1214
COUSTOU, Guillaume d.Ä. (nach) (1677 Lyon - 1746 Paris)
Hippomenes aus dem Wettlauf mit Atalante
Bronze patiniert, schwarzer Marmor-Sockel. Gießermarke "Reduktion Mechanique A.le Collas Breveté". H 26 / 40,5 cm. 5,4 kg.
Außerordentlich stark bewegte Figur im vollen Lauf nach der antiken Mythologie: Der Held Hippomenes (nach einer anderen Version Meilanion) verliebte sich in die amazonenhafte Jägerin Atalante, die immerwährende Jungfräulichkeit geschworen hatte. Als schnellste Läuferin Griechenlands stellte sie die Bedingung, nur den zu heiraten, der sie im Wettlauf besiegen kann; anderenfalls müsse er sterben. Hippomenes erhält von Venus/Aphrodite drei goldene Äpfel, die er gerade im Begriff ist, fallen zu lassen. Da Atalante sich danach bückt, kann er den Wettlauf und sie gewinnen. Die originale Marmorfigur entstand vor 1714 und befindet sich heute im Louvre. Einige Abplatzer am Stand des Marmor-Sockels.
Coustou war französischer Maler und Bildhauer. 1697 gewann er den römischen Akademiepreis. Er arbeitete in Rom bei Pierre Le Gros dem Jüngeren, von dessen lebhaftem Barockstil er stark beeinflusst wurde. 1700 kehrte er nach Paris zurück, 1704 wurde er Mitglied der königlichen Akademie, 1715 Professor und 1733 Rektor der Akademie in Paris. / Achill Collas (1795 Paris - 1859 ebd.) war ein französischer Graveur, Kupferstecher, Mechaniker und Erfinder einiger Apparate zum Gravieren. 1837 ließ er eine Maschine zum vergrößerndem bzw. verkleinerndem Replizieren dreidimensionaler Objekte patentieren. Seit 1838 arbeitete er mit dem Erfinder, Gießer und Verleger Ferdinand Barbedienne zusammen. Die Société Ferdinand Barbedienne et Achille Collas vertrieb hauptsächlich verkleinerte Kopien nach der Antike.
Literatur : Thieme/Becker.
Aufrufzeit 19. | Juni 2025 | voraussichtlich 16:51 Uhr (CET)
Limit 240 €
• LIVE-Auktion beginnt in 25 Tagen
• Aufrufzeit: 19. | Jun 2025 | voraussichtlich 16:51 uhr
Einloggen
• Aufrufzeit: 19. | Jun 2025 | voraussichtlich 16:51 uhr