Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 111. | FRÜHJAHRSAUKTION – 26. | 27. | 28. Februar | 1. März 2025
111. | FRÜHJAHRSAUKTION – 26. | 27. | 28. Februar | 1. März 2025
1
Granat-Medaillon-Anhänger.
Rückseitig verglast, zum Öffnen, ehemals auch als Brosche tragbar
Limit 20,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
2
Granat-Ring.
3-stufige gewölbte Rosettenform, stabile Schiene, Punzen: Feingehalt
Limit 20,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
5
Diamant-Ring.
5 Diamanten, circa 0,85 ct, teils mit deutlichen Einschlüssen, in Krappenfassungen, durchbrochen gearbeitet, stabile Schiene. Punzen: Feingehalt
Limit 20,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
6
Diamant-Ring.
Grazile Form mit 3 kleinen Diamanten in Zargenfassung, schmale Schiene, Punzen: Feingehalt
Limit 20,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
7
Brillant-Kreuzanhänger.
45 Brillanten zusammen 1,52 ct wesselton-pique, rückseitig zwei Ösen, als Kreuz mit vier gleich langen Seiten oder als X-Form tragbar. Ohne Punzen, Feingehalt mit Säure geprüft
Limit 1.100,00 €
im Nachverkauf
8
Diamant-Ring.
Grazile Form, kleiner Diamant in Zargenfassung, seitlich 2 Diamantsplitter, schmale Schiene, Punzen: Feingehalt
Limit 20,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
9
Brillant-Stabbrosche.
Kleiner Brillant in Zargenfassung, seitlich 2 Diamantsplitter, Punzen: Feingehalt
Limit 20,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
10
Aquamarin-Ring.
Klassische ovale Form mit graviertem Dekor, schmale stabile Schiene, Punzen: Feingehalt
Limit 20,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
11
Perlen-Collier.
65 verknotete Zuchtperlen, ø 6,5 mm, mit gutem Lüster. Ovale Kastenschließe, Punzen: Feingehalt
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
12
Perlenkette.
7 ovale Süßwasser-Zuchtperlen mit gutem Lüster circa 11-12 mm. Kette mit Karabiner, Punzen: Feingehalt
Limit 800,00 €
im Nachverkauf
13
Perlen-Collier im Original-Etui. Juwelier Schott, Nürnberg.
34 Süßwasser-Zuchtperlen ø 12-13 mm. Bajonett-Schließe mit Tahiti-Zuchtperle ø 15 mm, eingefasst in 750er Weißgold (18 kt) mit kleinen Brillanten 0,18 ct, feines Weiß, vvsi (sehr sehr kleine Einschlüsse). Mit Expertise vom 08.06.2007, Wert: 2780,- Euro
Limit 20,00 €
Zuschlag 700,00 €
Verkauft
14
Paar Perlen-Brillant-Ohrgehänge.
6 kleine Brillanten 0,25 ct H-if (wesselton, lupenrein) in Krappenfassungen, 2 runde Südsee-Zuchtperlen mit gutem Lüster circa 10 mm. Punzen: Feingehalt, italienische Juweliermarke
Limit 600,00 €
Zuschlag 1.000,00 €
Verkauft
15
Perlen-Collier.
41 silbergraue Südsee-Zuchtperlen in Barock-Form mit gutem Lüster circa 9-10 mm
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
16
Perlen-Brillant-Herzanhänger.
9 Brillanten circa 0.3 ct. 1 runde champagnerfarbene Südsee-Zuchtperle circa 13 mm als Abhängung. Punzen: Feingehalt
Limit 750,00 €
im Nachverkauf
17
Paar Perlen-Diamant-Ohrgehänge.
2 Südsee-Zuchtperlen mit gutem Lüster circa 9 mm, 6 kleine Diamant-Baguettes 0,074 ct top wesselton-si. Punzen: Feingehalt
Limit 550,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
18
Perlen-Brillant-Anhänger, Kette.
13 kleine Brillanten 0,15 ct top wesselton-si, 1 Südsee-Zuchtperle mit gutem Lüster circa 13 mm, Kette mit Bajonett-Schließe. Punzen: Feingehalt
Limit 1.400,00 €
im Nachverkauf
19
Smaragd-Perlen-Anhänger, Kette.
Ovaler Smaragd-Cabochon 3,35 ct in Zargenfassung, 1 große Südsee-Zuchtperle in Barock-Form circa 20 x 15 mm als Abhängung. Kette mit Bajonett-Schließe, Punzen: Feingehalt
Limit 1.500,00 €
im Nachverkauf
20
Perlen-Collier.
38 roséfarbene Süßwasser-Zuchtperlen mit gutem Lüster circa 10-11 mm. Schließe mit großem Federring, Punzen: Feingehalt
Limit 750,00 €
im Nachverkauf
21
Exklusives Perlenarmband.
Charivari mit 46 Tahiti-Zuchtperlen und Südsee-Zuchtperlen in Barock-Form, Karabiner-Schließe, Punzen: Feingehalt
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
22
Peridot-Perlchen-Ring.
Ovaler facettierter Peridot in Krappenfassung 11 x 9 mm, umlaufend in zwei Reihen versetzt angeordnet zahlreiche Saatperlchen, stabile Schiene, Punzen: Feingehalt, undeutliche Juweliermarke
Limit 200,00 €
Zuschlag 440,00 €
Verkauft
23
Paar Peridot-Perlchen-Ohrstecker.
Zwei ovale facettierte Peridote in Krappenfassung, umlaufend in zwei Reihen versetzt angeordnet zahlreiche Saatperlchen, Punzen: Feingehalt
Limit 200,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
24
Schweres Gold-Armband.
Massiv gearbeitet, fünf Glieder mit reliefierten Darstellungen von Herakles, Kastenschließe, Kettchen mit Federring. Punzen: Feingehalt, Juweliermarke Balestra
Limit 3.600,00 €
Zuschlag 6.500,00 €
Verkauft
25
Blütenbrosche.
2-stufige Form mit 7 filigran gearbeiteten kleinen Blüten (sieben Wochentage, Buch mit sieben Siegeln, im siebten Himmel…). Punzen: Feingehalt
Limit 300,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
26
Gold-Kette.
Massiv gearbeitet, mit Öse und Karabiner, Punzen: Feingehalt
Limit 460,00 €
Zuschlag 950,00 €
Verkauft
27
Gold-Armband.
Feingliedriges Milanaise-Band mit floralem Dekor, fein graviert. Kastenschließe mit Öse. Punzen: Feingehalt, italienische Manufakturmarke
Limit 1.000,00 €
Zuschlag 2.600,00 €
Verkauft
28
Luxuriöse Diamant-Brosche.
5 große Diamanten, 4 mittlere Diamanten, 20 kleine Diamanten mit guter Brillanz zusammen 5,5 ct Wesselton bis top crystal-pique. Leicht gewölbte durchbrochen gearbeitete Form. Mit beweglicher Öse, auch als Anhänger tragbar. Punzen: Feingehalt, Juweliermarke
Limit 12.000,00 €
im Nachverkauf
29
Brillant-Saphir-Armband.
Grazile Form mit kleinem Altschliff-Brillant, 2 kleinen Saphiren und 8 Diamantsplitter. Kastenschließe mit Kettchen. Punzen: Feingehalt
Limit 240,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
30
Münz-Anhänger: Österreich, Franz Joseph I., 4 Dukaten.
Vorderseite: Porträt mit Lorbeerblattkranz, Rückseite: bekrönter Doppelkopfadler. Nachprägung der Münze von 1915. Punzen: Fassung mit Feingehalt, italienische Juweliermarke
Limit 900,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
31
Diamant-Rubin-Collier.
5 Rubine, zahlreiche kleine Diamanten in Silber-Fassungen, floral durchbrochen gearbeitet, grazile Kette, Kastenschließe mit Öse. Zwei undeutliche Goldpunzen
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 1.400,00 €
Verkauft
32
Spinell-Perlen-Collier.
Kette mit zahlreichen kleinen schwarzen Spinellen, 2 runde Süßwasser-Zuchtperlen circa 6-8 mm, 1 große Süßwasser-Zuchtperle in Tropfenform circa 28 mm, Bajonett-Schließe
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
33
Gold-Armband. Theodor Herbstrith, Pforzheim.
Feines Milanaiseband, Kastenschließe mit zwei Ösen. Punzen: Feingehalt, Juweliermarke
Limit 1.400,00 €
Zuschlag 3.000,00 €
Verkauft
34
Gold-Kette.
Massiv gearbeitet, mit Öse und Karabiner, Punzen: Feingehalt
Limit 500,00 €
Zuschlag 850,00 €
Verkauft
35
Diamant-Brosche.
Zahlreiche Diamanten 1,86 ct wesselton-pique, durchbrochen gearbeitete Form im Art déco-Stil, Punzen: Feingehalt, Juweliermarke
Limit 4.200,00 €
im Nachverkauf
36
Solitär-Brillant-Ring.
Brillant circa 1 ct (etwa 6,5 x 6,42 mm) in Krappenfassung. 11 kleine Diamanten in Krappenfassungen, stabile Schiene. Ohne Punzen, Feingehalt mit Säure geprüft
Limit 300,00 €
Zuschlag 1.600,00 €
Verkauft
37
Smaragd-Diamant-Ring.
3 Smaragde in Krappenfassungen 1,3 ct, zahleiche kleine Diamanten 0,45 ct wesselton-pique, stabile gerillte Schiene, Punzen: Feingehalt
Limit 900,00 €
38
Brillant-Schlüsselanhänger.
34 kleine Brillanten zusammen 0.16 ct, top wesselton-vs. Der durchbrochen gearbeitete Griff in Form einer Lilie. Punzen: Feingehalt, Juweliermarke
Limit 1.400,00 €
im Nachverkauf
39
Große russische Diamant-Schmetterlingsbrosche.
Zahlreiche Diamanten circa 3,7 ct, 1 facettierter Saphir in Zargenfassung circa 1,8 ct, 2 kleine Rubin-Cabochons. Punzen: Kokoschnik-Marke mit Feingehalt
Limit 3.600,00 €
Kaufpreis 3.600,00 €
Verkauft
40
Brillant-Onyx-Ring.
1 ovaler Onyx, 1 Altschliff-Diamant circa 0,23 ct, 14 Diamanten in Altschliff und Feinschliff circa 2,18 ct, Farbe: feines Weiß, teilweise Weiß, Reinheit: deutliche, teilweise kleine Einschlüsse, stabile Schiene
Limit 300,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
602
Goldmünze: Salzburg 1788.
Erzbischof Hieronymus von Colloredo, 1775-1803 der letzte regierende Fürsterzbischof des Erzstifts Salzburg. Gold-Dukat 1788 M. Dabei Kärtchen: Freigabe der Reichsbank mit Sammlerwert für Sammlerzwecke, Berlin 1941 von Otto Helbing Nachfolger, München
Limit 200,00 €
Zuschlag 600,00 €
Verkauft
603
2 Goldmünzen: Deutsches Reich.
Königreich Preußen, Wilhelm I., Deutscher Kaiser, König von Preußen. 5 Mark 1877 A und C
Limit 200,00 €
Zuschlag 700,00 €
Verkauft
604
2 Goldmünzen: Österreich und Großbritannien.
Kaiser Franz Joseph I., 20 Franken, 8 Florin 1892. Queen Elizabeth II., 1 Sovereign (1 Pfund Sterling) 1959
Limit 390,00 €
Zuschlag 1.000,00 €
Verkauft
650
Seltene Singvogel-Spieldose in Gold. Flajoulot, Paris.
Platine signiert. Geschweifter rechteckiger Korpus, allseits reliefiert. Zwischen Ornamenten Amor, Pfeil und Bogen, auf dem Deckel Kartusche mit Saatperlchen und farbiger Emailmalerei. Mechanik mit aufklappbarem Deckel und beweglichem Vogel. Innendeckel mit farbigem Blumenbukett in Emailmalerei. Der trillernde Vogel mit schillerndem Gefieder, beweglichem Schnabel und flatternden Schwingen. Im Boden Federaufzug, Auslösen des Spielwerkes durch seitlichen Schieber, dabei Schlüssel mit schnäbelndem Taubenpaar und Herz im Rosenkranz
Limit 33.000,00 €
im Nachverkauf
651
Osmanische Gold-Dose mit Diamanten, Rubinen und Smaragden von Sultan Abdülhamid II.
Auf dem Deckel flächendeckend Applikationen mit floralen und ornamentalen Elementen, militärischen Trophäen und Tughra (Namenszug) des Sultans, auf den Flaggen je eine applizierte Mondsichel mit fünzackigem Stern. Applikationen mit 13 Smaragden, 16 Rubinen und circa 410 Diamanten in verschiedenen Größen. Gerundete Rechteckform, Scharnierdeckel mit Fallriegel-Schließe. Punzen: Marke für importierte Gegenstände, Jugoslavien ab 1933. Mit Gold-Analyse der Firma Ott in Nürnberg, 17.05.2021
Limit 29.000,00 €
im Nachverkauf
652
Seltene Barock-Gold-Dose mit Geheimfach.
Allseits getrieben, Außenwandung mit floralen Elementen. Die Schließe auf dem Deckel symbolisiert den Zugang, Verborgenes oder Geheimnisvolles zu entdecken. Innen auf dem Geheimfach-Deckel eine erotische Darstellung "Liebespaar im Schlafgemach". Die attraktive und verführerische Femme fatale mit entblößten Brüsten wird von ihrem Liebhaber mit offenen Armen empfangen. Innen undeutliche Punzen. Mit Gold-Analyse der Firma Ott in Heilsbronn, 20.08.2021
Limit 15.000,00 €
im Nachverkauf
653
Steintabatiere mit Goldmontierung.
Korpus aus einem Stein geschnitten, Montierung mit Perlleistenrelief, Fußstandring, Scharnierdeckel mit Daumendrücker. Der Stein mit feiner Maserung und mit über die Oberfläche gleitenden Lichtstreifen. Ohne Punzen, mit Gold-Analyse der Firma Ott in Nürnberg, 17.09.2020
Limit 3.300,00 €
im Nachverkauf
736
Baltisches Silber-Besteck. Tallinn Jewelery Factory.
Tallinn (Reval), 42 Teile: 12 Messer mit mittleren Klingen, 12 Gabeln, 12 Esslöffel, 6 Messer mit langen Klingen. Beidseits Mäander-Dekor, Messer mit rostfreien Stahlklingen. Punzen: Beschaumarke mit Feingehalt, Fabrikmarke TJ
Limit 150,00 €
Zuschlag 900,00 €
Verkauft
779
Jugendstil-Besteck. Clarfeld & Springmeyer, Hemer.
Weitere Hersteller: 11 x C. B. Schröder, Düsseldorf, 1 x Ludwig Ziech, Hamburg, 2 x A. Buse & Söhne, Zwickau. Modell von Joseph Maria Olbrich, Modell-Jahr: 1901. Besteck-Muster-Nr. 2000. 48 Teile: 5 Messer, 6 Gabeln, 6 Esslöffel, 6 Fischgabeln, 6 Fischmesser, 6 Eislöffel, 2 Eisvorleger, 6 Mokkalöffel, 2-teiliges Salatbesteck, 1 Servier-Löffel, 1 Buttermesser, 1 Käsemesser. Konische profilierte Griffe mit ligiertem Künstler-Monogramm JO im Rechteck, Original-Stahlklingen. Partiell gravierte Monogramme: 3 x rückseitig GM, 12 x frontal A, 7 x frontal W. Punzen: Fabrikmarken, Feingehalt-Auflage. 17 Teile ohne Punzen
Limit 20,00 €
Zuschlag 700,00 €
Verkauft
781
Jugendstil-Besteck. Franz Bahner, Düsseldorf.
Modell von Peter Behrens (1868-1940) um 1903, Besteck-Muster-Nr. 6200. 90 Teile: 18 Messer, 18 Gabeln, 18 Esslöffel, 5 Menü-Messer, 6 Menü-Gabeln, 6 Fischmesser, 6 Fischgabeln, 6 Kaffeelöffel, 6 Mokkalöffel, 1 Soßenkelle. Gravierte Monogramme, Messer mit rostfreien Stahlklingen von Eduard Wüsthof, Solingen und Friodur (Marke von Zwillingswerk J. A. Henckels, Solingen). Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke, verschiedene Händlersignaturen
Limit 500,00 €
Zuschlag 2.200,00 €
Verkauft
804
Art déco-Besteck. Franz Bahner, Düsseldorf.
Modell von Gerhard Duve (1899-1977) um 1930. 15 Teile: 5 Messer, 5 Gabeln, 5 Esslöffel. Zeitlose glatte Form mit zweistufiger Rundung am Ende, Messer mit rostfreien Stahlklingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 20,00 €
Zuschlag 400,00 €
Verkauft
805
Jugendstil-Fischbesteck. M. J. Rückert Silberwarenfabrik, Mainz.
Von Peter Behrens überarbeiteter Werksentwurf 1901-1904. Besteck-Muster Nr. 5100. 14 Teile: 6 Fischmesser, 6 Fischgabeln, 1 Servier-Fischmesser, 1 Servier-Fischgabel. Beidseits ornamental reliefiert. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 20,00 €
Zuschlag 650,00 €
Verkauft
806
3 moderne WMF-Silberbestecke mit 54 Teilen. Württembergische Metallwarenfabrik, Geislingen.
1. Besteck mit 24 Teilen: 6 Messer, 6 Gabeln, 6 Esslöffel, 6 Menü-Löffel. Original-Stahlklingen bezeichnet: WMF, Friodur (Marke von Zwillingswerk, Solingen), 710 Gramm (ohne Messer gewogen). 2. Besteck mit 16 Teilen: 4 Messer, 4 Gabeln, 4 Esslöffel, 4 Kaffeelöffel. Original-Stahlklingen von WMF, 520 Gramm (ohne Messer gewogen). 3. Besteck mit 14 Teilen: 7 Kuchengabeln, 7 Kaffeelöffel, 335 Gramm (ohne Messer gewogen). Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 300,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
807
Jugendstil-Besteck. Franz Bahner, Düsseldorf.
Modell von Peter Behrens um 1904, Besteck-Muster Nr. 8200. 57 Teile: 11 Messer, 12 Gabeln, 12 Esslöffel, 11 Menü-Messer, 11 Menü-Gabeln. Graviertes Monogramm M, Messer mit Stahlklingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke, Namenszug Götting
Limit 390,00 €
Zuschlag 1.400,00 €
Verkauft
808
Jugendstil-Besteck. Franz Bahner, Düsseldorf.
54 Teile: 11 Messer, 12 Gabeln, 8 Esslöffel, 8 Kaffeelöffel, 6 Menü-Messer, 6 Menü-Gablen, 1 Schöpflöffel, 1 Servier-Löffel, 1 Servier-Fischgabel. Geometrisch reliefiert, Messer mit Stahlklingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 300,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
809
Design-Tafelbesteck. Bruckmann & Söhne, Heilbronn.
Modell von Karl Groß (1869-1934) um 1915, Besteck-Muster-Nr. 5401. 51 Teile: 6 Messer, 6 Gabeln, 5 Esslöffel, 6 Menü-Messer, 6 Menü-Gabeln, 5 Kaffeelöffel, 6 Kuchengabeln, 6 Obstmesser mit vergoldeten Silber-Klingen, 1 Soßenkelle, 1 großer Servier-Löffel, 1 kleiner Servier-Löffel, 1 Servier-Gabel, 1 Zuckerzange. Beidseits Fadendekor, floral reliefiert, gravierte Monogramme, Messer mit Stahlklingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 300,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
853
Modernes finnisches Tafelbesteck.
Glatte zeitlose Form mit gekehlter Front, Messer mit rostfreien Stahlklingen. 79 Teile: 12 Messer, 12 Gabeln, 12 Esslöffel, 12 Menü-Messer, 12 Menü-Gabeln, 10 Kuchengabeln, 4 Kaffeelöffel, 2 Servier-Gabeln, 2 verschiedene Servier-Löffel, 1 Salatgabel. Punzen: Feingehalt, Schriftzug Made in Finland, teils Löwenmarke im Sechseck
Limit 300,00 €
Zuschlag 1.900,00 €
Verkauft
854
Dänisches Art déco-Besteck.
65 Teile: 12 Messer, 12 Gabeln, 12 Esslöffel, 6 Menü-Messer, 11 Menü-Gabeln, 12 Menü-Esslöffel. Messer mit rostfreien Stahlklingen von Macero-Solingen und von Raadvard. Punzen: Stadtmarke mit Jahreszahl, Wardein von C. F. Heise und Johannes Siggard, teils Marken von Eiler & Marloe oder Schriftzug C. G. Paulsen oder Monogramme CGP, ein Teil von 1937
Limit 300,00 €
Zuschlag 1.500,00 €
Verkauft
855
Dänisches Art déco-Besteck. Eiler & Marloe, Kopenhagen.
Beidseits reliefiert, Modell "Derby 1". 87 Teile: 6 Messer, 6 Gabeln, 6 Esslöffel, 10 Menü-Messer, 10 Menü-Gabeln, 18 Menü-Esslöffel, 18 Kuchengabeln, 5 Obstmesser, 6 verschiedene Servier-Löffel, 1 Soßenkelle, 1 Heber. Messer mit rostfreien Stahlklingen von Raadvard. Punzen: Stadtmarke mit Jahreszahl, teils Wardein von Johannes Siggard, Herstellermarken
Limit 500,00 €
Zuschlag 2.200,00 €
Verkauft
856
Schweres französisches Design-Besteck. Jean Emile Puiforcat, Paris.
Modell "Annecy", Modell-Jahr: 1930. 121 Teile: 12 Messer, 16 Gabeln, 18 Esslöffel, 12 Menü-Messer, 12 Menü-Gabeln, 12 Menü-Löffel, 12 Fischmesser, 12 Fischgabeln, 6 Kaffeelöffel, 9 Menü-Messer mit Silber-Klingen. Design-Klassiker, massive qualitätvolle Arbeit, Messer mit originalen rostfreien Stahlklingen. Rückseitig graviertes Monogramm. Punzen: Feingehalt, Werkstattmarke
Limit 1.800,00 €
Zuschlag 26.000,00 €
Verkauft
857
Design-Tafelbesteck. Carl Hugo Pott, Solingen.
Modell von Carl Pott 1952, das sogenannte "Kanzlerbesteck". Besteck-Muster-Nr. 84. 58 Teile: 12 Messer, 6 Gabeln, 6 Esslöffel, 6 Menü-Gabeln, 6 Menü-Löffel, 6 Kuchengabeln, 6 Kaffeelöffel, 1 Servier-Gabel, 1 Soßenkelle, 2 Pastetenheber, 6 Schneckenzangen. Design-Klassiker, massive qualitätvolle Arbeit, gravierte Monogramme GK, Messer mit rostfreien Stahlklingen. Neben dem Kanzleramt von Ludwig Erhard wurden fast alle deutschen Botschaften mit dem Besteck ausgestattet. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 500,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
858
Design-Tafelbesteck. Carl Hugo Pott, Solingen.
Modell von Alexander Schaffner (Goldschmied in Basel), Modell-Jahr: 1964, Besteck-Muster-Nr. 89. 79 Teile: 11 Messer, 11 Gabeln, 11 Esslöffel, 10 Menü-Messer, 10 Menü-Löffel, 11 Kuchengabeln, 9 Kaffeelöffel, 6 Eislöffel. Design-Klassiker, massive qualitätvolle Arbeit, Messer mit originalen rostfreien Stahlklingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 500,00 €
Zuschlag 2.000,00 €
Verkauft
859
Großes Design-Tafelbesteck. Carl Hugo Pott, Solingen.
Modell von Hermann Gretsch (1895-1950), nach seinem Tod von Wilhelm Wagenfeld fertiggestellt. Besteck-Muster-Nr. 83. 138 Teile: 12 Messer, 12 Gabeln, 12 Esslöffel, 12 Menü-Messer, 12 Menü-Gabeln, 12 Menü-Löffel, 10 Obstmesser, 16 Kuchengabeln, 12 Kaffeelöffel, 10 Dessert-Löffel, 6 Mokkalöffel, 1 Zuckerzange, 2 Pastetenheber, 1 Tortenheber, 1 Soßenkelle, 2 verschiedene Servier-Löffel, 3 Fleischgabeln, 1 Buttermesser, 1 Käsemesser. Design-Klassiker, massive qualitätvoller Arbeit, gravierte und reliefierte Monogramme F, LM, einige Teile ohne Monogramm. Messer mit originalen rostfreien Stahlklingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 800,00 €
Zuschlag 2.800,00 €
Verkauft
860
Großes Design-Tafelbesteck. Carl Hugo Pott, Solingen.
Modell von Carl Pott 1959, Besteck-Muster-Nr. 87. 125 Teile: 22 Messer, 22 Gabeln, 11 Esslöffel, 11 Menü-Messer, 11 Menü-Löffel, 24 Kaffeelöffel, 2 Soßenkellen, 2 Pastetenheber, 1 Salatgabel, 1 Salatlöffel, 3 verschiedene Servier-Löffel, 1 Heber, 1 Serviergabel, 1 Tranchiergabel, 1 Tranchiermesser, 1 Buttermesser, 1 Käsemesser, 6 kleine Servier-Gabeln, 3 große Servier-Gabeln. Design-Klassiker, massive qualitätvolle Arbeit, Messer mit originalen rostfreien Stahlklingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke. Im Besteck-Holzkasten mit Messing-Beschlag, zwei Schüben und Scharnierdeckel von Wilkens & Söhne, Hemelingen
Limit 600,00 €
Zuschlag 3.300,00 €
Verkauft
1403
Antike weibliche Büste.
Nach einem Modell von Achille Collas (1794-1859) und Ferdinand Barbedienne (1810-1892). Berliner Gießerstempel: Aktien-Gesellschaft vormals Hermann Gladenbeck und Sohn. Stufig abgesetzte runde Serpentinstein-Plinthe
Limit 20,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1519
Gold-Uhrkette.
Grazile Kette, zwei Karabiner, ohne Punzen, Feingehalt mit Säure geprüft
Limit 200,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
1520
Gold-Savonette.. Glashütter Präzisions-Uhren-Fabrik AG, Ernst Kasiske.
Zifferblatt, Gehäuse und Werk signiert. Glattes Gehäuse, Gold-Innendeckel, vergoldetes Dreiviertel-Platinen-Ankerwerk mit gebläuten Stahlschrauben, Schwanenhals-Feinregulierung. Kronenaufzug, weißes Emailzifferblatt, schwarze arabische Zahlen, kleine Sekunde, durchbrochen gearbeitete Zeiger. Etui von Moritz Stumpf & Sohn, Hof-Juwelier, Danzig
Limit 900,00 €
Zuschlag 2.000,00 €
Verkauft
1534
Armbanduhr: Modell Panthère.. CARTIER.
Mittleres Modell, Quarz-Werk. Champagnerfarbenes Zifferblatt, Datum-Fenster auf der 5-Uhr-Position, schwarze römische Zahlen, große Sekunde, gebläute Stahlzeiger. Facettierte Aufzugskrone mit saphirblauem Cabochon, flexibles fünfgliedriges Armband mit Doppel-Faltschließe. Original-Täschchen "Cartier International Service" aus rotem Wildleder
Limit 900,00 €
Zuschlag 2.600,00 €
Verkauft
1535
Art déco-Armbanduhr.. VACHERON & CONSTANTIN.
Das Original-Uhrwerk wurde entfernt und ein Quarzwerk eingebaut. Gehäuse rückseitig mit graviertem Besitzermonogramm MBS. Graziles Band mit Faltschließe
Limit 300,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
1536
Gold-Armbanduhr mit Brillant-Lünette .. CHOPARD .
Handaufzug. Lünette mit 54 Brillanten, Krone mit saphirblauem Cabochon, Milanaise-Band, Faltschließe mit Chopard-Emblem C und kleinem Diamant, neutrales Etui
Limit 900,00 €
Nicht verkauft
1537
Mechanische Gold-Armbanduhr.. DUCADO.
Automatik-Werk, Anker 25, waterproof, goldfarbenes Zifferblatt, applizierte Strichmarkierungen, große Sekunde, Datum-Fenster, feines Milanaise-Armband mit Faltschließe
Limit 800,00 €
Zuschlag 2.400,00 €
Verkauft
1539
Museale Horizontale Tischuhr mit Mondphase und Datum.. Jeremias Pfaff, Augsburg.
Platine signiert. Quadratischer Korpus mit floral getriebenen Ornamenten und aufklappbarer Unterseite auf Balusterfüßen, umlaufend aufgeschraubte Sichtfenster. Ziffernring mit geschwärzten römischen Zahlen für die Stunden, äußerer Ziffernring mit arabischer Minuterie, durchbrochen gearbeitete Zeiger, im Zentrum Wolkensymbole und gravierte Mondscheibe vor gouillochiertem Himmel. Aufwendig gearbeitete Platine mit floral durchbrochen gearbeiteten Applikationen, einige Teile in gebläutem Stahl. Spindelwerk mit Kette und Schnecke, Viertelstunden-Schlagwerk auf zwei Glocken im Boden, drei Aufzüge
Limit 39.000,00 €
im Nachverkauf
2085
6 + 2 Durchbruchteller. KPM Berlin.
Rokoko-Form, Form-Modell von Julius Mantel 1881. Farbig bemalt, ornamental reliefiert, gold staffiert, Dekor "Blumen und Insekten". Pressmarken, blaue Zeptermarken, rote Reichsapfelmarken, sechs rote Stempelmarken Made in Germany
Limit 20,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
2086
Paar Durchbruchteller. KPM Berlin.
Form-Modell und Malerei nach Meissner Vorbild, die durchbrochen gearbeitete Fahne mit aufgelegten, blau staffierten Vergissmeinnicht-Blüten und vier Reliefkartuschen. Farbige Bemalung mit Blumenbuketts in den Kartuschen, im Spiegel schwarz konturierte breite Goldreserven mit Gitterwerk, feine farbige Genremalerei nach Altmeister-Gemäldevorlagen, Goldstaffage. Pressmarken, blaue Zeptermarken einmal gestrichen
Limit 20,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
2088
Deckelvase im klassizistischen Stil. KPM Berlin.
Ornamentales Reliefdekor mit Lorbeerblatt-Festons, farbig bemalt, gold staffiert. Beidseits zwischen gestreuten Blüten Ovalreserven mit fein gemalten Genreszenen im Stil des französischen Rokoko. Blaue Zeptermarke
Limit 20,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
2107
Fachliteratur: Das Meissener Musterbuch für Höroldt-Chinoiserien.
Schulz-Codex: über 1000 Motive auf 132 Tafeln. Faksimile in fünf-achtfarbigem Druck, Tafeln in zwei Kassetten, Textband mit japanischer Blockheftung. Kommentar von Rainer Behrends mit über 180 Abbildungen. Deutsch-englisch-französisch-spanischer Text. Verlag Edition Leipzig 1978. Nummeriert: 467. Einmalige limitierte Auflage von 1500 Exemplaren, nach dem Druck wurden die Druckträger vernichtet ! Die Musterblätter aus der Meissner Malstube werden erstmalig vollständig wiedergegeben. Einband mit Honanseide überzogen, im Rücken eigens für diese Ausgabe angefertigte Plaketten aus Meissner Porzellan
Limit 20,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
2140
Marcolini-Deckeltasse, Untertasse. Meissen.
Kobaltblaue Ränder, farbige Bemalung mit drei verschiedenen Genreszenen nach Vorlagen von Jean Antoine Watteau (1684-1721). Halbkugelige Tasse mit geschweiftem Ohrenhenkel, gewölbter Deckel mit plastischem Blütenknauf, glatte Ränder. Pressmarken, Schwertermarken mit Stern und Malermarke 4
Limit 20,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
2156
Seltene Kobaltfond-Deckelvase. Meissen.
Modell von Ernst August Leuteritz und Mitarbeiter 1876-1880. Frontal feine farbige Bemalung nach einer Gemälde-Vorlage von Philips Wouwerman (1619 Haarlem - 1668 Haarlem). Rückseitig farbig gemaltes Blumenbukett. Umlaufend floral und ornamental reliefiert, Dekor mit Lorbeerblatt-Festons, Rosetten und bekrönenden Schleifen. Auf der Schulter vier gemalte Ornamente in Gold, reiche Goldstaffage. Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke
Limit 1.800,00 €
Zuschlag 1.800,00 €
Verkauft
2157
Prunk-Durchbruchschale. Meissen.
Beidseits kobaltblauer Fond, farbig bemalt, Dekor "Blumenbuketts und Insekten", reliefiert, gold staffiert, im Spiegel Goldspitzen-Reserve mit goldradierten Rosenranken, 5-passig geschweifter Rand. Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke mit Maler-Beizeichen
Limit 20,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
2158
Prunk-Bonbonniére. Meissen.
Kobaltblauer Fond, umlaufend feines ornamentales und florales radiertes Golddekor, in vier Ovalreserven farbige Genremalerei "Galante Paare in Parklandschaften" im Stil des französischen Rokoko. Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke
Limit 20,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
Categories