Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite Nachverkauf
Nachverkauf
1279
"The complete works of Burns".
Biografie von Allan Cunningham. 422, (14) Seiten, im Halbledereinband, mit einigen Stahlstichen
Limit 40,00 €
im Nachverkauf
1280
HENRY, Claude. "Recveil D'Arrests" .
Band 1. (20), 666, (19) Seiten im Ledereinband
Limit 80,00 €
im Nachverkauf
1281
Expressionistische Buchreihe - 11 Ausgaben.
Einheitliche Broschurhefte mit teils farbigen Titelaufklebern. Carl Sternheim: "Napoleon", "Meta", "Ulrike". / 2x Ernst Toller: "Gedichte der Gefangenen". / Oskar Baum: "Zwei Erzählungen". / Franz Werfel: "Gesänge aus den drei Reichen". / August Strindberg: "Die Schlüssel des Himmelreichs". / 2x Otfried Kryzanowski: "Unser täglich Gift". / Maurice Barrès: "Der Mord an der Jungfrau"
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1286
"Neue Deutsche Gelegenheitsgraphik".
Nummerierte Vorzugsausgabe 45/50 Exemplaren. Einleitung von Richard Braungart, 21 Textseiten. Erste Folge. Wohl 69 Arbeiten auf einzelnen Tafeln. Im Ledereinband. Nicht kollationiert
Limit 80,00 €
im Nachverkauf
1287
Bücherkonvolut über Ephemera / Luxuspapier.
Holder: "Sweethearts & Valentine. / Kreider: "One hundred years of Valentines", 1999. / Allen; Hoverstadt: "The history of printes scraps", 1983. / Etter: "Tokens of love", 1990. / Byatt: "Pictures, Postcards and their publishers", 1978. / "Titania's Palace" / Schuster; Engen: "Printed Kate Greenaway, a catalogue raisonné", 1986. / Kirsch: "Chromos, a guide to paper collectibles", 1981. / Curtis: "The Lyle price guide printed collectibles" / Hart; Grossman; Dunhill: "Victorian scrapbooks", 1989. / Rickards: "Collecting printed ephemera", 1988. / "Lovely Valentine - The exquisite antique card collection by Setsuko Fukuda", 1990. / Dilkins: "My srap book", 1974. / Boyadjin: "De l'image pieuse ...aux saints guérisseurs - L'image de piéte du XVIIe au XXe siècle", 1986. / Buday: "The history of the Christmas Card", 1965. / Haill: "Victorian illustrated music sheets", Victoria & Albert Museum, 1981. / Ralf: "Lyckliga stunder med bokmärken", Stockholm 1983. / "Ruth Webb Lee: "A history of valentines", 1952. / "Imperial surprises a pop-up book of Fabergé masterpieces". / Staff: "The valentine & its origins", 1969. / Lewis: "Printed ephemera - The changing use of type and letterforma in English and American printing". / Mcculloch: "Paper a collector's guide Americana", 1980. / "Scraps", The Israel Museum, Jerusalem, 1984.
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1288
SCHNAUß, Julius. "Katechismus der Photographie".
"Vierte, den neuesten Fortschritten entsprechend verbesserte Auflage." 8, 241 Seiten mit Abbildungen, im Leineneinband
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1290
STRUCK, Hermann. "Die Kunst des Radierens".
332 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen. Eine Originalgrafik von Max Liebermann. Die anderen Originale fehlen. Leineneinband
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1291
THALMANN, Max. "Vom Rhythmus der Neuen Welt - Amerika im Holzschnitt".
(3), 24, (4) Blätter im Halbleineneinband. Die verkleinerten Wiedergaben der 1923/24 entstandenen Holzschnitte wurden den Mappenwerken "Rhythmus der neuen Welt" u. "Amerika im Holzschnitt" entnommen. Druck von Dietsch u. Brückner in Weimar
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
1294
LOUYS, Pierre. "Poèmes érotiques inédits".
Nummeriertes Buch 128/190 auf Velin du Marais, mit 12 Lithografien und 136 Seiten, in losen Bögen. Vorwort von Georges Hugnet. Ungebundene Bögen in Mappe
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
1302
Fotoalbum mit Kinderporträts.
82 Kinderfotografien, darunter 72 CDV (Carte de Visite) Studiofotografien, teils mit Spielzeug. Ledereinband mit Metallapplikation, Schließe fehlt
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1305
WOLFF, Heinrich. "Erzählungen einer kleinen Schere - Schattenschnitt".
14 von 16 Blättern, in Mappe
Limit 80,00 €
im Nachverkauf
1306
STAUB, J. "Bilderbuch - Anschauungs-Unterricht für Kinder mit Text" - 6 Bände.
Doppelseitige Farblithographien mit Erklärungen und Fragestellungen als Anregung zum Erzählen. Alle identisch im Halbleineneinband
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1401
3 Figuren einer Kreuzigung.
Vollplastisch geschnitzte Figuren: Standfiguren der barmenden Maria und des Johannes mit ursprünglich ausgebreiteten Armen sowie kauernde Maria Magdalena mit vor der Brust verschränkten Armen
Limit 550,00 €
im Nachverkauf
1407
Bronze-Plakette: Herkules und Antäus.
Dramatischer Kampf zwischen Herkules und Antäus. Herkules hebt Antäus vom Boden hoch und drückt ihm dabei die Luft ab. Hinterfangen wird die Szene von Pfeilerstümpfen auf Postamenten
Limit 900,00 €
im Nachverkauf
1409
Fechter Borghese.
Der nackte Schwertkämpfer im kraftvollen Ausfallschritt. Nach dem antiken Original im Louvre hier wieder in Bronze gegossen, jedoch mit Feigenblatt
Limit 220,00 €
im Nachverkauf
1417
HOUDON, Jean-Antoine (nach) (1741 Versailles-1828 Paris). Paar Kinderbüsten nach Houdon.
Einander zugewandte Bildnisse eines lachenden und eines weinenden Kindes; je mit ausdrucksstarker Mimik
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1420
STRAETEN, Georges van der (1856 Gent - 1941 ebd.). Lachender Kavalier.
Vergnügter Mann mit Zweispitz und großer Schleife am Halstuch
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
1425
GIORGI. Büste einer jungen Frau.
Junge Frau mit Haube, leicht seitlich gewendetem Kopf und freundlichem Blick
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1428
VAN DER STRAETEN, Georges (1856 Gent - 1941 ebd.). Paar Frauenbüsten.
Ausgelassen bewegte Büsten zweier Frauen mit geschmückten Hüten und bewegten Gewändern. Wohl Monatsdarstellungen: 1x mit Kirschen am Gewand und im Mund; 1x mit Sichel und Getreideähren sowie Blüten am Gewand
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1500
Barocke Spindeltaschenuhr "Hofwensköld Stockholm".
Wohl jüngeres glattes Uhrengehäuse mit hohem Bügel
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
1502
Silberne Spindeltaschenuhr "John Forrest London".
Lépine-Gehäuse mit Münzrand und guillochiertem Rückdeckel mit leerer Wappenreserve
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
1522
Goldene Savonnette mit goldener Uhrenkette und Grandelschmuck.. Oskar Kronenberg, Weissenfels.
Guillochiertes Sprungdeckelgehäuse mit leerer Wappenreserve, Staubdeckel aus Metall. An 585 gepunzter Goldgliederkette mit Karabiner und Federring sowie Grandelbehang
Limit 5.000,00 €
im Nachverkauf
1533
Goldene Anhängeruhr mit Brillanten.. Zenith.
Runder Anhänger aus Rot- und Weißgold, Strahlendekor mit geriffeltem Rand und brillantbesetzten Goldstegen. Zentrales kleines Ziffernblatt (Ø 1,2 cm), brillantbesetzte Anhängeröse
Limit 1.900,00 €
im Nachverkauf
1539
Museale Horizontale Tischuhr mit Mondphase und Datum.. Jeremias Pfaff, Augsburg.
Platine signiert. Quadratischer Korpus mit floral getriebenen Ornamenten und aufklappbarer Unterseite auf Balusterfüßen, umlaufend aufgeschraubte Sichtfenster. Ziffernring mit geschwärzten römischen Zahlen für die Stunden, äußerer Ziffernring mit arabischer Minuterie, durchbrochen gearbeitete Zeiger, im Zentrum Wolkensymbole und gravierte Mondscheibe vor gouillochiertem Himmel. Aufwendig gearbeitete Platine mit floral durchbrochen gearbeiteten Applikationen, einige Teile in gebläutem Stahl. Spindelwerk mit Kette und Schnecke, Viertelstunden-Schlagwerk auf zwei Glocken im Boden, drei Aufzüge
Limit 39.000,00 €
im Nachverkauf
1711
Empire-Karaffe und 6 Gläser | Nachtrag.
Enghalskaraffe mit facettiertem Hals, Kerb- und Sternchenschliff sowie originalem Stopfen (H 29,5 cm). / 6 Gläser mit halbovoider, in den facettierten Schaft übergehender Kuppa, Sternchenschliff und einer Stecknadelblumenbordüre (H ca. 11,5 cm)
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1721
Karaffe und Kelchglas.
1x HARRACH'SCHE GLASHÜTTE NEUWELT, um 1850: sechsfach facettierte Karaffe mit Glockenkorpus und spitzem Stopfen; aus farblosem Glas mit rosafarbenem Überfang, Linsenschliff und floraler Goldmalerei (H 24,5 cm). / 1x FRIEDRICH EGERMANN?, um 1840: Kelchglas aus farblosem, partiell rosa bzw. hellblau gebeiztem Glas mit Linsen- und Facettenschliff sowie gravierten Blumenbuketts und Schmetterlingen (H 17 cm)
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1736
3 Gläser mit Linsenschliff.
2 Ansichtengläser (Oybin, Oeynhausen) und 1 Fußbecher mit Facetten- und Linsenschliff
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1739
Paar Gläser mit Wappendekor.
Spitzkelche, mehrfach gegliederter Hohlschaft, Rundfuß. Schauseitig ein graviertes Wappen mit Weintraube
Limit 80,00 €
im Nachverkauf
1762
Karaffe und 4 Kelchgläser mit Schwarzlotmalerei.
Zylindrische Karaffe mit Enghals und Stopfen; Abriss: umlaufend die Darstellung einer Landschaft mit Jagdszene, auf dem Flaschenhals ein Etikett mit der Bezeichnung "Schaper-Glas. Johann Schaper (...) 1670 zu Nürnberg. Nac dem (...) d. kunsthist. Sammlungen (...)terreichischen Kaiserl. (...) Wien.". / 4 Schnapsgläser mit Kraterkuppa, Balusterschaft und Rundfuß: umlaufend die Darstellung einer Landschaft mit spielenden Kindern
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1865
Süddeutscher Fayence-Walzenkrug mit Blumenmalerei.
Leicht konischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, schauseitig eine dezente Blumenmalerei. Profilierter Zinndeckel mit Reliefplakette und Blattdrücker, Zinnstandring
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1881
Kleine Mondsichelmadonna.
Auf einem Sockel mit Mondsichel stehender Frauenakt mit blondem Haar und blauem Umhang
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1950
Kanne mit korallenroter Malerei. Aelteste Volkstedter.
Birnkanne mit Fruchtknaufdeckel. Beidseitig ein goldgerahmtes Medaillon mit Landschaftsmalerei mit Brunnen, Architektur und Personenstaffage
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1958
7 Teile eines barocken Kaffeeservice. Wallendorf.
Modell "Gebrochener Stab". In Schleifenmedaillons das Monogramm "J. G. P.". Kaffeekanne (H 24 cm), Wasserkännchen (ohne Deckel; H 14 cm), 2 Tassen (H 4,5 cm) und 3 Untertassen (Ø 13,5 cm)
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
1973
Dudelsackpfeifer. Frankenthal.
Auf einem Hocker sitzender, einen Dudelsack spielender Mann
Limit 800,00 €
im Nachverkauf
1974
"Der unsaubere Koch". Frankenthal.
An einer Steinbank stehender, Eier in eine Mütze aufschlagender Koch
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
1984
Allegorie des Sommers. Fürstenberg.
An einem Baumstumpf stehende junge Frau mit Garbe und Sichel
Limit 220,00 €
im Nachverkauf
1998
Barockes Tablett mit Blumenmalerei. Wien.
Dreieckiges Tablett, im Spiegel ein Blumenbukett mit Rose und Tulpe
Limit 110,00 €
im Nachverkauf
2011
Vitrinentasse mit Venusdarstellung.
Zylindertasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig eine goldgerahmte Kartusche mit der Darstellung der in einer Landschaft lagernden Venus mit Amor und Lyra, im Spiegel der Untertasse die Darstellung eines Jünglings mit Amor und Tambourin
Limit 140,00 €
im Nachverkauf
2027
Ansichtentasse Nenndorf. Nymphenburg.
Gefußte Kratertasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der bezeichneten Ansicht des Badehauses und der Schwefelquelle in Bad Nenndorf
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
2031
Ansichtentasse Koblenz.
Zylindertasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit einer bezeichneten Ansicht der Stadt Koblenz mit Blick auf die Festung Ehrenbreitenstein
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
2032
Ansichtentasse.
Kratertasse mit Greifenkopfhenkel. Apricotfarbener, matter Fond. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der Ansicht eines an einem Gewässer liegenden Ortes mit Schloss
Limit 140,00 €
im Nachverkauf
2049
Ansichtentasse Berlin. KPM Berlin.
Gefußte Kratertasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der Ansicht des Britischen Hotels in Berlin, verso vegetabile Goldmalerei
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
2056
Biedermeier-Bildertasse.
Konische Tasse mit Kraterrand und Blatthenkel. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der Darstellung einer Seeüberfahrt mit einem Boot, darin ein Gruppe und ein Mönch
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
2058
Seltener barocker Teller "Flora Danica" | Nachtrag. Royal Copenhagen.
Speiseteller mit gezacktem Rand, im Spiegel die Darstellung des Berg-Heilwurzes, unterseitig die lateinische Bezeichnung der Pflanze ("Athamanta libanotis") sowie die Blatt- und Faszikelnummer ("Fl: Danic: Tab: DCCLIV. F. 13"). Bemalung wohl von Johann Christoph Bayer (1738-1812). Dazu die entsprechende botanische Stichvorlage. Im Transportkoffer
Limit 6.500,00 €
im Nachverkauf
2062
Schreibzeug-Gestell. Nymphenburg.
Rechteckige Form mit zwei Aussparungen für die Tintenfässer und acht kleinen Durchbrüchen. Schauseitig die Darstellung eines musikalischen Arrangements mit Mandoline, Lyra, Schalmei und Notenheft, verso ein Blumenbukett
Limit 140,00 €
im Nachverkauf
2069
Sehr seltenes russisches Porzellan-Osterei. St. Petersburg.
Großes russisch-byzantinisches Osterei mit goldenem, ornamentalem Ätzdekor
Limit 1.500,00 €
im Nachverkauf
2089
Deckelvase mit Figurenmalerei. KPM Berlin.
Sogenannte Weimar-Vase. Ovoider Korpus mit Zungenbandrelief, zwei Akanthusblatthenkeln, Knaufdeckel, kanneliertem Rundfuß, auf Rundplinthe. Schauseitig ein Medaillon mit der Darstellung eines Liebespaares, verso ein Blumenbukett im Stil der Weichmalerei
Limit 550,00 €
im Nachverkauf
2092
Gemüseteller mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
Modell "Antikzierat" mit gelben Fondbändern. Im Spiegel ein Blumenbukett mit Federmohn
Limit 550,00 €
im Nachverkauf
2093
Gemüseteller mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
Modell "Antikzierat" mit gelbem Teilfond. Im Spiegel ein Blumenbukett mit Lilie
Limit 550,00 €
im Nachverkauf
2098
Kaffeeservice. KPM Berlin.
39 Teile. Form "Campaner". Kaffeekanne (H 22 cm), Milchkännchen (H 9 cm), Zuckerdose (H 14 cm), 12 Kaffeetassen, 12 Untertassen, 12 Frühstücksteller
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
2101
6 Teller mit Fruchtmalerei. KPM Berlin.
Teller mit goldbronziertem Rocaillerelief am Rand, im Spiegel jeweils ein fein gemaltes Fruchtbukett
Limit 650,00 €
im Nachverkauf
2103
Afrikaner mit Elefantenhaut. Meissen.
Stehender Afrikaner mit Federschmuck und Bogen, eine Elefantenhaut tragend
Limit 900,00 €
im Nachverkauf
2110
Barocke Kumme mit Landschafts- und Figurenmalerei. Meissen.
Schale mit beidseitig der Darstellung einer Flusslandschaft mit Architektur und Personenstaffage
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
2122
Barocke Schokoladenkanne mit Strohblumendekor. Meissen.
Form "Gebrochener Stab". Zylinderkanne mit seitlichem Holzhenkel, Röhrenausguß und Deckel mit Metallmontierung und -bügelhenkel
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
2135
Barockes Tintenfass mit Blumenmalerei. Meissen.
Großes Tintenfass mit oktogonalem Sockel und (wohl ergänztem) Knaufdeckel
Limit 160,00 €
im Nachverkauf
2138
2 Schalen mit Geflügelmalerei. Meissen.
Form "Neubrandenstein". Ovale Schalen mit der Darstellung von Hahn und Hühnern im Spiegel
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
2141
Barocke Schokoladenkanne mit Blumenmalerei. Meissen.
Zylinderkanne mit Blütenrelief, seitlichem Holzhenkel, Astschneppe und Deckel mit Bronzemontierung
Limit 900,00 €
im Nachverkauf
2144
Barocker Kredenzteller mit Blumenmalerei. Meissen.
Mehrpassiger Tellermit Vergißmeinnichtrelief und kleinen Blumenbuketts
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
2228
Gärtnerkindergruppe. Meissen.
Sitzendes Mädchen mit Hut, eine Flöte spielend, die ihr ein Gärtnerknabe hält
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
2229
Allegorie der Musik. Meissen.
Auf einem Rocaillesockel lagerndes Puttenpaar mit Buch, Schriftrolle, Tauben, Lyra, Schalmei und Lorbeerkranz
Limit 550,00 €
im Nachverkauf
2267
Apfelhändlerin. Meissen.
Auf einem Rocaillesockel stehende, Äpfel feilbietende Händlerin
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
2281
Dame mit Muff. Meissen.
Auf einem Rocaille- und Terrainsockel stehende Dame in winterlicher Kleidung, ein Vergißmeinnichtsträußchen betrachtend
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
2283
Allegorie der Großmut. Meissen.
Auf einem Löwen sitzende junge Frau mit Zepter
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
2316
Kaffeeservice mit Blumenmalerei. Meissen.
23 Teile. Form "Neuer Ausschnitt". Kaffeekanne (H 24,5 cm), Milchkännchen (H 12,5 cm), Zuckerdose (H 10,5 cm), 6 Kaffeetassen, 6 Untertassen, 6 Frühstücksteller, Kuchenschale (⌀ 27,5 cm) und Blattschale mit Reliefdekor "Marseille"
Limit 550,00 €
im Nachverkauf
2445
Wackelpagode. Conta & Böhme.
Im Schneidersitz sitzendes Mädchen mit wackelndem Kopf
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
2456
4 Putten als Jahreszeitenallegorien. Nymphenburg.
Putto als Flora mit Blüten. / Putto mit Garbe. / Putto auf Weinfass. / Putto an Feuerschale
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
2459
Große Jagdgruppe "Wildschweinhatz". Nymphenburg.
Jagdgruppe mit Keiler, vier Hunden und Jäger
Limit 900,00 €
im Nachverkauf
2465
Bettlerin mit Kindern. Nymphenburg.
Auf einem Rocaillesockel stehende Bettlerin mit zwei Kindern
Limit 330,00 €
im Nachverkauf
2472
6 Durchbruchteller mit Fruchtmalerei. Nymphenburg.
Teller mit rocailledurchbrochenem Rand, bemalt mit Obstzweigen
Limit 650,00 €
im Nachverkauf
2486
Putto als Winter. Schorndorf.
Auf einem Rocaille- und Felssockel sitzender Putto mit Feuerschale
Limit 140,00 €
im Nachverkauf
2503
Tischgesellschaft. Scheibe-Alsbach.
An einem gedeckten Tisch stehender, einer Dame ein Weinglas anbietender Herr sowie ein Liebespaar
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
2504
2 große Biskuitgruppen: und Napoleon mit Familie. Scheibe-Alsbach.
1x Modell-Nr. 11956: Rocaillesockel mit Rokokotanzpaar, sitzender Dame und und jungem Paar (H 24 cm, L 36 cm). / 1x Modell-Nr. 10060: Darstellung der königlichen Familie Napoleons mit Napoleon, seiner Gattin Josephine sowie einer weiteren Dame, den auf einem Pony reitenden Sohn betrachtend (H 26,5 cm, L 53 cm)
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
2520
Teller mit Puttenmotiv und kleine Dose. Sèvres.
1x Louis-Philippe-Marke 1846, rote Marke Chateau des Tuileries und blaue Marke 1846: Teller mit einer goldenen Efeuranke auf der kobaltblauen Fahne, im Spiegel das von Putten flankierte goldene Monogramm LP (= Louis Philippe). / 1x grüne Stempelmarke 1923: gedrückt gebauchte Dose mit kobaltblauem Fond und einer goldenen Rosette auf dem Deckel (Ø 9,5 cm)
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
2537
Porzellangemälde: Otto von Bismarck. Nymphenburg.
Ovale Platte mit dem Bildnis Ottos von Bismarck (1815-1898), nach einem Porträt von Franz von Lenbach (1836-1904), verso bezeichnet "(...) Familie Herzog z/f. Erinnerung Theo und Sabina Ernst. Sylvester 1895."
Limit 950,00 €
im Nachverkauf
2539
Porzellangemälde: Der Eremit.
Rechteckige Platte mit der Darstellung des in einer Landschaft sitzenden, studierenden Eremiten, nach einem Gemälde von Salomon Koninck (1609-1656)
Limit 180,00 €
im Nachverkauf