Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 112. | SOMMERAUKTION – 18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025 | Kategorien | Möbel
112. | SOMMERAUKTION – 18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025
        1450
        
            
                
        
    
    Marburger Finkentruhe mit kunstvollen Marketerien.
        
        Biedermeier-Kastentruhe, leicht vorkragender Scharnierdeckel mit gestufter Gesimskante, profilierte Sockelzone mit bogenförmiger Aussparung, seitliche Eisen-Tragegriffe, schildförmiger Schlüsselbeschlag aus Messing. Umlaufend Scheinkassettierung, Deckplatte mit Sternintarsien, frontseitig mehrfach segmentierte Felder, teils mit Vögeln, bekrönten Löwen, Blumen, Dekorbändern und verschiedenen Ornamenten. Innen eine seitliche Beilade
        
        Limit 650,00 €
        Zuschlag 650,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1451
        
            
                
        
    
    Zierlicher barocker Vitrinen-Aufsatzschrank.
        
        2-türiger, alt verglaster Vitrinenaufsatz mit bogensegmentiertem Giebel und Kranzgesims, auf passend ergänztem Gestell mit 4 s-förmig geschwungenen Beinen und geschwungener Querverstrebung. Konturierende Band- und Fadeneinlagen. Innen 3 Fächer. Schildförmige Schlüssellochbeschläge aus Messing
        
        Limit 500,00 €
        Zuschlag 500,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1452
        
            
                
        
    
    Wandspiegel mit Figurenfries im Empire-Stil.
        
        Hochrechteckiger Spiegel mit Pferdewagen und Antikenfigur im Gebälk sowie Floraldekor im Sockelbereich
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 120,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1453
        
                
            
        
		
		
		
    
    Biedermeier-Pfeilerspiegel mit Konsole.
        
        Hochrechteckiger, gekehlter Spiegelrahmen mit vorkragendem Gebälk und zweigeteiltem Spiegelfeld. 1-schübige Konsole mit geschweifter Deckplatte und Wandbrett, auf 2 volutierten Stützen
        
        Limit 180,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1454
        
            
                
        
    
    Kleine Berliner Biedermeier-Kommode.
        
        3-schübiger, an den Ecken geschrägter Korpus mit flankierenden konischen Lisenen auf Stollenfüßen. Die Front mit harmonisch gemasertem, durchgehendem Furnierbild. Original-Schlösser, Schlüssel
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1455
        
            
                
        
    
    3 Biedermeier-Stühle mit Wiener Geflecht.
        
        Seitenrahmenkonstruktion mit endvolutierter Rückenlehne, geradem Schulterbrett und Mittelsteg. Trapezförmige Sitzfläche mit Wiener Geflecht und ergänzten Polsterauflagen mit blauem Samtbezug, auf 4 gebogten Spitzbeinen
        
        Limit 180,00 €
        Zuschlag 190,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1456
        
            
                
        
    
    Biedermeier-Sofa.
        
        Gerader Korpus, Rückenlehne mit breitem Dreiecksgiebel und gerundeten Ecken, flach gepolsterte Seitenwände mit gerundeten Armstützen und frontseitig schwarzen Vollsäulen mit Messing, auf 4 Postamentfüßen. Heller, gestreifter Stoffbezug
        
        Limit 280,00 €
        Zuschlag 300,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1457
        
            
                
        
    
    Biedermeier-Polstersofa.
        
        Geschweifte Rückenlehne, gepolsterte und s-förmig geschwungene Armlehnen mit beschnitzten Voluten, gerade Zarge mit Profilleiste, auf 4 volutierten Füßen. Jüngere Polsterung, rot-weiß gestreifter und geblümter Stoffbezug
        
        Limit 280,00 €
        Zuschlag 330,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1458
        
            
                
        
    
    5 Spätbiedermeier-Polsterstühle.
        
        Zargenrahmenkonstruktion mit geschweift geschnittenem Schulterbrett und Mittelsteg. Breite, trapezförmige Polstersitzfläche mit Streifenstoffbezug, auf 4 gebogten Spitzbeinen. Mit zusätzlichen, angebundenen Polsterschutzbezügen
        
        Limit 240,00 €
        Zuschlag 240,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1459
        
            
                
        
    
    Spätbiedermeier-Polsterstuhl.
        
        Seitenrahmenstuhl mit s-förmig geschwungener Rückenlehne, geschweiftem Schulterbrett und Mittelsteg. Trapezförmige Polstersitzfläche mit Jacquard-Streifenstoff, auf 4 gebogten Spitzbeinen
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 100,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1460
        
            
                
        
    
    Biedermeier-Armlehnstuhl.
        
        Schaufellehne mit seitlichen Endvoluten und Blattzier, durchbrochen beschnitztes Lehnbrett mit bekröntem Adler, gerade Armstützen mit Kehlungen. Breite, trapezförmige Polstersitzfläche mit grünem Jacquard-Streifenstoff, auf 4 gebogten Spitzbeinen
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 180,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1461
        
            
                
        
    
    Spätbiedermeier-Salontisch.
        
        Runde Deckplatte auf achteckigem Säulenschaft und 3 geschweift geschnittenen Füßen
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 120,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1462
        
            
                
        
    
    Spätbiedermeier-Nähtisch.
        
        2-schübiger Korpus mit geschweifter Deckplatte und hohem Zargenkasten mit Rundstab- und Kugeldekor an den Ecken, auf verstrebten Lyrastützen mit geschweift geschnittenen Füßen. Schlüssellochbeschlag fehlend, Holz-Drechselknauf. Oberster Schub innen mehrfach unterteilt, teils mit Holzdeckelchen, Nadelkissen und Ablagen
        
        Limit 130,00 €
        Kaufpreis 130,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1463
        
            
                
        
    
    Spätbiedermeier-Nähtisch.
        
        2-schübiger Korpus mit klappbarer Deckplatte und gerundeten Ecken, horizontaler Perlstabdekor, auf Drechselschaft und 3 geschweift geschnittenen Füßen. Schlüssellochbeschlag aus Messing, Holz-Drechselknauf. Oberster Schub innen mehrfach unterteilt, teils mit Holzdeckelchen und Holzspindeln
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 240,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1464
        
            
                
        
    
    Spätbiedermeier-Sekretär.
        
        4-schübiger Schreibschrank mit kassettierter Schreibklappe und teilgeschwungener Front, gestufter Giebel mit zusätzlichem Geheimschub, gedrehte Drechselsäulen an den Ecken, auf 4 Klotzfüßen. Eingericht mit 1-türigem Mittelfach als Säulentorbogen mit 2 Scheintüren, flankiert von jeweils 3 seitlichen Schüben, 1 Kopfschub und 1 Sockelschub mit Treppe zum Mittelfach, verziert mit konturierenden Fadeneinlagen. Beinknäufe und schildförmige Schlüssellochbeschläge aus Messing
        
        Limit 650,00 €
        Kaufpreis 650,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1465
        
            
                
        
    
    Spätbiedermeier-Vitrinenschrank.
        
        2-türiger, gesprosst verglaster Korpus mit Kranzgesims und geschweift geschnittenem Sockel. Innen 4 Fächer mit 3 Einlegeböden. Schildförmiger Schlüssellochbeschlag aus Bein
        
        Limit 280,00 €
        Kaufpreis 280,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1466
        
            
                
        
    
    Louis Philippe-Kommode.
        
        Korpus mit profilierter Deckplatte und 4 größendifferenten Schüben, geschwungener Kopfschub und abgeschrägte Ecken mit geschnitzter Blattzier, auf 4 Klotzfüßen. Schlüssellocheinlage aus Messing
        
        Limit 220,00 €
        Kaufpreis 220,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1467
        
            
                
        
    
    Paar Armlehnsessel im Louis Philippe-Stil.
        
        Gepolsterte Ballonlehne mit beschnitzter Krone aus Weintrauben und Blattwerk, gepolsterte Armlehnen mit Kehlungen und Endvoluten, breite Polstersitzfläche, auf 4 geschwungen Füßen. Roséfarbener Samtbezug
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1468
        
            
                
        
    
    Vitrinenschrank im Louis Philippe-Stil.
        
        3-seitig verglaster Korpus mit 1 Tür und 1 Sockelschub, auf 4 Drechselfüßen. Spiralförmige Dreiviertelsäulen und Drechselzier, gerundete Profilleisten, geschnitzte florale Applikationen. 1 ebonisierte Schlüssellocheinlage, 1 Schlüssellochbeschlag aus Holz. Innen 3 Ablagefächer und verspiegelte Rückwand
        
        Limit 390,00 €
        Zuschlag 650,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1469
        
            
                
        
    
    Kunstvoll beschnitzte Flachdeckeltruhe.
        
        Kastentruhe mit vorkragendem Scharnierdeckel und 2 Sockelschüben, Profilleisten, geschweifte Sockelzarge, auf 2 Kufenfüßen. Frontseitig lebhafte Reliefschnitzereien mit einem zentralen Kranzmotiv, umgeben von 2 Löwen und 2 Vögeln sowie geschwungenen Blättern, Rocaillen und Blumen. Im Sockel datiert "A[nn]O 1801". Seitliche Eisengriffe, Scharnier mit beschlagenen Eisenbändern, Eisenschloss, Schlüssellochbeschläge aus Messing. Innen eine Beilade mit leicht klemmendem Deckel
        
        Limit 390,00 €
        Zuschlag 420,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1470
        
            
                
        
    
    Nähtisch im Barock-Stil.
        
        Geschweifte, vorkragende Deckplatte über 1-schübigem Zargenkasten und 4 s-förmig geschwungenen Beinen. Lebhaftes Furnierbild mit konturierenden, zweifarbigen Bandeinlagen. Floraler Schlüssellochbeschlag aus Messing. Im Schub 1 großes und 3 kleine Fächer, davon 1 mit Deckel und Nadelkissen
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 460,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1471
        
            
                
        
    
    Neobarocker Salontisch mit floralen Intarsien und Bronzebeschlägen.
        
        Geschweifte, kunstvoll intarsierte Deckplatte mit profilierter Kante, geschweifte Zarge, 4 s-förmig geschwungene Spitzbeine mit kreuzförmiger Fußverstrebung und zentralem Drechselknauf
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 330,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1472
        
            
                
        
    
    Großer Wandspiegel im Rokoko-Stil.
        
        Aufwändig rocaillierter, teils durchbrochen gefertigter Ballonrahmen mit teilplastischen Putten, Fruchtkörben und Blüten, facettiertes Spiegelglas
        
        Limit 390,00 €
        Kaufpreis 390,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1473
        
            
                
        
    
    Damenaufsatzsekretär im Dresdener Barock-Stil.
        
        2-teiliges Stilmöbel, bestehend aus einem 2-türigen Aufsatzschrank mit 2 Sockelschüben und einem 1-schübigen Tisch mit ausziehbarer Schreibplatte und 4 geschwungenen Spitzbeinen. Kunstvolles Furnierbild mit floralen Intarsien und Fadeneinlagen, ovale Porzellaneinlagen mit crèmefarbenem Fond und farbiger Blumenmalerei, florale und teils figürliche Bronzebeschläge und Messingzierleisten, Bronzegriffe an den Schüben. Innen 3 Fächer mit bordeauxroter Samtauskleidung
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 550,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1474
        
            
                
        
    
    Kleines Beistelltischchen.
        
        Nierenförmiger, 1-schübiger Korpus im Transition-Stil, weißgraue Marmordeckplatte mit Messinggeländer, Zwischenablage, 4 s-förmig geschwungene Spitzbeine mit Akanthusblattbeschlag aus Messing. Rosettenknauf aus Messing
        
        Limit 240,00 €
        Zuschlag 260,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1475
        
            
                
        
    
    Gründerzeit-Schreibschrank.
        
        2-türiger Korpus mit klappbarer Schreibplatte und 3 Sockelschüben, auf 2 gedrückten Kugelfüßen und 2 Klotzfüßen. Seitliche Vollsäulen auf vorkragenden Postamenten mit Diamantquadern, kassettierte Fronten teils mit Rahmenleisten, gründerzeitliche Schlüssellochbeschläge und Bügelgriffe aus Messing. Eingericht mit offenem Mittelfach mit seitlichen Ziersäulchen und Scheinbücherrückwand, 5 kleine Schübe und 1 Sockelschub mit 3 Scheinschüben mit bandintarsierten Fronten und Holzknäufen, 2 kleine offene Ablagefächer mit dahinterliegenden Geheimfächern. Als Zugabe ein bekrönender Bogengiebel mit Drechselwerk und Geländer, nur lose anbei
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 420,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1476
        
            
                
        
    
    Wandschränkchen.
        
        Wandschrank mit geschweiftem Zierbrett unten und geschnitzter Rocaillenbekrönung am Bogengiebel sowie Schub unter der Fronttür; innen ein Regalbrett
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 190,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1477
        
            
                
        
    
    Vitrinentisch.
        
        Serviertisch im Transition-Stil. Rechteckige, vorkragende Deckplatte mit Viertelfurnier, 4-seitig verglaster und zu allen Seiten jeweils aufklappbarer Zargenkasten, 2 seitlich herausziehbare Glasablagen, auf 4 spitzen Vierkantbeinen. Rosettenknäufe aus Messing
        
        Limit 390,00 €
        Zuschlag 390,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1478
        
            
                
        
    
    Palmenständer mit Messing-Übertopf.
        
        Historistisches Gestell mit 4 schlanken Drechselsäulen, runder, profilierter Deckplatte mit Steineinlage und floral durchbrochener Zarge, Zwischenablage mit 4 konkaven Seiten. Dazu ein Cachepot aus getriebenem und gepunztem Messingblech mit gebördeltem Rand, gebuckelter Wandung und umlaufendem Traubendekor am eingezogenen Hals
        
        Limit 140,00 €
        Zuschlag 200,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1479
        
            
                
        
    
    Außergewöhnliche Blumensäule aus Murano-Glas.
        
        Antikisierende Glassäule mit rundem Stufenkapitell und -Basis sowie einem konvexen Schaft mit breiten Kanneluren
        
        Limit 240,00 €
        Zuschlag 650,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1480
        
            
                
        
    
    Gründerzeit-Bibliothekstreppe.
        
        3-stufiger Korpus auf 4 Drechselbeinen. Oberste Stufe mit abschließbarem Fach und Klappdeckel, mittlere Stufe als ausziehbares Geheimfach mit Klappdeckel. Stufenbelag mit dunkelgrünem, floral geprägtem Leder
        
        Limit 240,00 €
        Zuschlag 280,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1481
        
                
            
        
		
		
		
    
    Jugendstil-Klavierhocker.
        
        Höhenverstellbarer Hocker, runde Polstersitzfläche mit Gewindestange und ornamental gemustertem Stoffbezug, runder Schaft und 3 geschweifte Beine mit beschlagenen Metallbändern und Kugelzier
        
        Limit 150,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1482
        
            
                
        
    
    Jugendstil-Polsterstuhl.  Jacob & Joseph Kohn.
        
        Bugholzstuhl mit gerundeter Rückenlehne und geradem Rückenlehnbrett, runde Polstersitzfläche mit hellem, farbig gemustertem Stoff nach einem Entwurf der Wiener Werkstätten, auf 4 konkaven Beinen mit Ringverstrebung
        
        Limit 190,00 €
        Kaufpreis 190,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1483
        
                
            
        
		
		
		
    
    Jugendstil-Fauteuil.  Jacob & Joseph Kohn.
        
        Jüngerer Nachbau des gerundeten Armlehnstuhls mit gefächert versprosster Rückenlehne und geschwungenen Seitenstützen, Polstersitzfläche mit hellem, stilisiert floral gemustertem Stoff nach einem Entwurf der Wiener Werkstätten, auf 4 konkaven Beinen mit Ringverstrebung
        
        Limit 260,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1484
        
            
                
        
    
    Art-déco-Nierenschreibtisch.
        
        Nierenförmiger, 2-türiger Korpus mit Beinaussparung und 1 Mittelschub, auf 8 konischen und kannelierten Füßen. Deckplattenkante mit umlaufender Perlschnur, Fadeneinlagen, Türen jeweils mit einer Blumenmarketerie. Ovale Schlüssellochbeschläge, teils defekt, teils fehlend. Linker Flügel mit 3 Auszugsfächern, rechter Flügel mit 2 Ablagefächern
        
        Limit 150,00 €
        Kaufpreis 150,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1485
        
            
                
        
    
    Jugendstil-Pfeilerschrank.
        
        Schlanker 2-türiger Korpus mit bogensegmentiertem Giebel und offenem Mittelfach, auf 2 Kugel- und 2 Klotzfüßen. Verziert mit Kehlungen, Rahmenleisten, beschnitztem Floralwerk und facettierten Glaselementen. Stiltypische Schlüssellochbeschläge aus Messing mit Ringgriffen
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 170,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1486
        
            
                
        
    
    Jugendstil-Tischvitrine.
        
        1-türiger, 4-seitig verglaster Korpus mit vorkragender Deckplatte und geschweifter Zarge mit 4 geschwungenen Klotzfüßen
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 330,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1487
        
            
                
        
    
    Jugendstil-Etagèren-Wagen.
        
        Verstrebtes Gestell mit Ablagefläche und 6 größendifferenten Fächern, seitliche Vertikalversprossung, geschweift geschnittene Zwickel im Sockelbereich, auf 4 Rollenfüßen
        
        Limit 80,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1488
        
            
                
        
    
    Kleiderständer "Stummer Diener".  Thonet.
        
        Jüngerer Nachbau des praktischen Kleiderständers mit Kleiderbügel, 2 Ablageflächen, einer Querstrebe mit einem herausziehbaren Messingstab, verziert mit Kugelknäufen und Messing, 4 Rollfüßen
        
        Limit 240,00 €
        Zuschlag 500,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1489
        
                
            
        
		
		
		
    
    Art-déco-Schachtisch mit Lampe, Schachfiguren und Schachuhr.
        
        Niedriger, annähernd quadratischer Tisch mit gerundeten Ecken, Deckplatte mit Schachbrettintarsien, seitliche, mittig vertiefte Auszugsplatte mit losem Messingknauf (Platte etwas verklemmt), Zwischenablage, 4 gerade Vierkantbeine. Seitlich montiertes Messing-Vierkantrohr mit blütenförmigem Glasschirm, Glühbirne mit Drehgewinde, neu elektrifiziert, Lampe funktioniert. Dazu eine Kiste aus Buchenholz mit einem vollständigen Set aus gedrechselten Schachfiguren und eine Alpha-Schachuhr mit Stoppfunktion, läuft
        
        Limit 360,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1490
        
            
                
        
    
    Großes floral beschnitztes Jugendstil-Architekturelement.
        
        Treppenpfosten/profilierter Vierkantpfeiler mit kräftigem floralen Schnitzwerk, Kehlungen, fließenden Bändern und einer bekrönenden Knospe
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 90,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1491
        
            
                
        
    
    Eleganter Vitrinentisch.
        
        Ovaler 5-seitig verglaster Vitrinenkasten mit klappbarer Deckplatte, auf verstrebtem Gestell mit versprosster Zwischenablage. Innen crèmefarbener Stoffbelag und umlaufende Kordelbänder
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 140,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1492
        
            
                
        
    
    Jugendstil-Stuhl.  Worpsweder Werkstätten.
        
        Hohe Rückenlehne mit lyraförmigem und kerbverziertem Lehnbrett mit stilisiertem Floraldekor, bekrönende Kugelknäufe, trapezförmige Sitzfläche aus Binsengeflecht, auf 4 verstrebten Vierkantbeinen
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 120,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1493
        
            
                
        
    
    Jugendstil-Armlehnstuhl.  Worpsweder Werkstätten.
        
        Hohe gesprosste Rückenlehne mit kerbgeschnitztem Taubendekor, ausgeschnittenen Herzen und bekrönenden Kugelknäufen, breite, geschwungene Armstützen, trapezförmiges Sitzgestell mit Sitzauflage aus Binsengeflecht und 4 verstrebten Beinen
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 220,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1494
        
            
                
        
    
    Paar Armlehnstühle, sogenannte "Shaker-Chairs".
        
        Vertikal versprosste Rückenlehne, geschwungene Armstützen, breite Sitzfläche mit Korbgeflecht, auf verstrebtem Beingestell mit Rundhölzern. Dezent konturierende Kehlungen und Drechselzier
        
        Limit 80,00 €
        Zuschlag 300,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1495
        
            
                
        
    
    Bauhaus-Stuhl.
        
        Gerade verstrebtes Sitzgestell, Rückenlehne mit 2 übereinandergesetzten und leicht nach innen gewölbten Schulterbrettern, geschrägte, leicht vorgesetzte Sitzfläche mit Wiener Geflecht
        
        Limit 750,00 €
        Kaufpreis 750,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1496
        
            
                
        
    
    Kleiner Belutsch-Gebetsteppich.
        
        Rechtwinklig  gebrochenes Mihrab mit 2 schmalen Begleitfeldern, gefüllt mit einzelnen Stauden, partiell symbolische Farbakzente in Blau und Grün. Nischenrahmen mit Staudenreihen, einfache Bordüre mit kleinen Rauten im Rapport. Dreifarbige Kelimstreifenabschlüsse mit gedrehten Fransen
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 80,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1497
        
            
                
        
    
    Brücke Afghan Ersari.
        
        Schmales, offenes Mittelfeld mit 4 großen oktogonalen Güls und hakenbesetzten Begleitmustern. Breite Bordüre mit verschiedenen Dekorstreifen. Kurzer Kelim und geknotete Fransenabschlüsse
        
        Limit 80,00 €
        Zuschlag 120,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1498
        
            
                
        
    
    Orientalischer Seiden-Prunkteppich.
        
        16-teiliges Rosettenmedaillon auf ovalem Spiegel mit kirschrotem Fond und feinem Rankendekor, helle, floral durchgemusterte Zwickel. Mehrteilige Bordüre mit Palmettendekor und Blumenranken. Abgeknotete Fransenabschlüsse
        
        Limit 550,00 €
        Zuschlag 1.350,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1499
        
            
                
        
    
    Orientalischer Gebetsteppich.
        
        Nischenteppich mit spitzwinkligem Mihrab und seitlichen Doppelsäulen, hängende Blumenampel, über dem gemusterten Gebälk ein Querbalkenfeld mit stilisiertem Floraldekor. Mehrreihige "Samowar"-Bordüre mit Rankendekor. Teils abgeknotete und gedrehte Fransenabschlüsse. Ergänzte Ösen und Aufhängung
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1500
        
            
                
        
    
    Prunkvoller orientalischer Vasenteppich.
        
        Floral gemustertes, nachtblaues Mittelfeld mit üppigen Blumenvasen, flankiert von unterschiedlichen Bäumen, Vögeln und Hasen. Crèmeweiße, dreireihige Bordüre mit alternierenden Baum- und Vasenmotiven. Fransenabschlüsse, lederverstärkte Längsseiten. Ergänzte Wandaufhängung
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 430,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1501
        
            
                
        
    
    Orientalische Galerie mit Felderdekor.
        
        Regelmäßig gegliedertes Mittelfeld aus alternierenden Feldern mit verschiedenen Bäumen, Nischendekor, Botehs und Ornamenten. Umlaufende Bordüre mit stilisierten Palmetten, Rosetten und Dekorbändern. Teilgeflochtene Fransenabschlüsse
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 650,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    Categories

 
		 
		







