Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen

Sie befinden sich hier:   Startseite 113. | HERBSTAUKTION   –   22. | 23. | 24. | 25. Oktober 2025  |  Kategorien |  Glas

113. | HERBSTAUKTION   –   22. | 23. | 24. | 25. Oktober 2025

2622
2 Jugendstil-Vasen Pandora-Glas. Josef Knizek.
1x Balustervase mit galvanischer Kupferauflage in Form von Rundbögen. / 1x kleine Vase mit konischem Korpus und tüllenförmiger Mündung (diese Vase ehemals Sammlung Giorgio Silzer)
Limit 120,00 €
2623
Paar Jugendstil-Vasen mit Metallmontierung. Elisabeth.
Schlank-balusterförmiger Korpus mit breitem Fuß und konischem Hals. Jeweils zwei montierte, vegetabil gestaltete Henkel mit Maskaronen, ergänzter Metallfuß
Limit 120,00 €
2627
2 Cypernglas-Vasen. Josephinenhütte.
1x Vase aus blauem Glas mit konischem Korpus, eingezogener konischer Schulter, ausgestellter konischer Mündung und zwei kleinen Henkeln; Abriss. / 1x Vase aus grünem Uranglas: bauchiger Korpus über abgesetztem Stand, leicht ausgestellte Mündung, zwei kleine Henkel; ausgekugelter Abriss
Limit 120,00 €
2640
Jugendstil-Vase "Ausführung 157". Lötz.
Längsoptisch gerippte Kratervase mit gewellter Mündung; ausgekugelter Abriss
Limit 120,00 €
2644
2 Vasen mit Floralschnitt. Moser.
1x unsigniert: rhombenförmige Vase aus farblosem Glas mit manganviolettem Verlauf. / 1x signiert "Moser" (Ätzstempel): kleine quadratische Vase aus farblosem Glas mit kobaltblauem Verlauf. Beide mit tiefgeschnittenen Blumen
Limit 120,00 €
2649
Pokal.
Schalenförmige, zweifach hochgedrückte, mit schwarzbraunem Faden umsponnene Kuppa, zylindrischer, mit einem schwarzbraunen, plastischen Faden umsponnener Schaft, Rundfuß; Abriss
Limit 120,00 €
2650
5 Art-déco-Vasen und 1 -Henkelschale.
Tangoglas. 2 orange Flötenvasen mit Emailmalerei (H 15,5 cm), 1 gelbe Vase mit schwarzem Rand (H 15 cm), 1 orange-gelbe Soliflore-Vase mit Blumenmalerei (H 15,5 cm), 1 rote Balustervase mit geometrischer Email- und Goldmalerei (H 11 cm), 1 orange, gerillte Schale mit gewelltem Rand und Henkel (H 15,5 cm)
Limit 120,00 €
2654
Große Schale. Schneider.
Limit 120,00 €
2655
Art-déco-Vase. Legras & Cie.
Kugelbauchvase mit plan geschliffenem Stand und leicht bauchig erweitertem Hals. Tiefgeätztes, vierfach rapportierendes geometrisches Dekor
Limit 120,00 €
2662
2 Schalen WMF.
1x Tangoglas, um 1925: flache Schale mit abgesetztem Fuß und eingezogener Mündung, aus grünem, farblos überfangenem Opalglas mit am Rand aufgelegtem schwarzen Opalglasfaden. / 1x "Ikora", um 1930, Dekortechnik Karl Wiedmann: Kraterschale aus farblosem, blasigem Glas mit gelb-weißen Farb- und Oxydeinschmelzungen
Limit 120,00 €
2509
Barockes Kelchglas.
Konische Kuppa mit wabenfacettiertem Ansatz und eingestochener Luftblase im Boden, Balusterschaft mit länglicher, eingestochener Luftblase, leicht ansteigender Rundfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 90,00 €
2522
Barocke Schnupftabakflasche mit Emailmalerei.
Kleine Plattflasche mit Zylinderhals; Abriss. Schauseitig die Darstellung eines sich umarmenden, barocken Paares, verso die Aufschrift "An deine Brust greif ich mit Lust. Anno 1765."
Limit 90,00 €
2533
4 Empire-Gläser.
3x mit graviertem Harlekinsmuster: Zylinderbecher, 2 verschiedene Kelchgläser mit Quadratfuß. / 1x Kelchglas mit Quadratfuß und geometrischer Gravur
Limit 90,00 €
2554
Kanne mit Gold- und Emailmalerei.
Facettierte Birnkanne aus farblosem Glas mit rotem Innenfang und hoch geschwungenem Henkel; ausgekugelter Abriss. Umlaufend dekoriert mit goldgehöhter Weißemailornamentik und floraler Goldmalerei
Limit 90,00 €
2559
Dose und Tafelaufsatz.
1x Tafelaufsatz aus farblosem Glas mit Zinnemailüberfang und Rosalinunterfang: Schale mit weit ausladendem, zehnpassigem Rand, auf nodiertem Schaft, Hohlfuß; mit Linsen-, Kerb- und Facettenschliff. / 1x gedrückt gebauchte, längsoptisch geblasene Dose aus farblosem, rosa unterfangenem Glas mit einem am Korpus angeschmolzenen wellig gekniffenen Kranz aus farblosem Glas sowie einem Deckelknauf aus farblosem Glas mit kleinen Nuppen
Limit 90,00 €
2564
Fußschale und Vase.
1x Tafelaufsatz mit Schale aus hellblauem Alabasterglas und versilbertem, beschwertem Fuß. / 1x sechsfach facettierte Enghalsvase aus rotem Glas mit umlaufend geschliffenen Zungen
Limit 90,00 €
2575
2 Berliner-Weiße-Gläser und 1 Fußschale.
2 Gläser mit breiter, bauchiger Kuppa, Zinnemailrand, nodiertem Schaft und Rundfuß, 1x bezeichnet "Wilh. Gogol.". / 1x Fußschale aus farblosem Glas mit Kerbschliffdekor auf der Kuppa mit Kobaltglasrand, Hohlschaft, Rundfuß
Limit 90,00 €
2576
6 + 2 Spitzkelche.
6 Spitzkelche aus dunkelgrünem Glas, mit facettierter Kuppa. / 2 Spitzkelche aus violettem Glas. Alle mit ausgekugeltem Abriss
Limit 90,00 €
2586
5 Römer.
Bauchige Kuppa, zylindrischer Hohlschaft mit zwei aufgelegten Zwackelbändern und Beerennuppen, gesponnener Trompetenfuß; Abriss. Auf der Kuppa eine gravierte Weinranke
Limit 90,00 €
2595
Karaffe und Vase.
1x 2. H. 19. Jh.: halbkugelige Karaffe mit facettiertem Hals, Stopfen und Goldstaffage; ausgekugelter Abriss (H 22 cm). / 1x um 1930: formgeblasenes Vierkantväschen mit allseitigem, vertieftem Blumenrelief (H 11 cm)
Limit 90,00 €
2597
Große Überfang-Bonbonniere. Josephinenhütte.
Kugelform mit Knaufdeckel, ausgekugelter Abriss. Auf der Wandung 6 hochgeschliffene, spitzovale Felder sowie geschnittenes, goldstaffiertes Rosendekor
Limit 90,00 €
2601
Historismus-Vase mit Messingmontierung. Harrach.
Gedrückt gebauchter Korpus mit zylindrischem Hals, messingmotierter Fuß und Mündungsrand
Limit 90,00 €
2631
Große Tangoglas-Vase. Kralik.
Flötenvase mit ausgestelltem, achtfach gewelltem Mündungsrand; ausgekugelter Abriss
Limit 90,00 €
2634
Jugendstil-Vase mit Aventurin. Rindskopf's Söhne.
Zweistufig konischer Korpus mit leicht ausgestellter und geschliffener Mündung
Limit 90,00 €
2636
Jugendstil-Vase mit Silberoverlay.
Rechteckige, leicht gebauchte Schale mit allseitiger Silberauflage in Form von Lilien
Limit 90,00 €
2638
Jugendstil-Vase "Nautilus". Lötz.
Konische Vase mit eingezogenem Stand und ausgestellter Mündung; ausgekugelter Abriss. Auf der Wandung drei maritime Auflagen aus grünem Glas
Limit 90,00 €
2646
Schale in Pokalform. Stuart & Sons.
Längsoptische Schale in Form eines Blütenkelches mit acht grünen Nuppen, spiraloptischer Hohlnodus mit sechs Beerennuppen, metallmontiert (versilbert, bezeichnet "Silverplated") auf sechsfach gewelltem Fuß mit Tropfenauflagen
Limit 90,00 €
2545
Wappenkrug.
Ovoider Korpus mit Bandhenkel und ausgestelltem Stand. Mit reichem Kerb- und Steinelschliffdekor, schauseitig ein Medaillon mit einem fein geschnittenen Wappen in einem Blumenkranz
Limit 80,00 €
2548
Biedermeier-Hochzeitskrug.
Sich nach oben leicht weitender Korpus, ausgestellter Stand, Bandhenkel und zinnmontierter Scharnierdeckel mit der Gravur "J. S. F. 1852."; Abriss. Zwischen Rosenblüten ein gelbes Band mit der Aufschrift "Zufriedenheit im Leben, soll Euch stets umgeben"
Limit 80,00 €
2549
Hochzeitskrug.
Sich nach oben hin leicht weitender Korpus, ausgestellter Stand, Bandhenkel und zinnmontierter Scharnierdeckel mit der Gravur "18 F W 61."; Abriss. Zwischen Rosen- und Vergissmeinnichtblüten ein blaues Schriftband mit der Aufschrift "An Gottes Segen ist alles gelegen"
Limit 80,00 €
2560
2 Tafelaufsätze.
Halbkugelige Kuppa mit mehrpassigem Rand, Oliven- und Kerbschliffkranz, facettiertem Schaft mit eingestochener Luftblase und sechseckigem Fuß; ausgekugelter Abriss
Limit 80,00 €
2626
Jugendstil-Vase. Elisabeth.
Vase mit breitem Stand, hohem Balusterhals und dreipassiger, leicht nach innen gestellter Mündung; ausgekugelter Abriss. Mit plastischen, unregelmäßig aufgelegten violetten Glasfäden sowie blütenförmigen Auflagen
Limit 80,00 €
2645
Art-déco-Fußschale mit bernsteinfarbenen Fäden. St. Louis.
Halbkugelige Schale mit regelmäßig eingestochenen Luftblasen, Trompetenfuß
Limit 80,00 €
2652
Art-déco-Vase. Schlevogt.
Balustervase mit geometrischem Relief und vier Frauenreliefs
Limit 80,00 €
2660
Kunstglasvase mit gelbem Überfang. Moser.
Plattvase mit leicht eingezogener Mündung und plan geschliffenem Boden
Limit 80,00 €
2526
2 Greifflaschen und 1 Gluckerflasche.
2 Vierkantflaschen mit Greifrillen und 1 quadratische Flasche mit eingezogenen Seiten, 1x mit originaler Emailbeschriftung "Himbeer"
Limit 60,00 €
2535
Großes Pokalglas.
Ovoide Kuppa, konischer Nodus, glockenförmiger Rundfuß. Auf Kuppa und Fuß gravierte Ähren- und Blütenbänder sowie eine Olivenlinsenbordüre mit Stecknadelblumen an der Mündung, schauseitig der gravierte Spruch "Die Freude wohnet auf dem Grunde / Wer heuchelt, der erblickt sie nie / Drum Freunde führt das Glas zum Munde / Und trinkt rein aus so schmeckt ihr sie."
Limit 60,00 €
2570
2 Ansichtengläser Stuttgart.
Ovoide, achtfach facettierte Kuppa, kurzer Schaft, achtpassiger Fuß, Bodenstern. Schauseitig auf der Kuppa eine hochgeschliffene Rechteckkartusche mit gravierten und sepiastaffierten, bezeichneten Ansichten von Stuttgart (Cannstadt und Königliches Landhaus Rosenstein)
Limit 60,00 €
2574
Flakon, 2 Dosen und Kelchglas.
1x Flakon aus farblosem, rot gebeiztem Glas mit Rocaillegravur (H 19 cm). / 1x Dose aus farblosem Glas mit Rosalininnenfang sowie Email- und Reliefgolddekor (H 9,5 cm). / 1x Dose aus Opalglas mit rosa Innenfang, Klarglasüberfang, floraler Emailmalerei und Metalldeckel (H 14 cm). / 1x Kelchglas aus farblosem, teils blau gebeiztem Glas mit Steinelschliff und gravierten Weintrauben und -blättern (H 13 cm)
Limit 60,00 €
2603
Stangenglas, Dose und Kelchglas.
1x mit polychromer Emailmalerei: 20. Jh.; Stangenglas mit aufgelegtem Zwackelband und Beerennuppen; mit der Darstellung eines Winzerpaares (H 29,5 cm). / 2x mit Schwarzlotdekor: Johann Oertel, Haida?, um 1910: Dose (H 10,5 cm) und Kelchglas (H 13,5 cm) mit der Darstellung einer Landschaft mit Jäger, Hund und Hirsch
Limit 60,00 €
2633
Jugendstil-Schale. Rindskopf's Söhne.
Schale mit dreifach nach innen gelappter Mündung
Limit 60,00 €
2651
2 Jugendstil-Vasen. Jean Beck (zugeschrieben).
Tangoglas. Konische Vasen mit eingezogener Schulter und kurzem, zylindrischem Hals, Mündungsrand geschliffen. Die Wandung verziert mit drei, in zwei Reihen versetzt angeordneten Glascabochons
Limit 60,00 €
2661
2 verschiedene Vasen.
1x WMF, Entwurf Erich Jachmann, um 1960: ovoide Vase aus braun zu olivgrün verlaufendem, dickwandigem Glas mit Olivenschliff. / 1x Emanuel Beránek (1899-1972), Škrdlovice: Birnvase aus hellblauem Schaumglas mit zwei Applikationen aus hellgrünem, gekniffenem Schaumglas
Limit 60,00 €
2664
Fadenglaskaraffe. Murano.
Runder Plattkorpus mit konischem Hals, zwei Handhaben in Form von gekniffenen Fadenauflagen, floral gestalteter Stopfen, spiralig gerippter Rundfuß; Abriss
Limit 60,00 €
2666
Frühe Precht-Vase.
Konischer Korpus, Zylinderhals, ausgestülpte Mündung; Abriss
Limit 60,00 €
2663
Art-déco-Vase mit Ätzdekor. Moser.
Achtfach facettierte Balustervase mit umlaufend geätztem, farbigen Figurenfries
Limit 50,00 €
2530
Empire-Becher mit Schliffdekor.
Zylinderbecher mit Kerb- und Steinelschliff sowie einem hochgeschliffenen Medaillon mit dem Monogramm "R. R."; ausgekugelter Abriss
Limit 40,00 €
2587
Gründerzeit-Kanne mit Schwarzlotmalerei.
Konischer Korpus mit Ohrenhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel mit Greifendrücker; ausgekugelter Abriss. Schauseitig auf hellblauem Fond die Darstellung einer Nachtlandschaft mit Gewässer und Bauernhäusern
Limit 40,00 €
2590
Historismus-Pokal mit Trinkspruch.
Kelchglas, auf der Kuppa der emailgeschriebene Spruch "Reiche mir den Humpen Knabe! höre was dein Vater spricht: - Tapfer schlug sich stets der deutsche, doch den Durst besiegt er nicht."
Limit 40,00 €
2667
Flaschenglasvase.
Beidseitig abgeflachte Beutelflasche aus grünem Glas, mit zylindrischem Hals und flach ausgestellter Mündung. Korpus mit einem kräftigen Glasfaden spiralförmig umsponnen sowie mittig von vorn und hinten mit einem Stempel zusammengedrückt und verschmolzen
Limit 40,00 €
2500
Barocker Deckelhumpen auf die Schneiderzunft.
Walzenkrug mit ausgestelltem Stand, Bandhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel; Abriss. Schauseitig Rocaillegravur mit Krone, geschliffenen Linsen und zwei Medaillons, darin ein ligiertes Monogramm und das Zunftzeichen des Schneiderhandwerks, datiert "1792"
Limit 20,00 €
2506
Ansichtenglas und barockes Kelchglas.
1x barocke, halbovoide Kuppa mit Olivenschliffkranz und gravierten und bezeichneten Ansichten (Riesengebirge / Hirschberg / Warmbrunn). Ergänzter Metallschaft und ergänzter, facettierter Fuß. / 1x facettierte Kuppa, wabenfacettierter Schaft, Rundfuß
Limit 20,00 €
2517
Barocker Pokal.
Konische Kuppa mit gravierten Blütengirlanden und Linsen, Balusterschaft mit eingeschmolzenen Rubinglasfäden, ergänzter barocker Dekel mit Waben- und Facettenschliff, ergänzter Fuß aus Holz
Limit 20,00 €
2523
Barocke Schnapsflasche.
Formgeblasene Plattflasche aus farblosem Glas mit ornamentaler, erhabener Emailmalerei in Rot und Schwarz; Abriss
Limit 20,00 €
2525
8 Schnapsgläser.
Verschiedene Schnapsgläser, darunter 3 Kelchgläser und 5 Faustpinsel
Limit 20,00 €
2527
Empire-Kelchglas.
Halbovoide Kuppa mit facettiertem Ansatz, quadratischer, getreppter Fuß, plan geschliffener Boden. Schauseitig das goldgemalte sächsische Wappen, verso der datierte Spruch "vivat die frau dockterin soll leben und auch ihre gutten freude dar neben."
Limit 20,00 €
2528
Empire-Deckelhumpen mit Figurenmotiv.
Leicht konischer Korpus mit eingestochenen Luftblasen im massiven Boden, Bandhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel; Abriss. Schauseitig die gravierte Darstellung einer jungen, vor einem Tisch mit Blumenschale knienden Dame. Auf dem Deckel das Monogramm "M. B."
Limit 20,00 €
2531
Empire-Karaffe und Likörglas.
1x um 1800: konische Karaffe mit kanneliertem Stand, facettiertem Hals und ergänztem Stopfen; feine goldene Floralmalerei. / 1x 1. H. 19. Jh.: Likörglas mit steinelgeschliffener Glockenkuppa, facettiertem Stängel und Rundfuß mit ausgekugeltem Abriss
Limit 20,00 €
2532
4 Empire-Gläser.
1 Zylinderbecher, 1 Fußbecher sowie 2 Kelchgläser mit getrepptem Quadratfuß. Mit graviertem Dekor, u. a. Streublümchen und Girlanden
Limit 20,00 €
2534
4 verschiedene Gläser 18./19. Jh.
1x Zylinderglas, Ende 18. Jh.: schauseitig ein bekröntes Medaillon mit dem Monogramm "WK" (H 13,5 cm). / 1x Biedermeier-Kelchglas mit Facetten, Kerb- Oliven- und Steinelschliff: schauseitig ein hochgeschliffenes Medaillon mit gravierten Darstellung einer Landschaftsinsel mit Kreuz und Anker sowie der Bezeichnung "Dulde und hoffe", verso der Name "Eleonore Reissig" (H 12,5 cm). / 2x um 1850: 2 Ansichtenkelchgläser, 1x mit Ansichten von Karlsbad und 1x mit der Ansicht der Hofkirche in München (H 14 und 12,5 cm)
Limit 20,00 €
2543
Russisches Kelchglas.
Konische Kuppa, zylindrischer Schaft, Rundfuß; Abriss. Auf der Kuppa goldene Ornamentmalerei
Limit 20,00 €
2550
2 Biedermeier-Hochzeitskrüge.
1x Sachsen, um 1840: leicht konischer Krug mit ausgestelltem Stand und der Gravur "C. G. S. 1841" auf dem Zinndeckel. Schauseitig ein Blumenbukett mit einem orange hinterlegten Medaillon, darin der Wunsch "Gesundheit verlänre dein Leben.". / 1x 19. Jh.: konischer Krug mit einer Porzellanplakette im zinnmontiertem Scharnierdeckel. Schauseitig ein Blumenbukett mit dem Wunsch "Glück und Gesundheit" in einer Vierpasskartusche, auf der Porzellanplakette eine Kreuzigungsdarstellung
Limit 20,00 €
2552
Becher mit Kinderporträt.
Zylinderbecher aus Rosalinglas mit Klarglasüberfang. Schauseitig ein ornamental goldgerahmtes, aufgelegtes Milchglasmedaillon mit dem polychrom emailgemalten Bildnis eines Mädchens
Limit 20,00 €
2557
Uranglasbecher.
Zehnfach facettierter Ranftbecher; ausgekugelter Abriss
Limit 20,00 €
2558
Biedermeier-Pokal.
Ovoide, am Ansatz facettierte Kuppa, facettierter und nodierter Schaft, Rundfuß mit kerbgeschliffenem Boden. Schauseitig gravierte, auf einer Wolke angeordnete Symbole (Hund, Lamm, Taube), darunter die Worte "Treue, Unschuld, Liebe und Verschwigen"
Limit 20,00 €
2561
2 Kelchgläser.
Konische Kuppa, Balusterschaft, Rundfuß. Auf der Kuppa ornamentale Reliefmalerei in Weiß sowie Gold, mit aufgelegten Glascabochons in Blau, Grün und Rot
Limit 20,00 €
2563
Biedermeier-Tafelaufsatz.
Facettierte Kraterschale aus rosalinfarbenem Glas, auf versilbertem, beschwertem Fuß
Limit 20,00 €
2565
Tafelaufsatz, Becherglas und Dose mit Emailmalerei.
1x Tafelaufsatz: Schale aus farblosem Glas mit Zinnemailüberfang, mehrpassigem Rand, Linsenschliff und polychromer Blumenmalerei, auf ergänztem Metallfuß (H 10 cm). / 1x rechteckige Dose aus farblosem Glas mit Zinnemailüberfang, Linsen- und Kerbschliff, polychromer Streublümchenmalerei und Metallscharnierdeckel (H 14,5 cm). / 1x Fußbecher aus hellblauem, mattiertem Alabasterglas mit goldener und schwarz-weißer Floralmalerei (H 12 cm)
Limit 20,00 €
2566
5 böhmische Gläser.
5 verschiedene Fußbecher: 3x mit floraler Gravur, 1x mit blauem Überfang, Facettierung und Würmelband, 1x mit Emailmalerei in geschliffenen Linsen
Limit 20,00 €
2567
Fußbecher: Sixtinische Madonna.
Gefußter Glockenbecher mit Linsenschliff und Bodenstern. Schauseitig eine Rechteckkartusche mit der Darstellung der Sixtinischen Madonna, nach dem berühmten Gemälde von Raffael (1483-1520) in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden
Limit 20,00 €
2568
Becher mit Blumenmalerei.
In der Art der Mohn-Gläser gestalteter, konischer Becher mit massivem, kanneliertem Stand; ausgekugelter Abriss. Zwischen gelben Bordüren mit goldener Blattranke ein umlaufend polychrom emailgemaltes Blumenband
Limit 20,00 €
2571
3 Gläser mit Jagdmotiv.
1x 19. Jh.: Kelchglas mit facettiertem Schaft und der geschnittenen Darstellung einer Landschaftsinsel mit Hirsch und Hund (H 12,5 cm). /2x 20. Jh.: 1x facettiertes Kelchglas mit der Darstellung zweier Hunde in einer Waldlandschaft und 1x Ranftbecher mit der umlaufend geschnittenen Darstellung einer Landschaft mit Jagdreitern, Hunden, Schafen und Pferd (H 17 und 12,5 cm)
Limit 20,00 €
2572
3 böhmische Gläser.
1x mit geschnittenen Rosen, 1x mit dem geschnittenen Motiv einer jungen Frau und Blumenkörben, 1x mit emailgemaltem Rankenwerk
Limit 20,00 €
2573
4 Ansichtengläser.
1 facettierter Becher, 1 Henkelbecher und 2 Fußgläser mit gravierten Ansichten (u.a. Sächsische Schweiz, Karlsbad)
Limit 20,00 €
2577
3 Gläser mit Emailmalerei.
1x um 1850: Fußbecher aus farblosem Glas mit violettem und weißem Überfang, Facettenschliff und hochgeschliffenen Medaillons, diese teils als Linsen gearbeitet. Rosengirlanden in Reliefemail, schauseitig ein großes Medaillon mit der Darstellung eines im Garten tanzenden Biedermeier-Paares, auf dem weißen Überfang gemalte Röschen und Rosengirlanden (H 13,5 cm). / 1x Kelchglas aus farblosem Glas mit vergoldeter Ätzbordüre, schauseitiger Watteau-Malerei und Blumenmalerei (H 16 cm). / 1x zwölffach facettierter Becher aus bräunlichem Glas mit der Darstellung einer Rokokodame zwischen Rocaillen und Blüten (H 11 cm)
Limit 20,00 €
2578
Kelchglas mit feiner Emailmalerei.
Zehnfach facettierte Glockenkuppa aus farblosem Glas mit grünem Innenfang, nodierter Schaft und mehrpassiger Fuß; plan geschliffener Boden. Schauseitig eine hochgeschliffene Rechteckkartusche mit der Darstellung eines Watteaupaares in einer Parklandschaft mit Schloss und Tempel, am Rand eine feine Blumenbordüre in Reliefemail
Limit 20,00 €
2579
Becher mit Blumen- und Schmetterlingsmalerei.
Im Stil der Gläser von Mohn und Kothgasser gearbeiteter, facettierter Fußbecher mit umlaufender Blumen- und Insektenmalerei
Limit 20,00 €
2580
3 verschiedene Gläser.
1x Kelchglas aus farbosem Glas mit gelber, blauer, roter und grüner Beize sowie Facettenschliff (H 17,5 cm). / 1x Bierglas mit Kerbdekor und Goldrand (H 15,5 cm). / 1x Kelchglas aus kobaltblauem Glas mit goldenen, heraldischen Lilien (H 14,5 cm)
Limit 20,00 €
2581
3 Gläser mit Jagdmalerei.
Konische Becher aus farblosem Glas mit polychrom emailgemalten Jagdmotiven, Goldrand
Limit 20,00 €
2582
4 Gläser mit Emailmalerei.
1x FRITZ HECKERT, 2. H. 19. Jh., signiert: Deckelbecher mit dem bekrönten Monogramm "AR" (= Augustus Rex) (H 21,5 cm). / 2x 2. H. 19. Jh./Anfang 20. Jh.: Zylinderbecher mit Wappenmotiv, bezeichnet "IGD4HZ - SIGBE u WG Hofkellerey Dreßden. 1693"(H 16 cm); Becher mit Wappenmotiv und der Bezeichnung "VON FLACHS-LANDEN 1458" (H 8,5 cm). / 1x 2. H. 20. Jh.: Zylinderbecher mit der Darstellung des deutschen Kaisers mit den sieben Kurfürsten (H 11 cm)
Limit 20,00 €