00 €
856
Schweres französisches Design-Besteck. Jean Emile Puiforcat, Paris.
Modell "Annecy", Modell-Jahr: 1930. 121 Teile: 12 Messer, 16 Gabeln, 18 Esslöffel, 12 Menü-Messer, 12 Menü-Gabeln, 12 Menü-Löffel, 12 Fischmesser, 12 Fischgabeln, 6 Kaffeelöffel, 9 Menü-Messer mit Silber-Klingen. Design-Klassiker, massive qualitätvolle Arbeit, Messer mit originalen rostfreien Stahlklingen. Rückseitig graviertes Monogramm. Punzen: Feingehalt, Werkstattmarke
Limit 1.800,00 €
860
Großes Design-Tafelbesteck. Carl Hugo Pott, Solingen.
Modell von Carl Pott 1959, Besteck-Muster-Nr. 87. 125 Teile: 22 Messer, 22 Gabeln, 11 Esslöffel, 11 Menü-Messer, 11 Menü-Löffel, 24 Kaffeelöffel, 2 Soßenkellen, 2 Pastetenheber, 1 Salatgabel, 1 Salatlöffel, 3 verschiedene Servier-Löffel, 1 Heber, 1 Serviergabel, 1 Tranchiergabel, 1 Tranchiermesser, 1 Buttermesser, 1 Käsemesser, 6 kleine Servier-Gabeln, 3 große Servier-Gabeln. Design-Klassiker, massive qualitätvolle Arbeit, Messer mit originalen rostfreien Stahlklingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke. Im Besteck-Holzkasten mit Messing-Beschlag, zwei Schüben und Scharnierdeckel von Wilkens & Söhne, Hemelingen
Limit 600,00 €
909
Charakterpuppe "Mein süßer Liebling". Kämmer & Reinhardt.
Kurbelkopf, braune Schlafaugen, Wimpern, blonde Echthaarperücke mit geflochtenen Zöpfen. 15-teiliger Gliederkörper. In weißer Unterwäsche und gestrickten Strümpfen
Limit 390,00 €
915
Kleine Japanerin. Simon & Halbig.
Kurbelkopf, braune Schlafaugen, Ohrlöcher, schwarze Mohairperücke mit Hochsteckfrisur. 15-teiliger Gliederkörper. Heller Kimono
Limit 190,00 €
950
Große, zweiteilige 2-Raum-Puppenstube.
Außergewöhnlich große Puppenstube mit abnehmbarem Podest-Element, 3 verglasten Fenstern, Gardinen und Lampen. Stube eingerichtet mit dunklen Gründerzeitmöbeln, Standuhr und Klavier. Schlafzimmer mit weißem Schrank und 3 Metallbettchen. Mit reichem Zubehör und 9 Püppchen
Limit 20,00 €
961
Konvolut Gründerzeit-Möbel für die Puppenstube.
Gründerzeitliche Wohnzimmer-Einrichtung mit 9 Möbeln, zahlreichem Zubehör, 2 Petroleum-Lampen, 4 Puppen und 1 Mops aus Biskuitporzellan
Limit 20,00 €
979
Jugendstil-Kaufmannsladen.
Trapezförmiges 1-Raum-Gehäuse mit dekorativen Frontlisenen, festem Ladeneinbau und Theke. Regal mit 16 Schüben, Pappschildchen und 2 vergitterten Türen. Dazu Blechwaage, 2 Gewichtsätze und 6 Glasgefäße
Limit 150,00 €
999
Alter Steiff-Teddy mit Schürze.
Weißblonder Bär mit hellbraun nachgestickter Nase, kleinem Buckel, langen Armen und je 4 hellbraunen Krallen. Lachsfarbene Schürze mit Stickerei
Limit 150,00 €
1003
Mechanische Figur mit Schubkarre.
In der Art von Lehmann's Tap-Tap. Figur mit beweglichen Beinen, eine Schubkarre mit Textilblüten schiebend. Werk intakt, mit Schlüssel
Limit 20,00 €
1019
Früher Leuchter-Bergmann mit Brotteigarmen. Erzgebirge.
Wohl Ernst Bolvierer, Großolbersdorf. Leuchtermann in schwarz-weißer Uniform, mit 2 Kerzentüllen
Limit 150,00 €
1020
Großer Leuchterbergmann, Erzgebirge.
Bergmann in Paradeuniform, mit Kerzentülle in der linken Hand. Auf quadratischem Sockel in Steinoptik
Limit 280,00 €
1050
Frühe chinesische Keramik - Grün glasierte Drachenschale.
Starker, rötlicher Scherben mit dicker, dunkelgrüner Glasur. Drachenmotiv reliefiert mit Wolkenornament. Rand unregelmäßig und abgerundet. Unterseite mit deutlichen, vertieften Rillen, komplett glasiert
Limit 800,00 €
1052
Frühes Vasenpaar mit Unterglasur-Blau-Dekor.
Wandungsdekor: Zander zwischen Seerosen und Kaulquappen. Fisch- und Pflanzendarstellung schwach strukturiert
Limit 1.900,00 €
1085
Paar große, gelbe Drachenvasen.
Je Vase 9 farbige Drachen in dynamischer Darstellung, auf gelbem Grund
Limit 420,00 €
1153
Vergoldete Tara.
Im lockeren Sitz ruhende Figur, auf doppeltem Lotussockel. In den Händen Zepter, Dose und Vajra. Doppelter Nimbus und Helmzier. Rück- und Unterseite verschlossen. Sorgfältige Ausführung mit reicher Ornamentierung
Limit 330,00 €
1155
Bronze Boddhisattva.
Guanyin, im Meditationssitz, auf doppeltem Lotosthron. Die Handflächen im vitarka mudra, aus denen Lotusstengel wachsen, die auf den Schultern eine Vase und einen Vogel (Papagei) tragen. Auf der Krone winzige Buddhafigur. Gold- und rotbraune Farbfassung in weiten Teilen erhalten. Innen hohl und ebenfalls dunkelrot gefasst
Limit 2.800,00 €
1202
RYFF, Walter (Gualtherus ). "ConfectBuch und Hauß Apotheck".
Titelblatt, (15), 343 Seiten in deutscher Sprache mit einigen Holzschnitten von Pflanzen und einer Apothekereinrichtung, in einem jüngeren Ledereinband mit fehlenden Schließen. Als Kapitelüberschrift im Block auch genannt "Teutschen Apotecken"
Limit 1.200,00 €
1205
MAROLOIS, Samuel. "La Perspektive".
Holländische Ausgabe. Aus dem Französischen übersetzt und verbessert von E.de D. Titelkupfer, Titelblatt, 92 Textseiten und 80 doppelseitige Tafeln (davon fehlen Tafel 52 und 53). Im geprägten Pergamenteinband der Zeit. Auf der ersten Tafel vermerkt: "Hhondius (sic) excudit Cum Privilegio". Unter anderem Fortifikationsbeispiele, Ruinendarstellungen, Geometrieformen und vieles andere mehr
Limit 240,00 €
1221
DIETRICH, Veit. "Summaria ober die gantze Bibel" von 1570.
Verfasser: Vitum Dieterich, Mitverfasser: Philipp Melanchthon und Johannes Brenz d.Ä. Titelholzschnitt, monogrammiert "GW". (23), 305, (11), Neues Testament Titelblatt, 344, (4) Seiten. Geprägter Pergamenteinband mit intakten Schließen. Seite 187 und hinterer Vorsatz mit Wasserzeichen im Papier
Limit 390,00 €
1236
MEYER, Johann Daniel. "Vorstellungen allerley Thiere mit ihren Gerippen".
3 Teile in einem Buch. Kolorierter Titelkupfer (etwas eingerissen), Titel, Kupfer Meyers mit größerer Fehlstelle, (4), 56 (teils lose), (2) Register Seiten, 100 kolorierte Kupferstichblätter, Titelkupfer, Titel, 28, (2) Seiten, 100 kolorierte Kupferstichblätter /Titelblatt (3. Theil), (2), 10 Seiten, 36 von 40 kolorierten Kupferstichblättern. Genaue Kollationierung gern auf Anfrage. Ledereinband mit stärkeren Nutzungsspuren, Rücken berieben und eingerissen. Prachtband mit 240 kolorierten Kupfertafeln, die verschiedenste Tiere (Vögel, Säugetiere, Fische und Reptilien) in Natura und als Skelett darstellen. Die Blätter sind bezeichnet. Hier ein viel benutztes, aber fast vollständiges Exemplar der sehr seltenen Ausgabe, die schon zu Zeiten des Erscheinens ein kostspieliges Vergnügen war
Limit 550,00 €
1249
HOMANN, und andere. Getrüffelter Atlas mit 46 kolorierten Kupferstich-Landkarten | Nachtrag.
Weltkugel / Aegyptus Hodierna / Cataloniae / Aquitaniae / Ducatus Britanniae - de Bretagne / Magna Britannia / Regnum Anglia / Regnium Scottiae / Belgio ... Catholicae / Ducatus Luxemburgi / Comitatus Flandriae / Ducatus Brabantiae / Belgii ... Hollandia / Helvetiorum / Italiae / Imperium Romano-Germanicum / Archiducatus Austriae / Ducatus Carnioliae ... et Histriae (Krain) / Tirolis / Circulus Franconicus (Seutter) / Bavariae / Circuli Sveviae (Schwaben) / Rhenanus Inferior / DerRhein, die Maas und Mosel / Circuli Westphaliae / Rheni Superioris Mosae et Mosellae(Dancker) / Rheni Inferioris Mosae et Mosellae (Dancker) / Saxoniae Inferioris Circulus (Seutter)/ Circulus Saxoniae Inferioris / Ducatus Mecklenburgici (Seutter) / Sachsen (als zweibogige, halbe Karte) / Ducatus Pomeraniae / Moravia (Seutter) / Regni Daniae / Iutiae - Jütland / Insulae Danicae / Scandinavia / Regni Poloniae / Turcicarum et Tartaricum (Seutter) / Danubii ... Graeciae / Imperii Moscovitici pars Septentrionalis (Seutter) / Imperiii Moscovitici pars Australis (Seutter) / Ukrania / Terra Sancta. Beinhaltet auch Titelblatt mit Inhaltsverzeichnis und einige Karten des "Kleiner Atlas Scholasticus" von Johann Baptist Homann. Von diesem fehlen aber wohl 5 Karten
Limit 460,00 €
1252
3 sehr frühe Reisebeschreibungen in einem Band.
Kellner, Johann: "Ein Neuwe, Kurtze, doch warhafftige Beschreibung deß gar Großmaechtigen weitbegriffenen, bißhero vnbekandten Koenigreichs China ... in ... in Hoch-Teutsch gebracht", Gedruckt zu Franckfurt am Mayn, in Verlegung Sigmundt Feyerabends, 1589. Ursprünglicher Verfasser: González de Mendoza, Juan (1545-1618). Siehe auch: VD16 G 2654. Titel, (15), 181, (1) Seiten, unterteilt in drei Bücher. / Johann Vogel von Dreßden: "Bericht Von den alten Riesen und Hewnen, Auch was man noch heutiges Tages etwan ubriges von jnen finde ...", ursprünglicher Verfasser Jean Chassanion und Iohan.Cassione von Monstrohl. Gedruckt zu Görlitz durch Ambrosium Fritsch, 1588. Titel, (76) unnummerierte Seiten. Vergleiche auch VD16 C 2072. / Räteln zu Sagan, Heinrich: "Wunderbare, Erschreckliche, Vnerhoerte Geschichte, vnd warhaffte Historien: Nemlich, Des nechst gewesenen Großfürsten in der Moschkaw Joan Basilidis, (auff ire Sprach Iwan Basilowitz genandt) Leben". Gedruckt zu Görlitz, bey Ambrosio Fritsch, 1588. Titel, (232) unnummerierte Seiten. Diese frühe Ausgabe von 1588 ist nicht im VD16 verzeichnet. Nur VD16 O 262 und VD16 ZV 27295 jeweils von 1596 und anderer Drucker. Alles im geprägten, weißen Ledereinband mit defekten Schließen
Limit 240,00 €
1308
Großkonvolut von ca. 133 Büchern des 17.-19. Jahrhunderts.
Gepflegte, kleine private Bibliothek in zeitgenössischen Einbänden. Ca 45 Titel, teils mehrbändig. Unterschiedliche Sprachen, Einbände und Formate. Darunter: Elbel: Theologia Moralis, Augsburg 1750 / Dittmars Weltgeschichte, 6 Bände, 1800 / Vogt: Rheinische Sagen I-III, 1817 / Castellan, Sitten der Osmanen 3. Teil, mit kolorierten Kupfern, Leipzig 1815 / Physikalische Belustigungen, Prag 1770 / Historia Augustae scriptorum VI., Leyden 1661 und vieles andere mehr
Limit 20,00 €
1350
Kriegskasse.
Quaderförmige Eisenschatulle mit genieteten Bandverstärkungen und beweglichen Griffen an den Seiten. In der Front 2 Haspen für die Vorhängeschlösser sowie Scheinschlüsselloch. Auf dem Scharnierdeckel verdecktes Schlüsselloch, im Deckel teils graviertes Schloss mit intaktem Eingericht und 10 Zuhaltungen (davon 3 fix). Innen Beilade, Deckelsperrhebel sowie Bohrlöcher im Boden zur Fixierung
Limit 150,00 €
1353
Kriegskasse.
Quaderförmige Eisenschatulle mit Eckverstärkungen und beweglichen Griffen an den Seiten sowie Kassettierung auf allen Seiten und auf dem Deckel. In der Front Haspe für das Vorhängeschloss, auf dem Deckel Schlüssellochabdeckung in Hausform mit Messing-Zierrosette sowie geheimer Schiebemechanismus zum Entriegeln. Im Deckel rot lackierte Schlossabdeckung mit goldfarbenem Blattfries sowie Deckelsperrhebel. Schloss mit 12 schießenden Riegeln. Im Boden 2 Bohrlöcher zur Arretierung
Limit 150,00 €
1356
2 kleine Eisenkassetten.
Schlichte Quaderschatullen mit beweglichen Tragegriffen auf den Scharnierdeckeln. Die größere Kassette mit verstärkenden Kantenbändern sowie 2 Schlössern (in der Front bzw. im Deckel). Die kleinere ist innen rot lackiert
Limit 150,00 €
1423
ENSELING, Joseph (1886 Coesfeld - 1957 Düsseldorf). Große Marmorbüste einer jungen Frau.
Bildnis einer leicht zur Seite aufblickenden aparten Schönheit mit Haarknoten im Nacken. Reizvoll ist der Kontrast zwischen naturbelassenem "Sockel" und den fein geglätteten Hautpartien
Limit 750,00 €
1434
CAUER, Emil der Jüngere (1867 Kreuznach - 1946 Gersfeld). "Ballschlägerin".
Weiblicher Akt in elegant-sportlicher Bewegung, wobei die Frau in der weit ausgestreckten Linken einen Ball hält und mit ihrer Rechten zum Schlag ausholt. Verkleinerte Version der Großplastik aus Marmor, die 1914 auf der Großen Berliner Kunstausstellung gezeigt wurde
Limit 1.500,00 €
1441
Große Bronze: Inder im Kampf mit einem Tiger.
Dramatischer Kampf des nackten Orientalen mit der Wildkatze. Auf der bewachsenen Anhöhe im Ausfallschritt halb kniender Mann mit Turban, der seine Lanze gegen die heraufkletternde Raubkatze erhebt
Limit 500,00 €
1521
Goldene Savonnette.. A. Lange & Söhne, Glashütte.
Sprungdeckeluhr mit Louis XV-Gehäuse, Frontdeckel mit ligierter Monogrammgravur CH, Rückdeckel glatt, goldener Staubdeckel, Werk mit gelöstem Glasschutz
Limit 4.600,00 €
1522
Goldene Savonnette mit goldener Uhrenkette und Grandelschmuck.. Oskar Kronenberg, Weissenfels.
Guillochiertes Sprungdeckelgehäuse mit leerer Wappenreserve, Staubdeckel aus Metall. An 585 gepunzter Goldgliederkette mit Karabiner und Federring sowie Grandelbehang
Limit 5.000,00 €
1536
Gold-Armbanduhr mit Brillant-Lünette .. CHOPARD .
Handaufzug. Lünette mit 54 Brillanten, Krone mit saphirblauem Cabochon, Milanaise-Band, Faltschließe mit Chopard-Emblem C und kleinem Diamant, neutrales Etui
Limit 900,00 €
1539
Museale Horizontale Tischuhr mit Mondphase und Datum.. Jeremias Pfaff, Augsburg.
Platine signiert. Quadratischer Korpus mit floral getriebenen Ornamenten und aufklappbarer Unterseite auf Balusterfüßen, umlaufend aufgeschraubte Sichtfenster. Ziffernring mit geschwärzten römischen Zahlen für die Stunden, äußerer Ziffernring mit arabischer Minuterie, durchbrochen gearbeitete Zeiger, im Zentrum Wolkensymbole und gravierte Mondscheibe vor gouillochiertem Himmel. Aufwendig gearbeitete Platine mit floral durchbrochen gearbeiteten Applikationen, einige Teile in gebläutem Stahl. Spindelwerk mit Kette und Schnecke, Viertelstunden-Schlagwerk auf zwei Glocken im Boden, drei Aufzüge
Limit 39.000,00 €
1600
Barockes Kelchglas.
Glockenkuppa, kleiner Hohlbalusterschaft, Rundfuß mit schmal umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 20,00 €
1603
Seltenes barockes Kelchglas.
Kraterkuppa mit aufgelegter Fadenspirale und gemodeltem Rippen- und Tropfendekor am Ansatz, mehrfach gegliederter, schrägoptischer Schaft, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand; kleiner Abriss
Limit 390,00 €
1609
Seltenes venezianisches Pokalglas | Nachtrag.
Konische Kuppa mit umlaufendem Hohlrand am Ansatz, gedrückter und gerippter Kugelknauf mit gesprengter Goldfolienauflage, Trompetenfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 650,00 €
1612
Seltenes barockes Kelchglas á la façon de Venise.
Konische Kuppa, kurzer, vierpassiger Hohlbalusterschaft, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 240,00 €
1617
Barockes Pokalglas.
Glockenkuppa, mehrfach gegliederter Hohlschaft, Rundfuß mit schmal umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 550,00 €
1619
"Heilbronner" Römer.
Aus einer Blase gearbeitetes Glas mit länglich wabenoptisch geblasenem Schaft, wabenoptisch geblasener Kuppa und zwei aufgelegten Zwackelbändern, leicht hochgestochener Boden mit Abriss
Limit 240,00 €
1621
Barockes Passglas.
Stangenglas mit sechs aufgelegten, gekniffenen Fäden, konischer Rundfuß; Abriss
Limit 1.500,00 €
1626
Barocker Römer.
Breite, bauchige Kuppa, zylindrischer, nach oben offener Hohlschaft mit Zwackelband und acht aufgelegten Beerennnuppen, gesponnener Trompetenfuß; Abriss
Limit 150,00 €
1639
Maigelein.
Barocke Trinkschale (Jagdbecher). Beidseitig eingedrückte Schale mit gerippter Wandung; Abriss
Limit 600,00 €
1647
4 Schnapsgläser mit Goldrand.
Konische, in den massiven Schaft mit sieben eingestochenen Luftblasen übergehende Kuppa, Rundfuß; Abriss. Schauseitig je ein gravierter Rosenzweig
Limit 150,00 €