Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite Highlights
Highlights
24
Schweres Gold-Armband.
Massiv gearbeitet, fünf Glieder mit reliefierten Darstellungen von Herakles, Kastenschließe, Kettchen mit Federring. Punzen: Feingehalt, Juweliermarke Balestra
Limit 3.600,00 €
Zuschlag 6.500,00 €
Verkauft
33
Gold-Armband. Theodor Herbstrith, Pforzheim.
Feines Milanaiseband, Kastenschließe mit zwei Ösen. Punzen: Feingehalt, Juweliermarke
Limit 1.400,00 €
Zuschlag 3.000,00 €
Verkauft
53
Leporello-Armband in Buchform, Originaletui als Truhe.
Breites, durchbrochenes Gliederband mit graviertem Schriftzug " GOTT MIT DIR". Kastenschloss in Buchrückenform. Truhe mit Metallbeschlag, verschließbar
Limit 330,00 €
Zuschlag 3.000,00 €
Verkauft
254
Solitärring mit Brillant.
Solitärring mit chatongefasstem Brillant auf zarter Weißgoldschiene
Limit 1.500,00 €
Zuschlag 3.000,00 €
Verkauft
349
Ungefasster Brillant mit Expertise.
Brillant von 1,005 ct, Weiß, vs (sehr kleine Einschlüsse), Schliffausführung gut. In Kunststoffhülle plombiert. Zertifikat Registrier-Nr. 869 von: Diamant Prüflabor GmbH, Idar-Oberstein von 15.11.1983
Limit 150,00 €
Zuschlag 2.200,00 €
Verkauft
431
Drehorgel.
Fahrgestell mit Eisenrädern und Holzgriff. Lose aufgesetzter Leierkasten-Holzkorpus mit gemalter Marmorierung, applizierten Engelsflüchten und aufgesteckten Figuren (Atlas mit Himmelsglobus, flankiert von Fama-Figuren). 2 Kassetten des gestuften Korpus' sind mit bemaltem Stoff (Blütenzweige) als Schallöffnungen gearbeitet. Walzenspielwerk mit mehreren Liedern und mechanische Ventilbetätigung
Limit 390,00 €
Zuschlag 2.200,00 €
Verkauft
452
"Tellurium-Lunarium" mit Pfeilerpostament. Koehler & Volckmar AG u. Co Leipzig.
Rechteckiger Gusseisenfuß, Schneckenantrieb mit Handrad, Teller mit Papieretikett: Himmelsrichtungen, Jahreszeiten, Monate, Tage, Sternzeichensymbole und -benennungen sowie Gradeinteilungen. Aufgeschraubte Messing-Kerzenhalterung sowie -spiegel. Um den rotierenden Globus sich drehender Messing-Mond
Limit 1.900,00 €
Zuschlag 3.000,00 €
Verkauft
467
Jagdbesteck für 24 Personen in 9 grünen Original-Schatullen. Hubertus, Solingen.
Tranchierbesteck mit Wetzstahl und Knochenschere; auf einer Seite der Messerklinge farbige Ätzmalerei mit Tieren. 24 Messer, 24 Gabeln und 24 Löffel
Limit 20,00 €
Zuschlag 1.500,00 €
Verkauft
479
Konvolut Studentika.
Großer verglaster Rahmen mit zentraler Porzellanplakette: Ritter mit Wappen des Corps Marchia Halle. Flankiert von 6 beschrifteten Silhouettenbildnissen und einem beschriftetem Couleurband. Buch auf dem Rücken "Silhouetten Sammlung Ph. Wagner" betitelt, innen Vermerke "Eigentum des Corps Frankonia=Jena" und "aus dem Nachlass seines Sohnes Curt Wagner zusammengestellt von Friedrich Schäfer 1927". Im Buch ca. 90 eingeklebte, zumeist beschriftete Bildnisse, darunter 4 Lithographien (M monogrammiert, Fritz Ricks Jena bzw. W. Lerch bezeichnet). 6 einzeln gerahmte Silhouettenbildnissse
Limit 150,00 €
Zuschlag 8.000,00 €
Verkauft
485
Bruststern des Königlichen Kronen Ordens.
3. Modell mit großer Königskrone im Medaillon, Bruststern zur II. Klasse. Rückseite an der Öse punziertes 'W' (Firma Wagner & Sohn, Berlin), am Nadelscharnier punziertes 'V'. Nadel mit kleiner Kugel an der Spitze
Limit 800,00 €
Zuschlag 3.600,00 €
Verkauft
493
Silberner Schießpreis 1907 von Kaiser Wilhelm II.
Aufsteller in Wappenform mit gekröntem Adler und militärischen Trophäen als Fuß, geprägtem Eichenkranz als Rahmung sowie deutsche Reichskrone als oberer Abschluss. Auf dem Schild Gravur: "Wilhelm II. Deutscher Kaiser, König von Preussen dem Hauptmann Tiemann vom 7. Rheinischem Infanterie=Regiment Nr. 69 zur Erinnerung an die von seiner Kompanie im Jahre 1907 innerhalb der Infanterie des VIII. Armeekorps erzielten besten Schießleistungen"
Limit 150,00 €
Zuschlag 1.900,00 €
Verkauft
497
Ordensnachlaß eines Offiziers und gerahmtes Foto.
Gerahmt Fotografie, Brustbild eines Infanterie-Offiziers mit den vorhandenen Orden. Verglast und gerahmt (60 x 44 cm). Diente 7. Rheinischen Infanterie-Regiment Nr. 69. Große Ordensspange: Eisernes Kreuz 1914; Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern; Roter Adlerorden 4. Klasse und dazu die Königliche Krone zum Orden; Dienstauszeichnung für 25 Jahre; Erinnerungsmedaille; Hamburgisches Hanseatenkreuz; Österreich Militär Verdienstkreuz III. Klasse mit Kriegsdekoration; Spanischer Orden del Merito Militar. Rückseitig auf Tragefilz, Plakette: "J. Godet und Sohn Kgl. Hofjuweliere, Berlin"/ Dazu passend kleine Ordensspange. / Passende Frackspange / Große Bandschnalle mit 4 Orden / Kleine Bandschnalle mit vier anderen Orden / 2x Deutsches Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer ohne Schwerter, einmal mit Band / 3x Eisernes Kreuz (1914), Einmal auf Nadel gestempelt '900', einmal neben Öse 'WS'; einmal auf Nadel 'Godet Berlin' mit zwei weiteren Haken an den Seitenarmen und eine Schatulle. / 1 Medaille "In eiserner Zeit 1916", "Gold gab ich zur Wehr, Eisen nahm ich zur Ehr" / 2x Medaillen "Ich hatt einen Kameraden" für die Kriegsgräberfürsorge. / Dazu eine Postkarte und 2 Menükarten und Fotokopien zu den verliehenen Orden
Limit 240,00 €
Zuschlag 5.000,00 €
Verkauft
507
Reservistenkrug Dresden 1905-1907.
Zentrales Bildnis Kaiser Wilhelm II., darüber Dresdenansicht, flankiert von Militärszenen; Namensliste. "Schütze Berthold" "3. Comp. Kgl. Sächs. Schützen Füsl. Rgt. Prinz Georg No. 108. Dresden". Zinndeckel mit sitzendem Soldaten als Bekrönung sowie Wappendrücker
Limit 120,00 €
Zuschlag 1.400,00 €
Verkauft
533
Radschlossgewehr.
Gezogener Lauf, außen achtkantig. Dekoratives Stück mit schön gravierten Beineinlagen und ziselierten Schlossplatten, Gegenplatte aus Kupfer, funktionierendes Kolbenfach. Visiereinrichtung und verzierter Ladestock, Kolben restauriert
Limit 280,00 €
Zuschlag 5.000,00 €
Verkauft
536
Armbrust 16./17. Jahrhundert.
Säule großflächig mit Bein belegt, seitlich florale Beinintarsien und Blockbandintarsien. Auf dem Schaft die gravierte Nummer "37". An der Stirnseite des Kolbens (Kolbenkappe) eine gravierte Doppellilie. Mit Visier und Sperrflügel versehen. Dazu ein ergänzter Bolzen
Limit 2.400,00 €
Zuschlag 3.000,00 €
Verkauft
551
Emailschild "Zum Ski-Lift" mit Nivea-Werbung.
Nach links zeigendes, pfeilförmiges Schild mit blau/gelbem Grund und Aufschrift "Zum Ski-Lift - Nivea Ultra Creme-Öl"
Limit 20,00 €
Zuschlag 750,00 €
Verkauft
604
2 Goldmünzen: Österreich und Großbritannien.
Kaiser Franz Joseph I., 20 Franken, 8 Florin 1892. Queen Elizabeth II., 1 Sovereign (1 Pfund Sterling) 1959
Limit 390,00 €
Zuschlag 1.000,00 €
Verkauft
612
10 Medaillen/Plaketten| Nachtrag.
Hochzeitsplakette: Doppelbildnis "D. Pedro V. Rei de Portugal e Dos Algarves D. Stephania Rainha de Portugal et Dos Algarves". Rückseitig Paar mit Allegorie und Datum 1858; je Leopold Wiener Bruxelles bezeichnet. Ø 7,5 cm, 178 g. / Doppelbildnis "Gustaf de Laval. John Bernström". Rückseitig Allegorie mit Merkur und Aufzählung der Erdteile "Aktiebolaget Separator Stockholm 1883-1908"; je Erik Lindberg bezeichnet. Ø 6,1 cm, 127 g. / Ansicht "Palace Hotel des Champs Elysees Paris" ; Chedanne Arch. bezeichnet. Rückseitig Orientalische Gesandte im Saal; E. Vernon bezeichnet. 5,6 x 7 cm, 113 g. / Kniende Schönheit "Glorie par le Sports"; P. Theunis bezeichnet. Rückseitig Gravur mit Namen und Datum 1936. Am Rand J. Fonson gemarkt. 7,5 x 6,2 cm, 153 g. / Bildnis "Anton Scharff 1845 - 1903"; F.X. Pawlik bezeichnet. Rückseitig Atelier-Interieur mit Blick zum Stephansdom "Dem Meister der Medaille Die Österr. Gesellschaft zur Förderung der Medaillenkunst und Kleinplastik". Punze am Rand mit Zahlen 77. 7 x 5,2 cm, 111 g. / Bildnis Juliana Prinses der Nederlanden"; mit Monogramm (van Goor) bezeichnet. Rückseitig gekröntes Wappen und leeres Feld. Ø 6 cm, 72 g. / Bildnis mit Öse: Kaiser Franz Joseph von Österreich-Ungarn im Lorbeerkranz; Jauner bezeichnet. Rückseitig Pferde (Stute mit Fohlen) im Lorbeerkranz mit Doppeladler. A im Kreis gepunzt. Ränder beschliffen. 5 x 4,3 cm (ohne Öse), 34 g. / Putto mit Siegerkranz "Jugendschaulaufen 1931"; Jos. Prinz bezeichnet. Rückseite glatt. 6,1 x 3,9 cm, 49 g. / Bildnis des Mediziners "Dr. Georgius L. B. de Wedekind" mit Datum 1761. Goetze F. bezeichnet. Rückseitig Äskulapstab mit lateinischer Inschrift (Darmstadt 1830). Ø 4 cm, 29 g. / Jagdhundemeute. Rückseitig Eichenkranz mit leerem Feld. Am Rand Carl Poellath Schrobenhausen gemarkt. Ø3,8 cm, 23 g
Limit 80,00 €
Zuschlag 1.500,00 €
Verkauft
617
6 Silbermedaillen.
Merkur und Allegorie der Schifffahrt "Compagnie Generale Transatlantique". Rückseitig Kartusche mit gravierter Widmung von 1912. Beidseitig Pagnier bezeichnet. 1 Argent gepunzt. / Rechteckmedaille zur Weltausstellung: Weibliche Allegorie über Paris schwebend "Republic France", "Exposition Universelle, Paris 1900"; F. Vernon bezeichnet. Rückseitig stehender Athlet mit Lorbeer "Concours de Peche a la Ligne". Argent gepunzt. / Allegorie der Geographie mit Globus; Alphee Dubois bezeichnet. Rückseitig Lorbeer/Eichenkranz ohne Gravur; H Dubois bezeichnet. 2 Argent gepunzt. / Allegorie mit Eichenzweig "Mutualite des Peigneuers". Rückseitig Arbeiter in der Fabrik "Peignage 1896"; Beidseitig Hippolyte Lefèbvre bezeichnet. Argent gepunzt. / Paar vor dem Altar; Montagny F. bezeichnet. Rückseitig Kranz mit Namensgravur und Datum 1853. Argent gepunzt. / Knieendes Paar vor dem Priester am Altar "Connubium Christianum"; Gayrard F. bezeichnet. Rückseitig Kranz ohne Gravur. Argent gepunzt
Limit 180,00 €
Zuschlag 1.600,00 €
Verkauft
810
Umfangreiches Jugendstil-Besteck in originalem Kasten. Bruckmann & Söhne, Heilbronn.
120 Teile. Dekor mit Lorbeerkranz-Reliefs. 24 Menügabeln, 24 Menümesser, 12 Suppenlöffel, 12 Dessertgabeln, 12 Dessertmesser, 12 Kuchengabeln, 12 Kaffeelöffel, 12 Vorlegeteile. Als Zugabe 4 Vorlegeteile mit anderem Muster (teils versilbert). Gewicht ca. 4400 g (ohne Messer)
Limit 3.600,00 €
Zuschlag 5.000,00 €
Verkauft
856
Schweres französisches Design-Besteck. Jean Emile Puiforcat, Paris.
Modell "Annecy", Modell-Jahr: 1930. 121 Teile: 12 Messer, 16 Gabeln, 18 Esslöffel, 12 Menü-Messer, 12 Menü-Gabeln, 12 Menü-Löffel, 12 Fischmesser, 12 Fischgabeln, 6 Kaffeelöffel, 9 Menü-Messer mit Silber-Klingen. Design-Klassiker, massive qualitätvolle Arbeit, Messer mit originalen rostfreien Stahlklingen. Rückseitig graviertes Monogramm. Punzen: Feingehalt, Werkstattmarke
Limit 1.800,00 €
Zuschlag 26.000,00 €
Verkauft
859
Großes Design-Tafelbesteck. Carl Hugo Pott, Solingen.
Modell von Hermann Gretsch (1895-1950), nach seinem Tod von Wilhelm Wagenfeld fertiggestellt. Besteck-Muster-Nr. 83. 138 Teile: 12 Messer, 12 Gabeln, 12 Esslöffel, 12 Menü-Messer, 12 Menü-Gabeln, 12 Menü-Löffel, 10 Obstmesser, 16 Kuchengabeln, 12 Kaffeelöffel, 10 Dessert-Löffel, 6 Mokkalöffel, 1 Zuckerzange, 2 Pastetenheber, 1 Tortenheber, 1 Soßenkelle, 2 verschiedene Servier-Löffel, 3 Fleischgabeln, 1 Buttermesser, 1 Käsemesser. Design-Klassiker, massive qualitätvoller Arbeit, gravierte und reliefierte Monogramme F, LM, einige Teile ohne Monogramm. Messer mit originalen rostfreien Stahlklingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 800,00 €
Zuschlag 2.800,00 €
Verkauft
860
Großes Design-Tafelbesteck. Carl Hugo Pott, Solingen.
Modell von Carl Pott 1959, Besteck-Muster-Nr. 87. 125 Teile: 22 Messer, 22 Gabeln, 11 Esslöffel, 11 Menü-Messer, 11 Menü-Löffel, 24 Kaffeelöffel, 2 Soßenkellen, 2 Pastetenheber, 1 Salatgabel, 1 Salatlöffel, 3 verschiedene Servier-Löffel, 1 Heber, 1 Serviergabel, 1 Tranchiergabel, 1 Tranchiermesser, 1 Buttermesser, 1 Käsemesser, 6 kleine Servier-Gabeln, 3 große Servier-Gabeln. Design-Klassiker, massive qualitätvolle Arbeit, Messer mit originalen rostfreien Stahlklingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke. Im Besteck-Holzkasten mit Messing-Beschlag, zwei Schüben und Scharnierdeckel von Wilkens & Söhne, Hemelingen
Limit 600,00 €
Zuschlag 3.300,00 €
Verkauft
909
Charakterpuppe "Mein süßer Liebling". Kämmer & Reinhardt.
Kurbelkopf, braune Schlafaugen, Wimpern, blonde Echthaarperücke mit geflochtenen Zöpfen. 15-teiliger Gliederkörper. In weißer Unterwäsche und gestrickten Strümpfen
Limit 390,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
921
Blonde Puppendame. Baehr & Proeschild.
Kurbelkopf, braune Schlafaugen, Perlenohrringe, Echthaarperücke. 11-teiliger Gliederkörper. Lindgrünes Kleid mit Spitzen, hellbraune Lederschuhe
Limit 150,00 €
Zuschlag 1.400,00 €
Verkauft
950
Große, zweiteilige 2-Raum-Puppenstube.
Außergewöhnlich große Puppenstube mit abnehmbarem Podest-Element, 3 verglasten Fenstern, Gardinen und Lampen. Stube eingerichtet mit dunklen Gründerzeitmöbeln, Standuhr und Klavier. Schlafzimmer mit weißem Schrank und 3 Metallbettchen. Mit reichem Zubehör und 9 Püppchen
Limit 20,00 €
Zuschlag 750,00 €
Verkauft
957
Puppenstubensalon mit Möbeln im Boulle-Stil.
Schlichtes 1-Raum-Gehäuse mit verglastem Fenster. Eingerichtet mit 5 goldschablonierten Möbeln, Chaiselongue, ausgestattetem Nähtisch, Marmortisch, 6 Stühlen und Wiege. Dazu 6 Püppchen, 5 Goldblechrahmen und etwas Zubehör
Limit 20,00 €
Zuschlag 950,00 €
Verkauft
961
Konvolut Gründerzeit-Möbel für die Puppenstube.
Gründerzeitliche Wohnzimmer-Einrichtung mit 9 Möbeln, zahlreichem Zubehör, 2 Petroleum-Lampen, 4 Puppen und 1 Mops aus Biskuitporzellan
Limit 20,00 €
Zuschlag 850,00 €
Verkauft
1120
Weiße Vase mit feinem Flachrelief.
Qualitätvolle Balustervase mit feinem Wellendekor als Flachrelief und Phönixdarstellungen in der Glasur. Porzellan trotz kräftigen Scherbens durchscheinend
Limit 240,00 €
Zuschlag 4.600,00 €
Verkauft
1203
(WELPER, Eberhard). "Das Zeit kürzende Lust- und Spiel-Haus ...".
Doppelseitiger Titelkupfer, doppelseitiger Titel, Titel, (30), 150, Werbeblatt, 1371, (1) Seiten. Über Schachspiel, Kartenspiele, Taschentricks, Rätsel, Wahrsagen und vieles andere mehr. Teils mit Illustrationen, im zeitgenössischen Pergamenteinband
Limit 120,00 €
Zuschlag 3.900,00 €
Verkauft
1236
MEYER, Johann Daniel. "Vorstellungen allerley Thiere mit ihren Gerippen".
3 Teile in einem Buch. Kolorierter Titelkupfer (etwas eingerissen), Titel, Kupfer Meyers mit größerer Fehlstelle, (4), 56 (teils lose), (2) Register Seiten, 100 kolorierte Kupferstichblätter, Titelkupfer, Titel, 28, (2) Seiten, 100 kolorierte Kupferstichblätter /Titelblatt (3. Theil), (2), 10 Seiten, 36 von 40 kolorierten Kupferstichblättern. Genaue Kollationierung gern auf Anfrage. Ledereinband mit stärkeren Nutzungsspuren, Rücken berieben und eingerissen. Prachtband mit 240 kolorierten Kupfertafeln, die verschiedenste Tiere (Vögel, Säugetiere, Fische und Reptilien) in Natura und als Skelett darstellen. Die Blätter sind bezeichnet. Hier ein viel benutztes, aber fast vollständiges Exemplar der sehr seltenen Ausgabe, die schon zu Zeiten des Erscheinens ein kostspieliges Vergnügen war
Limit 550,00 €
Zuschlag 5.500,00 €
Verkauft
1249
HOMANN, und andere. Getrüffelter Atlas mit 46 kolorierten Kupferstich-Landkarten | Nachtrag.
Weltkugel / Aegyptus Hodierna / Cataloniae / Aquitaniae / Ducatus Britanniae - de Bretagne / Magna Britannia / Regnum Anglia / Regnium Scottiae / Belgio ... Catholicae / Ducatus Luxemburgi / Comitatus Flandriae / Ducatus Brabantiae / Belgii ... Hollandia / Helvetiorum / Italiae / Imperium Romano-Germanicum / Archiducatus Austriae / Ducatus Carnioliae ... et Histriae (Krain) / Tirolis / Circulus Franconicus (Seutter) / Bavariae / Circuli Sveviae (Schwaben) / Rhenanus Inferior / DerRhein, die Maas und Mosel / Circuli Westphaliae / Rheni Superioris Mosae et Mosellae(Dancker) / Rheni Inferioris Mosae et Mosellae (Dancker) / Saxoniae Inferioris Circulus (Seutter)/ Circulus Saxoniae Inferioris / Ducatus Mecklenburgici (Seutter) / Sachsen (als zweibogige, halbe Karte) / Ducatus Pomeraniae / Moravia (Seutter) / Regni Daniae / Iutiae - Jütland / Insulae Danicae / Scandinavia / Regni Poloniae / Turcicarum et Tartaricum (Seutter) / Danubii ... Graeciae / Imperii Moscovitici pars Septentrionalis (Seutter) / Imperiii Moscovitici pars Australis (Seutter) / Ukrania / Terra Sancta. Beinhaltet auch Titelblatt mit Inhaltsverzeichnis und einige Karten des "Kleiner Atlas Scholasticus" von Johann Baptist Homann. Von diesem fehlen aber wohl 5 Karten
Limit 460,00 €
Zuschlag 2.200,00 €
Verkauft
1252
3 sehr frühe Reisebeschreibungen in einem Band.
Kellner, Johann: "Ein Neuwe, Kurtze, doch warhafftige Beschreibung deß gar Großmaechtigen weitbegriffenen, bißhero vnbekandten Koenigreichs China ... in ... in Hoch-Teutsch gebracht", Gedruckt zu Franckfurt am Mayn, in Verlegung Sigmundt Feyerabends, 1589. Ursprünglicher Verfasser: González de Mendoza, Juan (1545-1618). Siehe auch: VD16 G 2654. Titel, (15), 181, (1) Seiten, unterteilt in drei Bücher. / Johann Vogel von Dreßden: "Bericht Von den alten Riesen und Hewnen, Auch was man noch heutiges Tages etwan ubriges von jnen finde ...", ursprünglicher Verfasser Jean Chassanion und Iohan.Cassione von Monstrohl. Gedruckt zu Görlitz durch Ambrosium Fritsch, 1588. Titel, (76) unnummerierte Seiten. Vergleiche auch VD16 C 2072. / Räteln zu Sagan, Heinrich: "Wunderbare, Erschreckliche, Vnerhoerte Geschichte, vnd warhaffte Historien: Nemlich, Des nechst gewesenen Großfürsten in der Moschkaw Joan Basilidis, (auff ire Sprach Iwan Basilowitz genandt) Leben". Gedruckt zu Görlitz, bey Ambrosio Fritsch, 1588. Titel, (232) unnummerierte Seiten. Diese frühe Ausgabe von 1588 ist nicht im VD16 verzeichnet. Nur VD16 O 262 und VD16 ZV 27295 jeweils von 1596 und anderer Drucker. Alles im geprägten, weißen Ledereinband mit defekten Schließen
Limit 240,00 €
Zuschlag 5.000,00 €
Verkauft
1258
HEDIN, Sven. Gesamtausgabe "Southern Tibet" 12 Bände.
8 Textbände mit zahlreichen Karten, 2 Mappen mit Landkarte und ein "Atlas of Tibetan Panoramas" mit Profilzeichnungen von Höhenzügen. Gelegentlich handschriftliche Anmerkungen in deutscher Sprache. Alle Bände unbeschnitten im Interimseinband
Limit 240,00 €
Zuschlag 2.800,00 €
Verkauft
1308
Großkonvolut von ca. 133 Büchern des 17.-19. Jahrhunderts.
Gepflegte, kleine private Bibliothek in zeitgenössischen Einbänden. Ca 45 Titel, teils mehrbändig. Unterschiedliche Sprachen, Einbände und Formate. Darunter: Elbel: Theologia Moralis, Augsburg 1750 / Dittmars Weltgeschichte, 6 Bände, 1800 / Vogt: Rheinische Sagen I-III, 1817 / Castellan, Sitten der Osmanen 3. Teil, mit kolorierten Kupfern, Leipzig 1815 / Physikalische Belustigungen, Prag 1770 / Historia Augustae scriptorum VI., Leyden 1661 und vieles andere mehr
Limit 20,00 €
Zuschlag 1.700,00 €
Verkauft
1350
Kriegskasse.
Quaderförmige Eisenschatulle mit genieteten Bandverstärkungen und beweglichen Griffen an den Seiten. In der Front 2 Haspen für die Vorhängeschlösser sowie Scheinschlüsselloch. Auf dem Scharnierdeckel verdecktes Schlüsselloch, im Deckel teils graviertes Schloss mit intaktem Eingericht und 10 Zuhaltungen (davon 3 fix). Innen Beilade, Deckelsperrhebel sowie Bohrlöcher im Boden zur Fixierung
Limit 150,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
1357
Kleines Eisenkästchen.
Quaderförmige Eisenschatulle (Minnekästchen) mit Kugelfüßen sowie beweglichem Tragegriff und verdecktem Schlüsselloch auf dem Scharnierdeckel. Allseits und auf dem Scharnierdeckel reiches Ätzornament mit Rankenrahmung um die Bildfelder mit je einer Dame bzw. einem Herren. Im Deckel schlichtes Schloss mit 2 beweglichen Fallen sowie Ätzornament
Limit 20,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
1412
Offiziersgeschenk: Verwundeter Offizier mit Fahne ("Hadeln-Statuette").
Vollplastische Figur auf hohem Sockel: Der verwundete Major Carl W. Freiherr von Hadeln übernimmt in der Schlacht von Gravelotte 1870 die Fahne des Infanterie-Regiments Nr. 69. Wenige Augenblicke später stirbt er mit der Fahne in der Hand den Heldentod. Auf der Messingplakette am Sockel Widmungsgravur vom Offiziercorps des 7. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 69 an Major Tiemann (24.4.1904 - 30.0.1913)
Limit 280,00 €
Zuschlag 1.900,00 €
Verkauft
1421
UNGER, Max (nach) (1854 Berlin - 1918 Bad Kissingen). Große Büste Kaiser Wilhelm II. .
Büste des deutschen Kaisers in Uniform mit Fellmantel sowie Orden am Kragen
Limit 20,00 €
Zuschlag 1.700,00 €
Verkauft
1423
ENSELING, Joseph (1886 Coesfeld - 1957 Düsseldorf). Große Marmorbüste einer jungen Frau | Nachtrag.
Bildnis einer leicht zur Seite aufblickenden aparten Schönheit mit Haarknoten im Nacken. Reizvoll ist der Kontrast zwischen naturbelassenem "Sockel" und den fein geglätteten Hautpartien
Limit 750,00 €
Zuschlag 2.200,00 €
Verkauft
1434
CAUER, Emil der Jüngere (1867 Kreuznach - 1946 Gersfeld). "Ballschlägerin".
Weiblicher Akt in elegant-sportlicher Bewegung, wobei die Frau in der weit ausgestreckten Linken einen Ball hält und mit ihrer Rechten zum Schlag ausholt. Verkleinerte Version der Großplastik aus Marmor, die 1914 auf der Großen Berliner Kunstausstellung gezeigt wurde
Limit 1.500,00 €
Zuschlag 2.000,00 €
Verkauft
1521
Goldene Savonnette.. A. Lange & Söhne, Glashütte.
Sprungdeckeluhr mit Louis XV-Gehäuse, Frontdeckel mit ligierter Monogrammgravur CH, Rückdeckel glatt, goldener Staubdeckel, Werk mit gelöstem Glasschutz
Limit 4.600,00 €
Zuschlag 5.500,00 €
Verkauft
1602
Barockes Kelchglas.
Längsoptisch geblasene Kraterkuppa, mehrfach gegliederter, schrägoptischer Hohlbalusterschaft, Rundfuß mit schmal umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 460,00 €
Zuschlag 2.800,00 €
Verkauft
1603
Seltenes barockes Kelchglas.
Kraterkuppa mit aufgelegter Fadenspirale und gemodeltem Rippen- und Tropfendekor am Ansatz, mehrfach gegliederter, schrägoptischer Schaft, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand; kleiner Abriss
Limit 390,00 €
Zuschlag 3.300,00 €
Verkauft
1609
Seltenes venezianisches Pokalglas | Nachtrag.
Konische Kuppa mit umlaufendem Hohlrand am Ansatz, gedrückter und gerippter Kugelknauf mit gesprengter Goldfolienauflage, Trompetenfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 650,00 €
Zuschlag 24.000,00 €
Verkauft
1621
Barockes Passglas.
Stangenglas mit sechs aufgelegten, gekniffenen Fäden, konischer Rundfuß; Abriss
Limit 1.500,00 €
Zuschlag 6.000,00 €
Verkauft
1637
Barocker Latticinio-Becher.
Zylinderbecher mit aufgelegtem, gekniffenem Faden am Stand; Abriss
Limit 390,00 €
Zuschlag 26.000,00 €
Verkauft
1639
Maigelein.
Barocke Trinkschale (Jagdbecher). Beidseitig eingedrückte Schale mit gerippter Wandung; Abriss
Limit 600,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
1745
Weinglas Peter Behrens. Köln-Ehrenfeld.
Glockenkuppa, nach unten offener Balusterhohlschaft, Rundfuß
Limit 150,00 €
Zuschlag 3.300,00 €
Verkauft
1792
Jugendstil-Sektschale mit der "goldenen Rose". Theresienthal.
Schalenförmige Kuppa, Balusterstängel, Rundfuß. Auf der Kuppa stilisierte Rosenmalerei
Limit 20,00 €
Zuschlag 900,00 €
Verkauft
1867
Große Fayence-Apothekenkanne mit Blumenmalerei.
Kugelbauchkanne mit zylindrischem Hals und gerader Tülle, 2 teilplastische weibliche Hermen als Handhaben mit barocker Schildreserve und ligiertem Monogramm "AP", abgesetzter Rundfuß, glockenförmiger Deckel mit Zitronenknauf. Umlaufend feine Blumenmalerei, am Hals bezeichnet "Ag[ua] di Mel[i]ssa" (Melissenwasser)
Limit 150,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
1874
2 große Gründerzeit-Wandteller mit Ansicht "Marienburg" und "Königsberger Schloss". Villeroy & Boch.
Ohne Aufhängung
Limit 120,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
2044
Ansichten-Prunkvase Potsdam. KPM Berlin.
Kratervase mit zwei Henkeln und Rundfuß, auf Quadratplinthe. Fein floral und ornamental radierter Goldfond, beidseitig eine große Rechteckkartusche mit den bezeichneten Ansichten des Brauhausberges und des neuen Palais' in Potsdam. Dazu Katalog der "6. Kunst- und Antiquitäten-Messe Hannover" 1974 mit Abbildung der Vase, ein Foto der Vase bei der Antiquitäten-Messe und eine Künstlerbeschreibung
Limit 1.500,00 €
Zuschlag 15.000,00 €
Verkauft
2183
6er Satz Schwanenservice-Gedecke. Meissen.
Modell von Johann Joachim Kaendler und Johann Friedrich Eberlein 1737-1741. Die gesamte Oberfläche reliefiert, auf gewellten Muschelrippen Schwäne und Reiher, im Wasser Schilfstauden, Muscheln und Weinblätter. Dekor-Nr. 397152, farbige Bemalung mit indianischen Blumen, farbig und gold staffiert. Tassen mit Delphinhenkel. 18 Teile: 6 Tassen, 6 Untertassen, 6 Dessertteller. Pressmarken, Schwertermarken
Limit 390,00 €
Zuschlag 3.300,00 €
Verkauft
2225
Liebesgruppe mit Vogelkäfig. Meissen.
An einem Vogelkäfig sitzendes, sich küssendes Rokoko-Paar
Limit 420,00 €
Zuschlag 3.900,00 €
Verkauft
2526
Seltene Jahreszeiten-Bildplatte: Frühling. Meissen.
Große rechteckige Platte mit der Darstellung einer blühenden Parklandschaft mit Wasserlauf, einer Amorskulptur, einem blütengefüllten Korb und zahlreichen Frühlingsblumen, wie Veilchen, Schlüsselblumen, Maiglöckchen, Vergissmeinnnicht, Leberblümchen und Primeln
Limit 900,00 €
Zuschlag 19.000,00 €
Verkauft
2527
Seltene Jahreszeiten-Bildplatte: Sommer. Meissen.
Große rechteckige Platte mit der Darstellung eines üppigen Rosenstraußes mit aufgeschlagenem Buch, im Hintergrund der Blick auf das Palais im Großen Garten in Dresden von Osten mit der großen, sogenannten Üppigkeitsvase von Antonio Corradini (1688-1752). Im aufgeschlagenen Buch das Gedicht "Noch sind die Tage der Rosen" von Otto Roquette (1824-1896)
Limit 900,00 €
Zuschlag 19.000,00 €
Verkauft
2542
Prunk-Durchbruchteller mit reichem Golddekor. Meissen.
Kobaltblauer Fond, ornamentales Golddekor, im Spiegel feine farbige Bemalung "Die Toilette" nach einer Gemälde-Vorlage von Heinrich Lossow (1843 München - 1897 Schleißheim), durchbrochen gearbeitete Fahne. Pressmarken, Schwertermarke, schwarzer Titel
Limit 900,00 €
Zuschlag 4.200,00 €
Verkauft
2615
Jugendstil-Figur: Japanerin mit Fächer. Meissen.
Modell-Jahr: 1913-1914, farbig bemalt, gold staffiert. Pressmarken, Malermarke, Schwertermarke, Künstler-Signet
Limit 600,00 €
Zuschlag 2.800,00 €
Verkauft
2617
Seltene Jugendstil-Tänzerin . Meissen | Nachtrag.
Tanzender Frauenakt mit floral gemustertem Tuch
Limit 1.500,00 €
Zuschlag 3.000,00 €
Verkauft
2638
"Der Sammler". Meissen.
Darstellung des an einem Tisch sitzenden Schauspielers Armin Müller-Stahl beim Betrachten von Meissener Porzellanfiguren der "Commedia dell'arte"
Limit 3.900,00 €
Zuschlag 4.200,00 €
Verkauft
2644
Seltene Jugendstil-Dose. Meissen.
Modell-Jahr: 1903, kobaltblaue Unterglasurbemalung. Unglasierter Boden, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke, Künstler-Signet
Limit 3.000,00 €
Zuschlag 8.500,00 €
Verkauft
2645
Seltenes Jugendstil-Salzgefäß. Meissen.
Modell-Jahr: 1903, kobaltblaue Unterglasurbemalung "Peitschenhieb-Dekor". Malermarke, Schwertermarke einmal gestrichen, Künstler-Signet
Limit 1.000,00 €
Zuschlag 5.000,00 €
Verkauft
2664
Jugendstil-Speiseservice. Meissen.
Modell-Jahr: 1904, kobaltblaue Unterglasurbemalung, reliefierte Perländer. 15 Teile: 1 Deckelschale, 2 ovale Platten, 1 runde Schale, 1 Deckelsauciere, 1 runde Schüssel, 9 Essteller. Malermarken, Pressmarken, Schwertermarken, neun Schwertermarken zweimal gestrichen, eine Platte, Schüssel, 3 Teller 1935-1947
Limit 500,00 €
Zuschlag 4.200,00 €
Verkauft
2684
Große Vase mit Magnolienblüten. Meissen.
Kratervase mit gedrücktem Stand. Umlaufden die Darstellung von blühenden Magnolienzweigen
Limit 20,00 €
Zuschlag 5.500,00 €
Verkauft
2853
Klassizistischer Demi-Lune-Wandlungstisch. Friedrich Gottlob Hoffmann.
Halbrunder Konsoltisch mit 3-fach aufklappbaren Deckplatten und hohem Zargenfach mit schwarz-weißem Zierfries, auf 4 konischen Beinen. Schwenkbares Stützbein mit 2 verstellbaren Plattenstützen als Ablagehilfe für die höhendifferenten Klapplatten. Runde Spielflächen mit 1x Schachbrett-Marketerie und 1x grünem Filzbezug, 1x grüner Filzbezug auf dem halbrunden Scharnierdeckel über dem Zargenfach. Messingscharniere. Ursprünglich abschließbar, hier ohne Schloss und Schlüssel
Limit 1.800,00 €
Zuschlag 2.400,00 €
Verkauft
2915
Signierter Seiden-Bildteppich mit goldbroschierter Bordüre.
Hochrechteckiges Mittelfeld mit orientalischen Figurenpaaren in teils erotisierender Zuwendung, im Hintergrund eine blühende Landschaft mit exotischen Vögeln. Mehrteilige Bordüre mit aufgestickten Lahnfäden, Blumenranken, Tieren und Schuppenborten
Limit 280,00 €
Zuschlag 1.700,00 €
Verkauft
2951
GÜßFELD, F.L. "Plan des herzoglichen Parks bey Weimar" Plan Park Weimar.
Limit 120,00 €
Zuschlag 1.800,00 €
Verkauft
3075
BRUNOVSKÝ, Albin (geboren 1935). "Lob der verwickelten Träume".
Kassette mit 9 Radierungen, Blätter bezeichnet "Lob der Verwirrten Träume"
Limit 300,00 €
Zuschlag 4.600,00 €
Verkauft
3265
Bildnis Baron Beat Konrad Philipp Friedrich Reuttner von Weyl, im prunkvollen, vergoldeten Schnitzrahmen.
Porträt des Adligen (1719 - 1803) im roten Gehrock mit goldenem Brokat, dunkler Zopfperücke und Helm vor dunklem Hintergrund. Deutlich zu sehen ist seine Mitgliedschaft beim Deutschen Orden, dem er bereits mit 24 Jahren beitrat und zunächst eine militärische Karriere anstrebte, nach Jahren und durch Krankheit aber schließlich in die Verwaltung desselben wechselte
Limit 1.900,00 €
Zuschlag 4.600,00 €
Verkauft
3268
Barocker Altmeister: Bildnis Kurfürst Friedrich Wilhelm I..
Porträt des jungen Mannes mit langem Haar und im pelzverbrämten Mantel vor dunklem Hintergrund
Limit 8.000,00 €
Zuschlag 14.000,00 €
Verkauft
3387
BARTELS, Hans von (1856 Hamburg - 1913 München). "Milchmädchen aus Dortrecht".
Junge Holländerin in gelb-blauem Kleid im hellen Sonnenschein am Fluss
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 6.000,00 €
Verkauft
3410
BADER, Wilhelm (1855 Darmstadt - 1920). Genreszene mit zwei Frauen.
Zwei junge Frauen mit Lilie und Rose, von denen eine an die heilige Katharina von Siena erinnert, vor einem Abendhimmel
Limit 600,00 €
Zuschlag 5.000,00 €
Verkauft