Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 112. | SOMMERAUKTION – 18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025 | Kategorien | Keramik
112. | SOMMERAUKTION – 18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025
        1882
        
            
                
        
    
    Picasso-Pichet "Yan bandeau Noir".
        
        Keramik 1963, nummeriert: 4/300, umlaufend figürliches und ornamentales Dekor. Schwarzer Schriftzug Edition Picasso, Pressmarke: Edition Picasso, Madoura plein feu
        
        Limit 3.900,00 €
        Zuschlag 4.200,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1881
        
            
                
        
    
    Picasso-Wandteller "Plongeurs".
        
        Keramik 1956, pastose Bemalung über schwarz mattiertem Fond. Rückseitig cremefarben glasiert. Pressmarke: Empreinte Originale de Picasso, Madoura plein feu
        
        Limit 2.800,00 €
        Zuschlag 2.800,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1880
        
            
                
        
    
    Design-Kanne.  Otto Lindig.
        
        Ovoider Korpus mit weiter Schneppe und Rundhenkel
        
        Limit 80,00 €
        Zuschlag 1.300,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1879
        
            
                
        
    
    3 Vasen und 1 Lampenfuß mit Floraldekor.  Amphora, Turn-Teplitz.
        
        3 blaue Balustervasen und 1 cremefarbener Lampenfuß, verschiedene farbige Floraldekore
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 60,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1878
        
            
                
        
    
    12x Jugendstil-Keramik.
        
        7 Vasen, 1 Kanne, 1 Vierpassdöschen, 3 Ascher
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 40,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1877
        
            
                
        
    
    Jugendstil-Reliefvase.  Max von Heider & Söhne, München.
        
        Schlanker ovoider Korpus mit reliefierter Wandung in fließenden abstrakten Formen, ein stilisierter Drachenkopf schauseitig und am Henkelansatz, hoch angesetzter, abgewinkelter Henkel, Rundfuß
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 420,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1876
        
            
                
        
    
    Große Jugendstil-Vase mit Narzissendekor.
        
        Stangenvase mit ausgestelltem Stand und 2 spitzgewinkelten Henkeln, reliefierte Wandung mit stilisierten großen Blüten
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 390,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1875
        
            
                
        
    
    "Fahnenträger" und "Federschale".  Karlsruher Majolika.
        
        Putto mit Fahne, Modell-Nr. 1304, Entwurf: Arnim MÜLLER, Ausführung: 1913-30, H 30,5 cm. Stiftschale mit Putto, Modell-Nr. 1215, Entwurf: Wilhelm SÜS (1861-1933), Ausführung: 1911, L 21,5 cm
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 170,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1874
        
                
            
        
		
		
		
    
    Jugendstil-Reliefteller "Meerweib und Fische".  Karlsruher Majolika.
        
        Runder Wandteller mit Fischen und einem weiblichen Meerwesen, Fahne mit Muscheln und Schmetterling. Ohne Aufhängung
        
        Limit 240,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1873
        
                
            
        
		
		
		
    
    Henkelschale mit Putten.  Karlsruher Majolika.
        
        Ovale Schale mit volutierten Enden und umlaufendem Reliefdekor mit Blumengirlanden und Traubenschmuck, am Henkel 2 sitzende plastische Putten
        
        Limit 240,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1872
        
                
            
        
		
		
		
    
    Jugendstil-Reliefteller "Madonna mit Kind".  Karlsruher Majolika.
        
        Schwerer, runder Wandteller mit einem Mutter-Kind-Motiv, Fahne umlaufend mit Puttenköpfen. Entspricht der Modell-Nr. 596. Ohne Aufhängung
        
        Limit 240,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1871
        
                
            
        
		
		
		
    
    Jugendstil-Teller "Schlange".  Karlsruher Majolika.
        
        Flacher, runder Wandteller mit einer gewundenen Schlange, breite Fahne mit Schuppendekor und Früchten. Entspricht Modell-Nr. 7. Ohne Aufhängung
        
        Limit 180,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1870
        
                
            
        
		
		
		
    
    Jugendstil-Krug "Prosit" | Nachtrag.  Höhr-Grenzhausen.
        
        Zylindrischer Korpus mit profilierter Wandung und gewinkeltem Henkel. 2 umlaufende Dekorbänder, mittiger Trinkspruch "Prosit". Profilierter Zinndeckel mit Knospendrücker
        
        Limit 150,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1869
        
                
            
        
		
		
		
    
    Jugendstil-Bierseidel | Nachtrag.  Höhr-Grenzhausen.
        
        Ovoider Bierkrug mit ornamentalem Reliefdekor. Gewölbter Zinndeckel mit s-förmig gebogtem Drücker
        
        Limit 80,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1868
        
            
                
        
    
    Große Jugendstil-Bodenvase.
        
        Balusterform mit durchbrochenem Zylinderhals, im Schulterbereich ein reliefiertes Figurenfries mit Tieren und Putten in Rundmedaillons
        
        Limit 90,00 €
        Kaufpreis 90,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1867
        
            
                
        
    
    Kleine Jugendstil-Kürbisvase mit Laufglasur.  Jacob Julius Scharvogel (1854-1938), München.
        
        
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 120,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1866
        
            
                
        
    
    Jugendstil-Bierseidel mit Zinndeckel.  Jacob Julius Scharvogel (1854-1938), München.
        
        Konisch-zylindrischer Korpus mit Bandhenkel. Gewölbter Zinndeckel mit Eicheldrücker
        
        Limit 80,00 €
        Zuschlag 110,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1865
        
            
                
        
    
    Kleine Jugendstil-Enghalsvase mit Laufglasur.  Jacob Julius Scharvogel (1854-1938), München.
        
        
        
        Limit 180,00 €
        Zuschlag 330,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1864
        
            
                
        
    
    Kleine Jugendstil-Henkelvase mit Laufglasur.  Jacob Julius Scharvogel (1854-1938), München.
        
        
        
        Limit 240,00 €
        Zuschlag 240,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1863
        
            
                
        
    
    Frühe Jugendstil-Büste "Italienischer Knabe Alvalore".  Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
        
        Nach rechts blickender, lächelnder Junge mit Hut, Hemd und locker gebundenem Tuch, daran ein "Alvalore" bezeichneter Anhänger
        
        Limit 80,00 €
        Zuschlag 160,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1862
        
            
                
        
    
    Paar Jugendstil-Frauenbüsten.  Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
        
        1x Holländerin mit Haube nach links blickend "Saat", um 1901/02. 1x Holländerin mit Haube nach rechts blickend "Ernte", um 1900. Bei "Dechant, Robert E./Goldscheider, Filipp: Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis" wird für Modell-Nr. 2315 "Lemassi" angegeben
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 90,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1861
        
            
                
        
    
    Große Jugendstil-Büste "Bianca".  Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
        
        Nach rechts blickende Dame mit Blumen und Perlketten geschmücktem Haar, am Sockel bezeichnet "Bianca"
        
        Limit 280,00 €
        Zuschlag 280,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1860
        
                
            
        
		
		
		
    
    Großes Jugendstil-Mädchen "Mignon".   Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
        
        Auf einem Steinsockel stehendes Bauernmädchen mit langem Haar und langem Kleid, nach rechts blickend mit übereinandergelegten Händen
        
        Limit 330,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1859
        
            
                
        
    
    Jugendstil-Reliefteller "Mutter und Kind".  Ernst Wahliss.
        
        Runder, reliefierter Wandteller mit dem Motiv eines zärtlichen Kusses zwischen Kind und Mutter, umgeben von Blütendekor. Ergänzte Drahtaufhängung
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 80,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1858
        
            
                
        
    
    Großer Jugendstil-Übertopf mit Mohnblüten.
        
        Cachepot mit floral reliefierter Wandung, auf 3 volutierten Füßen
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 240,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1857
        
            
                
        
    
    8x Jugendstil-Keramik.
        
        5 Vasen, 1 Teekanne, 1 oktogonale Schale, 1 Ascher
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 130,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1856
        
            
                
        
    
    Pfeife rauchender Orientale.
        
        Stehende Figur eines Orientalen mit großem Turban, langer Pfeife und Säbel (Teile fehlend), auf gewölbtem Sockel mit Blattwerk
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 20,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1855
        
            
                
        
    
    Uhu auf Büchern.
        
        Auf 2 Büchern mit Tintenfass und Feder thronender Uhu mit weit aufgerissenen Augen
        
        Limit 80,00 €
        Kaufpreis 80,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1854
        
            
                
        
    
    Galante Rokokoszene.  Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
        
        Kavalier mit Dreispitz beim Küssen auf die Schulter einer Dame in weitem Panier, auf ovalem Sockel
        
        Limit 190,00 €
        Zuschlag 190,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1853
        
            
                
        
    
    Jugendstil-Mädchen auf hohem Natursockel.
        
        Auf einem stilisierten Wellensockel sitzender Frauenakt
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 20,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1852
        
                
            
        
		
		
		
    
    Jugendstil-Leuchter mit Schneckenreiter.
        
        Auf einer Schnecke sitzender Putto mit einem füllhornartigen, 1-flammigen Leuchter, auf ovalem Sockel
        
        Limit 150,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1851
        
            
                
        
    
    Große Knabenfigur an Baumstumpf.
        
        Jugendstil-Plastik eines Jungen mit Weinblatt im Mund, an einem ausgehöhlten Vasen-Baumstumpf stehend, mit kleinem Hund
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 90,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1850
        
                
            
        
		
		
		
    
    Jugendstil-Figurengruppe mit Ludwig van Beethoven.  Martin Wiegand, München.
        
        Auf einem Rechtecksockel stehender Beethoven mit verschränkten Armen, zu seinen Füßen 4 musizierende Putten. Ebonisierter Sockelrahmen
        
        Limit 240,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1849
        
                
            
        
		
		
		
    
    Jugendstil-Figurengruppe mit antikem Jüngling und 6 Frauen.  Martin Wiegand, München.
        
        Auf einem Rechtecksockel stehender Mann in antikisierendem Gewand, an seinen Seiten 6 blumengeschmückte Damen in anhimmelnden Posen. Ebonisierter Sockelrahmen lose anbei
        
        Limit 360,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1848
        
                
            
        
		
		
		
    
    Jugendstil-Vase mit Blumenmalerei.  Rozenburg, Den Haag.
        
        Enghalsvase mit 2 hochrechtwinkligen Henkeln
        
        Limit 160,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1847
        
            
                
        
    
    Italienisches Fayence-Schreibzeug mit Greif und Fayence-Teller mit Herrenporträt.
        
        Ovales Schreibzeug mit liegender Greifenplastik als Wächter des Tintenfässchens mit Deckel (ohne Einsatz) (L 21,5 cm). Runder, leicht geschweifter Teller im Stil italienischer Renaissance-Majolika, im Spiegel das Bruststück eines jungen Mannes, bezeichnet "Mario", Fahne mit alternierenden Blumenreserven, mit Wandhalterung (Ø 21 cm)
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 20,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1846
        
            
                
        
    
    Kleine Fayence-Schlangenhenkelvase.
        
        Balustervase mit stark hochgezogenen Doppelschlangenhenkeln, auf Rundfuß. Schauseitig eine thronende Antikenfigur mit Speer, verso Architektur in Landschaft
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 60,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1845
        
            
                
        
    
    Paar französische Jugendstil-Vasen mit feiner Blumenmalerei.  Keller & Guérin, Lunéville.
        
        Balusterform mit einem äußerst fein gemalten Blumenfries im Schulterbereich und umlaufenden einzelnen Blumen, goldgerändert
        
        Limit 80,00 €
        Kaufpreis 80,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1844
        
            
                
        
    
    Große Fayence-Kanne.
        
        Historismus-Kanne mit ovoider Wandung, Zylinderhals, Rocaille-Henkel mit Maskaron, floraler Tülle, Rundfuß, Deckel mit Zapfenknauf. Allover verziert mit Rocaillen und Blattdekor, schauseitig eine Figurenszene mit Amor in Landschaft
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 40,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1843
        
            
                
        
    
    Ovales Fayence-Wandbild mit Delfter Windmühlenmotiv.  Gebrüder Tichelaar, Makkum.
        
        Ovale Platte mit geschweiftem Reliefrand. Darstellung von 2 Windmühlen an einem Ufer mit Angler. Ergänzte Aufhängung
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 40,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1842
        
            
                
        
    
    Fayence-Kugelbauchkrug.
        
        Historismus-Enghalskrug mit geflochtenem Henkel, schauseitig 3 Ovalreserven, bekrönt von einem Bischofskopf, monogrammiert F.F.E.A. und mit Jahreszahl 1775. Zinndeckel mit Muscheldrücker, gravierter Hirsch und Monogramm "KFA", innen gepunzt, Zinnstandring
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 30,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1841
        
            
                
        
    
    Große Fayence-Balustervase mit Schäferszene.
        
        Flache, achtfach gekantete Balustervase mit reliefierter Wandung und abgesetztem Stand. Schauseitig eine barockisierende Figurenszene in Landschaft. Glockenförmiger Deckel mit Vogelknauf
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 60,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1840
        
            
                
        
    
    Jugendstil-Bowle mit Presentoir.  Villeroy & Boch.
        
        Zwei-Henkel-Schüssel mit Rundfuß und 2 antikisierenden Figurenszenen mit Weingott, weiblicher Allegorie und Putten, Standarten mit Bezeichnung deutscher Städte. Gewölbter Deckel mit profiliertem Griff, Unterteller mit Blumenbändern
        
        Limit 90,00 €
            Nicht verkauft
        
    
    
                    
        1839
        
            
                
        
    
    Jugendstil-Bowle.  Villeroy & Boch.
        
        Zylindergefäß mit 2 Asthenkeln und Deckel mit Astgriff. Umlaufender Wandungsfries mit Figurengruppen und Weintraubendekor
        
        Limit 20,00 €
            Nicht verkauft
        
    
    
                    
        1838
        
                
            
        
		
		
		
    
    Großer Phanolith-Wandteller "Liebesserenade".  Villeroy & Boch.
        
        Jugendstil-Wandteller mit Figurenszene beim Liebesständchen im Stil der Renaissance, gerahmt von bunten Blumen. Drahtaufhängung
        
        Limit 90,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1837
        
            
                
        
    
    Jugendstil-Wandteller mit Rotwild in Landschaft.  Villeroy & Boch.
        
        Im Zentrum ein stehender Hirsch und Kahlwild in einer Landschaft, blaue Fahne mit Jugendstil-Bändern und Eichenblättern
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 100,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1836
        
            
                
        
    
    Jugendstil-Wandteller mit Artillerietruppe.  Villeroy & Boch.
        
        Preußische Artilleristen mit Kanonenwagen und Pferden in Landschaft
        
        Limit 60,00 €
        Zuschlag 130,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1835
        
            
                
        
    
    Sehr großer Mettlach-Keglerkrug.  Villeroy & Boch.
        
        Konischer Zylinderkrug mit rocailliertem Henkel und zinnmontiertem Steinzeug-Deckel. Wandung mit Figurenszene einer Männerrunde beim Kegeln, bezeichnet "Der brave Mann ist wohl zu loben, der dreimal "Alle Neun" geschoben."
        
        Limit 80,00 €
        Zuschlag 110,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1834
        
            
                
        
    
    Figurenkrug und 3 Mettlachkrüge.
        
        Mettlach gemarkter Krug mit Hochradfahrer und Messingdeckel mit Preisgravur vom Straßenwettfahren 1893 bei Marburg. / Gleich gemarkter Krug mit umlaufenden Tänzern; Deckel mit Zinnmontierung. / Villeroy & Boch gemarkter Krug mit reliefiertem Beschlagwerk-Ornament sowie Deckel mit Zinnmontierung. (Innenglasur am Boden krakeliert.) / Bauchiger Figurenkrug als Feuerwehrmann; Deckel mit Zinnmontierung (Glasur innen feinteilig krakeliert)
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 220,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1833
        
            
                
        
    
    Großer Chromolith-Wandteller mit Zwergenmotiv.  Villeroy & Boch.
        
        Auf einem Zweig sitzender Zwerg mit Weinbecher, umgeben von Obstblüten und Insekten. Seilaufhängung
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 220,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1832
        
            
                
        
    
    4+1 orientalische Keramik-Fliesen.
        
        4 quadratische Fliesen mit einem Blumenmotiv in einer geschweiften Reserve, ca. 18,5 x 18,5 cm. 1 Randfliese mit reliefierter Oberfläche und Sternmotiv mit Floraldekor, ca. 34 x 26 cm
        
        Limit 80,00 €
        Zuschlag 120,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1831
        
            
                
        
    
    2 ovale Historismus-Wandplatten mit "Christus" und "Maria".
        
        Ovale Reliefplatten mit teilplastischen Figurendarstellungen des Christus und der Maria sowie Schleifenbekrönung mit Engeln. Ergänzte Wandaufhängungen
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 20,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1830
        
            
                
        
    
    Steinzeug-Fässchen.
        
        Trommelform mit 2 Öffnungen (oben und an der Seite, ohne Stopfen), auf 4 Knauffüßen
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 20,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1829
        
            
                
        
    
    5 Wandteller mit Sinnsprüchen.  Hessische Keramik.
        
        Runde Teller mit verschiedenen Sprüchen und 1x mit Bauernpaar in Schwälmer Tracht, bezeichnet "Gruss aus dem Schwalmtal". Jeweils mit ergänzter Aufhängung
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 60,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1828
        
            
                
        
    
    3 Reliefteller mit bekrönten Löwen.  Hessische Keramik.
        
        Runde Wandteller mit Wappenlöwe auf blauem Spiegel, Fahnen verziert mit Schlickerblumen. Jeweils mit ergänzter Aufhängung
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 60,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1827
        
            
                
        
    
    3 Reliefteller mit bekrönten Löwen und Wappen.  Hessische Keramik.
        
        Runde Wandteller, 2x mit Wappenlöwen auf blauem Fond, 1x mit Wappendekor auf rotbraunem Fond, Fahnen verziert mit Schlickerranken. Jeweils mit ergänzter Aufhängung
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 70,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1826
        
            
                
        
    
    2 große Steinzeug-Enghalsflaschen "Cottbus" und "Velten".
        
        Jeweils ein zylindrischer Korpus mit abgesetztem Enghals, 1x mit Henkel, bezeichnet "Otto Friedland Cottbus 284", 1x mit Ringmuster im Schulterbereich, bezeichnet "5. O. Zolchow Velten"
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 70,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1825
        
            
                
        
    
    3 Blauschürzengefäße.  Bürgel.
        
        Große Enghalsflasche mit hoch angesetztem Henkel, großer Henkeltopf mit kleiner Schneppe, kleiner Henkeltopf mit geritztem Dekorband im Schulterbereich und einem Loch im Standbereich
        
        Limit 80,00 €
        Zuschlag 100,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1824
        
            
                
        
    
    2 Bauernteller.
        
        Tief gemuldete, runde Teller, 1x mit Floraldekor, umlaufend datiert und bezeichnet "Anno 1850 Heinrich Lampe", 1x ein Vogelmotiv zwischen großen Blumen, undeutlich bezeichnet und datiert "1740"
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 130,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1823
        
            
                
        
    
    3 Fayencen: Kleine Potpourrivase, Schuh und Miniaturkommode.
        
        Urnenvase mit Blütenbelag und Rundfuß, Deckel mit Fruchtknauf und Löchern (H 24,5 cm). Spitzer Barockschuh mit Blumenmalerei und Insekten (L 20 cm). Vierschübige Barock-Kommode mit Blumenmalerei und Insekten (H 9 cm)
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 130,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1822
        
            
                
        
    
    2 barocke Fayence-Wandteller mit Blumenmalerei in Blau.
        
        Runde Teller mit geschweiften Rändern, im Spiegel jeweils ein asiatisierendes Blumenstück, Fahnen mit Floraldekor. Jeweils mit Aufhängung
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 20,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1821
        
                
            
        
		
		
		
    
    Barocke Fayence-Buckelplatte mit Chinoiserien.
        
        Mit Drahtaufhängung
        
        Limit 90,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1820
        
            
                
        
    
    Barocker Fayence-Wandbehälter.
        
        Halbrundes Wandgefäß in Balusterform mit Rundfuß, Maskaron für Ausguss mit angesetzter Messingtülle und separatem Stopfen, halbrunder Deckel in Glockenform
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 100,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1819
        
            
                
        
    
    Außergewöhnliche Delfter Fayence-Schlangenhenkelvase mit facettiertem Korpus.
        
        Eckige Kugelbauchvase mit zylindrischem Enghals, gepunkteten Schlangenhenkeln und facettiertem Rundfuß, schauseitig eine Landschaft mit Segelbooten und Wanderer, rückseitig Blumen und Insekten
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1818
        
            
                
        
    
    Delfter Fayence-Enghalskännchen mit Chinoiserien.
        
        Ovoider Korpus mit Enghals, kurzer Schneppe und weitem, spiralverziertem Bandhenkel. Wandung mit asiatisierenden Figuren in stilisierter Landschaft
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 70,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1817
        
            
                
        
    
    Schwerer Walzenkrug mit Figurenmalerei.
        
        Zylindrischer Korpus mit gekehltem Bandhenkel und Akanthus-Blattenden, schauseitig eine Bäuerin in Landschaft
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 90,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1816
        
            
                
        
    
    3 süddeutsche Fayence-Krüge.
        
        2 Birnkrüge mit Jägern in einer Landschaft, 1 Walzenkrug mit Landschaft und Architektur. Jeweils mit Zinndeckel und Kugeldrücker, 1x gepunzt, Zinnstandring
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 80,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1815
        
            
                
        
    
    2 Fayence-Walzenkrüge mit Blumen.
        
        Jeweils zylindrischer Korpus mit Bandhenkel, 1x Gebinde aus verschiedenen Blumen, 1x vertikale Bänder mit Floraldekor. Jeweils mit Zinndeckel und Kugeldrücker, 1x Zinnstandring
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 30,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1814
        
                
            
        
		
		
		
    
    Fayence-Walzenkrug mit Musikus.  Crailsheim.
        
        Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, schauseitig ein Chalumeau spielender Herr inmitten einer Landschaft, darüber bezeichnet. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "Heiden", innen gepunzt, Zinnstandring
        
        Limit 120,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1813
        
            
                
        
    
    3 süddeutsche Fayence-Walzenkrüge mit verschiedenen Dekoren.
        
        Jeweils zylindrischer Korpus, 2x Wulsthenkel, 1x Bandhenkel. 1x Pilasterdekor mit Blumenkartuschen, 1x Bauer in Landschaft, 1x wolkenartiger Floraldekor mit Architekturmotiven. Jeweils mit Zinndeckel und Drücker, teils mit Zinnstand
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 90,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1812
        
            
                
        
    
    2 barocke süddeutsche Fayence-Walzenkrüge mit Blumen, Früchten und Landschaft.
        
        Jeweils zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, 1x große Blumen zwischen Bäumen, 1x Fruchtbukett zwischen Etagenbäumen. Jeweils mit profiliertem Zinndeckel und Kugeldrücker, 1x mit Reliefplakette und Gravur "MMP 1754", Zinnstandring
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 90,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1811
        
            
                
        
    
    Barocker Fayence-Walzenkrug mit Architektur.  Bayreuth.
        
        Zylindrischer Korpus mit spitz auslaufendem Bandhenkel, schauseitig eine große Barockreserve mit Häusern. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, Zinnstandring
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 120,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1810
        
            
                
        
    
    Barocker Thüringer Fayence-Walzenkrug mit Blumenkartuschen.
        
        Zylindrischer Korpus mit spitz auslaufendem Bandhenkel, schauseitig 3 blumengefüllte, manganjaspierte Barockreserven, dazwischen Floraldekor. Reliefierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert und datiert "HCJ 1795"
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 60,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1809
        
            
                
        
    
    2 Fayence-Walzenkrüge mit Früchten und Blumen.  Schrezheim.
        
        Jeweils zylindrischer Korpus mit verziertem Bandhenkel, 1x Gebinde mit Nelke, Tulpe und anderen Blumen, 1x Fruchtdekoration mit Apfel, Trauben und Birne. Jeweils mit profiliertem Zinndeckel und Drücker, 1x mit ligierter Monogrammgravur, Zinnstandring
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 90,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1808
        
            
                
        
    
    2 barocke Fayence-Walzenkrüge mit Pferd und Blumen.  Hannoversch-Münden.
        
        Jeweils zylindrischer Korpus mit Bandhenkel, 1x springendes Pferd in einer Landschaft, 1x Vertikaldekor. Jeweils mit Zinndeckel und Drücker, 1x graviert "JMG 1802"
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 130,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1807
        
            
                
        
    
    Seltener Steinzeug-Humpen.
        
        Zylindrischer Korpus mit eingezogenem Hals und glatt ausgestrichenem Ohrenhenkel. Vertikal segmentierte Felder mit übereinandergesetzten Ornamenten
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 20,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1806
        
            
                
        
    
    Westerwälder Mostkrug mit Ritzdekor.
        
        Birnform mit gerilltem Hals und Stand, gekehlter Bandhenkel mit volutiertem Henkelansatz. Kunstvoller Dekor mit geritzten Zierbändern und Blumenranken. Zinndeckel mit Muscheldrücker, graviert und datiert "IB 1800"
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 80,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1805
        
            
                
        
    
    3 Westerwälder Steinzeug-Kannen mit verschiedenen Ritzdekoren.
        
        Jeweils ein ovoider Korpus mit abgesetztem Zylinderhals und spitz auslaufendem Bandhenkel. Schauseitig verziert mit dekorativen, teils floralen Kratzmustern. 2x flacher Zinndeckel mit Kugeldrücker, davon 1x profiliert und mit graviertem Monogramm
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 30,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1804
        
            
                
        
    
    Kleiner Bartmannskrug.
        
        Gedrückt bauchiges Kugelbauchgefäß mit gerilltem Enghals und Bandhenkel mit glatt ausgestrichenem Ansatz. Auflagendekor mit Bartmaske und umlaufendem Spruchband "Van Got Vilt So Ist Mein Zil", Akanthusblättern sowie kleinen Rundmedaillons mit dem Profil einer antikisierenden Figur
        
        Limit 460,00 €
        Zuschlag 460,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    Categories