Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen

Sie befinden sich hier:   Startseite 112. | SOMMERAUKTION   –   18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025

112. | SOMMERAUKTION   –   18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025

1573
Barockes Kelchglas.
Konische Kuppa mit reichem Linsenschliff und floralen Gravuren, Balusterhohlschaft, Rundfuß; Abriss
Limit 150,00 €
1574
2 barocke Kelchgläser.
1x Sachsen: Konische Kuppa mit graviertem Spiegelmonogramm und eingestochener Luftblase im Kuppaboden, Schaft mit eingestochener Luftblase, Rundfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand, Abriss. / 1x konische Kuppa, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, Hutfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 120,00 €
1575
Paar barocke Kelchgläser.
Konische, vielfach facettierte Kuppa mit eingezogenem Kuppaansatz, teils wabenfacettierter Balusterschaft, Rundfuß
Limit 120,00 €
1576
Barockes Kelchglas.
Konische Kuppa mit massivem Ansatz, pseudofacettierter Balusterschaft, Rundfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 120,00 €
1577
2 barocke Kelchgläser.
2 verschiedene Gläser mit konischer, in den massiven Schaft übergehender Kuppa, sieben eingestochenen Luftblasen am Kuppaboden und Rundfuß; Abriss
Limit 20,00 €
1578
Barocker Pokal.
Bauchige Kuppa, mehrfach gegliederter Schaft mit eingestochener Luftblase im Baluster, Scheibenfuß; Abriss. Auf der Kuppa geschnittene Blumenbuketts und florales Rankenwerk
Limit 240,00 €
1579
Barocker Pokal.
Glockenkuppa, dreifach gegliederter Balusterhohlschaft, Rundfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss. Auf der Kuppa fein graviertes florales Rankenwerk mit geblänkten Kugeln
Limit 240,00 €
1580
Barockes Kelchglas eines Böttchers. Lauenstein.
Glockenkuppa mit sieben eingestochenen Luftblasen im Kuppaboden, massiver Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, Hutfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss. Schauseitig ein graviertes Schild mit einem Fass sowie der Figur eines Böttchers mit Hammer als "Helmzier"
Limit 20,00 €
1581
Barockes Kelchglas. Lauenstein.
Konische, in den massiven Schaft übergehende Kuppa mit sieben eingestochenen Luftblasen im Kuppaboden, Rundfuß; plan geschliffener Abriss. Schauseitig unter einer Adelskrone ein ligiertes und floral flankiertes Monogramm
Limit 20,00 €
1582
2 Karaffen und 1 großer Becher.
1x bauchige, floral gravierte Plattkaraffe mit ausgestelltem Stand, Bandhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel mit dem gravierten Monogramm "M. V. R." (H 21,5 cm). / 1x Vierkantkaraffe mit schrägen Kanten und Gravur: schauseitig ein steigendes Pferd unter der Jahreszahl "1835", verso ein Blumenbukett (H 23,5 cm). / 1x großer konischer Becher mit floraler Gravur (H 16 cm). Alle mit Abriss
Limit 40,00 €
1583
2 Vierkantflaschen.
1x Vierkantflasche aus farblosem Glas mit Resten einer Emailmalerei (H 24 cm). / 1x Vierkantflasche aus hellgrünem Glas mit hoch gestochenem Boden und allseitiger, stilisierter Floralgravur (H 40,5 cm)
Limit 20,00 €
1584
Barocke Tazza.
Façon de Venise. Großer Tafelaufsatz: flacher Teller mit blauem Ringband zwischen zwei Zwackelbändern, Trompetenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und aufgelegtem Faden; Abriss
Limit 1.200,00 €
1585
Bierkrug und Becher mit Emailmalerei.
1x Bierkrug mit leicht ausgestelltem Stand, Bandhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel; Abriss: auf der Wandung stilisierte Floralzweige. / 1x konischer Becher mit Floralbordüre; Abriss
Limit 120,00 €
1586
Barocke Schnapsflasche mit Emailmalerei.
Kugelige Plattflasche mit kurzem Enghals; Abriss. Schauseitig ein Medaillon mit der Darstellung eines Pferdes, verso der Spruch "Haber und Gier, macht wilte Thier. 1786."
Limit 90,00 €
1587
Barockes Stangenglas mit Emailmalerei.
Zylinderglas mit hochgestochenem Boden; Abriss. Schauseitig ein vegetabil gerahmtes Medaillon mit einer Sonne, verso die Bezeichnung "Ich hans nicht böße Meynen." Unterseitig eine alte Inventarnummer
Limit 80,00 €
1588
Barockes Passglas eines Bäckers.
Zylinderbecher mit hochgestochenem Boden. Auf der Wandung mit drei emailgemalten Ringen in "Pässe" gegliedert, schauseitig ein Kranz mit der Ziffer "No, 12", verso das Zunftzeichen der Bäcker, eine Brezel. mit dem Monogramm "AS."
Limit 150,00 €
1589
Biedermeier-Becher mit Emailmalerei.
Konischer, am Ansatz facettierter Ranftbecher. Am Stand sechs Knorren mit Kerbschliffsternen, Sternenmuster am Boden. Umlaufend ein Mäanderband aus Vergißmeinnichtblüten und Blättern, oberhalb des Standes Käfermalerei sowie schauseitig das fein gravierte, teils polierte Monogramm "JM"
Limit 330,00 €
1590
Empire-Bierkrug.
Walzenkrug mit ausgestelltem, zinnmontiertem Stand, Bandhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel mit der Gravur "J. N. G. 1801.". Graviert mit Symbolen (Anker, Herz) und der Bezeichnung "Gute Hoffnung"
Limit 20,00 €
1591
Biedermeier-Hochzeitskrug.
Walzenkrug mit ausgestelltem, zinnmontiertem Stand, Bandhenkel und zinnmontiertem Knaufdeckel mit der Bezeichnung "E. G. 1842."; Abriss. Schauseitig die Darstellung eines Blumenbuketts mit gelbem Schriftband, darauf der Wunsch "Gesundheit, Segen, zufrieden Leben, / Wollte Gott euch im Ehestand geben."
Limit 140,00 €
1592
2 Biedermeier-Bierkrüge.
Walzenkrüge mit ausgestelltem, zinnmontiertem Stand, Bandhenkel und Zinndeckel; beide mit Abriss. 1x schauseitig die schwarzlotgemalte Darstellung eines flammenden Herzens mit Dornenkranz, darüber die Aufschrift "Draue nicht, es sticht.". / 1x ein graviertes und braun staffiertes Medaillon mit der Darstellung einer Landschaftsinsel mit Hund, darüber die Bezeichnung "Suche mein Herrn"
Limit 20,00 €
1593
Hochzeitskrug.
Leicht balusterförmiger Krug mit ausgestelltem, zinnmontiertem Stand, Bandhenkel und zinnmontiertem Knaufdeckel mit der Bezeichnung "18. C. D. H. 64."; Abriss. Schauseitig ein Blumenbukett mit gelbem Schriftband, darauf der Wunsch "Es grüne und blühe immerdar, Glück und Frieden dem neuen Ehepar."
Limit 120,00 €
1594
3 Milchglas-Bierkrüge mit Emailmalerei.
Konische Krüge mit Bandhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel; 2x mit Abriss. 1x mit der Darstellung zweier Tauben auf einem Herz, 1x mit rosa Fond und der Bezeichnung "Vergiesmeinnicht" in einem Rosenkranz und 1x mit einem Blumenkranz und der Inschrift "und"
Limit 120,00 €
1595
2 Hochzeitskrüge mit Emailmalerei.
1x Sachsen, Anfang 19. Jh.: leicht konischer Krug mit ausgestelltem Stand, Bandhenkel und der Bezeichnung "A. G. L. 1803" auf dem Zinndeckel. Schauseitig zwischen Rosen ein blaues Schriftband mit der Aufschrift "Nim dieses Glas von meiner Hand' nichts trenne unser Freundschaftsband." / 1x leicht balusterförmiger Krug mit ausgestelltem Stand, Bandhenkel und der Bezeichnung "J. S. R. 1841" auf dem zinnmontiertem Scharnierdeckel. Schauseitig ein Blumenbukett mit der Aufschrift "In Liebe und Treue" in einem Medaillon
Limit 20,00 €
1596
2 Biedermeier-Hochzeitskrüge.
1x Sachsen, um 1840: leicht konischer Krug mit ausgestelltem Stand und der Gravur "C. G. S. 1841" auf dem Zinndeckel. Schauseitig ein Blumenbukett mit einem orange hinterlegten Medaillon, darin der Wunsch "Gesundheit verlänre dein Leben.". / 1x 19. Jh.: konischer Krug mit einer Porzellanplakette im zinnmontiertem Scharnierdeckel. Schauseitig ein Blumenbukett mit dem Wunsch "Glück und Gesundheit" in einer Vierpasskartusche, auf der Porzellanplakette eine Kreuzigungsdarstellung
Limit 20,00 €
1597
Biedermeier-Hochzeitskrug.
Sich nach oben leicht weitender Korpus, ausgestellter Stand, Bandhenkel und zinnmontierter Scharnierdeckel mit der Gravur "L. Obitz 1850.". Zwischen Rocaillen sowie Rosen- und Vergissmeinnichtblüten ein purpurfarbenes Band mit der Aufschrift "Zufriedenheit im Leben! Soll Euch stets umgeben."
Limit 20,00 €
1598
Biedermeier-Hochzeitskrug.
Sich nach oben leicht weitender Korpus, ausgestellter Stand, Bandhenkel und zinnmontierter Scharnierdeckel mit der Gravur "J. S. F. 1852."; Abriss. Zwischen Rosenblüten ein gelbes Band mit der Aufschrift "Zufriedenheit im Leben, soll Euch stets umgeben."
Limit 150,00 €
1599
Hochzeitskrug.
Sich nach oben hin leicht weitender Korpus, ausgestellter Stand, Bandhenkel und zinnmontierter Scharnierdeckel mit der Gravur "18 F W 61."; Abriss. Zwischen Rosen- und Vergissmeinnichtblüten ein blaues Schriftband mit der Aufschrift "An Gottes Segen ist alles gelegen"
Limit 150,00 €
1600
Biedermeier-Hochzeitskrug.
Leicht konischer Korpus, ausgestellter Stand, Bandhenkel und zinnmontierter Scharnierdeckel mit der Gravur "C. F. S. 1836."; Abriss. Vor einem Blumenbukett ein weißes Band mit der Aufschrift "Nimm dieses Glas von mir, und trinke daraus das Kindtaufen Bier."
Limit 150,00 €
1601
Freundschafts-Bierkrug.
Konischer Korpus mit eingedrückter Rosette im massiven Boden, Bandhenkel und zinnmontierter Scharnierdeckel mit Vogeldrücker. Zwischen purpurfarbenen und blauen Blüten ein blaues Band mit der Aufschrift "aus Freundschaft"
Limit 90,00 €
1602
Deckelpokal mit Kerbschliffdekor.
Konische Kuppa, facettierter Schaft, glockenförmiger Knaufdeckel und Rundfuß; ausgekugelter Abriss
Limit 60,00 €
1603
2 Milchglas-Bierkrüge und 1 -Becher.
1x schlanker Bierkrug mit zinnmontiertem Stand, Bandhenkel und Zinndeckel: schauseitig ein Medaillon mit der Darstellung zweier Knaben unter einem Baum, darunter die Aufschrift "Ich sag es dir, fange nicht an mit mir" (H 23,5 cm). / 1x kleiner Bierkrug mit Bandhenkel und Zinndeckel und der schauseitigen Darstellung eines Füllhornes mit Blumen (H 10,5 cm). / 1x ovoider Becher mit der schauseitigen Darstellung eines floral gerahmten Wappenschildes mit der Aufschrift "Aus Achtung" (H 7,5 cm)
Limit 60,00 €
1604
Biedermeier-Gewürzflakon mit Löffel.
Konischer Korpus, eingezogener, sich nach oben verjüngender Hals, Bandhenkel und Knaufdeckel mit Löffelaussparung, Löffel; ausgekugelter Abriss
Limit 20,00 €
1605
Barocker Milchglasteller sowie -koppchen mit Untertasse.
Wabenoptisch formgeblasenes Koppchen (H 4,5 cm) und Untertasse (Ø 12,5 cm) mit jeweils angesetztem Standring; Abriss. / Glatter Teller; Abriss (Ø 22 cm)
Limit 150,00 €
1606
2 Biedermeier-Bierkrüge mit Emailmalerei.
Konische Krüge mit zinnmontiertem Stand, Bandhenkel und Zinndeckel mit Vogel- bzw. Piniendrücker; Abriss. Beide mit Streublumen bemalt
Limit 60,00 €
1607
Deckelkrug "Zum Andenken".
Walzenkrug mit ausgestelltem Stand, Bandhenkel und Knaufdeckel. Schauseitig unter einer gravierten Eichenlaubranke die gravierte Aufschrift "Zum Andenken M. C."
Limit 60,00 €
1608
2 Kobaltglas-Bierkrüge mit Emailmalerei.
Konischer Korpus, Bandhenkel und zinnmontierter Scharnierdeckel. 1x mit der schauseitigen Aufschrift "Zum Andenken" in einer eichenblatt- und blütengerahmten Kartusche und 1x mit der Aufschrift "Denk an mich" in einem blütengerahmten Medaillon
Limit 60,00 €
1609
3 Kobaltgläser.
1x Kelchglas mit konischer Kuppa und Rundfuß (H 14,5 cm). / 1x Ranftbecher mit Juwelenmalerei und der Aufschrift "Auch auf dem Gröditzberge dacht ich Dein.". / 1x Glockenbecher mit silberner vegetabiler Malerei (H 9,5 cm)
Limit 20,00 €
1610
2 Ansichtenbecher.
1x Zylinderbecher aus farblosem Glas mit der gravierten Ansicht von Hirschberg im Riesengebirge. / 1x Zylinderbecher aus farblosem, teils gelb, blau und rosa gebeiztem Glas mit Kerb-, Steinel- und Linsenschliff: in vier Kartuschen gravierte Ansichten von Hirschberg, Warmbrunn, Fischbach und dem Schweitzerhaus
Limit 60,00 €
1611
6 Weingläser.
Bauchige, in den massiven Schaft übergehende Kuppa, Rundfuß; Abriss. Auf der Kuppa eine gravierte Weinrebe sowie das Monogramm "M. P."
Limit 20,00 €
1612
6 + 3 Empire-Likörgläser.
6 Gläser mit Steinelschliffband auf der Kuppa, facettiertem Schaft und quadratischem Fuß; ausgekugelter Abriss. / 3x mit Olivenschliffbordüre und Kerbschliffkranz auf der Kuppa, facettiertem Schaft und quadratischem Fuß
Limit 20,00 €
1613
3 Empire-Gläser.
1x Kelchglas mit facettierter, am Ansatz wabenfacettierter Kuppa, facettiertem Schaft und Rundfuß: auf der Kuppa vegetabile Goldmalerei (H 17 cm). / 1x facettierter Henkelbecher mit goldgemalten Girlanden (H 8,5 cm). / 1x Likörglas mit geometrischer gravierter Bordüre, wabenfacettiertem Schaft und Rundfuß (H 10,5 cm)
Limit 120,00 €
1614
4 Empire-Gläser.
4 verschiedene Gläser mir vegetabilen Gravuren und teils mit Schliffdekor
Limit 20,00 €
1615
Biedermeier-Glas mit Stammbaum.
Leicht konkave Kuppa mit Steinel- und Linsenschliff, kurzer, profilierter Schaft, Rundfuß mit Bodenstern. Schauseitig eine Rechteckkartusche mit der Darstellunge eines in einer Landschaft stehenden Baumes mit Namenstafeln, unterhalb des Mündungsrandes sowie am Kuppaansatz die Familiennamen "Pappenheim" bzw. "Tiefenbach"
Limit 90,00 €
1616
Biedermeier-Becher mit Kartenspielern.
Zylinderbecher mit Linsenschliffband und Bodenstern. Schauseitig die gravierte Darstellung dreier mit Buchstaben bezeichneter Kartenspieler an einem Tisch, verso tschechich bezeichnet mit den Namen der Spieler "Blomek z hry bulky zaratej P. Aliter / K. Nedam. / W. Prohras."
Limit 200,00 €
1617
Biedermeier-Becher "S. Joseph".
Leicht konischer Becher mit gravierten Floralbändern, schauseitig ein Medaillon mit der bezeichneten Darstellung des heiligen Joseph mit Jesusknaben
Limit 60,00 €
1618
Biedermeier-Becher mit Schliffdekor.
Ranftbecher mit reichem Facetten-, Kerb- und Steinelschliffdekor. Auf der Wandung das gravierte Monogramm "J.W.", auf dem Boden die Bezeichnung "Landeck im August 1833"
Limit 60,00 €
1619
Biedermeier-Humpen mit Adelsmonogramm "FS".
Walzenkrug mit Bandhenkel und jünger ergänztem, zinnmontiertem Scharnierdeckel mit Löwendrücker; Bodenstern. Schauseitig ein graviertes, teils poliertes Wappenschild mit dem Monogramm "FS" und einer Adelskrone
Limit 20,00 €
1620
Biedermeier-Deckelhumpen mit Schliffdekor.
Ovoider, teils horizontal gerippter Korpus mit Bandhenkel und Knaufdeckel. Mit reichem Kerb- und Steinelschliffdekor
Limit 40,00 €
1621
Biedermeier-Deckelhumpen mit Schliffdekor.
Ovoider Korpus mit Bandhenkel und Knaufdeckel. Allseitig reicher Kerb-, Steinel- und Facettenschliff
Limit 60,00 €
1622
3 Biedermeier-Gläser.
1x Kelchglas mit konischer Kuppa, Balusterschaft und Rundfuß: mit Kerbschliff- und Steinelkranz am Kuppaansatz sowie gravierte Blumenfestons unterhalb des Mündungsrandes (H 15 cm). / 1x Kraterbecher mit graviertem Blumenbukett (H 10,5 cm). / 1x Kraterbecher mit gravierten und goldgemalten Floralfestons (H 11,5 cm)
Limit 20,00 €
1623
Dose und Paar Becher.
1x bauchige Dose mit facettiertem Ansatz und Rundfuß sowie Knaufdeckel. / 2x Zylinderbecher mit gesteineltem Ansatz sowie einer floral gravierten und teils goldstaffierten Bordüre
Limit 20,00 €
1624
3 verschiedene Gläser.
2x um 1840: 1x Fußbecher mit Schliffdekor: in zwei Kartuschen die gravierten und bezeichneten Ansichten des Neuen und Alten Brunnens zu Flinsberg. / 1x Kraterbecher mit Kerb- und Steinelschliff: schauseitig ein graviertes, floral gerahmtes Schild mit dem Namen "Walburga. G.". / 1x 20. Jh.: Weinglas mit Schliffdekor
Limit 60,00 €
1625
2 kleine Becher.
1x Zylinderbecher mit Kerbschliffkranz, facettiertem Stand und Goldrand. / 1x Glockenbecher mit weißer Floralmalerei sowie einem blauen Schild mit der Aufschrift "Aus Achtung"
Limit 20,00 €
1626
Biedermeier-Deckelkrug mit Schliffdekor.
Nach oben geweiteter, mittig facettierter Korpus mit Bandhenkel und Knaufdeckel. Mit reichem Kerb- und Steinelschliff
Limit 60,00 €
1627
Großes Pokalglas.
Ovoide Kuppa, konischer Nodus, glockenförmiger Rundfuß. Auf Kuppa und Fuß gravierte Ähren- und Blütenbänder sowie eine Olivenlinsenbordüre mit Stecknadelblumen an der Mündung, schauseitig der gravierte Spruch "Die Freude wohnet auf dem Grunde / Wer heuchelt, der erblickt sie nie / Drum Freunde führt das Glas zum Munde /Und trinkt rein aus so schmeckt ihr sie. "
Limit 120,00 €
1628
Kelchglas mit Rokokopaar. Meyr's Neffe.
Mehrfach facettierte Glockenkuppa, kurzer Schaft, Rundfuß mit Kerb- und Linsenschliff. Schauseitig auf der Kuppa die fein geschnittene Darstellung einer Landschaftsinsel mit galantem Paar
Limit 90,00 €
1629
2 Berliner-Weiße-Gläser.
Konische Kuppa mit weißem Emailrand, massiver, nodierter Schaft, Rundfuß; Abriss
Limit 20,00 €
1630
3 Berliner-Weiße-Gläser.
Bauchige Kuppa mit weißem Emailrand, massiver, nodierter Schaft, Rundfuß
Limit 20,00 €
1631
2 Berliner-Weiße-Gläser.
Bauchige Kuppa mit weißem Emailrand, massiver Schaft mit Nodus, Rundfuß. 1x auf der Kuppa graviert "Aus Freundschaft"
Limit 60,00 €
1632
2 Bierkrüge und 1 Becher.
1 leicht konischer Bierkrug mit Bandhenkel und Zinndeckel (H 20,5 cm). / 1 balusterförmiger Krug mit Bandhenkel (H 17 cm). / 1 Kraterbecher mit hochgestochenem Boden (H 16 cm)
Limit 20,00 €
1633
3 Schnapsgläser.
3 verschiedene Faustpinsel, darunter 1x schrägoptisch gerippt
Limit 20,00 €
1634
Paar Gläser mit Wappendekor.
Spitzkelche, mehrfach gegliederter Hohlschaft, Rundfuß. Schauseitig ein graviertes Wappen mit Weintraube
Limit 20,00 €
1635
Jüdischer Becher.
Zylindrischer Becher mit facettiertem Stand sowie umlaufend gravierten Symbolen (u.a. Gesetzestafeln, Davidstern, Chanukkaleuchter)
Limit 20,00 €
1636
10 Sektgläser.
Konische, am Ansatz facettierte Kuppa, scheibennodierter Schaft, Rundfuß; überwiegend ausgekugelter Abriss
Limit 20,00 €
1637
Großer Deckelpokal mit dem Wappen des Hauses Wittelsbach.
Sechsfach facettierte, leicht kraterförmige Kuppa mit wulstigem, in den massiven Schaft übergehendem Kuppaansatz, Knaufdeckel, polygonaler Fuß; ausgekugelter Abriss. Auf dem Deckelknauf das fein gravierte Wappen des Hauses Wittelsbach
Limit 390,00 €
1638
Kelchglas mit Pferdemotiv.
Neunfach facettierte Kuppa, kurzer Schaft, polygonaler Fuß; ausgekugelter Abriss. Schauseitig ein hochgeschliffenes Medaillon mit der gravierten Darstellung einer Landschaftsinsel mit Palme, darauf ein südamerikanischer Bauer mit steigendem Pferd
Limit 120,00 €
1639
Großer Jagdpokal.
Konische Kuppa, Knaufdeckel, facettierter Schaft, mehrpassiger Fuß. Auf der Kuppa umlaufend die gravierte Darstellung einer Waldlandschaft mit einer einen Hirsch jagenden Hundemeute. Auf dem Deckel die Bezeichnung "Prämienschiessen Crossen a/D. den 22. August 1883."
Limit 190,00 €
1640
3 Gläser mit Linsenschliff.
2 Ansichtengläser (Oybin, Oeynhausen) und 1 Fußbecher mit Facetten- und Linsenschliff
Limit 90,00 €
1641
3 Gläser mit Ansichten von Bad Kissingen.
1x sechsfach facettierter Fußbecher (H 12,5 cm). / 1x sechsfach facettierter Ranftbecher (H 12 cm). / 1x kleiner Zylinderbecher (H 6,5 cm)
Limit 120,00 €
1642
2 Biedermeier-Gläser.
1x Zylinderbecher aus farblosem, bernsteinfarben gebeiztem Glas mit Steinelschliff am Ansatz: umlaufend fein gravierte Symbolarrangements mit der Losung "Gesundheit Glück und Freude bringe dir die Zeit.". / 1x Kelchglas aus farblosem, teils gelb gebeiztem Glas mit Facetten-, Kerb- und Steinelschliff: schauseitig eine Kartusche mit der Darstellung eines Jägers mit Jagdhund
Limit 120,00 €
1643
2 Bierkrüge und 1 Fußbecher.
1x kleiner, längsoptischer Bierkrug aus farblosem Glas mit rosafarbenem Innenfang, polychromer, floraler Emailmalerei und zinnmontiertem Scharnierdeckel mit Glaseinsatz (H 10 cm). / 1x konischer Krug aus farblosem, rot gebeiztem Glas mit geschliffenen Linsen, Ohrenhenkel und Zinndeckel mit Glaseinsatz (H 16 cm). / 1x Facettierter Fußbecher aus Rubinglas mit Goldliniendekor (H 13,5 cm)
Limit 20,00 €
1644
2 Überfangbecher.
1x um 1840/50: Kraterbecher mit Linsenmuster und Bodenstern. /1x um 1930: Zylinderbecher mit Kerb-, Walzen- und Linsenschliff sowie Goldmalerei
Limit 80,00 €
1645
Briefbeschwerer, 2 russische Flakons und russische Fußschale.
1x Briefbeschwerer, um 1830: Bronze-Ziege auf roter Hyalith-Glasplatte (7 x 12,5 x 7 cm). / 1x facettierter Flakon aus weißem Alabasterglas mit email- und goldgemalten Ranken, Blume, Schmetterlingen und Vögeln (H 17,5 cm). / 1x Kobaltglasflakon mit ornamental-floraler Goldmalerei (H 21 cm). / 1x Fußschale aus grünem Glas mit weißem Überfang und Schliffdekor (H 11,5 cm)
Limit 500,00 €
1646
14 Blattschalen.
Limit 20,00 €
1647
Tafelaufsatz.
Waben- und rippenoptisch formgeblasene Schale mit vielfach zickzackförmig gekniffenem Rand, aus farblosem Glas mit violettem, in opalweiße Fäden übergehendem Unterfang am Rand; Hohlschaft und -fuß aus farblosem Glas mit opalweiß, leicht hellblauem Innenfang
Limit 20,00 €
1648
2 Historismus-Pokale und 1 -Kelchglas.
1x THERESIENTHAL: Großer Römer aus olivgrünem Glas mit bauchiger Kuppa, Hohlnodus mit aufgeschmolzenen, türkisfarbenen Nuppen, Trompetenfuß mit aufgeschmolzenen Nuppen und Wellenband in Türkis; auf der Kuppa polychrome Floral- und Goldmalerei (H 29,5 cm). / 1x Kelchglas aus olivgrünem und blauem Glas mit konischer Kuppa, vierpassigem Hohlnodus mit aufgeschmolzenen Beerennuppen, gedrehter Balusterschaft mit zwei aufgeschmolzenen Wellenbändern, Rundfuß (H 26 cm). / 1x Kelchglas mit längsoptisch gerippter Kuppa aus farblosem Glas mit blau verlaufendem Innenfang, geschnittenem und vergoldetem Vogel- und Blumendekor, optisch geblasener Trompetenfuß mit aufgeschmolzenen Beerennnuppen und gekniffenem Rand (H 14 cm)
Limit 20,00 €
1649
11 Römer.
Bauchige Kuppa, Hohlschaft mit drei aufgelegten Beerennuppen, gesponnener Trompetenfuß; Abriss
Limit 20,00 €
1650
6 Römer.
Verschiedene Römer (darunter Holmegaard, Villeroy & Boch), alle mit aufgelegten Beerennuppen und gesponnenen Füßen
Limit 20,00 €
1651
4 historisierende Gläser.
1x KÖLN-EHRENFELD: Römer aus dunkelgrünem Glas mit längsoptisch gerippter Kuppa, nach oben offenem Zylinderschaft mit aufgelegten Beerennuppen und Fadenspirale, zu kleinen Zungen ausgezogener Standring (H 12,5 cm). / Kelchglas und Champagnerglas aus leicht bräunlichem Glas mit zu kleinen Zungen ausgezogenen, angeschmolzenen Rippen am Kuppaansatz, schrägoptischem Hohlbalusterschaft und teils gebuckeltem Rundfuß (H 12,5 und 13 cm). / 1x zylindrische Schale aus grünem Glas mit 6 aufgeschmolzenen Nuppen und aufgelegtem, gewelltem Faden am Stand (H 7 cm, Ø 10 cm)
Limit 20,00 €
1652
6 Römer.
1x KÖLN-EHRENFELD: Schnütgen-Römer mit 12 Stachelnuppen am zylindrischen Schaft und zu Zacken ausgezogenem Fuß (H 8,5 cm). / 3+2 Römer mit acht aufgelegten Beerennuppen, Zwackelband und gesponnenem Fuß (3x 12,5 cm und 2x 9 cm)
Limit 120,00 €