Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 112. | SOMMERAUKTION – 18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025
112. | SOMMERAUKTION – 18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025
1242
3 Kleinbronzen in der Art der Wiener Bronzen.
Hans guck in die Luft mit großer Mappe unterm Arm. / Stehender Hund (Collie) mit etwas im Maul. / Stehender Clown mit Händen in den Taschen
Limit 90,00 €
1251
GIORGI. Büste einer jungen Frau.
Junge Frau mit Haube, leicht seitlich gewendetem Kopf und freundlichem Blick
Limit 90,00 €
1257
Französische Jugendstilfigur: "Muse".
Gleichsam schwebend schreitende Schönheit im wehenden Gewand, die in eleganter Pose eine Fanfare bläst
Limit 90,00 €
1259
WELTCHEN, P. Jugendstil-Mädchenstele.
Büste einer aparten Schönheit mit langem Kopfschleier auf dem Hermenpfeiler mit applizierter Blüte und gestuftem Sockel sowie montierte Mondsichel
Limit 90,00 €
1260
MERGEHEN, Ludwig (1884 Mornshausen - 1954). Schreitender Frauenakt.
Mit etwas gelängten Proportionen gestaltete nackte Frau, die in raumgreifender Geste gehend zur Seite blickt
Limit 90,00 €
1402
Tischlampe Arts and Craft.
Schalenfuß, schlanker Schaft, geschweifte Haltearme für den drehbar gelagerten Schirm in Form eines Kegelstumpfes
Limit 90,00 €
1413
Industrie-Tischlampe mit Schwenkarm und Schraubzwinge. SIS-Licht, SIRIUS Schweinfurt, Gebr. Lang.
Drehbar an der Tischzwinge gelagerter langer Arm mit Druckschalter und Gelenken sowie abnehmbarer Schirm
Limit 90,00 €
1420
Deckenlampe.
Kugellampe mit à jour gearbeitetem Blattfries an der Fassung sowie Kugelglasschirm
Limit 90,00 €
1463
Spätbiedermeier-Nähtisch.
2-schübiger Korpus mit klappbarer Deckplatte und gerundeten Ecken, horizontaler Perlstabdekor, auf Drechselschaft und 3 geschweift geschnittenen Füßen. Schlüssellochbeschlag aus Messing, Holz-Drechselknauf. Oberster Schub innen mehrfach unterteilt, teils mit Holzdeckelchen und Holzspindeln
Limit 90,00 €
1476
Wandschränkchen.
Wandschrank mit geschweiftem Zierbrett unten und geschnitzter Rocaillenbekrönung am Bogengiebel sowie Schub unter der Fronttür; innen ein Regalbrett
Limit 90,00 €
1490
Großes floral beschnitztes Jugendstil-Architekturelement.
Treppenpfosten/profilierter Vierkantpfeiler mit kräftigem floralen Schnitzwerk, Kehlungen, fließenden Bändern und einer bekrönenden Knospe
Limit 90,00 €
1492
Jugendstil-Stuhl. Worpsweder Werkstätten.
Hohe Rückenlehne mit lyraförmigem und kerbverziertem Lehnbrett mit stilisiertem Floraldekor, bekrönende Kugelknäufe, trapezförmige Sitzfläche aus Binsengeflecht, auf 4 verstrebten Vierkantbeinen
Limit 90,00 €
1493
Jugendstil-Armlehnstuhl. Worpsweder Werkstätten.
Hohe gesprosste Rückenlehne mit kerbgeschnitztem Taubendekor, ausgeschnittenen Herzen und bekrönenden Kugelknäufen, breite, geschwungene Armstützen, trapezförmiges Sitzgestell mit Sitzauflage aus Binsengeflecht und 4 verstrebten Beinen
Limit 90,00 €
1558
Barockes Kelchglas.
Glockenkuppa, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, Hutfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 90,00 €
1586
Barocke Schnapsflasche mit Emailmalerei.
Kugelige Plattflasche mit kurzem Enghals; Abriss. Schauseitig ein Medaillon mit der Darstellung eines Pferdes, verso der Spruch "Haber und Gier, macht wilte Thier. 1786."
Limit 90,00 €
1601
Freundschafts-Bierkrug.
Konischer Korpus mit eingedrückter Rosette im massiven Boden, Bandhenkel und zinnmontierter Scharnierdeckel mit Vogeldrücker. Zwischen purpurfarbenen und blauen Blüten ein blaues Band mit der Aufschrift "aus Freundschaft"
Limit 90,00 €
1615
Biedermeier-Glas mit Stammbaum.
Leicht konkave Kuppa mit Steinel- und Linsenschliff, kurzer, profilierter Schaft, Rundfuß mit Bodenstern. Schauseitig eine Rechteckkartusche mit der Darstellunge eines in einer Landschaft stehenden Baumes mit Namenstafeln, unterhalb des Mündungsrandes sowie am Kuppaansatz die Familiennamen "Pappenheim" bzw. "Tiefenbach"
Limit 90,00 €
1628
Kelchglas mit Rokokopaar. Meyr's Neffe.
Mehrfach facettierte Glockenkuppa, kurzer Schaft, Rundfuß mit Kerb- und Linsenschliff. Schauseitig auf der Kuppa die fein geschnittene Darstellung einer Landschaftsinsel mit galantem Paar
Limit 90,00 €
1640
3 Gläser mit Linsenschliff.
2 Ansichtengläser (Oybin, Oeynhausen) und 1 Fußbecher mit Facetten- und Linsenschliff
Limit 90,00 €
1654
6 elegante Römer.
Bauchige Kuppa, Scheibennodus und Hohlnodus mit drei aufgelegten Beerennuppen, hoher, umsponnener Trompetenfuß. Auf der Kuppa ein graviertes Weinrebendekor
Limit 90,00 €
1667
Karaffe und 4 Kelchgläser mit Schwarzlotmalerei.
Zylindrische Karaffe mit Enghals und Stopfen; Abriss: umlaufend die Darstellung einer Landschaft mit Jagdszene, auf dem Flaschenhals ein Etikett mit der Bezeichnung "Schaper-Glas. Johann Schaper (...) 1670 zu Nürnberg. Nac dem (...) d. kunsthist. Sammlungen (...)terreichischen Kaiserl. (...) Wien.". / 4 Schnapsgläser mit Kraterkuppa, Balusterschaft und Rundfuß: umlaufend die Darstellung einer Landschaft mit spielenden Kindern
Limit 90,00 €
1686
Jugendstil-Vase. Rindskopf's Söhne.
Mittig eingezogener Korpus, gebauchte Schulter und glockenförmiger Hals
Limit 90,00 €
1696
Jugendstil-Vase. Rindskopf's Söhne.
Birnförmiger, verdrehter und dreifach länglich gedrückter Korpus, bauchig ausgeformte, dreifach stark nach innen gedrückte Mündung; Abriss
Limit 90,00 €
1699
Jugendstil-Vase mit Martelé-Dekor.
Trompetenförmige Vase mit ausgestelltem Stand und weiter, dreifach auslappender Mündung; ausgekugelter Abriss
Limit 90,00 €
1716
Art-déco-Vase. Delatte.
Ovoider Korpus mit Rundfuß und zwei angesetzten Henkeln mit würfelförmiger Handhabe und gekniffenem Band
Limit 90,00 €
1741
Weinglas mit Goldradierung. Salviati.
Glockenkuppa, Balusterhohlstängel, Rundfuß. Umlaufend auf der Kuppa ein goldradierter Akanthusfries
Limit 90,00 €
1744
Kraterschale.
Am Ansatz facettierte, weit ausschwingende Schale mit facettiertem Stand. Reiche Goldmalerei: sechs Segmente mit unterseitig geschnittenen und vergoldeten Rosen vor schwarzem Fond sowie Rocaillemuster
Limit 90,00 €
1746
Paar Sektschalen. Jean Beck.
Längsoptisch formgeblasene Schalenkuppa aus farblosem Glas, Nodusschaft und Trichterfuß aus farblosem Glas mit urangrünem bzw. rosafarbenem Innenfang, irisiert
Limit 90,00 €
1747
2 Vasen WMF "Ikora". WMF.
1x Vase, sogenannter "Elefantenfuß": Bauchiger Korpus mit eingeschnürtem Hals, geweiteter Mündung und sechs Ausbuchtungen am Stand. Farbloses Glas mit hellgelblichem Unterfang und rotbraunem und weißem, zu einem Netz aufgerissenem Pulver in der Zwischenschicht. / 1x Trichtervase aus farblosem Glas mit grün überfangenem Rundfuß sowie opalweiß-grüner Zwischenschicht mit braunem Pulvernetz und gelben und grünen Pulvereinschmelzungen
Limit 90,00 €
1749
Art-déco-Becher mit Frauenbildnis.
Ovoide, vielfach facettierte Kuppa, gedrückter Nodusschaft, polygonaler Fuß, Bodenstern. Kuppa mit der umlaufend geschnittenen Darstellung eines Frauenkopfes vor dem Hintergrund einer weiten Landschaft sowie einer Hand, eine weibliche Skulptur haltend
Limit 90,00 €
1837
Jugendstil-Wandteller mit Rotwild in Landschaft. Villeroy & Boch.
Im Zentrum ein stehender Hirsch und Kahlwild in einer Landschaft, blaue Fahne mit Jugendstil-Bändern und Eichenblättern
Limit 90,00 €
1838
Großer Phanolith-Wandteller "Liebesserenade". Villeroy & Boch.
Jugendstil-Wandteller mit Figurenszene beim Liebesständchen im Stil der Renaissance, gerahmt von bunten Blumen. Drahtaufhängung
Limit 90,00 €
1840
Jugendstil-Bowle mit Presentoir. Villeroy & Boch.
Zwei-Henkel-Schüssel mit Rundfuß und 2 antikisierenden Figurenszenen mit Weingott, weiblicher Allegorie und Putten, Standarten mit Bezeichnung deutscher Städte. Gewölbter Deckel mit profiliertem Griff, Unterteller mit Blumenbändern
Limit 90,00 €
1851
Große Knabenfigur an Baumstumpf.
Jugendstil-Plastik eines Jungen mit Weinblatt im Mund, an einem ausgehöhlten Vasen-Baumstumpf stehend, mit kleinem Hund
Limit 90,00 €
1862
Paar Jugendstil-Frauenbüsten. Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
1x Holländerin mit Haube nach links blickend "Saat", um 1901/02. 1x Holländerin mit Haube nach rechts blickend "Ernte", um 1900. Bei "Dechant, Robert E./Goldscheider, Filipp: Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis" wird für Modell-Nr. 2315 "Lemassi" angegeben
Limit 90,00 €
1868
Große Jugendstil-Bodenvase.
Balusterform mit durchbrochenem Zylinderhals, im Schulterbereich ein reliefiertes Figurenfries mit Tieren und Putten in Rundmedaillons
Limit 90,00 €
1876
Große Jugendstil-Vase mit Narzissendekor.
Stangenvase mit ausgestelltem Stand und 2 spitzgewinkelten Henkeln, reliefierte Wandung mit stilisierten großen Blüten
Limit 90,00 €
2133
Eisbärengruppe und Eisbär.
1x Royal Copenhagen, Modell-Nr. 2317, Entwurf um 1920 von Knut Kyhn: zwei miteinander kämpfende Eisbären (H 15 cm). / 1x DAHL JENSEN, Modell-Nr. 1310: brüllender Eisbär (H 14,5 cm)
Limit 90,00 €
2164
Mädchen mit Blumenstrauß. Rosenthal.
"Gratulantin". Auf einer hohen Rundplinthe stehendes Trachtenmädchen mit Blumensträußchen
Limit 90,00 €
2166
Johanna Terwin. Rosenthal.
Auf einer Bank sitzende junge Dame im Ballkleid, eine Gitarre spielend, verso bezeichnet "Johanna Terwin"
Limit 90,00 €
2170
"Die Trinkende". Rosenthal.
Auf einer Rechteckplinthe kniender Frauenakt, mit den Händen Wasser trinkend
Limit 90,00 €
2184
Art-déco-Tänzer. Aelteste Volkstedter.
Junger Mann in Tanzpose mit Schellenhut und -jacke
Limit 90,00 €
2185
Art-déco-Tänzerin. Aelteste Volkstedter.
Junge Frau in Tanzpose mit Schellenhaube
Limit 90,00 €
2198
3 Kinderfiguren. Bing & Gröndahl.
1x Modell-Nr. 1567: sitzendes, ein Buch anschauendes Kinderpaar (H 10 cm). / 1x Modell-Nr. 1713: auf einem Hocker sitzender, trinkender Knabe (H 13 cm). / 1x Modell-Nr. 1671: am Boden sitzender Knabe (H 10 cm)
Limit 90,00 €
2201
Fischermädchen von Skovshoved. Dahl Jensen.
Sitzendes Fischermädchen in traditioneller Tracht, in der rechten Hand einen Fisch haltend
Limit 90,00 €
2211
"Jan Wellem". Nymphenburg.
Kopie des Düsseldorfer Reiterdenkmals für Jan Wellem (= Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz, 1658–1716) mit Sockelbezeichnung „Jan Wellem Düsseldorf”
Limit 90,00 €
2229
19 Teile eines Zwiebelmuster-Speiseservice. Rauenstein.
Form "Neuer Ausschnitt". 5 Speiseteller, 6 Suppenteller, 3 Salatteller, 3 Quadratschüsseln (19,5 x 20 cm, 22 x 22,5 cm und 25 x 26,5 cm), 1 Ovalplatte (L 34 cm) und 1 Sauciere
Limit 90,00 €
2250
Vitrinentasse mit Venusdarstellung.
Zylindertasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig eine goldgerahmte Kartusche mit der Darstellung der in einer Landschaft lagernden Venus mit Amor und Lyra, im Spiegel der Untertasse die Darstellung eines Jünglings mit Amor und Tambourin
Limit 90,00 €
2274
Ansichtentasse.
Kratertasse mit Greifenkopfhenkel. Apricotfarbener, matter Fond. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der Ansicht des Schlosses Greinburg bei der Stadt Grein in Oberösterreich
Limit 90,00 €
2276
2 Tassen mit Landschaftsmalerei.
1x gefußte, bauchige Tasse mit Rosettenhenkel, blauem Teilfond und der schauseitigen Darstellung einer Landschaft mit Ruine (H Tasse 12 cm, Ø originale Untertasse 16,5 cm). / 1x Kratertasse mit gerolltem Henkel und der schauseitigen Darstellung einer Landschaft mit Ruine, Reiter und Schafen, verso teils goldradierte Floral- und Ornamentalmalerei (H Tasse 10,5 cm, Ø originale Untertasse 14,5 cm)
Limit 90,00 €
2277
2 Ansichtentassen und 1 Ansichtenteller.
1x KRISTER: Teller mit der bezeichneten Ansicht der Schwarzburg im Spiegel (Ø 18,5 cm). / 1x Prägemarke "G": Glockentasse mit der schauseitigen Ansicht der Schwarzburg (H 8,5 cm), mit Untertasse (Ø 16 cm). / 1x GOTHA: Zylindertasse (H 6,5 cm) mit der bezeichneten Ansicht des Gasthofes Tanzbuche bei Friedrichroda, ergänzte Untertasse (Ø 13,5 cm)
Limit 90,00 €
2279
Ansichtentasse "Gotha". Gotha.
Gefußte, polygonale Glockentasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der bezeichneten Ansicht der Stadt Gotha mit Blick auf Schloss Friedenstein, verso vegetabile Goldmalerei
Limit 90,00 €
2291
Ansichtentasse "Schloß Neudeck.". KPM Berlin.
Gefußte Glockentasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der bezeichneten Ansicht des Herrenhauses Neudeck in Brandenburg
Limit 90,00 €
2304
2 Sternzeichenfiguren "Krebs". KPM Berlin.
Knabe mit Weinglas und Traube, zu seinen Füßen eine Platte mit dem Relief eines Krebses stehend
Limit 90,00 €
2326
Brûle-Parfum und Tintengefäß. KPM Berlin.
1x Brûle-Parfum auf vier geschwungenen, rocaillereliefierten Füßen stehendes Parfümgefäß mit gerippter Wandung und durchbrochen gearbeitetem Deckel, auf der geschwungenen Sockelplatte ein gewölbter Brenner. / 1x Tintengefäß mit zwei Kinderköpfen als Handhaben, Teile eines Rokoko-Damenschreibzeuges, Entwurf 1882-1885
Limit 90,00 €
2329
2 Mokkatassen und 1 Vitrinentasse.
1x MEISSEN, Schwertermarke, 2. H. 20. Jh., 2 Schleifstriche: Mokkatasse "B-Form" mit Untertasse. / 2x KPM BERLIN, Zeptermarke und roter Reichsapfel, 2. H. 20. Jh.: 1 Mokkatasse "Antikzierat" mit Untertasse; 1 Spruchtasse mit dem Spruch "Sie blühen für dich und bitten für mich" über einem Rosen- und Vergißmeinnichtbukett, mit Untertasse
Limit 90,00 €
2332
6 Parfumflakons in Schatulle.
6 quadratische Flakons mit gekehlten Ecken und Stopfen. In einer Rosenholzschatulle mit Perlmutt- und Messingeinlagen. Schatulle ohne Schlüssel
Limit 90,00 €
2341
Violinenspielerin. Meissen.
Auf einem Felssockel sitzendes, eine Geige spielendes Mädchen
Limit 90,00 €
2372
Blattschale, Fischdose und Deckeltasse. Meissen.
1x Schwertermarke mit Punkt, 1763-1774: Schale in Form eines Weinlaubblattes (L 18 cm). / 1x Schwertermarke mit Stern, Marcolini-Zeit, 1774-1814, 1 Schleifstrich, Modell-Nr. 2339: kleine Pastetenform in Form eines Fisches (L 23 cm). / 1x Knaufschwerter, ab 1850-1924, 2 Schleifstriche: Zylindertasse (H 12 cm) mit gewinkeltem Henkel, Knaufdeckel und originaler Untertasse (Ø 15,5 cm)
Limit 90,00 €
2393
8 Porzellane mit Blumenmalerei. Meissen.
6x Form "Neuer Ausschnitt" mit dem Dekor "Gelbe Rose": Mokkakanne (H 16,5 cm), 2 Mokkatassen (H 5,5 cm), 2 Untertassen (Ø 11 cm) und 1 Blattchälchen (L 10 cm). / 1x "B-Form" mit Streublümchenmalerei
Limit 90,00 €
2412
2 Gärtnerknaben. Meissen.
1x Gärtnerknabe mit Spaten, Modell-Nr. 13, Entwurf von Johann Joachim Kaendler (1706-1776), um 1740. / 1x Gärtnerknabe mit Gemüsebündel, Modell-Nr. G 2, Entwurf von Michel Victor Acier (1736-1799), 1778
Limit 90,00 €
2416
Puttenleuchter. Meissen | Nachtrag.
1-flammiger, von zwei Putten getragener Rocailleleuchter mit Fisch
Limit 90,00 €
2450
Kuchenteller und Mokkatasse. Meissen.
1x Kuchenteller "B-Form": weiß mit Goldstaffage (Ø 31 cm). / 1x Mokkatasse (H 5 cm) mit teils goldbronziertem Blattrelief und Kobaltteilfond, originale Untertasse (Ø 12,5 cm)
Limit 90,00 €
2453
2 Schalen mit Blumenmalerei. Meissen.
1x ovale Schale mit einer Irisblüte im Spiegel (L 26 cm). / 1x runde Schale, Modell "Neubrandenstein" mit Blumen- und Insektenmalerei (Ø 24,5 cm)
Limit 90,00 €
2514
Krönungsteller. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt". Im Spiegel die Darstellung des von den Initialen "AR" flankierten sächsischen Wappens über der Datierung "15. Okt. 1904", anlässlich der Krönung Friedrich August III. am 15. Oktober 1904
Limit 90,00 €
2515
Jubiläumsteller. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt". Im Spiegel die Darstellung des sächsischen Wappens, begleitet von der Bezeichnung "Providentiae Memor 1806-1906", anläßlich des 100jährigen Bestehens des Königreiches Sachsen
Limit 90,00 €
2528
15 Weinlaub-Teller und 1 -Tafelaufsatz mit Presentoir. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt". 8 Speiseteller, 4 Suppenteller, 1 Vorspeisenteller (Ø ca. 22,5 cm), 2 Salatteller und 1 Fußschale (H 16 cm) mit Presentoir (Ø 21,5 cm)
Limit 90,00 €
2542
Paar Rokokofiguren und Herr am Tisch.
2x FONTAINEBLEAU, 1862: Rokokodame (H 24 cm) und Rokokokavalier (H 25 cm) je auf einem Rocaillesockel stehend. / 1x AELTESTE VOLKSTEDTER, ab 1915: an einem dreipassigen Tisch mit Buch und Feder sitzender Rokokoherr (H 16,5 cm)
Limit 90,00 €
2544
Wackelpagode. Conta & Böhme.
Im Schneidersitz sitzendes Mädchen mit wackelndem Kopf
Limit 90,00 €
2545
Bierkrug mit Capodimontedekor.
Walzenkrug einem vielfigurigem Bacchantenrelief, Maskaronhenkel und Scharnierdeckel mit einem Bacchantenknaben auf Ziegenbock
Limit 90,00 €
Categories