Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 112. | SOMMERAUKTION – 18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025 | Kategorien | Glas
112. | SOMMERAUKTION – 18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025
1604
Biedermeier-Gewürzflakon mit Löffel.
Konischer Korpus, eingezogener, sich nach oben verjüngender Hals, Bandhenkel und Knaufdeckel mit Löffelaussparung, Löffel; ausgekugelter Abriss
Limit 20,00 €
Zuschlag 20,00 €
Verkauft
1647
Tafelaufsatz.
Waben- und rippenoptisch formgeblasene Schale mit vielfach zickzackförmig gekniffenem Rand, aus farblosem Glas mit violettem, in opalweiße Fäden übergehendem Unterfang am Rand; Hohlschaft und -fuß aus farblosem Glas mit opalweiß, leicht hellblauem Innenfang
Limit 20,00 €
Zuschlag 20,00 €
Verkauft
1609
3 Kobaltgläser.
1x Kelchglas mit konischer Kuppa und Rundfuß (H 14,5 cm). / 1x Ranftbecher mit Juwelenmalerei und der Aufschrift "Auch auf dem Gröditzberge dacht ich Dein.". / 1x Glockenbecher mit silberner vegetabiler Malerei (H 9,5 cm)
Limit 20,00 €
Zuschlag 40,00 €
Verkauft
1620
Biedermeier-Deckelhumpen mit Schliffdekor.
Ovoider, teils horizontal gerippter Korpus mit Bandhenkel und Knaufdeckel. Mit reichem Kerb- und Steinelschliffdekor
Limit 40,00 €
Zuschlag 40,00 €
Verkauft
1634
Paar Gläser mit Wappendekor.
Spitzkelche, mehrfach gegliederter Hohlschaft, Rundfuß. Schauseitig ein graviertes Wappen mit Weintraube
Limit 20,00 €
Zuschlag 40,00 €
Verkauft
1745
Fußschale.
Zylindrische, zehnfach facettierte Kuppa mit stilisiert floralen Kerb- und Linsenschliffblüten, trompetenförmiger Schaft, polygonaler Fuß; ausgekugelter Abriss
Limit 20,00 €
Zuschlag 40,00 €
Verkauft
1764
3 Künstlerglasvasen. Lauscha.
2 Vasen aus violettem und farblosem Glas. / 1 Vase aus kobaltblauem Glas
Limit 40,00 €
im Nachverkauf
1596
2 Biedermeier-Hochzeitskrüge.
1x Sachsen, um 1840: leicht konischer Krug mit ausgestelltem Stand und der Gravur "C. G. S. 1841" auf dem Zinndeckel. Schauseitig ein Blumenbukett mit einem orange hinterlegten Medaillon, darin der Wunsch "Gesundheit verlänre dein Leben.". / 1x 19. Jh.: konischer Krug mit einer Porzellanplakette im zinnmontiertem Scharnierdeckel. Schauseitig ein Blumenbukett mit dem Wunsch "Glück und Gesundheit" in einer Vierpasskartusche, auf der Porzellanplakette eine Kreuzigungsdarstellung
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
1636
10 Sektgläser.
Konische, am Ansatz facettierte Kuppa, scheibennodierter Schaft, Rundfuß; überwiegend ausgekugelter Abriss
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
1643
2 Bierkrüge und 1 Fußbecher.
1x kleiner, längsoptischer Bierkrug aus farblosem Glas mit rosafarbenem Innenfang, polychromer, floraler Emailmalerei und zinnmontiertem Scharnierdeckel mit Glaseinsatz (H 10 cm). / 1x konischer Krug aus farblosem, rot gebeiztem Glas mit geschliffenen Linsen, Ohrenhenkel und Zinndeckel mit Glaseinsatz (H 16 cm). / 1x Facettierter Fußbecher aus Rubinglas mit Goldliniendekor (H 13,5 cm)
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
1655
Paar Kelchgläser mit Wappen.
Halbovoide, längsoptisch formgeblasene Kuppa, zwei Scheibennodi und Glockenfuß mit Kerbschliffdekor. Schauseitig auf der Kuppa ein graviertes Wappen mit Lilie, Krone und Flügeln
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
1590
Empire-Bierkrug.
Walzenkrug mit ausgestelltem, zinnmontiertem Stand, Bandhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel mit der Gravur "J. N. G. 1801.". Graviert mit Symbolen (Anker, Herz) und der Bezeichnung "Gute Hoffnung"
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1597
Biedermeier-Hochzeitskrug.
Sich nach oben leicht weitender Korpus, ausgestellter Stand, Bandhenkel und zinnmontierter Scharnierdeckel mit der Gravur "L. Obitz 1850.". Zwischen Rocaillen sowie Rosen- und Vergissmeinnichtblüten ein purpurfarbenes Band mit der Aufschrift "Zufriedenheit im Leben! Soll Euch stets umgeben."
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1602
Deckelpokal mit Kerbschliffdekor.
Konische Kuppa, facettierter Schaft, glockenförmiger Knaufdeckel und Rundfuß; ausgekugelter Abriss
Limit 60,00 €
Kaufpreis 60,00 €
Verkauft
1607
Deckelkrug "Zum Andenken".
Walzenkrug mit ausgestelltem Stand, Bandhenkel und Knaufdeckel. Schauseitig unter einer gravierten Eichenlaubranke die gravierte Aufschrift "Zum Andenken M. C."
Limit 60,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1617
Biedermeier-Becher "S. Joseph".
Leicht konischer Becher mit gravierten Floralbändern, schauseitig ein Medaillon mit der bezeichneten Darstellung des heiligen Joseph mit Jesusknaben
Limit 60,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1618
Biedermeier-Becher mit Schliffdekor.
Ranftbecher mit reichem Facetten-, Kerb- und Steinelschliffdekor. Auf der Wandung das gravierte Monogramm "J.W.", auf dem Boden die Bezeichnung "Landeck im August 1833"
Limit 60,00 €
im Nachverkauf
1621
Biedermeier-Deckelhumpen mit Schliffdekor.
Ovoider Korpus mit Bandhenkel und Knaufdeckel. Allseitig reicher Kerb-, Steinel- und Facettenschliff
Limit 60,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1625
2 kleine Becher.
1x Zylinderbecher mit Kerbschliffkranz, facettiertem Stand und Goldrand. / 1x Glockenbecher mit weißer Floralmalerei sowie einem blauen Schild mit der Aufschrift "Aus Achtung"
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1626
Biedermeier-Deckelkrug mit Schliffdekor.
Nach oben geweiteter, mittig facettierter Korpus mit Bandhenkel und Knaufdeckel. Mit reichem Kerb- und Steinelschliff
Limit 60,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1633
3 Schnapsgläser.
3 verschiedene Faustpinsel, darunter 1x schrägoptisch gerippt
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1658
2 Krüge, Becher, Vase und Miniaturvase in der Art der Felmer-Gläser.
1x bauchiger, längsoptisch gerillter Korpus mit eingezogenem Stand, dreifach gerilltem Henkel und Enghals mit Resten einer braunen Bemalung (H 24 cm). / 1x kleiner Krug mit Balusterkorpus, eingezogenem Stand, gerilltem Henkel und aufgelegter Fadenspirale am zylindrischen Hals (H 13 cm). / 1x schlanker, schrägoptischer Kraterbecher mit spiralförmig aufgelegtem Zwackelband (H 14 cm). / 1x kleine, leicht konische Vase mit aufgelegter Fadenspirale am ausgestellten Mündungsrand und sechs aufgelegten Noppen (H 6,5 cm). / 1x Väschen mit gedrungenem Balusterkorpus, zwei Henkeln, Zylinderhals und ausgestülptem Mündungsrand (H 4,5 cm)
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1673
Jugendstil-Gebäckdose und 3 -Bierkrüge.
1x Keksdose aus farblosem Glas mit längsoptisch geripptem Balusterkorpus, metallmontiertem Rand mit Bügelhenkel und Metalldeckel. Auf der Wandung vier zu einem gekniffenen Faden auslaufende Tropfenauflagen aus farblosem Glas mit blauem Punkt (H gesamt 25 cm). / 1x JEAN BECK: sich nach oben verjüngender Krug aus farblosem Glas mit konischer Basis, Ohrenhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel. Am Stand eine aufgelegte farblose Fadenspirale mit aufgelegten kleinen gelben Tropfen (H 14 cm). / 1x REGENHÜTTE: sich nach oben verjüngender Krug aus farblosem Glas mit Ohrenhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel. Auf der Wandung vier spiralförmig aufgeschmolzene, nach oben vertikal auslaufende grüne Fäden (H 17 cm). / 1x wohl REGENHÜTTE: ovoider Krug aus farblosem Glas mit Ohrenhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel. Auf der Wandung vier große, aufgelegte grüne Tropfen (H 14 cm)
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1724
Jugendstil-Vase mit Kröseldekor.
Leicht bauchiger, verdrehter und dreifach gedrückter Korpus mit geweiteter, dreifach nach innen gelappter Mündung; ausgekugelter Abriss
Limit 60,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1750
Jugendstil-Vase. Delatte.
Schlanke Birnform mit ausgestelltem Stand und geweiteter Mündung; ausgekugelter Abriss
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1765
3 Künstlergläser. Lauscha.
1 Pokal aus grünem und farblosem Glas (H 18 cm). / 1 ovoide Vase aus kobaltblauem und farblosem Glas (H 14 cm). / 1x Kugelvase aus bernsteinfarbenem Glas (H 14 cm)
Limit 60,00 €
im Nachverkauf
1767
2 Künstlerglasvasen. Lauscha.
1x aus hellgrünem, dunkelgrünem, farblosem und kobaltblauem Glas. / 1x aus grünem Glas und farblosem Fadenglas mit Opalfaden
Limit 60,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1774
2 Künstlerglasvasen. Lauscha.
Balustervase aus olivgrünem Glas. / Birnvase aus farblosem und zartgrünem Glas
Limit 60,00 €
Kaufpreis 60,00 €
Verkauft
1776
2 Künstlerglasvasen. Lauscha.
1x Balustervase. / 1x Vase in Flaschenform. / 1x bauchige Vase mit eingezogenem Stand
Limit 60,00 €
Kaufpreis 60,00 €
Verkauft
1595
2 Hochzeitskrüge mit Emailmalerei.
1x Sachsen, Anfang 19. Jh.: leicht konischer Krug mit ausgestelltem Stand, Bandhenkel und der Bezeichnung "A. G. L. 1803" auf dem Zinndeckel. Schauseitig zwischen Rosen ein blaues Schriftband mit der Aufschrift "Nim dieses Glas von meiner Hand' nichts trenne unser Freundschaftsband." / 1x leicht balusterförmiger Krug mit ausgestelltem Stand, Bandhenkel und der Bezeichnung "J. S. R. 1841" auf dem zinnmontiertem Scharnierdeckel. Schauseitig ein Blumenbukett mit der Aufschrift "In Liebe und Treue" in einem Medaillon
Limit 20,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1631
2 Berliner-Weiße-Gläser.
Bauchige Kuppa mit weißem Emailrand, massiver Schaft mit Nodus, Rundfuß. 1x auf der Kuppa graviert "Aus Freundschaft"
Limit 60,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1650
6 Römer.
Verschiedene Römer (darunter Holmegaard, Villeroy & Boch), alle mit aufgelegten Beerennuppen und gesponnenen Füßen
Limit 20,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1711
Art-déco-Vase. D'Argyl.
Doppelkonischer Korpus mit angesetztem Rundfuß; ausgekugelter Abriss. Oberfläche partiell mattgeätzt mit blanken Stegen. Schauseitig eine Kartusche mit Rosen, schwarz und silbergrau bemalt und mit brauner Binnenzeichnung, verso eine Rosenblüte in gleicher Technik
Limit 70,00 €
Kaufpreis 70,00 €
Verkauft
1577
2 barocke Kelchgläser.
2 verschiedene Gläser mit konischer, in den massiven Schaft übergehender Kuppa, sieben eingestochenen Luftblasen am Kuppaboden und Rundfuß; Abriss
Limit 20,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1612
6 + 3 Empire-Likörgläser.
6 Gläser mit Steinelschliffband auf der Kuppa, facettiertem Schaft und quadratischem Fuß; ausgekugelter Abriss. / 3x mit Olivenschliffbordüre und Kerbschliffkranz auf der Kuppa, facettiertem Schaft und quadratischem Fuß
Limit 20,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1656
Aschenurne. Ludwig Felmer Glas & Porcellanwaaren Handlung.
Bauchiger Korpus mit zwei Henkeln, eingezogener Stand, ausgestülpter Mündungsrand. Wohl Nachbildung eines römischen Originals aus dem Landesmuseum Mainz
Limit 20,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1660
Historismus-Römer mit Emailmalerei. Josephinenhütte.
Bauchige Kuppa, mehrfach gegliederter, teils vertikal gerippter Hohlschaft mit Wellenband und aufgelegten Beerennuppen, Rundfuß. Auf der Kuppa und auf dem Fuß stilisierte Pflanzenmotive mit Delfinen
Limit 80,00 €
im Nachverkauf
1708
3 Becher mit Emailmalerei. Theresienthal.
Überwiegend zylindrische Becher mit verschiedenen Motiven: Biedermeier-Mädchen mit Dackel (bezeichnet "Ges. gesch. No 3."), Hirtenjunge mit Ziege (bezeichnet "M. Sch.") und Bäuerin mit Milcheimer (Stall-Milieu, bezeichnet ("Muster-Schutz")
Limit 80,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1758
2 verschiedene Kelchgläser "in vetro soffiato". Venini/Murano.
1x hohe Glockenkuppa, Hohlschaft mit Nodus und Baluster, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand. / 1x Glockenkuppa, ovoider, teils optisch geblasener Hohlschaft, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand
Limit 80,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1768
3 Künstlerglasvasen. Lauscha.
2 Vasen aus farblosem und taubenblauem Glas. / 1 Vase aus farblosem Glas
Limit 80,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1773
2 Künstlerglasvasen. Lauscha.
Quadratisch und rechteckig bauchige Vase mit weißem bzw. violettem Faden
Limit 60,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1775
3 Künstlerglasvasen. Lauscha.
1x Vase aus bernsteinfarbenem Glas mit Emailaufschmelzung in Grau. / 1x Vase aus leicht bläulichem Glas mit grauer und brauner Emailaufschmelzung. / 1x Vase aus farblosem Glas mit braunen und bernsteinfarbenen Emailaufschmelzungen
Limit 80,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1782
2 Künstlerglasvasen. Lauscha.
1x leicht konische Stangenvase aus farblosem und hellgrünem Glas. / 1x bauchige Vase aus farblosem und blauem Glas
Limit 60,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1558
Barockes Kelchglas.
Glockenkuppa, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, Hutfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1570
Schnapsglas mit Blaurand.
Trichterkuppa, Hohlschaft und Rundfuß; Abriss
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1601
Freundschafts-Bierkrug.
Konischer Korpus mit eingedrückter Rosette im massiven Boden, Bandhenkel und zinnmontierter Scharnierdeckel mit Vogeldrücker. Zwischen purpurfarbenen und blauen Blüten ein blaues Band mit der Aufschrift "aus Freundschaft"
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
1606
2 Biedermeier-Bierkrüge mit Emailmalerei.
Konische Krüge mit zinnmontiertem Stand, Bandhenkel und Zinndeckel mit Vogel- bzw. Piniendrücker; Abriss. Beide mit Streublumen bemalt
Limit 60,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1611
6 Weingläser.
Bauchige, in den massiven Schaft übergehende Kuppa, Rundfuß; Abriss. Auf der Kuppa eine gravierte Weinrebe sowie das Monogramm "M. P."
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1622
3 Biedermeier-Gläser.
1x Kelchglas mit konischer Kuppa, Balusterschaft und Rundfuß: mit Kerbschliff- und Steinelkranz am Kuppaansatz sowie gravierte Blumenfestons unterhalb des Mündungsrandes (H 15 cm). / 1x Kraterbecher mit graviertem Blumenbukett (H 10,5 cm). / 1x Kraterbecher mit gravierten und goldgemalten Floralfestons (H 11,5 cm)
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1624
3 verschiedene Gläser.
2x um 1840: 1x Fußbecher mit Schliffdekor: in zwei Kartuschen die gravierten und bezeichneten Ansichten des Neuen und Alten Brunnens zu Flinsberg. / 1x Kraterbecher mit Kerb- und Steinelschliff: schauseitig ein graviertes, floral gerahmtes Schild mit dem Namen "Walburga. G.". / 1x 20. Jh.: Weinglas mit Schliffdekor
Limit 60,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1630
3 Berliner-Weiße-Gläser.
Bauchige Kuppa mit weißem Emailrand, massiver, nodierter Schaft, Rundfuß
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1640
3 Gläser mit Linsenschliff.
2 Ansichtengläser (Oybin, Oeynhausen) und 1 Fußbecher mit Facetten- und Linsenschliff
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1649
11 Römer.
Bauchige Kuppa, Hohlschaft mit drei aufgelegten Beerennuppen, gesponnener Trompetenfuß; Abriss
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1696
Jugendstil-Vase. Rindskopf's Söhne.
Birnförmiger, verdrehter und dreifach länglich gedrückter Korpus, bauchig ausgeformte, dreifach stark nach innen gedrückte Mündung; Abriss
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
1699
Jugendstil-Vase mit Martelé-Dekor.
Trompetenförmige Vase mit ausgestelltem Stand und weiter, dreifach auslappender Mündung; ausgekugelter Abriss
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
1710
Vase mit Aventurin. Meissner Glasraffinerie.
Gefußter, schlanker Glockenkorpus mit leicht ausgestellter Mündung
Limit 60,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1716
Art-déco-Vase. Delatte.
Ovoider Korpus mit Rundfuß und zwei angesetzten Henkeln mit würfelförmiger Handhabe und gekniffenem Band
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1741
Weinglas mit Goldradierung. Salviati.
Glockenkuppa, Balusterhohlstängel, Rundfuß. Umlaufend auf der Kuppa ein goldradierter Akanthusfries
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1746
Paar Sektschalen. Jean Beck.
Längsoptisch formgeblasene Schalenkuppa aus farblosem Glas, Nodusschaft und Trichterfuß aus farblosem Glas mit urangrünem bzw. rosafarbenem Innenfang, irisiert
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1608
2 Kobaltglas-Bierkrüge mit Emailmalerei.
Konischer Korpus, Bandhenkel und zinnmontierter Scharnierdeckel. 1x mit der schauseitigen Aufschrift "Zum Andenken" in einer eichenblatt- und blütengerahmten Kartusche und 1x mit der Aufschrift "Denk an mich" in einem blütengerahmten Medaillon
Limit 60,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
1628
Kelchglas mit Rokokopaar. Meyr's Neffe.
Mehrfach facettierte Glockenkuppa, kurzer Schaft, Rundfuß mit Kerb- und Linsenschliff. Schauseitig auf der Kuppa die fein geschnittene Darstellung einer Landschaftsinsel mit galantem Paar
Limit 90,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
1629
2 Berliner-Weiße-Gläser.
Konische Kuppa mit weißem Emailrand, massiver, nodierter Schaft, Rundfuß; Abriss
Limit 20,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
1667
Karaffe und 4 Kelchgläser mit Schwarzlotmalerei.
Zylindrische Karaffe mit Enghals und Stopfen; Abriss: umlaufend die Darstellung einer Landschaft mit Jagdszene, auf dem Flaschenhals ein Etikett mit der Bezeichnung "Schaper-Glas. Johann Schaper (...) 1670 zu Nürnberg. Nac dem (...) d. kunsthist. Sammlungen (...)terreichischen Kaiserl. (...) Wien.". / 4 Schnapsgläser mit Kraterkuppa, Balusterschaft und Rundfuß: umlaufend die Darstellung einer Landschaft mit spielenden Kindern
Limit 90,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
1683
Jugendstil-Schale "Pepita". Rindskopf's Söhne.
Optisch gerippte Schale mit sechsfach eingedrückter Wandung; ausgekugelter Abriss
Limit 80,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
1779
2 Künstlerglasvasen. Lauscha.
1x ovoide Vase aus farblosem und taubenblauem Glas. / 1x ovoide Vase aus farblosem Glas mit zweifach gedellter Wandung
Limit 60,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
1623
Dose und Paar Becher.
1x bauchige Dose mit facettiertem Ansatz und Rundfuß sowie Knaufdeckel. / 2x Zylinderbecher mit gesteineltem Ansatz sowie einer floral gravierten und teils goldstaffierten Bordüre
Limit 20,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1654
6 elegante Römer.
Bauchige Kuppa, Scheibennodus und Hohlnodus mit drei aufgelegten Beerennuppen, hoher, umsponnener Trompetenfuß. Auf der Kuppa ein graviertes Weinrebendekor
Limit 90,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1749
Art-déco-Becher mit Frauenbildnis.
Ovoide, vielfach facettierte Kuppa, gedrückter Nodusschaft, polygonaler Fuß, Bodenstern. Kuppa mit der umlaufend geschnittenen Darstellung eines Frauenkopfes vor dem Hintergrund einer weiten Landschaft sowie einer Hand, eine weibliche Skulptur haltend
Limit 90,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1574
2 barocke Kelchgläser.
1x Sachsen: Konische Kuppa mit graviertem Spiegelmonogramm und eingestochener Luftblase im Kuppaboden, Schaft mit eingestochener Luftblase, Rundfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand, Abriss. / 1x konische Kuppa, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, Hutfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
Categories