Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 112. | SOMMERAUKTION – 18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025
112. | SOMMERAUKTION – 18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025
412
Bronze-Schreibzeug mit integrierter Petschaft.
Auf Tatzenfüßen stehendes Schreibzeug mit Stiftablage und zentraler stufenförmiger Erhöhung mit aufgesteckter Petschaft in Form einer Büste des römischen Kaisers Lucius Verus (graviertes Monogramm "W.L."). Seitlich 2 Vasen mit Scharnierdeckel, darin 2 Tintenfässer aus Glas
Limit 20,00 €
463
Marketeriebild: Eroten-Wagenrennen.
"Intarsienbild" nach dem antiken Fries in der Casa dei Vettii in Pompeji, bei dem die puttenartigen Eroten in verschiedenen Situationen des Rennens dargestellt sind. Gleichartig gearbeiteter Originalrahmen mit Fabelwesen, Putto und Vogel sowie Ornament
Limit 20,00 €
1213
GIAMBOLOGNA (NACH). Raub der Sabinerin.
Die berühmte dramatische Gruppe des Frauenraubes hier nach der Version im Museo di Capodimonte in Neapel. Der bärtige Römer mit wehendem Manteltuch über der Schulter hebt in kraftvoller Körperdrehung die junge Sabinerin in die Höhe
Limit 150,00 €
1214
COUSTOU, Guillaume d.Ä. (nach) (1677 Lyon - 1746 Paris). Hippomenes aus dem Wettlauf mit Atalante.
Außerordentlich stark bewegte Figur im vollen Lauf nach der antiken Mythologie: Der Held Hippomenes (nach einer anderen Version Meilanion) verliebte sich in die amazonenhafte Jägerin Atalante, die immerwährende Jungfräulichkeit geschworen hatte. Als schnellste Läuferin Griechenlands stellte sie die Bedingung, nur den zu heiraten, der sie im Wettlauf besiegen kann; anderenfalls müsse er sterben. Hippomenes erhält von Venus/Aphrodite drei goldene Äpfel, die er gerade im Begriff ist, fallen zu lassen. Da Atalante sich danach bückt, kann er den Wettlauf und sie gewinnen. Die originale Marmorfigur entstand vor 1714 und befindet sich heute im Louvre
Limit 240,00 €
1215
SCHNAUDER, Reinhard (1886 Plauen - 1956 Dresden). Antikisierende Allegorie.
Nackt im Kontrapost stehender Ephebe mit Taenia im Haar, der an die Herme mit Athenenbüste gelehnt eine Schriftrolle in der Rechten hält. Auf dem Bronzesockel sind Musikinstrumente, eine Fackel, Lorbeer und Theatermasken reliefiert
Limit 850,00 €
1229
6 Kleinbronzen.
Je "Iffland" signiertes Paar ausgelassen tanzender Kinder. / Paar Musikerbüsten: Beethoven bzw. Mozart. / Zeusbüste nach der Antike. / Schlittschuh fahrendes Mädchen
Limit 20,00 €
1840
Jugendstil-Bowle mit Presentoir. Villeroy & Boch.
Zwei-Henkel-Schüssel mit Rundfuß und 2 antikisierenden Figurenszenen mit Weingott, weiblicher Allegorie und Putten, Standarten mit Bezeichnung deutscher Städte. Gewölbter Deckel mit profiliertem Griff, Unterteller mit Blumenbändern
Limit 90,00 €
Categories