Quaderschatulle allseits und innen mit Birkenrinde furniert. Auf dem Scharnierdeckel Genreszene: Im Sessel schlafende Großmutter und aus der Schublade etwas klaubender Bursche
"Organ der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Rundfunks in Bayern". Zeitschriften mit redaktionellen und Bild-Beiträgen. Nr. 42 und 43, Oktober 1929/Nr. 14-18, 20, 21, April und Mai 1930 / Nr. 42-46, Okt. und November 1930 / Nr. 4-7, Januar und Februar 1931 / Nr. 34 und 35, August 1936
Schön gearbeitetes Kästchen mit winzigen pickenden Vögeln, auf dem Deckel mit Flechtoptik. Inliegend Miniatursäbel. / Mann im Schneidersitz mit Schlange auf der Sockelfront
Kleine Schalen mit reliefierten Bildszenen: Eule und Blüten; Hirsch auf Blatt; Vogel und Blüte mit Fuji im Hintergrund und Mann und Frau bei der Feldarbeit, von Glyzinien eingefasst
Teller mit gewelltem und geripptem Rand und feiner Malerei. Im Spiegel Phönix, umgeben von Musterkartuschen. Unterseite mit Schriftrollensymbol in Unterglasurblau. / Flacher Teller mit zarter Blütenmalerei. Rand braun gefasst
Tiefer Teller mit Samurai und Dame, auf der Fahne Vogeldarstellungen. Rückseite gemarkt, Haarriss. / Die beiden anderen Teller mit gewelltem und geripptem Rand, beide mit restauriertem Rand
Leicht ovoide, facettierte Becher mit einem hochgeschliffenen Medaillon, darin fein geschnittene, teils geblänkte Wappendarstellungen mit Namensbezeichnungen (Grf. York v. Wartenburg, v. Kotze, v. Bonin, Curt v. Wedel, v. Witzlaff, v. Moltke, Günther v. Lützow)
Zylinderkrug mit Bandhenkel, zinnmontiertem Scharnierdeckel mit Kugeldrücker; ausgekugelter Abriss. Auf der Wandung reicher Dekor aus Kerb- und Olivenschliff. Auf dem Deckel ein Reliefmedaillon mit zwei Frauen, Säugling und Mann sowie der Umschrift "BEHALTS VOR DICH KEIN KLEINS BRAUCH ICH"
Gedrückt gebauchter Korpus mit sechseckig-konischem Stand, gewölbter Deckel. Auf dem Deckel und am Dosenrand das geätzte Dekor von Ornamenten im asiatischen Stil
Tangoglas. 1x Kratervase mit Rundfuß. / 1x schlank-ovoide Vase mit glockenförmigem Hals und Rundfuß. Beide mit geometrischem Spritzdekor in Grau und Rot
Reich ornamentiertes Postament in Barock-Form. Bienenstock. Trommelförmige Dose mit Schlangenhaut-Optik, Ringhandhaben an Löwenköpfen, Engelsflüchte-Haspe sowie 3 applizierte "Georgstaler" auf dem Passdeckel; innenliegend ein Vorhängeschloss mit Schlüssel
Dose mit Kupferwandung auf dem Scharnierdeckel und Boden graviert: Paar vor der Stadt mit Sinnspruch bzw. Pflanze. / Allseits mit Strichelmuster gravierte Dose, auf dem Deckelfeld mehrere Wappen; Bodenfeld mit 3 Medaillons: Löwe am Haus im Sturm, flankiert von 2 Köpfen
2 single-flame candlesticks of the Baroque period.
Bronzeleuchter mit oktogonalem Fuß, Balusterschaft und hexagonaler Tülle mit 2 Putzlöchern. / Leuchter mit Quadratfuß, schlankem Balusterschaft und Walzentülle
Holz polychrom gefasst und teils vergoldet, Lederbeschlag, Messing-Kandare. Um 1800(?). Ca. 78 x 65 x 28 cm.
Auf eine Hauptansicht hin gearbeitete Figurengruppe mit vollplastisch gearbeitetem Pferd auf geschweifter Plinthe und (abnehmbarem) Reiter. Der hlg. Martin von Tours in antikisierender Rüstung teilt seinen faltenreichen Mantel mit dem Schwert und wendet sich dabei der Hauptschauseite zu. Im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg restauriert mit wenigen Ergänzungen und originale Fassung freigelegt, teils retuschiert. Ohne Bettler. Trockenrisse, Fehlstellen am Leder, Alters-/Gebrauchsspuren.
Holz polychrom gefasst und teils vergoldet. Anfang 18. Jh. H 31,5 cm.
Vollplastische Standfigur der gekrönten Maria im überaus reich gefalteten Mantel. In ihrer Linken trägt sie das nackte Jesuskind mit Lendentuch, das wiederum die Weltkugel hält, während seine Rechte im Redegestus erhoben ist. Wenige Alters-/Gebrauchsspuren, Fassung übergangen.
Fein ausgeführter Guss des prächtig reliefierten Streitwagens (Biga) mit Widderkopf am Deichsel-Ende. Im Wagen stehender Führer, der die beiden aufsteigenden Hengste antreibt
Um 1900. Gehäusenr. 40617.
Ungemarktes, gekörnt vergoldetes Werk mit Schweizer Ankerhemmung, Schraubenkompensationsunruh, gebläuter Breguet-Spirale, Schwanenhalsfeinregulierung, geschraubten Goldchatons, Steinen, Kronenaufzug, läuft an. Weißes Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, Minutenkranz, kleiner Sekunde und Louis XV-Zeigern.
585 gepunzt, Feingehaltsstempel, Firmenmarke LBF, goldener Staubdeckel. Ø 5,3 cm. Uhr 98 g.
Glattes Sprungdeckelgehäuse mit ligiertem Monogramm "FS". An vergoldeter Gliederkette mit Karabiner und großem Federring, L 27 cm. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.
In heller Schachtel "Uhren Köhler Lübeck".
19. Jh.
Ungemarktes, französisches Werk mit Halbstundenschlag auf Glocke, läuft. Versilbertes Zifferblatt mit römischen Zahlen und gebläuten Breguet-Zeigern.
Mahagoni furniert, Bronze. 5,5 x 27,5 x 15 cm.
Antikisierende Portalform mit 4 Säulen, hohem geraden Sockel und Gebälk. Reliefierte Lünette mit prunkvollem Floraldekor und Schwanenmotiv. Alters- und Gebrauchsspuren, partiell Defekte und Bereibungen.
Originales Prunkpendel, Schlüssel.
Frankreich, Anfang 20. Jh.
Gemarktes Werk mit Halbstundenschlag auf Glocke, läuft an. Weiße Emailreserven mit blauen römischen Zahlen, Breguet-Zeiger.
Bronze. Ca. 54 x 39 x 32 cm.
Durchbrochen gefertigtes Gehäuse im Barock-Stil, als Balustervase mit seitlichen Ringhandhaben, auf ovalem Sockel mit Akanthusblättern. Leichte Altersspuren, Retuschen am Email.
Mit Pendel, Schlüssel.
Shipping not available.
Auf dem Scharnierdeckel der Quaderdose Camaieu einer Uferlandschaft mit Ruine und Segelbooten in grünem Rahmen; auf allen Seiten grüne Blütenzweige. Profilierte Montierung mit Muschel-Drücker
3 längliche Döschen bzw. Tabatièren. 1x mit Widmungsgravur: "Der Krankenverein für Diener ihrem Vorstand C. Ergenzinger z. 25-jähr. Jubiläum. Mai 1887"
Runde Dose mit Wandungsfries sowie Blumenbukett auf dem Deckel. / Ovale Dose allseits (auch auf dem Boden) mit Filigran. / Quaderdose mit applizierter Pistole. Dazu 3 Anhänger (Wolfgangshackl und Fisch) und 1 Kopf-Applik