Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen

Sie befinden sich hier:   Startseite 111. | FRÜHJAHRSAUKTION   –   26. | 27. | 28. Februar | 1. März 2025

111. | FRÜHJAHRSAUKTION   –   26. | 27. | 28. Februar | 1. März 2025

753
34 Teile Jugendstil-Besteck. Bruckmann & Söhne, Heilbronn.
Stilisiertes Maiglöckchen-Dekor. 3 Speisegabeln, 4 Speisemesser, 5 Frühstücksmesser, 3 Suppenlöffel, 6 Kaffeelöffel, 8 Mokkalöffelchen und 4 Vorlegeteile. Dazu 1 versilberter Kaffeelöffel
Limit 750,00 €
im Nachverkauf
752
Silberpokal "Nürnberg Brigade-Rennen 1888". Bruckmann & Söhne, Heilbronn.
Zylindrische Kuppa mit Darstellung der Stadt Nürnberg und Gravur. Auf reliefiertem Rundfuß
Limit 150,00 € Zuschlag 170,00 € Verkauft
752
Silberpokal "Nürnberg Brigade-Rennen 1888"
·
Verkauft
Verkaufspreis 170,00 €
751
Reliefierte Silberjardiniere. Bruckmann & Söhne, Heilbronn.
Im Stil des Rokoko gestaltete Ovalschale mit Rocaillen und dekorativen Durchbrüchen (752 g). Mit Messingeinsatz
Limit 700,00 € Zuschlag 750,00 € Verkauft
751
Reliefierte Silberjardiniere
·
Verkauft
Verkaufspreis 750,00 €
750
Silberpokal mit Widmung.
Reich reliefierter Pokal mit Weinreben und Widmungsgravur: "Zur silbernen Hochzeit der Eheleute Beckler. Gewidmet von Familie Becker am 18. Februar 1865."
Limit 90,00 € Zuschlag 110,00 € Verkauft
750
Silberpokal mit Widmung
·
Verkauft
Verkaufspreis 110,00 €
749
3 Teile Reliefsilber: Pastetenheber, Teesieb und Salzgefäß.
Reich reliefierter Heber mit figürlichem Griff (Niederlande, Ende 19. Jh., L 26,5 cm). / Floral reliefiertes, 2-teiliges Teesieb (Halbmond/Krone/800 gepunzt, H 5 cm). / Ovale Saliére mit defektem, blauen Glaseinsatz (Halbmond/Krone/800 gepunzt, 2 x 6 x 3,5 cm)
Limit 160,00 € Kaufpreis 160,00 € Verkauft
748
Reliefiertes Silberkörbchen mit Glaseinsatz.
Im Stil des Rokoko gestaltetes Durchbruchkörbchen mit Scharnierhenkel (187 g)
Limit 220,00 € Zuschlag 240,00 € Verkauft
748
Reliefiertes Silberkörbchen mit Glaseinsatz
·
Verkauft
Verkaufspreis 240,00 €
747
2 Karaffen mit versilberter Montierung.
Konische Karaffe mit Steinelschliff und Rosengravur, reich verzierte Metallmontierung mit Maskaron-Schneppe und geschweiftem Henkel. (H 28 cm). / Bauchige Karaffe mit Steinel-, Oliven- und Facettenschliff, reliefierte Metallmontierung mit Rosen und Rocaillen (H 30 cm)
Limit 120,00 € Zuschlag 180,00 € Verkauft
747
2 Karaffen mit versilberter Montierung
·
Verkauft
Verkaufspreis 180,00 €
746
3 Militär-Ehrengeschenke aus Silber.
2 silberne Regiments-Becher und kleines Regiments-Tablett mit Widmung: Vergoldeter Becher des Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiments Nr. 1, mit gravierter Namensliste und Datierung "1896" (H 9,5 cm). / Regimentsbecher "FMR 33" mit Krone, verso bezeichnet "Oberwachtm. Nolte 1935-36" (H 10 cm). / Ovales Tablett mit Widmungsgravur: "Dem scheidenden Kommandanten von Hannover Herrn Oberst von Alten, 1.2. 28 - 30.9. 29" (21,5 x 27,5 cm)
Limit 150,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
746
3 Militär-Ehrengeschenke aus Silber
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
745
2 ovale Durchbruchschälchen.
Reich reliefiert, mit Blütengirlanden. 1x mit Puttenreliefs ( 1,5 x 11 x 7,5 cm), 1x mit glattem Spiegel (5 x 20 x 5 cm)
Limit 150,00 € Zuschlag 160,00 € Verkauft
745
2 ovale Durchbruchschälchen
·
Verkauft
Verkaufspreis 160,00 €
744
Sammlung 27 Souvenirlöffelchen.
Konvolut Sammellöffel mit Schwerpunkt Schweiz und Österreich. Darunter auch Calcutta, Berlin, Pisa
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
743
9 silberne Untersetzer.
8 + 1 Tellerchen mit durchbrochen gearbeitetem Reliefrand (Ø 8x 10,5 cm/ 1x 12,5 cm)
Limit 300,00 € Zuschlag 420,00 € Verkauft
743
9 silberne Untersetzer
·
Verkauft
Verkaufspreis 420,00 €
742
6 Teegläser mit silbernen Haltern und Untersetzern.
Reliefierte und durchbrochen gearbeitete Glashalter mit passenden Untersetzern (878 g) und schlichten Glaseinsätzen der Firma Schott
Limit 600,00 € Zuschlag 600,00 € Verkauft
742
6 Teegläser mit silbernen Haltern und Untersetzern
·
Verkauft
Verkaufspreis 600,00 €
741
Seltenes 2-teiliges Mate-Tee-Set.
Kalebasse mit floral verzierter Silbermontierung (H 7,5 cm), dazu silberne Bombilla (L 20 cm, 34 g) mit Mundstück aus Gold (18 K gestempelt)
Limit 650,00 €
im Nachverkauf
740
Russische Silbertasche.
Schlichtes Täschchen mit Patentverschluss und Grünachat-Cabochon, an kurzer Kette
Limit 220,00 € Kaufpreis 220,00 € Verkauft
740
Russische Silbertasche
·
Verkauft
Verkaufspreis 220,00 €
739
Russischer Fischheber.
Durchbrochen gearbeiteter Heber mit Fischmotiv
Limit 120,00 € Kaufpreis 120,00 € Verkauft
739
Russischer Fischheber
·
Verkauft
Verkaufspreis 120,00 €
738
Silberner Gliederfisch.
In Art einer Besamimbüchse gestalteter Fisch mit roten Emaille-Augen
Limit 150,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
738
Silberner Gliederfisch
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
737
Russische Silberdose in Form einer Zigarrenkiste.
Silberkästchen mit kyrillischer Beschriftung und Holzstruktur
Limit 260,00 € Zuschlag 1.700,00 € Verkauft
737
Russische Silberdose in Form einer Zigarrenkiste
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.700,00 €
736
Baltisches Silber-Besteck. Tallinn Jewelery Factory.
Tallinn (Reval), 42 Teile: 12 Messer mit mittleren Klingen, 12 Gabeln, 12 Esslöffel, 6 Messer mit langen Klingen. Beidseits Mäander-Dekor, Messer mit rostfreien Stahlklingen. Punzen: Beschaumarke mit Feingehalt, Fabrikmarke TJ
Limit 150,00 € Zuschlag 900,00 € Verkauft
736
Baltisches Silber-Besteck
·
Verkauft
Verkaufspreis 900,00 €
735
6 Biedermeier-Silberlöffel. Meister Friedrich Proll, Kassel.
Spatenform mit Monogrammgravuren: 5x "CH" und 1x "WM"
Limit 140,00 € Zuschlag 160,00 € Verkauft
735
6 Biedermeier-Silberlöffel
·
Verkauft
Verkaufspreis 160,00 €
734
Silberner Lichtschirm mit graviertem Glaseinsatz: Kreuzabnahme.
Im gotischen Stil gearbeiteter Silberaufstellrahmen mit rückseitiger Kerzenhalterung. Eingesetzte farblose Glasplatte mit der fein gravierten Darstellung einer Kreuzabnahme
Limit 360,00 € Zuschlag 900,00 € Verkauft
733
Biedermeier-Tafelaufsatz mit Glasschale.
Kobaltblaues Glas mit weißem Innenfang, Linsen- und Floralschliff sowie floraler Goldmalerei. Auf floral graviertem Silberfuß mit Monogramm "JB" und Datierung "1850"
Limit 120,00 € Zuschlag 140,00 € Verkauft
733
Biedermeier-Tafelaufsatz mit Glasschale
·
Verkauft
Verkaufspreis 140,00 €
732
Vergoldete Teedose.
Kleine Dose mit figürlich reliefierten Szenen und Zapfenknauf
Limit 150,00 € Zuschlag 170,00 € Verkauft
732
Vergoldete Teedose
·
Verkauft
Verkaufspreis 170,00 €
731
Silberkelch mit Fruchtreliefs.
Im Renaissancestil gestalteter Pokal mit facettiertem Schaft
Limit 150,00 € Zuschlag 170,00 € Verkauft
731
Silberkelch mit Fruchtreliefs
·
Verkauft
Verkaufspreis 170,00 €
730
Paar Silberleuchter. D. Vollgold & Söhne, Berlin.
Reich reliefiertes, 1-flammiges Leuchterpaar mit Balusterschaft. Beschwert
Limit 180,00 € Zuschlag 700,00 € Verkauft
730
Paar Silberleuchter
·
Verkauft
Verkaufspreis 700,00 €
729
Paar große Tafelleuchter. Henniger & Co, Berlin.
1-flammiges, reich verziertes Leuchterpaar mit Balusterschaft
Limit 200,00 € Kaufpreis 200,00 € Verkauft
729
Paar große Tafelleuchter
·
Verkauft
Verkaufspreis 200,00 €
728
Silberpokal.
Reliefierter Deckelpokal mit Blütenzier und Kartusche auf der Kuppa. Beschwerter Fuß
Limit 300,00 € Zuschlag 360,00 € Verkauft
728
Silberpokal
·
Verkauft
Verkaufspreis 360,00 €
727
Essig- & Öl-Menage.
Im Stil des Klassizismus gestaltete Menage mit Säulenschaft als Handhabe (434 g). 2 facettierte Glaskaraffen mit Stöpseln passend ergänzt
Limit 280,00 € Zuschlag 330,00 € Verkauft
727
Essig- & Öl-Menage
·
Verkauft
Verkaufspreis 330,00 €
726
Silberkelle und Biedermeier-Tortenheber.
Schlichte Suppenkelle mit vergoldetem Schöpfteil und Monogrammgravur "R" (L 33,5 cm, 155 g). / Reich verzierter, versilberter Heber mit Schwanenmotiv, Monogrammgravur "CF" und Datierung (L 30 cm)
Limit 120,00 € Zuschlag 140,00 € Verkauft
726
Silberkelle und Biedermeier-Tortenheber
·
Verkauft
Verkaufspreis 140,00 €
725
Paar Silberleuchter.
Teilgerippte Balusterform, mit herausnehmbarer Tülle
Limit 420,00 € Zuschlag 420,00 € Verkauft
725
Paar Silberleuchter
·
Verkauft
Verkaufspreis 420,00 €
724
Spätbiedermeier-Sahnekännchen.
Bauchiges Kännchen mit gebuckelter Wandung
Limit 90,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
724
Spätbiedermeier-Sahnekännchen
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
723
Biedermeier-Tafelschale mit Silberfuß.
Geschliffene Glasschale auf quadratischem Fuß mit Füllhörnern
Limit 550,00 €
im Nachverkauf
722
Großer Silberleuchter.
1-flammiger Leuchter mit Balusterschaft und Quadratfuß
Limit 240,00 € Zuschlag 330,00 € Verkauft
722
Großer Silberleuchter
·
Verkauft
Verkaufspreis 330,00 €
721
Paar Biedermeier-Leuchter. George Friedrich Fournier, Berlin.
Elegantes 1-flammiges Leuchterpaar mit Balusterschaft und verschiedenen Blattmotiven
Limit 1.200,00 € Zuschlag 1.400,00 € Verkauft
721
Paar Biedermeier-Leuchter
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.400,00 €
720
Silberne Biedermeier-Teekanne.
Flache Form mit schlanker Schneppe und Holzhenkel
Limit 390,00 € Zuschlag 460,00 € Verkauft
720
Silberne Biedermeier-Teekanne
·
Verkauft
Verkaufspreis 460,00 €
719
Biedermeier-Silberkännchen.
Kleine Kanne in Balusterform mit Perlband und plastischem Rosenknauf auf dem Scharnierdeckel
Limit 180,00 € Zuschlag 180,00 € Verkauft
719
Biedermeier-Silberkännchen
·
Verkauft
Verkaufspreis 180,00 €
718
Biedermeier-Tafelaufsatz mit Glasschale. P. Bruckmann & Comp., Heilbronn.
Schale aus farblosem Glas mit Kerb- und Steinelschliffdekor. Silberfuß mit 3 geflügelten Fabelwesen und Sockel mit 4 Tatzenfüßchen
Limit 390,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
718
Biedermeier-Tafelaufsatz mit Glasschale
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
717
Biedermeier-Zuckerschale. Meister Johann Friedrich Nicolassen, Hamburg.
Elegante Dreifuss-Schale mit eingerollten Volutenhenkeln und beschliffenem Glaseinsatz
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
716
Großer Louis-Seize-Silberbecher.
Fußbecher mit gravierten Blumengirlanden, innen vergoldet
Limit 600,00 €
im Nachverkauf
715
Biedermeier-Tafelschale.
Ovale Fußschale mit godronierter Wandung
Limit 280,00 € Zuschlag 460,00 € Verkauft
715
Biedermeier-Tafelschale
·
Verkauft
Verkaufspreis 460,00 €
714
Silberne Empire-Tafelschale.
Ovale Fußschale mit gravierten Weinranken, verschlungenem Monogramm und 2 ebonisierten Holzhandhaben
Limit 190,00 € Kaufpreis 190,00 € Verkauft
714
Silberne Empire-Tafelschale
·
Verkauft
Verkaufspreis 190,00 €
713
Paar Empire-Leuchter mit plastischen Schwänen.
1-flammiges Leuchterpaar mit Schwänen und Maskaronen. Herausnehmbare Tüllen (800 gestempelt) jünger ergänzt
Limit 1.100,00 € Zuschlag 1.100,00 € Verkauft
713
Paar Empire-Leuchter mit plastischen Schwänen
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.100,00 €
712
3-teiliges viktorianisches Teeservice. Edward Hutton, London & Sheffield.
Ovaler, teilgerippter Korpus mit Rankenfries: Teekanne (H 12,5 cm), Milchkännchen (H 7 cm) und Zuckergefäß (H 7 cm) Dazu passend ergänzter Zuckerlöffel mit Muschelmotiv (L 9 cm)
Limit 460,00 € Kaufpreis 460,00 € Verkauft
712
3-teiliges viktorianisches Teeservice
·
Verkauft
Verkaufspreis 460,00 €
711
Silberner Empire-Sahnegießer.
Eleganter Gießer mit 2 Maskaron-Applikationen und Delfin-Schaft
Limit 150,00 € Zuschlag 180,00 € Verkauft
711
Silberner Empire-Sahnegießer
·
Verkauft
Verkaufspreis 180,00 €
710
Englische Teekanne. Robert & Samuel Hennell, London.
Bauchig-ovale Form mit graviertem Mäanderband, Beinknauf und gewinkeltem Henkel
Limit 750,00 €
im Nachverkauf
709
Früher englischer Gewürz-Streuer, Sauciere und Tafelschale.
3 Teile: Englischer Streuer mit graviertem Adelswappen (London 1728). H 13,5 cm, 134 g. / Reich reliefierte Sauciere bzw. Gießer mit Blütendekor. Undeutlich gepunzt. 8,5 x 13 x 7 cm, 117 g. / Ovale Zuckerschale im englischen Stil mit Kordelkante. Undeutlich gepunzt. 6 x 13 x 9,5 cm, 168 g
Limit 240,00 € Zuschlag 240,00 € Verkauft
708
Englischer Fleischspieß. John Longlands II, Newcastle.
Limit 90,00 € Zuschlag 100,00 € Verkauft
708
Englischer Fleischspieß
·
Verkauft
Verkaufspreis 100,00 €
707
Spätbiedermeier-Zuckerdose mit Löwenknauf.
Verschließbare, godronierte Zuckerdose mit Rosenreliefs. 1 Schlüssel
Limit 550,00 €
im Nachverkauf
706
Englisches Silbertablett. Henry Chawner, London.
Rundes, georgianisches Tablett mit Rankengravur und Mongramm "G". Auf 3 Füßchen
Limit 650,00 € Zuschlag 700,00 € Verkauft
706
Englisches Silbertablett
·
Verkauft
Verkaufspreis 700,00 €
705
Englische Silberkelle| Nachtrag.
Elegante, georgianische Kelle mit muschelförmigem Schöpfteil und Monogrammgravur "S". Rückseitig jüngere Widmung "Von Suzy 1991"
Limit 120,00 € Zuschlag 180,00 € Verkauft
705
Englische Silberkelle| Nachtrag
·
Verkauft
Verkaufspreis 180,00 €
704
Englische Silberdose. Saml Taylor, London.
Georgianische, runde Dose mit Rocaillenkartuschen
Limit 390,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
704
Englische Silberdose
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
703
Barocker Deckelbecher. Meister Simon Wickert, Augsburg.
Reich reliefierter Kugelfußbecher mit je 3 Porträtmedaillons auf Korpus und Deckel
Limit 3.300,00 €
im Nachverkauf
702
Barocke Silbertabatiere.
Kleine Tabatiere mit figürlich reliefiertem Scharnierdeckel
Limit 190,00 € Kaufpreis 190,00 € Verkauft
702
Barocke Silbertabatiere
·
Verkauft
Verkaufspreis 190,00 €
701
Barocker Fußbecher.
Reich gravierter Becher mit Monogrammgravur "ML"
Limit 260,00 €
im Nachverkauf
700
Barocke Schauplatte.
Reich reliefierte, ovale Platte mit mythologischer Szene in der Mitte sowie Früchten und Maskaronen am Rand
Limit 200,00 € Zuschlag 330,00 € Verkauft
700
Barocke Schauplatte
·
Verkauft
Verkaufspreis 330,00 €
666
Dose mit Reliefbild.
Quaderdose mit gerundeten Ecken, auf dem Scharnierdeckel Dorfszene mit zechenden und tanzenden Bauern, auf der Wandung umlaufendes Rankenornament mit Greifen
Limit 190,00 € Zuschlag 280,00 € Verkauft
666
Dose mit Reliefbild
·
Verkauft
Verkaufspreis 280,00 €
665
Memento Mori.
Von einer Schlange umwundenes Bildnis eines bärtigen Mannes, dessen eine Hälfte als Totenschädel gearbeitet ist; gerahmt von Geweihansatz. Fein gedrechselte Säule und Rundfuß
Limit 150,00 € Zuschlag 170,00 € Verkauft
665
Memento Mori
·
Verkauft
Verkaufspreis 170,00 €
664
Hochwertiger Griff für einen Spazierstock.
Konischer Silberknauf mit umlaufenden gemalten Blütenzweigen über der Guilloche sowie Rosenquarz-Cabochon. Ansatz für den Schuss mit Innengewinde
Limit 150,00 € Zuschlag 280,00 € Verkauft
664
Hochwertiger Griff für einen Spazierstock
·
Verkauft
Verkaufspreis 280,00 €
663
Carnet de Bal.
Tanzkarte beidseitig reich ornamental verziert. Innen roter Samt sowie Büchlein "Souvenir a Paris, chez l Editeur" ohne Einträge sowie eingelegter Zettel mit Handschrift "From Debby & Betty French on leaving them July 1849, Cuskinny ..." (Irland)
Limit 120,00 € Zuschlag 140,00 € Verkauft
663
Carnet de Bal
·
Verkauft
Verkaufspreis 140,00 €
662
Kammetui mit Kamm.
Rechteckige Kammhülle mit verbreitertem Rücken als Griff für den eingesteckten Kamm. Beidseitig reich graviert, auf einer Seite zentrale Emaileinlage mit Watteaumalerei, flankiert von tiefblauem Grubenschmelz
Limit 90,00 € Zuschlag 120,00 € Verkauft
662
Kammetui mit Kamm
·
Verkauft
Verkaufspreis 120,00 €
661
Biedermeier-Horndose.
Runde Dose mit Passdeckel, auf dem Deckel Bildniskopf eines jungen Mannes
Limit 90,00 € Zuschlag 110,00 € Verkauft
661
Biedermeier-Horndose
·
Verkauft
Verkaufspreis 110,00 €
660
Kleines Etui mit Emailplakette.
Ovale Plakette mit sehr fein gemalter Darstellung einer in einer Landschaft sitzenden Rokokodame mit Amorknabe, Hund und Hahn. Eingefügt in ein violettes Samtpassepartout, dieses in einem mintfarbenen Samtetui mit dem Messingmonogramm "AN"
Limit 360,00 €
im Nachverkauf
659
Dose mit Miniatur.
Runde Dose mit eingezogener Wandung. Auf dem Passdeckel montierte Miniatur: Bildnis einer Dame mit weißer Haube und weißem Tuch
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
658
Bildnis-Miniaturanhänger im Originaletui.
In Tüpfelmanier gemaltes Bildnis eines jungen Herren
Limit 80,00 € Zuschlag 90,00 € Verkauft
658
Bildnis-Miniaturanhänger im Originaletui
·
Verkauft
Verkaufspreis 90,00 €
657
Tabatiere mit Kauffahrtei-Malerei.
Runde Dose mit gebauchter Wandung. In Kartuschen gemalte Handelsszenen zumeist mit Schiffen auf und im Scharnierdeckel und 3x auf der Wandung; auf dem Boden Staffage vor einer Burg, im Boden Streublüten
Limit 180,00 € Zuschlag 240,00 € Verkauft
657
Tabatiere mit Kauffahrtei-Malerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 240,00 €
656
Emailtabatiere mit Watteau-Malerei.
Oktogonale Dose mit gerader Wandung und Scharnierdeckel. Auf dem Deckel und auf allen Seiten galante Szenen und Landschaften in goldenen Rocaille-Kartuschen, gerahmt vom zartgelbem Fond. Innen und am Boden weiß belassen; auf dem Boden eine kleine Landschaft
Limit 260,00 € Zuschlag 260,00 € Verkauft
656
Emailtabatiere mit Watteau-Malerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 260,00 €
655
Emailtabatiere mit Watteau-Malerei.
Quaderförmige Dose mit leicht bombiertem Scharnierdeckel und verzierter Montierung. Auf und im Deckel, auf allen Seiten und auf dem Boden galante Szenen; je in ornamentaler Reliefrahmung
Limit 260,00 € Kaufpreis 260,00 € Verkauft
655
Emailtabatiere mit Watteau-Malerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 260,00 €
654
Emaildose mit Landschaftsmalerei. Staffordshire.
Große Tabatiere. Auf dem bombierten Scharnierdeckel und auf allen Seiten intensivgrüner Fond und Kartuschen mit bukolischen Landschaften; einige mit Staffagefiguren und teils antiken Architekturelementen. Der Boden und innen jeweils weiß emailliert
Limit 220,00 € Zuschlag 550,00 € Verkauft
654
Emaildose mit Landschaftsmalerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 550,00 €
653
Steintabatiere mit Goldmontierung.
Korpus aus einem Stein geschnitten, Montierung mit Perlleistenrelief, Fußstandring, Scharnierdeckel mit Daumendrücker. Der Stein mit feiner Maserung und mit über die Oberfläche gleitenden Lichtstreifen. Ohne Punzen, mit Gold-Analyse der Firma Ott in Nürnberg, 17.09.2020
Limit 3.300,00 €
im Nachverkauf
652
Seltene Barock-Gold-Dose mit Geheimfach.
Allseits getrieben, Außenwandung mit floralen Elementen. Die Schließe auf dem Deckel symbolisiert den Zugang, Verborgenes oder Geheimnisvolles zu entdecken. Innen auf dem Geheimfach-Deckel eine erotische Darstellung "Liebespaar im Schlafgemach". Die attraktive und verführerische Femme fatale mit entblößten Brüsten wird von ihrem Liebhaber mit offenen Armen empfangen. Innen undeutliche Punzen. Mit Gold-Analyse der Firma Ott in Heilsbronn, 20.08.2021
Limit 15.000,00 €
im Nachverkauf
651
Osmanische Gold-Dose mit Diamanten, Rubinen und Smaragden von Sultan Abdülhamid II.
Auf dem Deckel flächendeckend Applikationen mit floralen und ornamentalen Elementen, militärischen Trophäen und Tughra (Namenszug) des Sultans, auf den Flaggen je eine applizierte Mondsichel mit fünzackigem Stern. Applikationen mit 13 Smaragden, 16 Rubinen und circa 410 Diamanten in verschiedenen Größen. Gerundete Rechteckform, Scharnierdeckel mit Fallriegel-Schließe. Punzen: Marke für importierte Gegenstände, Jugoslavien ab 1933. Mit Gold-Analyse der Firma Ott in Nürnberg, 17.05.2021
Limit 29.000,00 €
im Nachverkauf
650
Seltene Singvogel-Spieldose in Gold. Flajoulot, Paris.
Platine signiert. Geschweifter rechteckiger Korpus, allseits reliefiert. Zwischen Ornamenten Amor, Pfeil und Bogen, auf dem Deckel Kartusche mit Saatperlchen und farbiger Emailmalerei. Mechanik mit aufklappbarem Deckel und beweglichem Vogel. Innendeckel mit farbigem Blumenbukett in Emailmalerei. Der trillernde Vogel mit schillerndem Gefieder, beweglichem Schnabel und flatternden Schwingen. Im Boden Federaufzug, Auslösen des Spielwerkes durch seitlichen Schieber, dabei Schlüssel mit schnäbelndem Taubenpaar und Herz im Rosenkranz
Limit 33.000,00 €
im Nachverkauf
622
1 Plakette, 2 Medaillen, 1 Münze.
Große schwedische Plakette: Reitender Offizier vor stehnden Soldaten "Kong. Norr a Skanska Infanterieregementes Officerscorps"; mit Monogramm KH bezeichnet. Stockholm 1957, Meister S&Co gepunzt. / 3 Männerbildnisse aus der Familie Wallenberg. Rückseitig Palastansicht "Stockholms Enskilda Bank... 1956"; Ivar J-son bezeichnet. Schwedische Silberpunzen, Sporrong & Co. / Frauenbildnis kyrillisch Rossia betitelt, Ad. Rives bezeichnet. Rückseitig Engel und Zweig an der angebrachten Platte "Le Commerce et l'Industrie 1897", darüber Namensgravur. Argent gepunzt. / "1 1/2 Rubel 10 Zlot 1836". Rückseitig Doppeladler mit kyrillischer Umschrift. Kyrillische Buchstaben und Zahlen am Rand
Limit 200,00 € Zuschlag 460,00 € Verkauft
622
1 Plakette, 2 Medaillen, 1 Münze
·
Verkauft
Verkaufspreis 460,00 €
621
8 Silbermedaillen.
Frauenakt bei der Ausgrabung "Archeologie"; S.E. Vernier bezeichnet. Rückseitig Artefakte ohne Gravur; bezeichnet mit Monogramm EV. Argent gepunzt. / Sitzende mit Blick zur Akropolis "Meminit Patria" "L'Association Générale des Mutiles de la Guerre" mit Namensgravur. Rückseitig Nike von Samothrake "Quovis cum Vulnere Victrix"; beidseitig E. Blin bezeichnet. Argent gepunzt. / Frauen beim Pflanzen eines Baumes. Rückseitig sitzendes Kind unter dem Baum; je Daniel-Dupuis bezeichnet, 1x mit Datum 1892. Argent gepunzt. / Spinnende Frau und Fabrikarbeiter; Alphée Dubois bezeichnet. Rückseitig Rosenzweig "Chambre de Commerce d'Avensis". 1 Argent gepunzt. / Rechteckmedaille: Bauernpaar bei der Getreideernte; F. Rasumny bezeichnet. Rückseitig Lorbeerzweig "Société..." mit Namensgravur in der Kartusche. Argent 950 und weitere Punzen. / Rundmedaille: Bauernpaar bei der Getreideernte; Pierre Lenoir bezeichnet. Rückseitig Getreidehocken und leere Kartusche. 2 Argent gepunzt. / Säender und pflügender BauerJ Lagrange bezeichnet. Rückseitig Erntekorb "Republique Francaise Ministere de l'Agriculture" und Kartusche ohne Gravur. 2 Argent gepunzt. / Gärtner am Tempel mit Spruchbändern. Rückseitig Wappen "Société d'Horticulture de Arrond de Senlis". Argent 950 gepunzt.
Limit 240,00 € Zuschlag 1.000,00 € Verkauft
621
8 Silbermedaillen
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.000,00 €
620
7 Silbermedaillen.
Frauen mit Musikinstrumenten. Rückseitig Gravur "L'Orchetre du Théatre Lyrique Municipal Paris" "1908". Argent 950 gepunzt. / Stillende Mutter am Spinnrad; ohne Gravur. Beidseitig J. P. Legastelois bezeichnet. Argent gepunzt. / Harfe spielende Frau "La Musique"; Ad. Rivet bezeichnet. Rückseitig Kartusche mit Instrumenten und Gravur "À Mon Exellent Confrère Amalou" mit Namenszug. Argent gepunzt. / Weibliche Allegorie "Republique Francaise"; H Dubois bezeichnet. Rückseitig Lorbeerkranz mit Umschrift "Ministère de L'Instruction Publique et des Beaux Arts" sowie Gravur mit Namenszug und Datum 1909. 1 Argent gepunzt. / Bildnis Jeanne d'Arc; beizeichnet mit Monogramm ER. Rückseitig Lorbeerzweig ohne Gravur. Argent gepunzt. / Harfe spielende Frau. Rückseitig Nike und Eichenzweig sowie Legende "Concours Mondolinistique Boulogne sur M. 1909". Beidseitig L.O. Mattei bezeichnet. 1 Argent gepunzt. Nachträglich montierte Öse. / Bildnis Jeanne d'Arc. Rückseitig ihre Wappenbilder und Wahlspruch. Undeutlich Argent gepunzt.
Limit 180,00 € Zuschlag 550,00 € Verkauft
620
7 Silbermedaillen
·
Verkauft
Verkaufspreis 550,00 €
619
6 religiöse Medaillen.
Silbermedaille: Der kniende Joseph küsst die Füße des Jesuskindes auf Marias Arm. Rückseitig Johannes der Täufer mit Kruzifix am Altar "O Crux Ave Spes Vnica"; beidseitig G. Dupré bezeichnet. Argent gepunzt. / Hochrechteckige Silbermedaille: Stehende Madonna mit schlafendem Jesuskind; Danies-Dupuis bezeichnet. Rückseitig nimbiertes Kreuz; ohne Gravur. / Bildnis "Pius IX Pont. Max. Anno II."; G. Girometti. F bezeichnet. Rückseitig Statuen von Peter und Paulus "Basil. Vaticanae Decus Additum" 1847. / Eisenmedaille: Bildnis "Martin Luther 1517"; FH 1917 bezeichnet. Rückseitig "Fürchte sich denn der Teufel wir wollen uns nicht fürchten. Luther Koburg 1530. 1917". / Kupfermedaille: "Der Dom zu Köln"; Drentwett bezeichnet. Rückseitig "Anbetung der hl. drei Könige", "Dombild zu Köln". / Dreipassförmige Plakette aus teilversilbertem Kupfer (Galvano?) auf Messingplatte: Madonna vor einer Landschaft "Mater Amabilis"; B. Wicker Gr. bezeichnet
Limit 80,00 € Zuschlag 170,00 € Verkauft
619
6 religiöse Medaillen
·
Verkauft
Verkaufspreis 170,00 €
618
8 Medaillen.
Bildnis Victoria zum 60. Krönungsjubiläum Victoria Annum Regni Sexagesimum Feliciter Claudit" 1907; TB bezeichnet. Rückseitig Bildnis als junge Frau ""Longitudo Dierum in dexterabius et in sinistra Gloria 1837". Ungepunzt, Silber? Ø 5,6 cm, 84 g. / Harfe spielende Frau. Rückseitig Lorbeerkranz mit englischer Widmung von der "Trinity Coll. of Music" 1924. Undeutliche englische Punzen am Rand, Meister JAR. / Ovale Plakette mit Öse (Silver Permanent Steward’s Jewel): Stehende Allegorie mit kauerndem Kranken; Spruchband „Aegros Sanat Humanitas“ mit Monogramm FH (Freemasons Hospital) unterm Pentagramm (Freimaurerstern). CLD (Doman) bezeichnet. Rückseitig Gravur "Bro. W. S. Wood No. 4606". London 1928 R.S (Robert Arthur Johnson) gepunzt. 38 g. / Kleiner silberner Plaketten-Anhänger: Mandoline spielender Pierrot. Mitgegossene Punzen Birmingham 1902, Meister JC&Co Ld. / Fußball-Anhängemedaille: Stadttor mit rotem Email; undeutlich bezeichnet. Rückseitig Umschrift "Surrey Country Football Association", mittig Gravur "The Youths' Cup Winners 1926-27". Mitgegossene Punze Birmingham, Meister V&S. / Thronende Allegorie bekränzt Bauern und Arbeiter "Semper Armis Nunc et industria"; Lizars inv., Ingram sc. bezeichnet. Rückseitig Umschrift "Highland and Agricultural Society of Scotland", im Kranz Gravur mit Namen und Datum 1830. Auf dem Rand englische Gravur zur Schafausstellung in Dufries. Ungepunzt. / Medaille mit Hängeöse: Bildnis Apollon. Rückseitig Umschrift "Royal Academie of Music. Instituted 1822", im Lorbeerkranz Gravur für G. Wendolyn und M. Webster 1915. Ungepunzt. / Bildnis "D.G.Reg.F.D. Elizabeth II.". Rückseitig Doppelbildnis "H.R.H, The Prince of Wales and Lady Diana Spencer. 1981"; PN bezeichnet. Geriffelter Rand. Ungepunzt. 28 g
Limit 150,00 € Zuschlag 260,00 € Verkauft
618
8 Medaillen
·
Verkauft
Verkaufspreis 260,00 €
617
6 Silbermedaillen.
Merkur und Allegorie der Schifffahrt "Compagnie Generale Transatlantique". Rückseitig Kartusche mit gravierter Widmung von 1912. Beidseitig Pagnier bezeichnet. 1 Argent gepunzt. / Rechteckmedaille zur Weltausstellung: Weibliche Allegorie über Paris schwebend "Republic France", "Exposition Universelle, Paris 1900"; F. Vernon bezeichnet. Rückseitig stehender Athlet mit Lorbeer "Concours de Peche a la Ligne". Argent gepunzt. / Allegorie der Geographie mit Globus; Alphee Dubois bezeichnet. Rückseitig Lorbeer/Eichenkranz ohne Gravur; H Dubois bezeichnet. 2 Argent gepunzt. / Allegorie mit Eichenzweig "Mutualite des Peigneuers". Rückseitig Arbeiter in der Fabrik "Peignage 1896"; Beidseitig Hippolyte Lefèbvre bezeichnet. Argent gepunzt. / Paar vor dem Altar; Montagny F. bezeichnet. Rückseitig Kranz mit Namensgravur und Datum 1853. Argent gepunzt. / Knieendes Paar vor dem Priester am Altar "Connubium Christianum"; Gayrard F. bezeichnet. Rückseitig Kranz ohne Gravur. Argent gepunzt
Limit 180,00 € Zuschlag 1.600,00 € Verkauft
617
6 Silbermedaillen
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.600,00 €
616
6 Medaillen/Plaketten.
Allegorie von Frankreich als Lehrerin der Kinder aus aller Welt. Rückseitig Buch mit Lorbeerzweig "Alliance Francaise" Kartusche mit Gravur: Name und "Conbridge School Grand Concours 1912"; beidseitig Daniel-Dupuis bezeichnet. 1 Argent gepunzt. / Siegesgöttin unterm Baum; J. Rasumny bezeichnet. Rückseitig Lorbeerzweig "La Caisse d'Épargne de Chateaudun" und Kartusche. Beidseitig ohne Gravur. Undeutlich Argent gepunzt. / Liebespaar und Geigenspieler. Rückseitig Fackelträger mit Girlande und Gravur: Ehepaar "Quittner 1908". 1000 Silber gepunzt. / Sich umarmendes Liebespaar; F. Vernon bezeichnet. Rückseitig Rosenstrauß mit Gravur: Monogramm und Datum 1911. Argent und undeutliche Punzen. / Stehendes Paar am Altar "Fidelite Bonheur". Rückseitig Rosenkranz mit graviertem Monogramm CK. Auf dem Rand gravierte Namen mit Datum 1880. Argent gepunzt. / Stehendes Paar am brennenden Altar, Kartusche mit Gravur: Monogramm und Datum 1908; E. Dropsy bezeichnet. Rückseite leer. 1 Argent gepunzt
Limit 150,00 € Zuschlag 600,00 € Verkauft
616
6 Medaillen/Plaketten
·
Verkauft
Verkaufspreis 600,00 €
615
3 Silbermedaillen.
Einseitig reliefierte Hochrechteck-Silberplakette "Oesterreichische-Alpenfahrt 1913 - 22 - 29 - Juni K .K. Oesterreichischer Automobil-Klub". Dianakopf für 950 und Josef Carl von Klinkosch gepunzt. / Beidseitig reliefierte Silbermedaille "Photographische Gesellschaft in Wien" "Ernst Müller 1905"; Entwurf K. Schwenzer. Dianakopf Wien 950 und J.C gepunzt. / Stadtansicht "Den Siegern im 4. Stuttgarter 6-Tage-Rennen 1931. Gewidmet von der Stadt Stuttgart". "950 Silber" und "Mayer u. Wilhelm Stuttgart" gepunzt
Limit 180,00 € Zuschlag 700,00 € Verkauft
615
3 Silbermedaillen
·
Verkauft
Verkaufspreis 700,00 €
614
8 Silbermedaillen.
"Ehrenpreis der Handels u. Gewerbekammer in Reichenberg", "Bodenbach 1897" mit Allegorie und Merkur; A. Scharff bezeichnet. Dianakopf (950) und JC gepunzt. / Verdienstmedaille Nürnberg mit Wappen "Fidei ac Virtuti"; Lauer bezeichnet. Rückseitig Kartusche "Die Stadt Nürnberg dem Distriktsvorsteher Karl Hathan in Anerkennung XXV jaehriger Dienste 1902". Silber 0,990 gepunzt. / Ritter mit Wappenschild und Motto "Respice Finem". Rückseitig Kartusche mit Putten "Zur Erinnerung an die 600 jährige Jubelfeier des Geschlechts Bachoven von Echt 1300-1900"; Jauner bezeichnet. Dianakopf (900, Wien) und JC gepunzt. / Sachsenross-Wappen "Handelskammer F. D. Herzogt. Braunschweig für treue Mitarbeit". Rückseitig Rathaus "Quod tibi hoc alteri". G. Pollath Schrobenh. 990 gepunzt. / Allegorie mit Putto vor Dresdenansicht. Rückseitig Kranz "Internationale Gartenbau-Ausstellung Dresden 1887"; L. Chr. Lauer Nürnberg bezeichnet. Mit Hängeöse. Ungepunzt. / Bildnis Franz Schubert mit Lebensdaten; mit Monogramm R bezeichnet. Rückseitig Fackel mit Widmung 1926. Bayer. Hauptmünzamt Silber 900 f gepunzt. / Bildnis "Königin Luise". Rückseitig Zweig "1810 Zur Erinnerung an den 19. Juli 1910"; M. & W. St. bezeichnet. 950 Silber gepunzt. / Wappen "Eisen und Stahlwerke Hoesch Dortmund". Rückseitig Kranz "Für 25 jährige treue Dienste" Mit Hängeöse. Silber 990 gepunzt
Limit 190,00 € Zuschlag 900,00 € Verkauft
614
8 Silbermedaillen
·
Verkauft
Verkaufspreis 900,00 €