Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 112. | SOMMERAUKTION – 18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025
112. | SOMMERAUKTION – 18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025
29
Biedermeier Demi-Parure im Originaletui.
Historische Demi-Parure (Brosche und Ohrhänger) aus der Zeit des Biedermeier um ca. 1840 bis 1850. In Weiß und Blau teilemailliert, mit einem Besatz aus zargengefassten roten Farbsteinen, diese wohl mit rückwärtiger Silberfoliierung, und kleinen Saatperlen. Die Brosche mit einem weiteren blauen Stein besetzt, dieser wohl Lapislazuli. Die Brosche mit einfachem Hakenverschluss, die Ohrhänger schließen zeittypisch vorn. Im historischen Originaletui
Limit 150,00 €
Zuschlag 850,00 €
Verkauft
31
Zarter Ring mit Diamant im Rosenschliff.
Elegant-zurückhaltender historischer Ring mit zentralem Diamant im Rosenschliff, flankiert von je einer halben Saatperle sowie grünen Steinen, diese wahrscheinlich rückwärtig silberfoliiertes Glas
Limit 100,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
32
Biedermeier-Armband.
Biedermeier-Armband aus zeittypisch hohl gearbeiteten, innen unedel verstärktem Goldblech in vegetabil-floraler Ausgestaltung. In den Gesamtentwurf stimmig eingearbeitetes Kastenschloss mit Sicherheitskettchen
Limit 1.100,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
33
Historischer Anhänger mit 2 Perlen und rosa Stein.
Historischer Anhänger, umgearbeitet aus einem Ohrring aus der Zeit um1870 mit fransenartigen Abhängungen im Verlauf
Limit 120,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
34
Mikromosaik-Brosche, laut Überlieferung aus dem Besitz der Fürstin von Liegnitz.
Historische Mikromosaik-Brosche wohl aus dem Besitz der Auguste von Harrach, Fürstin von Liegnitz (1800-1873), zweite Ehefrau des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. (1770-1840). In einem reich verzierten Goldrahmen das Mosaikbild eines auf einer Stange mit Napf sitzenden grünen Papageien mit gelbem Kopf und einzelnen roten Federn an Schwanz und Flügeln. Der Überlieferung zufolge soll es sich bei dem dargestellten Tier um den Lieblingspapageien der Fürstin handeln, die Brosche selbst soll von Friedrich Wilhelm III. als Geschenk an seine Frau in Auftrag gegeben worden sein
Limit 1.500,00 €
Zuschlag 8.000,00 €
Verkauft
35
Ring mit Porzellanmedaillon und Saatperlen.
Historischer Ring, wohl etwa um 1850-80, mit einer von Saatperlen umrahmten Porzellanmalerei, ein in ein durchscheinend blassrosa Gewand gehülltes Puttenkind zeigend, das eine Blume in der Hand hält
Limit 330,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
36
Mikromosaikbrosche mit Schmetterling.
Historische Brosche mit Mikromosaik-Darstellung eines fantasiehaft gestalteten Schmetterlings. Nadel mit einfachem Hakenverschluss
Limit 420,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
37
Historisches Mikromosaik-Collier, laut Überlieferung aus dem Besitz der Fürstin von Liegnitz.
Seltenes Mikromosaik-Collier, wohl aus dem 2. Drittel des 19. Jahrhunderts mit im Verlauf angeordneten Mikromosaiken, abwechselnd romantisch-idealisierte Ruinen und Pastoralszenen mit arbeitender Landbevölkerung darstellend. Zeittypisch ohne Verschluss; das Collier wird mit einem Band geschlossen (beiliegend ein schwarzes Samtband). Die Rahmungen der Mosaike sowie die Ketten sind in Gold gearbeitet, die Ketten jedoch wohl zur Steigerung der Belastbarkeit beim Tragen an den beiden Verschlussstellen je durch den kurzen Einsatz einer Silberkette verstärkt. Dazu ein historisches Etui
Limit 1.000,00 €
Zuschlag 2.200,00 €
Verkauft
38
Florales Mikromosaik mit kleinen Perlen an Kordelkette.
Florales Mikromosaik etwa des 3. Viertels des 19. Jahrhunderts mit Bouquet aus verschiedenfarbigen Rosen und Veilchen in Gold gefasst und von einer Kordelkette umrahmt, diese mit 6 perlenverzierten Elementen an der Fassung angebracht
Limit 600,00 €
im Nachverkauf
39
Große Mikromosaikbrosche.
Historische Brosche wohl des 3. Viertels des 19. Jahrhunderts mit floralem Mikromosaik, Rosen in 3 verschiedenen Farben, Veilchen und Vergissmeinnicht zeigend, im ebenfalls floral ausgestalteten Rahmen. Die Nadel mit einfachem Hakenverschluss
Limit 420,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
40
Historische Brosche mit floralem Mikromosaik.
Kleine historische Brosche wohl des 3. Viertel des 19. Jahrhunderts mit Mikromosaik zweier Rosenblüten, der Rahmen kordelartig gestaltet
Limit 200,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
41
Medaillon mit romantischem Dekor.
2. Hälfte 19. Jahrhundert, ovales Medaillon mit aufgesetztem Zierelement, das als Liebessymbolik von einer Rosengirlande umschlungen einen Köcher mit Pfeilen und einen Bogen zeigt. Die Innenränder floral-vegetabil ausgestaltet, hinter den Glasrahmungen links Darstellung eines über einer Blumengirlande schwebenden Vogels, rechts eine blütengefüllte Vase.
Modische Popularität über persönliche Trauerkontexte hinaus erreichte schwarzer Schmuck besonders nach dem Tod des britischen Prinzgemahls Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (1861) im Zuge der von Königin Victoria (letztlich lebenslang) anhaltend getragenen Trauerkleidung, zu der auch schwarzer Schmuck gehörte. In Großbritannien meist aus Whitby Jet (Gagat) hergestellt, wurde bald zur Bedienung der hohen Nachfrage über alle Schichten hinweg auch Schmuck aus preisgünstigeren schwarzen Materialien angefertigt, z. B. aus schwarzem Glas, aber auch frühen Kunststoffen. Ebonit wurde 1851 von Charles Goodyear patentiert und fand in der Herstellung von schwarzem Schmuck in der 2. Hälfte des 19. Jahrhundert häufig Anwendung
Limit 60,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
43
Kette mit Medaillon-Anhänger.
Kette mit Medaillon-Anhänger wohl aus dem 3. Viertel des 19. Jahrhundert. Medaillon außen mit aufgesetztem Ornament, das ein Vogelnest mit einem die Küken fütternden Altvogel zeigt, innen beidseitig mit Ornamentborten und floralen Ornamenten hinter den Glasrahmen gestaltet. Beide Glasrahmen original erhalten.
Modische Popularität über persönliche Trauerkontexte hinaus erreichte schwarzer Schmuck besonders nach dem Tod des britischen Prinzgemahls Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (1861) im Zuge der von Königin Victoria (letztlich lebenslang) anhaltend getragenen Trauerkleidung, zu der auch schwarzer Schmuck gehörte. In Großbritannien meist aus Whitby Jet (Gagat) hergestellt, wurde bald zur Bedienung der hohen Nachfrage über alle Schichten hinweg auch Schmuck aus preisgünstigeren schwarzen Materialien angefertigt, z. B. aus schwarzem Glas, aber auch frühen Kunststoffen. Ebonit wurde 1851 von Charles Goodyear patentiert und fand in der Herstellung von schwarzem Schmuck in der 2. Hälfte des 19. Jahrhundert häufig Anwendung
Limit 160,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
45
Biedermeier-Kreuzanhänger mit Onyx und kleinem Perlchen.
Kreuzanhänger aus der Zeit des Biedermeier aus Onyx-Elementen, in Gelbgold montiert und verziert
Limit 160,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
46
Historisches Medaillon mit Saatperlen.
Historischer Medaillonanhänger an einem schwarzen Samtband, entstanden wohl in der späteren 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, darauf aufgesetzt ein Schmuckelement mit Saatperlenbesatz in Form einer Schwertlilien-ähnlichen Blüte und Blattwerk. Zeittypisch wohl ursprünglich als Trauerschmuck hergestellt (schwarzes Material und Perlen als Tränen- und Trauersymbolik). Rückseitig mit Verglasung zum Einlegen z. B. eines Fotos; derzeit eine ausgeschnittene historische Fotografie eines kleinen Jungen eingelegt
Limit 150,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
47
Seltener historischer Anhänger | Nachtrag.
Historischer Anhänger, wohl aus der Zeit von ca. 1870-90, mit einem großen Granat (dieser mit Silberfolie hinterlegt) und einem aufgesetzten Stern mit einem Altschliff-Brillanten und kleinen Diamanten in einem durchbrochen gearbeiteten, flussperlenverzierten Rahmen
Limit 420,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
48
Historische Knotenbrosche.
Historische Brosche in knotenförmiger Ausgestaltung mit einfachem Hakenverschluss
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
55
Historische en tremblant Brosche mit Brillant-Besatz.
Historische Brosche en tremblant, zu deutsch "zitternd" gearbeitet. Die Mittelblüte ist an einer Feder befestigt, sodass sie bei Bewegung mitschwingt, der Besatz bestehend aus 101 Brillanten
Limit 3.600,00 €
im Nachverkauf
56
Brosche um 1870 mit halber Saatperle und Diamanten.
Mehrfarbige Brosche mit zeittypischer Sternengravur und halber Saatperle, umgeben von vier sternförmigen Elementen, besetzt mit je einem kleinen Diamanten in einem Rahmen aus blattwerkähnlichen Elementen. Nadel mit einfachem Hakenverschluss
Limit 160,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
57
Viktorianische Brosche mit Saatperle.
Historische Brosche mit kleiner Saatperle, zeittypisch gestaltet
Limit 200,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
58
Medaillonanhänger mit Perle.
Um 1880, aufwändig gearbeitetes Medaillon mit aufgesetzter Perle, umrahmt von Fleur-de-Lys und Lorbeerkranz-Elementen
Limit 750,00 €
Kaufpreis 750,00 €
Verkauft
60
Egyptian Revival Skarabäenbrosche.
Brosche aus der Zeit um die Jahrhundertwende, entstanden wohl vor dem Hintergrund des damaligen Interesses für das Alte Ägypten. Bei dem vorliegenden Entwurf sollen die verwendeten Schmuckkäfer wahrscheinlich an den Skarabäus als altägyptisches Götter- und Glückssymbol erinnern
Limit 80,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
61
Historischer Armreif mit grünem Farbstein und Diamanten.
Armreif wohl aus der Zeit des Fin de Siècle, besetzt mit einem zentralen Entourage-Ornament von einem grünen Farbstein-Cabochon, umgeben von Achtkant-Diamanten, in einem floral-verspielt gestalteten Armreif mit Sicherungskettchen
Limit 600,00 €
Zuschlag 850,00 €
Verkauft
62
2 Steckkämme.
2. Hälfte 19. Jh. Ein Steckkamm mit kronenförmigem Ornament in Imitation der "cut steel"-Technik, der zweite mit Besatz aus kleinen Korallenperlen
Limit 20,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
63
Historisches Silbercollier mit Korallen-Cabochons.
Mittelstück eines historischen Colliers wohl aus der Zeit um die Jahrhundertwende in vergoldetem Silberfiligran, besetzt mit 7 Cabochons und 2 Pampeln aus Koralle, detailfreudig mit floralen Zierelementen und sich überkreuzenden Abhängungen gearbeitet, an einer jünger ergänzten, schlichten Kette
Limit 80,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
64
Kleines Konvolut Granatschmuck.
Bestehend aus Steckkamm, sternförmiger Brosche und kleiner Stabbrosche. Die sternförmige Brosche ca. 1870er/1880er Jahre mit einfachem Hakenverschluss, der Steckkamm ca. 1890er/1900er, dazu deutlich jüngere kleine Stabbrosche mit Kugelhakenverschluss
Limit 60,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
65
Zierliches Collier.
Collier aus der Zeit um 1890, besetzt mit Granaten und kleinen Saatperlen
Limit 90,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
66
Historischer Ring mit Korallen-Cabochon.
Ring der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts mit einem großen Korallen-Cabochon in einem ornamentierten Ringkopf an breiten Ringschultern
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
67
Historischer Armreif mit blauem Farbstein und zwei halben Saatperlen.
Historischer Armreif aus der Zeit um 1890 mit zwei, je mit halben Saatperlen besetzen Kleeblattornamenten, dazwischen ein chatongefasster blauer Farbstein, evtl. ein Saphir. Das Schloss mit detailreicher Rankenverzierung und zusätzlichem Sicherungskettchen
Limit 280,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
71
Armreif und Ohrringe, Ende 19. Jh.
Armreif und Ohrringe aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, wohl um 1870. Der Armreif mit Sicherheitskettchen, die Haken der Ohrhänger aus Metall
Limit 20,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
72
Jugendstil-Anhänger mit Granaten an Kette | Update.
Anhänger wahrscheinlich aus der Zeit um die Jahrhundertwende in der Art der im späteren 19. Jahrhundert vorherrschenden Granatschmuck-Mode, allerdings in einem zeitaktuellen Jugendstil-Entwurf gearbeitet
Limit 80,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
202
Historischer Allianzring mit Altschliff-Brillant und blauen Farbsteinen.
Ring, wohl letztes Viertel 19. Jahrhundert, mit Besatz aus einem Altschliff-Brillant, flankiert von je einem blauen Farbstein, wohl Saphire. Die Ringschultern in aufwändiger Ausgestaltung mit geometrischem, rankenähnlichem Muster verziert
Limit 190,00 €
Zuschlag 270,00 €
Verkauft
221
Ring mit ungewöhnlichem Brillant-Besatz.
Historischer oder nach historischen Vorlagen und Verarbeitungsmethoden gestalteter Ring mit ungewöhnlichem Besatz aus 3 blauen Farbsteinen, wohl Saphiren, sowie einem Altschliff- und einem modernen Brillanten, in Silber gefasst, an einer Gelbgold-Schiene
Limit 360,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
Categories