Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen

Sie befinden sich hier:   Startseite 112. | SOMMERAUKTION   –   18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025

112. | SOMMERAUKTION   –   18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025

50
Außergewöhnliche Anhänger-Brosche an Kette.
Anhänger-Brosche aus der Zeit des Historismus, ausgefasst mit 13 Altschliff-Brillanten, ergänzt durch einen farblich passenden, mehrstrangigen modernen Halsreif, der über einen rückseitigen Haken an der Anhänger-Brosche beliebig abgenommen werden kann
Limit 3.900,00 €
537
Gründerzeit-Wandbordüre mit Rosendekor.
14 Tapetenstreifen mit dunkelgrünem Fond und rocaillierten Borten, dazwischen Rosenranken mit zartrosa-weißen und lavendelfarbenen Blüten
Limit 20,00 €
752
Reich verzierter Handspiegel in Originaletui.
Mit Rocaillen-, Blüten- und Muschelmotiven reliefierter Spiegel. Aufklappbare Rückseite mit gravierter mythologischer Szene, 37 x 15,5 cm. In defektem rotem Etui mit Samtfutter
Limit 300,00 €
754
Silbertablett mit Glasplatte.
Rahmen mit floral reliefiertem Silberbeschlag und goldfarben schablonierte Tablettfläche aus Glas
Limit 20,00 €
755
Silberne Reliefschale mit Putten.
Ovale Durchbruchschale mit tanzenden Putten im Spiegel und Vogelmotiven am Rand
Limit 160,00 €
756
Großer 4-flammiger Silberleuchter. J. D. Schleissner & Söhne, Hanau.
Prächtiger, schwerer Kerzenleuchter, reich mit Rocaillen, Kartuschen und Blättern reliefiert
Limit 950,00 €
757
Gebäckdose mit Silbermontierung.
Auf einem silbernen Fuß (ungepunzt, Silber geprüft) ruhende, von vier Silberdelfinen getragene halbkugelige Schale mit Deckel und einem silbernen Segelschiff als Knauf (930 Silber gepunzt). Korpus und Deckel mit gravierten Blumenfestons
Limit 170,00 €
761
Reliefierte Silberschale.
Ovale Schale mit Rembrandts "Nachtwache" im Spiegel und floral durchbrochenem Rand
Limit 120,00 €
763
Konfektdose mit Silbermontierung. J. D. Schleissner & Söhne, Hanau.
Reich verzierte Dose mit Putten- und Rocaillenmotiven sowie reliefiertem Liebespaar auf dem Deckel
Limit 850,00 €
767
Historismus-Karaffe. Koch & Bergfeld, Bremen.
Glockenförmiger Glaskorpus mit reich reliefierter Silbermontierung und Patent-Scharnierdeckel
Limit 220,00 €
777
Schwedischer Historismus-Krug mit Münzdeckel.
Konischer Korpus mit Rankendekor, Scharnierdeckel mit eingelassener Münze "Gustavus III. D.G. Rex Sveciae" von 1789
Limit 1.600,00 €
1325
Goldene Damentaschenuhr mit kunstvoller Emaillefarbenmalerei.
Flaches, floral reliefiertes Gehäuse, verso in neogotischem Spitzbogenfenster 2 sitzende junge Frauen
Limit 1.200,00 €
1327
Goldene Damentaschenuhr mit kunstvoller Emaillefarbenmalerei.
Fein ziseliertes Lépine-Gehäuse, verso in ovalem Medaillon ein Mädchen am Fenster beim Gießen der Blumen, davor 2 turtelnde Tauben. An Amerik-Metallgliederkette mit kleinem Federring
Limit 390,00 €
1328
Goldene Damentaschenuhr.. Grosjean Frères.
Lépine-Gehäuse mit fein ziseliertem Rückdeckel, schwarz emailliertem Blumenkranz, Schleifenzier und leerer Wappenreserve
Limit 390,00 €
1329
Goldene Damentaschenuhr.
Guillochierter Rückdeckel mit floralen Gravuren und leerer Wappenreserve
Limit 330,00 €
1334
Damentaschenuhr mit farbigen Emaille-Blüten.
Fein ziseliertes, vergoldetes Lépine-Gehäuse mit farbigen Emaille-Blumen und leerer Wappenreserve. An Metallgliederkette mit kleinem Federring
Limit 120,00 €
1335
Zierliche goldene Anhängeruhr mit Diamantbesatz.
Kunstvoll ziseliertes Lépine-Gehäuse mit 1 Altschliffdiamant und 6 Diamantsplittern, eingefasst in einem stilisierten Auflagendekor. Mit Anhänger-Öse, ohne Kette
Limit 360,00 €
1341
Taschenuhr mit Figurenautomat, Spielwerk und Weckfunktion "Brunnen"/"The Fountain".. Charles Reuge.
Vergoldetes Gehäuse mit feinen Gravuren von Musikinstrumenten und Floralzier, Staubdeckel bezeichnet "Reuges à Sainte-Croix 2120"
Limit 390,00 €
1357
Marmorpendule im Napoléon III.-Stil.
Architektonisches Gehäuse auf breitem Sockel, flacher Rundgiebel und scheibenförmige Bekrönung mit Zapfenzier, seitliche Ringhandhaben mit Rosengirlanden
Limit 100,00 €
1358
Elegante Onyxmarmor-Säulenuhr.
Kleine Historismus-Uhr mit flachem Rundgehäuse, eingefasst in florale Bronzemontierungen, Vasenbekrönung, abgesetzter Vierpasssockel. Dazu eine passende Balustersäule mit quadratischer Deckplatte und Sockel
Limit 150,00 €
1359
Bronzependule mit Amphorenbekrönung.. Honoré Pons, Paris.
Sockelgehäuse in gerader Stelenform mit reichem Reliefschmuck aus Rocaillen- und Blattwerk sowie bekrönender Doppelhenkelschale
Limit 20,00 €
1360
Figurenpendule mit Frauenfigur und Blumen.
Hoher Prunksockel im Barockstil mit einer bekrönenden Frauenfigur mit Blumendekoration auf einem Balkon
Limit 20,00 €
1361
"Pendule romantique" mit Figurenpaar.. Raingo Frères, Paris.
Hoher barockisierender Prunksockel mit einem bekrönenden Liebespaar auf einem Naturstück
Limit 20,00 €
1362
Kleine Figurenpendule mit Glasdom.. Japy Frères & Cie., Beaucourt.
Historistischer Prunksockel mit Mädchenfigur und Blattwerk. Dazu ein passender ebonisierter Holzsockel mit Glassturz
Limit 20,00 €
1363
Porzellanuhr mit Frauenfigur unter Glasdom.
Historistische Tischuhr mit hohem Rocaillesockel und farbiger Blumenmalerei, bekrönende Frauenfigur mit prunkvollem Gewand und Krone. Dazu ein passender ebonisierter Holzsockel mit Glassturz
Limit 20,00 €
1364
"Pendule romantique" mit Lyraspielerin.. S. Marti & Cie., Paris.
Prunksockel im Barockstil mit einer bekrönenden christlichen Frauenfigur beim Spielen einer Harfe, daneben Orgelpfeifen und ein aufgeschlagenes Notenbuch
Limit 20,00 €
1365
Neobarocke Kaminuhr.. Carl Werner Uhrenfabrik, Villingen.
Repräsentative Freischwinger-Pendule mit ovalem Flachsockel, Säulenzier und filigranen Streben aus gerolltem Blattwerk, Urnenbekrönung
Limit 20,00 €
1366
Prunkvolle Stutzuhr mit Glockenspielwerk.. Mappin & Webb, London.
Architektonisches Neobarock-Gehäuse mit reichen Bronzeapplikationen im floralen und klassizistischen Stil, seitliche Tragegriffe
Limit 1.500,00 €
1367
Spätbiedermeier-Portaluhr mit floralen Intarsien.. Vincenti & Cie., Montbeliard.
Stufensockel mit 4 spiralförmig gedrehten Säulen, hängendem Uhrwerk und geschweiftem Giebel
Limit 20,00 €
1368
Spätbiedermeier-Portaluhr mit Prunklünette.
Stufensockel mit 4 spiralförmig gedrehten Säulen, hängendem Uhrwerk mit Prunklünette und hohem Gebälk mit geschweiftem Giebel
Limit 390,00 €
1369
Seltene "Storchenuhr".. Lenzkirch AG.
Im Stil des Rokoko gestaltete Gründerzeit-Tischuhr mit architektonischem Gehäuse, breitem geschweiften Sockel, freischwingendem Pendel und Walmdach mit bekrönendem Vogelnest (Storch fehlt). Reich verziert mit Blattwerk, Rocaillen und geflügelten Putten
Limit 240,00 €
1370
Intarsierte Portaluhr.
Stufensockel mit 2 Rundsäulen und 2 hinteren Stützen, hängendem Uhrwerk und geschweiftem Giebel mit flankierenden Kugeln
Limit 390,00 €
1372
Gründerzeit-Kommodenuhr mit dem Wappen von Papst Leo XIII.
Lyraförmiges Gehäuse auf flachem Sockel mit beschnitzter Front und bekrönendem Drechselzapfen. Historistischer Dekor mit gotisierendem Giebel und päpstlichem Wappen, Blattwerk und Rocaillen
Limit 180,00 €
1373
3 historistische Miniatur-Tischuhren.
2 Vorderzappler mit geprägten Fronten und Holzsockeln, 1x neobarocke Architektonik, 1x christliche Motivik zwischen Säulenarchiektur. 1 silberner Hinterzappler mit gründerzeitlichem Figurenreigen mit Füllhörnern. Jeweils mit Federwerk und Schlüsselaufzug. Nur die Silberuhr im Kurzzeittest funktionstüchtig
Limit 180,00 €
1374
Kleine Tischuhr im Empire-Stil.. Jaeger Electronic, Paris.
Gerade Stelenform mit auskragendem Sockel und Gesims mit Zahnschnittdekor, aufgelegten Kränzen mit Schleifenbändern und profiliertem Bügelhenkel
Limit 190,00 €
1375
4 Gründerzeit-Taschenuhrenhalter und 2 silberne Taschenuhren.
Verschiedene historistische Dekore, darunter Jugendstil und Rokoko, 2x mit Kinderfiguren, 1x mit Aufsteller. Dazu 1 silberne Damentaschenuhr mit Zylinderhemmung und 1 englische Taschenuhr mit Ankerhemmung und Schlüsselaufzug, ohne Schlüssel, gepunzt Schreitender Löwe/Stadtmarke Chester und London/Jahresbuchstabe M (1895)/Meistermarke J.B., graviert "W[illia]m McCririck". Beide Uhren im Kurzzeittest funktionstüchtig
Limit 120,00 €
1378
Zierliche Bronze-Carteluhr.
Neobarockes Wanduhrengehäuse mit klassizistischem Dekor und Zapfenbekrönungen
Limit 20,00 €
1379
Prunkvolle Gründerzeit-Wanduhr.. Lenzkirch.
Historismus-Uhr mit einer fein gestalteten Bronzehalterung mit Rocaillen, Muscheln, Blattwerk und Musikinstrumenten. Hängender Uhrenkorpus mit einem plastischen Engel und einer geflügelten Greifenherme
Limit 20,00 €
1381
Gründerzeit-2-Gewicht-Regulator.
3-seitig verglastes Wanduhrengehäuse mit getrepptem Giebel und stilisierter Blattkrone mit flankierenden Zapfen, geschrägten Zierkanten und Konsolabschluss mit Drechselzier
Limit 20,00 €
1383
Historismus-Freischwinger-Standuhr.
Profiliertes Gehäuse mit getrepptem Giebel und beschnitzter Wappenzier mit ligiertem Monogramm, freischwingendes Pendel in offenem Pendelkasten mit gedrehten Säulen und kleiner Balustrade, hoher Sockelbereich mit Kassettenschmuck
Limit 390,00 €
1452
Wandspiegel mit Figurenfries im Empire-Stil.
Hochrechteckiger Spiegel mit Pferdewagen und Antikenfigur im Gebälk sowie Floraldekor im Sockelbereich
Limit 20,00 €
1470
Nähtisch im Barock-Stil.
Geschweifte, vorkragende Deckplatte über 1-schübigem Zargenkasten und 4 s-förmig geschwungenen Beinen. Lebhaftes Furnierbild mit konturierenden, zweifarbigen Bandeinlagen. Floraler Schlüssellochbeschlag aus Messing. Im Schub 1 großes und 3 kleine Fächer, davon 1 mit Deckel und Nadelkissen
Limit 150,00 €
1471
Neobarocker Salontisch mit floralen Intarsien und Bronzebeschlägen.
Geschweifte, kunstvoll intarsierte Deckplatte mit profilierter Kante, geschweifte Zarge, 4 s-förmig geschwungene Spitzbeine mit kreuzförmiger Fußverstrebung und zentralem Drechselknauf
Limit 20,00 €
1472
Großer Wandspiegel im Rokoko-Stil.
Aufwändig rocaillierter, teils durchbrochen gefertigter Ballonrahmen mit teilplastischen Putten, Fruchtkörben und Blüten, facettiertes Spiegelglas
Limit 390,00 €
1473
Damenaufsatzsekretär im Dresdener Barock-Stil.
2-teiliges Stilmöbel, bestehend aus einem 2-türigen Aufsatzschrank mit 2 Sockelschüben und einem 1-schübigen Tisch mit ausziehbarer Schreibplatte und 4 geschwungenen Spitzbeinen. Kunstvolles Furnierbild mit floralen Intarsien und Fadeneinlagen, ovale Porzellaneinlagen mit crèmefarbenem Fond und farbiger Blumenmalerei, florale und teils figürliche Bronzebeschläge und Messingzierleisten, Bronzegriffe an den Schüben. Innen 3 Fächer mit bordeauxroter Samtauskleidung
Limit 150,00 €
1474
Kleines Beistelltischchen.
Nierenförmiger, 1-schübiger Korpus im Transition-Stil, weißgraue Marmordeckplatte mit Messinggeländer, Zwischenablage, 4 s-förmig geschwungene Spitzbeine mit Akanthusblattbeschlag aus Messing. Rosettenknauf aus Messing
Limit 240,00 €
1475
Gründerzeit-Schreibschrank.
2-türiger Korpus mit klappbarer Schreibplatte und 3 Sockelschüben, auf 2 gedrückten Kugelfüßen und 2 Klotzfüßen. Seitliche Vollsäulen auf vorkragenden Postamenten mit Diamantquadern, kassettierte Fronten teils mit Rahmenleisten, gründerzeitliche Schlüssellochbeschläge und Bügelgriffe aus Messing. Eingericht mit offenem Mittelfach mit seitlichen Ziersäulchen und Scheinbücherrückwand, 5 kleine Schübe und 1 Sockelschub mit 3 Scheinschüben mit bandintarsierten Fronten und Holzknäufen, 2 kleine offene Ablagefächer mit dahinterliegenden Geheimfächern. Als Zugabe ein bekrönender Bogengiebel mit Drechselwerk und Geländer, nur lose anbei
Limit 20,00 €
1477
Vitrinentisch.
Serviertisch im Transition-Stil. Rechteckige, vorkragende Deckplatte mit Viertelfurnier, 4-seitig verglaster und zu allen Seiten jeweils aufklappbarer Zargenkasten, 2 seitlich herausziehbare Glasablagen, auf 4 spitzen Vierkantbeinen. Rosettenknäufe aus Messing
Limit 390,00 €
1478
Palmenständer mit Messing-Übertopf.
Historistisches Gestell mit 4 schlanken Drechselsäulen, runder, profilierter Deckplatte mit Steineinlage und floral durchbrochener Zarge, Zwischenablage mit 4 konkaven Seiten. Dazu ein Cachepot aus getriebenem und gepunztem Messingblech mit gebördeltem Rand, gebuckelter Wandung und umlaufendem Traubendekor am eingezogenen Hals
Limit 140,00 €
1833
Großer Chromolith-Wandteller mit Zwergenmotiv. Villeroy & Boch.
Auf einem Zweig sitzender Zwerg mit Weinbecher, umgeben von Obstblüten und Insekten. Seilaufhängung
Limit 150,00 €
1835
Sehr großer Mettlach-Keglerkrug. Villeroy & Boch.
Konischer Zylinderkrug mit rocailliertem Henkel und zinnmontiertem Steinzeug-Deckel. Wandung mit Figurenszene einer Männerrunde beim Kegeln, bezeichnet "Der brave Mann ist wohl zu loben, der dreimal "Alle Neun" geschoben."
Limit 80,00 €
1838
Großer Phanolith-Wandteller "Liebesserenade". Villeroy & Boch.
Jugendstil-Wandteller mit Figurenszene beim Liebesständchen im Stil der Renaissance, gerahmt von bunten Blumen. Drahtaufhängung
Limit 90,00 €
1841
Große Fayence-Balustervase mit Schäferszene.
Flache, achtfach gekantete Balustervase mit reliefierter Wandung und abgesetztem Stand. Schauseitig eine barockisierende Figurenszene in Landschaft. Glockenförmiger Deckel mit Vogelknauf
Limit 20,00 €
1842
Fayence-Kugelbauchkrug.
Historismus-Enghalskrug mit geflochtenem Henkel, schauseitig 3 Ovalreserven, bekrönt von einem Bischofskopf, monogrammiert F.F.E.A. und mit Jahreszahl 1775. Zinndeckel mit Muscheldrücker, gravierter Hirsch und Monogramm "KFA", innen gepunzt, Zinnstandring
Limit 20,00 €
1843
Ovales Fayence-Wandbild mit Delfter Windmühlenmotiv. Gebrüder Tichelaar, Makkum.
Ovale Platte mit geschweiftem Reliefrand. Darstellung von 2 Windmühlen an einem Ufer mit Angler. Ergänzte Aufhängung
Limit 20,00 €
1844
Große Fayence-Kanne.
Historismus-Kanne mit ovoider Wandung, Zylinderhals, Rocaille-Henkel mit Maskaron, floraler Tülle, Rundfuß, Deckel mit Zapfenknauf. Allover verziert mit Rocaillen und Blattdekor, schauseitig eine Figurenszene mit Amor in Landschaft
Limit 20,00 €
1854
Galante Rokokoszene. Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Kavalier mit Dreispitz beim Küssen auf die Schulter einer Dame in weitem Panier, auf ovalem Sockel
Limit 190,00 €