Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 111. | FRÜHJAHRSAUKTION – 26. | 27. | 28. Februar | 1. März 2025
111. | FRÜHJAHRSAUKTION – 26. | 27. | 28. Februar | 1. März 2025
1366
Tafelaufsatz mit sportlichen Medaillons.
Tazza mit verziertem Fuß und 4 Hundeköpfen am Nodus. À-jour gearbeitete Schale mit ausladenden Ziergriffen sowie 4 aufgeschraubte Reliefmedaillons (Fechten, Rudern Jagen und Reiten) um zentraler Kartusche ohne Gravur
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1367
2 ähnliche Kerzenleuchter.
Massive Bronzeleuchter in barocken Formen mit glockenförmigem Fuß, Balusterschaft sowie Tropfschale mit Bronzedorn
Limit 180,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1368
2 Kerzenleuchter.
Massive Bronzeleuchter in barocken Formen mit 3 Volutenbeinen und entsprechend hexagonalem Balusterschaft sowie Tropfschale mit Bronzedorn
Limit 60,00 €
Kaufpreis 60,00 €
Verkauft
1369
2 Kerzenleuchter.
Massive Bronzeleuchter in barocken Formen mit stilisierten Tatzenbeinen am 3-seitigen Sockel, Balusterschaft und Tropfschale mit Bronzedorn
Limit 60,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1377
Paar Messing Kerzenleuchter. Werkstätten Karl Hagenauer.
Bronzeleuchter mit flachem Schalenfuß, schlankem Balusterschaft sowie Tülle mit breitem Wachsteller
Limit 550,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1378
4-flammiger Leuchter. Karl Hagenauer (zugeschrieben).
Minimal gewölbter Rundfuß, Strebewerk aus Kreisring mit aufgesetzten Halbkreisen, die in schlanke Trichtertüllen übergehen
Limit 180,00 €
Kaufpreis 180,00 €
Verkauft
1380
Jugendstil-Sektkühler.
Über dem Standring konisch ansteigender Kupfer-Korpus mit wabenartigem Relief im oberen Bereich sowie 2 abgewinkelte Messing-Handhaben
Limit 240,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1400
2 Engelsköpfe.
Zur Seite strebender, großer Engelskopf mit vergoldeten Flügeln. En face gestaltete frühbarocke Engelsflüchte
Limit 80,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1401
3 Figuren einer Kreuzigung.
Vollplastisch geschnitzte Figuren: Standfiguren der barmenden Maria und des Johannes mit ursprünglich ausgebreiteten Armen sowie kauernde Maria Magdalena mit vor der Brust verschränkten Armen
Limit 550,00 €
Kaufpreis 370,00 €
Verkauft
1410
Aristoteles.
Der antike Wissenschaftler beim Nachdenken, wobei er einen Arm auf den Globus gelegt hat und in der anderen Hand einen Zirkel hält
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1413
Fechter.
Im extremen Ausfallschritt elegant kämpfender Sportler
Limit 300,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1416
Kleinkind-Büste ("Fiammingo-Kopf").
Bildnis eines pausbäckigen Kindes nach François DuQuesnoy (gest. 1643), genannt Il Fiammingo
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1422
Große Alabasterschale.
Überaus aufwändig gearbeitete Blumenschale oder Gartenvase mit 3 Schwänen am Palmenschaft sowie Weinranken als Griffe am Rand mit Weinblättern und -trauben
Limit 190,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1424
Büste des Johannesknaben.
Frontales Bildnis des jugendlichen Johannes im Fellgewand in Anlehnung an Donatello
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1427
Hockende.
Kniender Frauenakt mit leicht zur Seite gewendetem Blick sowie Kugel in einer Hand
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1431
MOREAU. Fortuna.
Auf angedeutetem Rad über den Wolken schwebende Göttin des Glückes, die ihr Füllhorn mit Geld ausgießt
Limit 390,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1434
CAUER, Emil der Jüngere (1867 Kreuznach - 1946 Gersfeld). "Ballschlägerin".
Weiblicher Akt in elegant-sportlicher Bewegung, wobei die Frau in der weit ausgestreckten Linken einen Ball hält und mit ihrer Rechten zum Schlag ausholt. Verkleinerte Version der Großplastik aus Marmor, die 1914 auf der Großen Berliner Kunstausstellung gezeigt wurde
Limit 1.500,00 €
Zuschlag 2.000,00 €
Verkauft
1435
VILLANIS, Emmanuel (1858 Lille - 1914 Paris). "La Sibylle".
Wissend zur Seite blickende junge Frau mit geschmücktem Diadem
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1437
COLINET, Claire Jeanne Roberte (1880 Brüssel - 1950 Asnieres). Jugendstil-Mädchenakt: Jongleurin.
Auf den Zehenspitzen eines Beines stehende Art-déco-Ausdruckstänzerin mit je einer Kugel an den übrigen Gliedmaßen
Limit 390,00 €
Kaufpreis 390,00 €
Verkauft
1440
MAXIM, Geo (Georges) (1885 - 1940). Große Art-déco-Tänzerin.
Nur mit einem Hüfttuch bekleidete Schönheit, die im gestreckten Ausfallschritt ein Blumenbukett vor sich hält und die darauf sitzende Taube küsst
Limit 220,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1441
Große Bronze: Inder im Kampf mit einem Tiger.
Dramatischer Kampf des nackten Orientalen mit der Wildkatze. Auf der bewachsenen Anhöhe im Ausfallschritt halb kniender Mann mit Turban, der seine Lanze gegen die heraufkletternde Raubkatze erhebt
Limit 500,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
1446
DILLER, Helmut (1911 Esslingen/Neckar - 1984 München). Steigendes Pferd.
Sich ausdrucksstark aufbäumender Hengst
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1450
Relief mit tanzendem Paar.
Tondo mit ausgelassen tanzendem Paar (Adam und Eva?), die durch eine Schlange verbunden sind. Am Rand weitere Figuren als Rahmung. Wohl vom Ringeltanz des Franz von Stuck inspirierte Darstellung
Limit 160,00 €
Kaufpreis 160,00 €
Verkauft
1451
AUGE, J. Liebespaar.
Auf einer Erhöhung sitzendes nacktes Paar in verschränkender Umarmung
Limit 460,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1454
MEININGER, Mikos (*1963 Jena). "Paar - 2013".
Zu einem kompakten Volumen verschmolzene Standfiguren mit an wenigen Stellen aufgebrochener Oberfläche sowie kontrastreicher Bemalung
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1538
2 außergewöhnliche "Cocktail"-Skelettarmbanduhren mit "Mystery Kaleidoscope"-Ziffernblättern.. Ernest Borel.
Vergoldete Gehäuse, 1x quadratisch, 1x rund, Glasboden mit Werksicht, jeweils an Zugband
Limit 220,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1541
Kleiner Reisewecker.
5-seitig facettiert verglastes Messing-Gehäuse mit geschweiftem Bügelgriff
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1549
Elegante Säulenuhr.. S. Marti & Cie.
Portaluhr mit 2 Prunksäulen, bekrönende Uhrentrommel mit Floralranken
Limit 190,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1550
Kleine Säulenuhr.. Japy & Cie.
Demi-Lune-Portaluhr mit 4 Säulen, bekrönende Uhrentrommel mit Schleifenzier
Limit 180,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1629
Großer Römer.
Bauchige, längsoptisch geblasene Kuppa, zylindrischer, gerippter Hohlschaft mit sechs aufgelegten Nuppen, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1640
Maigelein.
Trinkschale (Jagdbecher). Beidseitig eingedrückte, wabenoptisch formgeblasene Schale; ausgekugelter Abriss
Limit 200,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
1648
Barocker Perlenkelch. Lauenstein.
Konische Kuppa mit einem eingestochenen Luftblasenkranz im Boden, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, Glockenfuß mit umgeschlagenem Rand; ausgeschliffener Abriss
Limit 160,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1651
Barocker Perlenkelch.
Konische, in den massivem Schaft übergehende Kuppa mit sieben eingestochenen Luftblasen am Kuppaboden, Rundfuß; Abriss
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
1653
Barocker Perlenkelch.
Konische, in den Schaft mit eingestochener Luftblase übergehende Kuppa, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1656
Barockes Kelchglas. Lauenstein.
Konische Kuppa mit massivem Kuppaboden, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, ansteigender Fuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 160,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1671
2 barocke Kelchgläser.
Glockenkuppa, Hohlbalusterschaft, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand, Abriss
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1673
2 barocke Kelchgläser.
2 verschiedene Gläser mit konischer Kuppa, pseudofacettiertem Schaft und Rundfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1677
Barockes Kelchglas.
Längsoptisch und rippenoptisch geblasene, konische Kuppa, pseudofacettierter Schaft, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1692
Barockes Kelchglas.
Konische Kuppa mit optischem Rippenmuster, pseudofacettierter Schaft mit eingestochener, länglicher Luftblase, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1693
2 barocke Kelchgläser.
Trichterkuppa, Stängel mit eingestochener Luftblase, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1694
2 barocke Kelchgläser.
1x Norddeutschland: konische Kuppa, tetragonaler, pseudofacettierter Schaft, Rundfuß mit schmal umgeschlagenem Rand; Abriss. / 1x Altare/Ligurien oder Südfrankreich: konische Kuppa mit massivem Kuppaboden, hexagonaler, pseudofacettierter Schaft, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1707
6 barocke Kelchgläser.
6 gleiche Gläser mit bauchiger Kuppa, Balusterhohlschaft, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 240,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1717
3 Ansichten-Bierkrüge.
Facettierte Krüge mit zinngefasstem Glasdeckel und schauseitig gravierten Ansichten (Reinerz, Salzbrunn, Nenndorf)
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1728
Paar Vasen mit Schneemalerei.
Konische Vase mit sechspassiger Mündung und Rundfuß. In Pâte-sur-Pâte-Technik bemalt mit je einer jungen Renaissancedame auf einer Landschaftsinsel
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1732
2 Freundschaftspokale.
1x Kelchglas mit Kraterkuppa, nodiertem Schaft und Rundfuß: auf der Kuppa zwei gravierte Symbolarrangements, bezeichnet "Freude" und "Vergnügen" sowie gemalte Weinreben (H 21,5 cm). / 1x Kelchglas mit am Ansatz facettierter Glockenkuppa, facettiertem Schaft und mehrpassigem Fuß: auf der Kuppa drei geschliffene Medaillons mit gravierten Symbolarrangements, bezeichnet "Gesundheit u. Frohsinn beglücke sie" (H 17 cm)
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1735
Schale und 2 Ansichtengläser.
1x achtpassige Schale mit gravierten Blumenbuketts, Symbolarrangements und Steinelschliff (Ø 15 cm). / 1x Fußbecher mit Kerb- und Linsenschliff sowie einer gravierten Ansicht von Charlottenbrunn (H 11,5 cm). / 1x Fußschale mit Kerb- und Steinelschliff sowie drei gravierten Ansichten (Kynast, Warmbrunn, Landhausen; H 13,5 cm)
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1761
2 Karaffen mit Emailmalerei.
1x Fritz Heckert, signiert "FH 414/2": große Plattflasche mit Stopfen, Abriss; schauseitig die Darstellung eines Wappens mit Einhorn, Tiara und der Bezeichnung "SFAZ 1599", verso eine Blumenvase (H 24,5 cm). / 1x unsigniert: Enghalsflasche mit bauchigem, beidseitig gedelltem Korpus und ergänztem Stopfen; schauseitig die Darstellung eines Wappens mit Ast und Helmzier, verso ein Blumenbukett (H 30 cm)
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1764
Großes Kelchglas mit Jagdmotiv.
Konische Kuppa, dreifach gegliederter Schaft, Rundfuß. Auf der Kuppa das über Vordruck gemalte Motiv einer Wildschweinjagd
Limit 20,00 €
Zuschlag 20,00 €
Verkauft
1765
Deckelpokal mit Schwarzlotmalerei.
Bauchige, am Ansatz facettierte Kuppa mit Linsen- und Kerbschliff, Knaufdeckel, facettierter Nodus, Rundfuß. Schauseitig ein mattgeätztes Medaillon mit Schattenrissdarstellung eines Kinderpaares mit Ziegen
Limit 100,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
1766
Bonboniere mit Emailmalerei.
Gefußte Glockenkuppa mit Knaufdeckel. Mit farbiger floraler Transparentemail-Malerei und goldgemalter, schwarzkonturierter Floralbordüre
Limit 80,00 €
Kaufpreis 80,00 €
Verkauft
1807
Jugendstil-Rauchset mit Metallmontierung.
3 zylindrische Gefäße mit metallmontiertem Rand: Aschenbecher mit Halterung für die Streichholzschachtel (Ø 9 cm), Becher als Zigarettenbehälter (H 8 cm) und Becher als Zigarrenbehälter (H 10 cm). Rechteckiges Glastablett mit metallmontierten Henkeln und drei Standringen für die Gefäße (14 x 34 cm)
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1818
Jugendstil-Vase mit Narzissendekor. Gallé.
Baluster-Plattvase mit eingezogenem, vierfach gekniffenem Mündungsrand und Rundfuß; ausgekugelter Abriss. Umlaufend das geätzte Dekor von Narzissen vor einer Landschaft
Limit 550,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1820
Jugendstil-Vase mit Blauregendekor. Gallé.
Enghalsvase mit dem geätzten Dekor eines Blauregenzweiges
Limit 420,00 €
Kaufpreis 420,00 €
Verkauft
1821
Große Jugendstil-Vase mit Glockenblumendekor. Daum.
Schlanke Balustervase mit Nodus und breitem Rundfuß; ausgekugelter Abriss. Umlaufend geätztes Blumendekor
Limit 1.300,00 €
Kaufpreis 1.300,00 €
Verkauft
1823
Jugendstil-Vase.
Vase in Form eines großen Kelchglases mit Glockenhals, Zylinderschaft und Rundfuß; ausgekugelter Abriss
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1824
Jugendstil-Vase. Rindskopf's Söhne.
Enghalsvase mit halbkugeligem Korpus und konvexem Enghals
Limit 180,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1827
3 Jugendstil-Steckvasen.
2x ähnliche Vasen mit bauchigem, wabenoptisch geblasenem sowie geripptem bzw. mehrpassigem Korpus und Steckaufsatz aus Metall (H 10 und 13,5 cm). / 1x Vase mit bauchigem, schräg gebuckeltem Korpus und Steckaufsatz aus Metall (H 11,5 cm)
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1841
Signierte große Glasvase mit Evangelistenmotiv.
Glockenvase mit facettiertem Stand; ausgekugelter Abriss. Schauseitig die gravierte Darstellung des in den Wolken sitzenden, schreibenden Evangelisten Markus mit Löwe
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1851
2 große ovale Platten mit asiatischem Dekor. Coalport, Shropshire.
Oval-rechteckige Platten, leicht gemuldet. Dekor im Imari-Stil mit Baumstumpf und Blüten
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1856
2 Fayence-Buckelplatten im Delfter Stil.
Runde Buckelteller mit Chinoiserien in Landschaft und Blumenmalerei. Jeweils mit ergänzter Aufhängung
Limit 20,00 €
Zuschlag 20,00 €
Verkauft
1857
Barocker Fayence-Walzenkrug mit Pilasterdekor.
Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel, umlaufend Pilaster und Barockreserven mit Blumen. Profilierter Zinndeckel mit Reliefplakette und Kugeldrücker, innen gepunzt
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1859
Barocker Fayence-Walzenkrug mit Blumenreserven.
Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, schauseitig 3 blumengefüllte Barockreserven und floraler Rahmendekor. Profilierter Zinndeckel mit defekter Reliefplakette und Kugeldrücker, innen gepunzt, Zinnstandring
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1860
Barocker Fayence-Walzenkrug mit Pilasterdekor. Magdeburg.
Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel, umlaufend Pilaster und Nischendekor mit Blumen. Zinndeckel mit Reliefplakette und Kugeldrücker, innen gepunzt, Zinnstand
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1861
Barocker Fayence-Walzenkrug mit Architektur. Magdeburg.
Zylindrischer Korpus mit verziertem Bandhenkel, schauseitig eine Stadtarchitektur, flankiert von Palmbäumen. Zinnmontierung mit "Riediger 1809" graviertem Deckel, Kugeldrücker, Zinnband und Zinnstand
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1863
Barocker Fayence-Walzenkrug mit Blumenkartuschen.
Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel, schauseitig 3 Vierpassreserven mit Blütenzweigen und floraler Rahmendekor. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, innen gepunzt, Zinnband und Zinnstand
Limit 180,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1864
Kleiner barocker Fayence-Walzenkrug mit Motiv "Fuchs, du hast die Gans gestohlen". Dorotheenthal.
Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, schauseitig die Darstellung eines räuberischen Fuchses mit Federvieh und einer tobenden Bäuerin in einer Landschaft mit Architektur. Reliefierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, innen gepunzt, Zinnband und Zinnstandring
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1876
Jugendstil-Blumensäule mit Drachendekor. Jérôme Massier Fils, Vallauris.
Reliefierter Übertopf mit Drachenhandhaben, Rundfuß. Auf profilierter Rundsäule mit umschlingenden Drachenplastiken
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1878
Gründerzeit-Schale. Clément Massier, Golfe-Juan.
Ovale Reliefschale mit Widderkopfhandhaben, Maskaronen und Blattwerk
Limit 50,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
1879
Reitender Husar. Hertwig, Katzhütte.
Säbel schwingender Husar auf galoppierendem Pferd, auf schmalem Natursockel mit Fruchtkörben
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1880
Großer Majolika-Tafelaufsatz mit drei Putten.
Trichterförmige Blütenschalte mit teilplastischen Früchten, am Schaft 3 stehende Putten mit Früchten, Federvieh und Fischkorb, auf profiliertem Rundsockel
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1887
Sitzende Pierrette mit Laute. Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Limit 120,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1890
Mädchen mit Dreispitz. Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Stehende junge Dame in Karnevalskostüm mit Dreispitz, auf schwarzem Sockel
Limit 240,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1893
Biedermeier-Mädchen in gelbem Kleid. Wiener und Gmundner Keramik.
Limit 240,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1894
Tischlampe mit Harlekin und Colombine. Wiener Emailfarbenwerk Schauer & Co.
Brunnenartiger Lampenfuß mit blumenverziertem Säulenschaft und einem Laute spielenden Pierrot und fröhlicher Colombine. Ovaler Schirm mit roséfarbenem Stoffbezug und Plisseefaltenschlag. Doppelte Lampenfassung. Elektrifiziert, Funktion nicht geprüft
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1895
Pierrot und Colombine. Wohl Ernst Wahliss, Turn-Teplitz.
Zum Kuss ansetzender Pierrot und abwehrende Colombine
Limit 60,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1951
Barockes Teekännchen mit Blumenmalerei. Aelteste Volkstedter.
Limit 180,00 €
Kaufpreis 180,00 €
Verkauft
1952
Seltene barocke Vase mit Maskaronhandhaben. Aelteste Volkstedter.
Balustervase mit gerade godronierter Wandung, Weinrebenrelief und zwei Faunskopfhandhaben
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1956
5 barocke Porzellane mit Blumenmalerei.
4 Teile ungemarkt, mit glatter Wandung und Blumenbuketts in Purpur und Grün: Teekanne (H 13 cm), Zuckerdose (H 10 cm), Kumme (Ø 16 cm) und Koppchen (H 4 cm). / 1 Teil Wallendorf, Modell "Gebrochener Stab" mit stilisierter Blumenmalerei (H 11 cm)
Limit 160,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
Categories