Gründerzeit-Kommodenuhr mit dem Wappen von Papst Leo XIII | Nachtrag. 
2. H. 19. Jh. 
Ungemarktes Werk mit Viertelstunden- und Stundenschlag auf 2 Tonfedern. Im Kurzzeittest funktionstüchtig, revisionsbedürftig. Messingziffernblatt mit ziselierter Lünette, vertieftes Zentrum bezeichnet "Joseph Mayer in Allmitz(?)", römischen Zahlen und Louis XV-Zeigern. 
Verschiedene Hölzer, mahagonifarben gebeizt, geprägtes Messingblech. H 49 cm. 3,6 kg. 
            Lyraförmiges Gehäuse auf flachem Sockel mit beschnitzter Front und bekrönendem Drechselzapfen. Historistischer Dekor mit gotisierendem Giebel und päpstlichem Wappen, Blattwerk und Rocaillen.    Alters- und Gebrauchsspuren, mit Defekten. 
Leo XIII. (1810 in Carpineto Romano als  Vincenzo Gioacchino Pecci geboren, 1903 in Rom gestorben). 256. Papst der römisch-katholischen Kirche von 1878 bis 1903. Aufgrund seiner Anteilnahme an sozialen Fragen wurde er mit dem Attribut „Arbeiterpapst“ und dem Beinamen „der Soziale“ bekannt. 1 Pendel mit Fadenaufhängung, ohne Schlüssel
|Nachtrag: "Joseph Mayer in Allmitz(?)" -die Stadt heißt Olmütz (Mähren), heute Tschechien. 
Aufrufzeit 19. | Juni 2025 | voraussichtlich 18:07 Uhr (CET)