Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 112. | SOMMERAUKTION – 18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025 | Kategorien | Metallarbeiten
112. | SOMMERAUKTION – 18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025
400
Barockes Schloss und barocker Schlüssel.
Wohl großes Truhenschloss mit 2 Fallen und Kuppelkapelle mit 3 Richtscheiben als Eingericht sowie Verzierungen in Form von gravierten Blättern und sternförmige Unterlegscheiben an den Nieten. / Nicht zum Schloss gehörender Hohldornschlüssel mit gedrückter Reide sowie Bart mit Mittelbruch, mäanderförmigen Richtscheiben und Rippe
Limit 20,00 €
401
7 Stößel für Mörser.
Zumeist beidseitig verwendbare Pistille; je mit Nodus in der Mitte
Limit 20,00 €
402
Paar prächtige Endstücke eines Kaminvorsatzes im Barock-Stil.
Im Louis-quinze-Stil sehr detailliert modellierte Endstücke. Reich mit Akanthus besetzte Rocaillen als geschwungener Sockel für die bekrönenden Büsten, die individuell gestaltet sind und sich leicht einander zuwenden
Limit 150,00 €
403
Paar Kaminböcke.
Reich verzierte Kopfstücke mit Bogenfuß, tordiertem Schaft mit Medaillon und Vasenbekrönung sowie umspielende Voluten
Limit 70,00 €
404
Gravierte barocke Tabakdose.
Allseits reich ornamental gravierte Dose. Am Scharnierdeckel und Boden aus Messing original eingelötete Kupferkartuschen mit gravierten Liebespaaren und wohl niederländischen Beschriftungen
Limit 20,00 €
405
Iserlohner Tabakdose Friedrich der Große.
Auf dem Scharnierdeckel gerahmtes Hüftbildnis des Königs von Preußen unter gekrönter Monogramm-Kartusche und über dem preußischen Adler mit Trophäen. Boden mit 3 beschrifteten Kartuschen: Siege bei Prag, Reichenberg sowie Bombardement von Prag
Limit 150,00 €
406
Iserlohner Tabakdose Kauffahrtei.
Auf dem Scharnierdeckel einige Kartuschen mit Wappen, flankiert von Allegorien der Kontinente Asien, Amerika, Afrika und Europa sowie holländischer Inschrift, den Handel und die Seefahrt preisend. Auf dem Boden Kauffahrteiszene mit holländischer Beschriftung sowie Rocaillen- und Blütenrahmung
Limit 150,00 €
407
Iserlohner Tabakdose Altes Testament und Preußen.
Auf dem Scharnierdeckel Szenen aus dem Alten Testament: Triumph des Joseph sowie Joseph und seine Brüder, flankiert von Inschriftkartuschen. Auf dem Boden in floraler Rahmung 3 Kartuschen mit preußischem Adler, flankiert von 2 Bildniskartuschen mit Prinz Friedrich Heinrich von Preußen bzw. König Friedrich der Große
Limit 150,00 €
408
Iserlohner Tabakdose Friedrich der Große.
Auf dem Scharnierdeckel geprägtes Bildnismedaillon des Königs von Preußen "Fridericus Magnus Boruss. Rex", flankiert von beschriftetem Wappen und Reiter-Darstellung im Feldlager. Auf dem Boden Bildnismedaillon des Herzogs Ferdinand von Braunschweig, flankiert von Rocaillen-Kartuschen mit Sachsenross bzw. der Schlacht bei Minden am 1. 8. 1759
Limit 150,00 €
409
Iserlohner Tabakdose Friedrich der Große.
Auf dem Scharnierdeckel Standbild des Königs von Preußen "Fridericus Borussorum Rex" über Trophäen mit Adler bzw. unter Monogrammkartusche. Auf dem Boden "Bombardement Custrin" und Bataille-Szene der Schlacht von Zorndorf 1758
Limit 150,00 €
410
Großer Messing-Wandteller.
Zierteller mit zentralem Wappen (unter der Adelskrone 3 französische Lilien mit aufgelegtem Band) sowie Lilien auf der Wandung (Wappen des Herzogtums Bourbon). Auf der Fahne 4 Gorgonen-Maskarone sowie Lilien und Sterne im Wechsel
Limit 140,00 €
411
Historismus-Beckenschlägerschüssel, Kerzenleuchter und Kupfertopf.
Schale mit Fischblasenmotiv und dreifache Umschrift in gotischen Minuskeln: "Sei mit uns Got". / Großer Kragenleuchter mit reicher Punzierung auf gestuftem Rundfuß, Balusterschaft, Tropfschale und hoher Tülle mit Nodus. / Kleiner Kupfertopf mit angenieteten Eisen-Beinen sowie Kupfer-Attaschen für den Eisenhenkel
Limit 20,00 €
412
Bronze-Schreibzeug mit integrierter Petschaft.
Auf Tatzenfüßen stehendes Schreibzeug mit Stiftablage und zentraler stufenförmiger Erhöhung mit aufgesteckter Petschaft in Form einer Büste des römischen Kaisers Lucius Verus (graviertes Monogramm "W.L."). Seitlich 2 Vasen mit Scharnierdeckel, darin 2 Tintenfässer aus Glas
Limit 20,00 €
413
2 Historismus-Schreibzeuge.
2 prächtige Schreibzeuge im Stil der Spätrenaissance. Gemarktes Schreibzeug mit 2 Vasen (1x mit Glas-Tintenfass) und kleinem Fach unter zentralem Scharnierdeckel sowie Groteskenornament mit Stifthalterung. Kleineres Schreibzeug mit Dosen und Blattmaske sowie Stiftablage
Limit 20,00 €
414
Paar 1-flammige barocke Wandblaker.
Mit blattbesetzten Rocaillen leicht gewölbt gearbeitetes Wandblech, blattbesetzter geschwungener Arm sowie Walzentülle über Tropfschale
Limit 90,00 €
415
Paar 2-flammige Wandblaker im Barock-Stil.
Im Stil des 17. Jh. prächtig reliefierte Wandbleche mit je ungravierter Zentralkartusche, Voluten und floraler Zier sowie Adlerköpfe an den Seiten und bekrönende Putten am Feuertopf. 2 Volutenarme mit Vasentüllen über Tropfschalen
Limit 150,00 €
416
Paar 2-flammige Wandblaker mit Spiegel.
Hochrechteckige Spiegel, von Ranken ornamental gerahmt, mit Maskaron als Bekrönung sowie blattbesetzte Volutenarme mit Vasentüllen
Limit 120,00 €
417
Großer Münzkrug im Renaissance-Stil. WMF.
Leicht konischer Krug, überaus reich mit Ornament verziert, sowie Krieger-Maskaron am Henkel und Löwenkopf am Drücker. Auf der Wandung zentrale Rollkartusche mit Gravur "Herrn Corrector August Harries" für 25 Jahre in der Grohmannschen Buchdruckerei, gewidmet von Diers 1899. Des weiteren zahlreiche Abschläge von Münzen
Limit 90,00 €
418
6 Teile Zinn.
5 Walzenkrüge: Heller Walzenkrug von David Heinrich Teichmann, Pößneck mit graviertem Monogramm und Datum "1790". / Kleinerer heller Zunftkrug der Bäcker von Friedrich Enke, Pößneck mit gravierter Brezel auf dem Deckel und Meisternamen auf der Wandung mit Datum 1836. / Im Deckel undeutlich gemarkter Krug mit Monogramm und Datum 1834 auf dem Deckel; auf der Wandung Sinnspruch. / 2 ähnliche schlanke Krüge, unterschiedlich an den Henkeln gepunzt. 1x mit Monogrammgravur, 1x "Erinnerung an Oldenburg 1873", auf der Wandung Name "Wilhelm Wedekind" mit Ausflugsorten und -daten. / Ungemarkte Ölfunzel mit Scharnierdeckel
Limit 90,00 €
419
5 Zinnkannen.
Dreiersatz gleicher Balusterkannen (1x Besitzermonogramm "PB"), je am Henkel gepunzt: Meister HM am Lamm Gottes über T. / Schnabelstitze mit umlaufendem Reliefornament, auf dem Boden 2 Punzen. / Schwere Schnabelkanne, im Deckel 3 gleiche Adlerpunzen
Limit 20,00 €
420
Set von 5 extra schweren Kupfer-Kasserollen.
Qualitätvoll gearbeitete Töpfe mit geraden Wandungen und angenieteten Griffen
Limit 110,00 €
421
Spätgotischer Kerzenleuchter.
Messingleuchter mit Tropfschale auf ausgestelltem Rundfuß, Rundschaft mit 3 Scheibenwirteln, leicht konische Walzentülle mit 2 gegenüberliegenden Putzlöchern in Rechteckform. Dezente Zier mit Profillinien und -rillen. Beiliegend alte Katalogbeschreibung zum Leuchter mit Fotografie
Limit 460,00 €
422
Großer Kerzenleuchter.
Altarleuchter mit konisch ansteigendem Rundfuß, schlanker Schaft mit 4 Balustern und konisch ansteigendem Übergang zur Vase mit Einsteck-Kerzentülle
Limit 20,00 €
423
Paar Leuchtermännchen im Stil der Gotik.
Nach dem Vorbild der Nürnberger Männleinleuchter um 1500 gegossene Figurenleuchter. 3-beiniger Sockel mit passiger Standplatte für den stehenden Mann, der mit erhobenen Armen die Tüllen mit Tropfschalen hochhält
Limit 90,00 €
424
Paar große Kerzenleuchter im Stil der Gotik.
Bronzeleuchter mit mehrfach gestuftem Rundfuß und je vier Scheibenwirteln am teils tordiertem Schaft sowie mehrfach gestufte Tropfschale mit Walzen-Kerzentülle
Limit 90,00 €
425
Paar große Leuchter im Stil der frühen Gotik.
Altarleuchter mit vegetabil reliefiertem, 3-seitigem Sockel, geriffelter Schaft mit Blattzier am Wirtel, blattkelchförmiger Wachsteller mit Messing-Dorn
Limit 20,00 €
426
Kranenkanne und 3 Kerzenleuchter.
Auf 3 Beinen stehende "Dröppelminna" in Balusterform mit Volutenhenkel, Lyraküken am Ausguss und hohem Passdeckel. / Kragenleuchter im Barock-Stil mit Kugeln und Wirteln am 2-teiligen Schaft und Walzentülle über der Tropfschale. / 2 verschiedene Biedermeier-Schiebeleuchter
Limit 20,00 €
427
5 elegante Wandhalterungen im Barock-Stil.
Je halbrunder Arm mit Akanthus und Lorbeerkranz als Bekrönung. Ursprünglich Gardinenhalter, auch als Kleider- oder Handtuchhalter nutzbar
Limit 90,00 €
428
Paar 5-flammige große Kerzenleuchter im Barock-Stil.
Auch "Polenleuchter" oder "Sabbatleuchter" genannte Bronzeleuchter mit Rundfuß und Balusterschaft sowie aufgeschraubte Ornament-Arme mit 5 Vasentüllen; dabei die zentrale erhöht
Limit 110,00 €
429
Paar französische Biedermeier-Kerzenleuchter.
Bronzeleuchter mit Rundfuß, hohem Schaftansatz und Walzentülle, großteils mit gefiederten Blättern reliefiert; teils als Applik gearbeitet
Limit 260,00 €
430
Paar französische Girandolen.
Prächtige Kerzenleuchter im Gegensatz von Gold und Braun. 3 Blattfüße mit Wappenkartuschen auf der reich reliefierter Dreiecks-Plinthe, Schaft aus 3 gekuppelte Säulen mit Vasenabschluss, daraus abstrebend 3 blattbesetzte Arme sowie zentral erhöhte Tülle
Limit 390,00 €
431
Paar Kerzenleuchter im Rokoko-Stil.
Im Stil des Louis XV. mit tordierten Kanneluren am Rundfuß, Balusterschaft und der Vasentülle verzierte Bronzeleuchter
Limit 220,00 €
432
Paar figürliche Empire(?)-Kerzenleuchter.
Marmorsockel mit Plinthe und Säulenstumpf sowie Messing-Applikationen. Ähnliche weibliche Standfiguren je mit Griffel in der Hand sowie Buch bzw. Kugel. Über dem Kopf Blattkranz mit Vasentülle
Limit 550,00 €
433
Französischer Kerzenleuchter im Empire-Stil.
Bronzeleuchter mit dreipassiger Plinthe, 3 Volutenfüßen mit Akanthus-Besatz sowie geriffelter Schaft mit Blattkapitell unter der Tropfschale mit Vasentülle
Limit 110,00 €
434
Paar französische Kerzenleuchter im Empire-Stil.
Fein mit Zungenblattfries verzierter Rundfuß, konisch ansteigender geriffelter Schaft mit Köpfen und Füßen dreier Frauen in Anlehnung an ein Hekataion, verzierte Vasentülle mit Einsteck-Wachsteller
Limit 390,00 €
435
Paar französische Kerzenleuchter im Empire-Stil.
Bronzeleuchter mit überaus fein gearbeiteten Friesen am Rundfuß, Schaftansatz und der Vasentülle sowie geriffelter schwarzer Schaft in konischer Form
Limit 280,00 €
436
Paar Kerzenleuchter im Empire-Stil.
Leuchter mit 3 blattbesetzten Tatzenfüßen, schalenartigem Schaftansatz und 2-teiligem Schaft mit vergoldetem Wirtel sowie Tülle in Form eines Blattkelches
Limit 260,00 €
437
Paar Kerzenleuchter im Empire-Stil.
Leuchter mit Quadratfuß und entsprechendem Schaft sowie Vasentülle; je mit Reliefzier
Limit 60,00 €
438
Cassolette im Empire-Stil.
Quadratfuß mit Blattzier, kannelierter Säulenstumpf, Ziervase mit Ring-Handhaben am appliziertem Aigikranion, Deckel mit reicher Reliefzier ergibt umgedreht einen Hand-Kerzenleuchter
Limit 20,00 €
439
Brûle-Parfum mit Frauenfigur.
Parfümbrenner mit Frauenfigur im ägyptisierenden Stil, die einen Blattkranz mit Korbdeckel als Cassolette auf dem Kopf trägt
Limit 280,00 €
440
Große Jugendstil-Vase mit Figuren.
Bauchige Balustervase mit größtenteils vollplastischer Nereide und 2 Putten, von denen einer mit einem Fischernetz die Verbindung zum Reliefbild mit weiteren Nereiden herstellt; auf der Rückseite ein Frauenaktrelief mit Delfin sowie Möwen. Auf der Vasenschulter gravierte Widmung: "Ehrenpreis des Vereins 'Cypria' zur III. Internationalen Geflügelausstellung"
Limit 120,00 €
441
Jugendstil-Schale.
Am flachen Schalenkörper mit umgebogenem Rand montierter Standring mit 4 Füßen, deren baumartige Blattreliefs über den Schalenrand reichen
Limit 80,00 €
442
Jugendstil-Halter für Streichholzschachteln.
Geschwungener, schalenartiger Fuß, Schachtelhalterung mit stilisiertem Blattornament auf beiden Seiten
Limit 150,00 €
443
Paar 2-flammige Kerzenleuchter.
Massive Jugendstil-Bronzeleuchter mit vierpassigem Fuß und entsprechend gearbeiteten Tropfschalen sowie konischer Schaft und geschwungene Arme
Limit 330,00 €
444
Jugendstil-Likörset: 6 Becher auf Tablett. Argit, Paris.
Hexagonales Tablett mit Voluten-Handhaben und umlaufendem Rosenfries. Likörgläser mit Zungenblättern am Schaft und Rosenzier am Fuß
Limit 90,00 €
445
Paar Art-déco-Buchstützen.
Im Stil Hagenauers abstrahierend gestaltete Kängurus an der 5-eckigen Stützwand und auf entsprechender Plinthe
Limit 90,00 €
Categories