Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 112. | SOMMERAUKTION – 18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025 | Kategorien | Glas
112. | SOMMERAUKTION – 18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025
        1619
        
            
                
        
    
    Biedermeier-Humpen mit Adelsmonogramm "FS".
        
        Walzenkrug mit Bandhenkel und jünger ergänztem, zinnmontiertem Scharnierdeckel mit Löwendrücker; Bodenstern. Schauseitig ein graviertes, teils poliertes Wappenschild mit dem Monogramm "FS" und einer Adelskrone
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 180,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1618
        
                
            
        
		
		
		
    
    Biedermeier-Becher mit Schliffdekor.
        
        Ranftbecher mit reichem Facetten-, Kerb- und Steinelschliffdekor. Auf der Wandung das gravierte Monogramm "J.W.", auf dem Boden die Bezeichnung "Landeck im August 1833"
        
        Limit 60,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1617
        
            
                
        
    
    Biedermeier-Becher "S. Joseph".
        
        Leicht konischer Becher mit gravierten Floralbändern, schauseitig ein Medaillon mit der bezeichneten Darstellung des heiligen Joseph mit Jesusknaben
        
        Limit 60,00 €
        Zuschlag 60,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1616
        
            
                
        
    
    Biedermeier-Becher mit Kartenspielern.
        
        Zylinderbecher mit Linsenschliffband und Bodenstern. Schauseitig die gravierte Darstellung dreier mit Buchstaben bezeichneter Kartenspieler an einem Tisch, verso tschechich bezeichnet mit den Namen der Spieler "Blomek z hry bulky zaratej P. Aliter / K. Nedam. / W. Prohras."
        
        Limit 200,00 €
        Zuschlag 220,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1615
        
            
                
        
    
    Biedermeier-Glas mit Stammbaum.
        
        Leicht konkave Kuppa mit Steinel- und Linsenschliff, kurzer, profilierter Schaft, Rundfuß mit Bodenstern. Schauseitig eine Rechteckkartusche mit der Darstellunge eines in einer Landschaft stehenden Baumes mit Namenstafeln, unterhalb des Mündungsrandes sowie am Kuppaansatz die Familiennamen "Pappenheim" bzw. "Tiefenbach"
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 500,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1614
        
            
                
        
    
    4 Empire-Gläser.
        
        4 verschiedene Gläser mir vegetabilen Gravuren und teils mit Schliffdekor
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 140,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1613
        
            
                
        
    
    3 Empire-Gläser.
        
        1x Kelchglas mit facettierter, am Ansatz wabenfacettierter Kuppa, facettiertem Schaft und Rundfuß: auf der Kuppa vegetabile Goldmalerei (H 17 cm). / 1x facettierter Henkelbecher mit goldgemalten Girlanden (H 8,5 cm). / 1x Likörglas mit geometrischer gravierter Bordüre, wabenfacettiertem Schaft und Rundfuß (H 10,5 cm)
        
        Limit 120,00 €
        Kaufpreis 120,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1612
        
            
                
        
    
    6 + 3 Empire-Likörgläser.
        
        6 Gläser mit Steinelschliffband auf der Kuppa, facettiertem Schaft und quadratischem Fuß; ausgekugelter Abriss. / 3x mit Olivenschliffbordüre und Kerbschliffkranz auf der Kuppa, facettiertem Schaft und quadratischem Fuß
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 80,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1611
        
            
                
        
    
    6 Weingläser.
        
        Bauchige, in den massiven Schaft übergehende Kuppa, Rundfuß; Abriss. Auf der Kuppa eine gravierte Weinrebe sowie das Monogramm "M. P."
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 90,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1610
        
            
                
        
    
    2 Ansichtenbecher.
        
        1x Zylinderbecher aus farblosem Glas mit der gravierten Ansicht von Hirschberg im Riesengebirge. / 1x Zylinderbecher aus farblosem, teils gelb, blau und rosa gebeiztem Glas mit Kerb-, Steinel- und Linsenschliff: in vier Kartuschen gravierte Ansichten von Hirschberg, Warmbrunn, Fischbach und dem Schweitzerhaus
        
        Limit 60,00 €
        Zuschlag 330,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1609
        
            
                
        
    
    3 Kobaltgläser.
        
        1x Kelchglas mit konischer Kuppa und Rundfuß (H 14,5 cm). / 1x Ranftbecher mit Juwelenmalerei und der Aufschrift "Auch auf dem Gröditzberge dacht ich Dein.". / 1x Glockenbecher mit silberner vegetabiler Malerei (H 9,5 cm)
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 40,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1608
        
            
                
        
    
    2 Kobaltglas-Bierkrüge mit Emailmalerei.
        
        Konischer Korpus, Bandhenkel und zinnmontierter Scharnierdeckel. 1x mit der schauseitigen Aufschrift "Zum Andenken" in einer eichenblatt- und blütengerahmten Kartusche und 1x mit der Aufschrift "Denk an mich" in einem blütengerahmten Medaillon
        
        Limit 60,00 €
        Zuschlag 100,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1607
        
            
                
        
    
    Deckelkrug "Zum Andenken".
        
        Walzenkrug mit ausgestelltem Stand, Bandhenkel und Knaufdeckel. Schauseitig unter einer gravierten Eichenlaubranke die gravierte Aufschrift "Zum Andenken M. C."
        
        Limit 60,00 €
        Zuschlag 60,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1606
        
            
                
        
    
    2 Biedermeier-Bierkrüge mit Emailmalerei.
        
        Konische Krüge mit zinnmontiertem Stand, Bandhenkel und Zinndeckel mit Vogel- bzw. Piniendrücker; Abriss. Beide mit Streublumen bemalt
        
        Limit 60,00 €
        Zuschlag 90,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1605
        
            
                
        
    
    Barocker Milchglasteller sowie -koppchen mit Untertasse.
        
        Wabenoptisch formgeblasenes Koppchen (H 4,5 cm) und Untertasse (Ø 12,5 cm) mit jeweils angesetztem Standring; Abriss. / Glatter Teller; Abriss (Ø 22 cm)
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1604
        
            
                
        
    
    Biedermeier-Gewürzflakon mit Löffel.
        
        Konischer Korpus, eingezogener, sich nach oben verjüngender Hals, Bandhenkel und Knaufdeckel mit Löffelaussparung, Löffel; ausgekugelter Abriss
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 20,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1603
        
            
                
        
    
    2 Milchglas-Bierkrüge und 1 -Becher.
        
        1x schlanker Bierkrug mit zinnmontiertem Stand, Bandhenkel und Zinndeckel: schauseitig ein Medaillon mit der Darstellung zweier Knaben unter einem Baum, darunter die Aufschrift "Ich sag es dir, fange nicht an mit mir" (H 23,5 cm). / 1x kleiner Bierkrug mit Bandhenkel und Zinndeckel und der schauseitigen Darstellung eines Füllhornes mit Blumen (H 10,5 cm). / 1x ovoider Becher mit der schauseitigen Darstellung eines floral gerahmten Wappenschildes mit der Aufschrift "Aus Achtung" (H 7,5 cm)
        
        Limit 60,00 €
        Zuschlag 160,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1602
        
            
                
        
    
    Deckelpokal mit Kerbschliffdekor.
        
        Konische Kuppa, facettierter Schaft, glockenförmiger Knaufdeckel und Rundfuß; ausgekugelter Abriss
        
        Limit 60,00 €
        Kaufpreis 60,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1601
        
            
                
        
    
    Freundschafts-Bierkrug.
        
        Konischer Korpus mit eingedrückter Rosette im massiven Boden, Bandhenkel und zinnmontierter Scharnierdeckel mit Vogeldrücker. Zwischen purpurfarbenen und blauen Blüten ein blaues Band mit der Aufschrift "aus Freundschaft" 
        
        Limit 90,00 €
        Kaufpreis 90,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1600
        
            
                
        
    
    Biedermeier-Hochzeitskrug.
        
        Leicht konischer Korpus, ausgestellter Stand, Bandhenkel und zinnmontierter Scharnierdeckel mit der Gravur "C. F. S. 1836."; Abriss. Vor einem Blumenbukett ein weißes Band mit der Aufschrift "Nimm dieses Glas von mir, und trinke daraus das Kindtaufen Bier."
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1599
        
                
            
        
		
		
		
    
    Hochzeitskrug.
        
        Sich nach oben hin leicht weitender Korpus, ausgestellter Stand, Bandhenkel und zinnmontierter Scharnierdeckel mit der Gravur "18 F W 61."; Abriss. Zwischen Rosen- und Vergissmeinnichtblüten ein blaues Schriftband mit der Aufschrift "An Gottes Segen ist alles gelegen"
        
        Limit 150,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1598
        
                
            
        
		
		
		
    
    Biedermeier-Hochzeitskrug.
        
        Sich nach oben leicht weitender Korpus, ausgestellter Stand, Bandhenkel und zinnmontierter Scharnierdeckel mit der Gravur "J. S. F. 1852."; Abriss. Zwischen Rosenblüten ein gelbes Band mit der Aufschrift "Zufriedenheit im Leben, soll Euch stets umgeben."
        
        Limit 150,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1597
        
            
                
        
    
    Biedermeier-Hochzeitskrug.
        
        Sich nach oben leicht weitender Korpus, ausgestellter Stand, Bandhenkel und zinnmontierter Scharnierdeckel mit der Gravur "L. Obitz 1850.". Zwischen Rocaillen sowie Rosen- und Vergissmeinnichtblüten ein purpurfarbenes Band mit der Aufschrift "Zufriedenheit im Leben! Soll Euch stets umgeben."
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 60,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1596
        
            
                
        
    
    2 Biedermeier-Hochzeitskrüge.
        
        1x Sachsen, um 1840: leicht konischer Krug mit ausgestelltem Stand und der Gravur "C. G. S. 1841" auf dem Zinndeckel. Schauseitig ein Blumenbukett mit einem orange hinterlegten Medaillon, darin der Wunsch "Gesundheit verlänre dein Leben.". / 1x 19. Jh.: konischer Krug mit einer Porzellanplakette im zinnmontiertem Scharnierdeckel. Schauseitig ein Blumenbukett mit dem Wunsch "Glück und Gesundheit" in einer Vierpasskartusche, auf der Porzellanplakette eine Kreuzigungsdarstellung
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 50,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1595
        
            
                
        
    
    2 Hochzeitskrüge mit Emailmalerei.
        
        1x Sachsen, Anfang 19. Jh.: leicht konischer Krug mit ausgestelltem Stand, Bandhenkel und der Bezeichnung "A. G. L. 1803" auf dem Zinndeckel. Schauseitig zwischen Rosen ein blaues Schriftband mit der Aufschrift "Nim dieses Glas von meiner Hand' nichts trenne unser Freundschaftsband." / 1x leicht balusterförmiger Krug mit ausgestelltem Stand, Bandhenkel und der Bezeichnung "J. S. R. 1841" auf dem zinnmontiertem Scharnierdeckel. Schauseitig ein Blumenbukett mit der Aufschrift "In Liebe und Treue" in einem Medaillon
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 70,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1594
        
            
                
        
    
    3 Milchglas-Bierkrüge mit Emailmalerei.
        
        Konische Krüge mit Bandhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel; 2x mit Abriss. 1x mit der Darstellung zweier Tauben auf einem Herz, 1x mit rosa Fond und der Bezeichnung "Vergiesmeinnicht" in einem Rosenkranz und 1x mit einem Blumenkranz und der Inschrift "und"
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 130,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1593
        
            
                
        
    
    Hochzeitskrug.
        
        Leicht balusterförmiger Krug mit ausgestelltem, zinnmontiertem Stand, Bandhenkel und zinnmontiertem Knaufdeckel mit der Bezeichnung "18. C. D. H. 64."; Abriss. Schauseitig ein Blumenbukett mit gelbem Schriftband, darauf der Wunsch "Es grüne und blühe immerdar, Glück und Frieden dem neuen Ehepar."
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 120,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1592
        
            
                
        
    
    2 Biedermeier-Bierkrüge.
        
        Walzenkrüge mit ausgestelltem, zinnmontiertem Stand, Bandhenkel und Zinndeckel; beide mit Abriss. 1x schauseitig die schwarzlotgemalte Darstellung eines flammenden Herzens mit Dornenkranz, darüber die Aufschrift "Draue nicht, es sticht.". / 1x ein graviertes und braun staffiertes Medaillon mit der Darstellung einer Landschaftsinsel mit Hund, darüber die Bezeichnung "Suche mein Herrn"
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 140,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1591
        
            
                
        
    
    Biedermeier-Hochzeitskrug.
        
        Walzenkrug mit ausgestelltem, zinnmontiertem Stand, Bandhenkel und zinnmontiertem Knaufdeckel mit der Bezeichnung "E. G. 1842."; Abriss. Schauseitig die Darstellung eines Blumenbuketts mit gelbem Schriftband, darauf der Wunsch "Gesundheit, Segen, zufrieden Leben, / Wollte Gott euch im Ehestand geben."
        
        Limit 140,00 €
        Zuschlag 180,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1590
        
            
                
        
    
    Empire-Bierkrug.
        
        Walzenkrug mit ausgestelltem, zinnmontiertem Stand, Bandhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel mit der Gravur "J. N. G. 1801.". Graviert mit Symbolen (Anker, Herz) und der Bezeichnung "Gute Hoffnung"
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 60,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1589
        
            
                
        
    
    Biedermeier-Becher mit Emailmalerei.
        
        Konischer, am Ansatz facettierter Ranftbecher. Am Stand sechs Knorren mit Kerbschliffsternen, Sternenmuster am Boden. Umlaufend ein Mäanderband aus Vergißmeinnichtblüten und Blättern, oberhalb des Standes Käfermalerei sowie schauseitig das fein gravierte, teils polierte Monogramm "JM"
        
        Limit 330,00 €
        Zuschlag 500,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1588
        
            
                
        
    
    Barockes Passglas eines Bäckers.
        
        Zylinderbecher mit hochgestochenem Boden. Auf der Wandung mit drei emailgemalten Ringen in "Pässe" gegliedert, schauseitig ein Kranz mit der Ziffer "No, 12", verso das Zunftzeichen der Bäcker, eine Brezel. mit dem Monogramm "AS."
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 420,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1587
        
            
                
        
    
    Barockes Stangenglas mit Emailmalerei.
        
        Zylinderglas mit hochgestochenem Boden; Abriss. Schauseitig ein vegetabil gerahmtes Medaillon mit einer Sonne, verso die Bezeichnung "Ich hans nicht böße Meynen." Unterseitig eine alte Inventarnummer
        
        Limit 80,00 €
        Zuschlag 460,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1586
        
            
                
        
    
    Barocke Schnapsflasche mit Emailmalerei.
        
        Kugelige Plattflasche mit kurzem Enghals; Abriss. Schauseitig ein Medaillon mit der Darstellung eines Pferdes, verso der Spruch "Haber und Gier, macht wilte Thier. 1786."
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 650,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1585
        
            
                
        
    
    Bierkrug und Becher mit Emailmalerei.
        
        1x Bierkrug mit leicht ausgestelltem Stand, Bandhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel; Abriss: auf der Wandung stilisierte Floralzweige. / 1x konischer Becher mit Floralbordüre; Abriss
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 120,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1584
        
            
                
        
    
    Barocke Tazza.
        
        Façon de Venise. Großer Tafelaufsatz: flacher Teller mit blauem Ringband zwischen zwei Zwackelbändern, Trompetenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und aufgelegtem Faden; Abriss
        
        Limit 1.200,00 €
        Zuschlag 1.500,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1583
        
            
                
        
    
    2 Vierkantflaschen.
        
        1x Vierkantflasche aus farblosem Glas mit Resten  einer Emailmalerei (H 24 cm). / 1x Vierkantflasche aus hellgrünem Glas mit hoch gestochenem Boden und allseitiger, stilisierter Floralgravur (H 40,5 cm)
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 120,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1582
        
            
                
        
    
    2 Karaffen und 1 großer Becher.
        
        1x bauchige, floral gravierte Plattkaraffe mit ausgestelltem Stand, Bandhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel mit dem gravierten Monogramm "M. V. R." (H 21,5 cm). / 1x Vierkantkaraffe mit schrägen Kanten und Gravur: schauseitig ein steigendes Pferd unter der Jahreszahl "1835", verso ein Blumenbukett (H 23,5 cm). / 1x großer konischer Becher mit floraler Gravur (H 16 cm). Alle mit Abriss
        
        Limit 40,00 €
        Zuschlag 160,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1581
        
            
                
        
    
    Barockes Kelchglas.  Lauenstein.
        
        Konische, in den massiven Schaft übergehende Kuppa mit sieben eingestochenen Luftblasen im Kuppaboden, Rundfuß; plan geschliffener Abriss. Schauseitig unter einer Adelskrone ein ligiertes und floral flankiertes Monogramm
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 550,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1580
        
            
                
        
    
    Barockes Kelchglas eines Böttchers.  Lauenstein.
        
        Glockenkuppa mit sieben eingestochenen Luftblasen im Kuppaboden, massiver Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, Hutfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss. Schauseitig ein graviertes Schild mit einem Fass sowie der Figur eines Böttchers mit Hammer als "Helmzier"
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 300,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1579
        
            
                
        
    
    Barocker Pokal.
        
        Glockenkuppa, dreifach gegliederter Balusterhohlschaft, Rundfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss. Auf der Kuppa fein graviertes florales Rankenwerk mit geblänkten Kugeln
        
        Limit 240,00 €
        Zuschlag 240,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1578
        
            
                
        
    
    Barocker Pokal.
        
        Bauchige Kuppa, mehrfach gegliederter Schaft mit eingestochener Luftblase im Baluster, Scheibenfuß; Abriss. Auf der Kuppa geschnittene Blumenbuketts und florales Rankenwerk
        
        Limit 240,00 €
        Zuschlag 460,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1577
        
            
                
        
    
    2 barocke Kelchgläser.
        
        2 verschiedene Gläser mit konischer, in den massiven Schaft übergehender Kuppa, sieben eingestochenen Luftblasen am Kuppaboden und Rundfuß; Abriss
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 80,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1576
        
            
                
        
    
    Barockes Kelchglas.
        
        Konische Kuppa mit massivem Ansatz, pseudofacettierter Balusterschaft, Rundfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss
        
        Limit 120,00 €
        Kaufpreis 120,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1575
        
            
                
        
    
    Paar barocke Kelchgläser.
        
        Konische, vielfach facettierte Kuppa mit eingezogenem Kuppaansatz, teils wabenfacettierter Balusterschaft, Rundfuß
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 140,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1574
        
            
                
        
    
    2 barocke Kelchgläser.
        
        1x Sachsen: Konische Kuppa mit graviertem Spiegelmonogramm und eingestochener Luftblase im Kuppaboden, Schaft mit eingestochener Luftblase, Rundfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand, Abriss. / 1x konische Kuppa, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, Hutfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 120,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1573
        
            
                
        
    
    Barockes Kelchglas.
        
        Konische Kuppa mit reichem Linsenschliff und floralen Gravuren, Balusterhohlschaft, Rundfuß; Abriss
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 200,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1572
        
            
                
        
    
    Barocker Becher.
        
        Seltener Zylinderbecher mit unterseitigem achtzackigen, geschnittenen Bodenstern, schauseitig über einer gravierten Blumen- und Weinranke ein blaues Band mit der Aufschrift "Schönn und lieblich"
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 850,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1571
        
            
                
        
    
    Barockes Schnapsglas.  Lauenstein.
        
        Konische, in den massiven Schaft mit eingestochener Luftblase übergehende Kuppa, Hutfuß; ausgeschliffener Abriss. Schauseitig der gravierte, aus Blüten gebildete Buchstabe "C"
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 600,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1570
        
            
                
        
    
    Schnapsglas mit Blaurand.
        
        Trichterkuppa, Hohlschaft und Rundfuß; Abriss
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 90,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1569
        
            
                
        
    
    Paar Fadengläser und 1 Dose.
        
        1x norddeutsch, 2. H. 18. Jh.: Paar Kelchgläser mit halbovoider Kuppa, konischem Schaft mit eingeschlossenen weißen Spiralfäden, Rundfuß mit Abriss (H 12 cm). / 1x 1. H. 19. Jh.: Zylinderdose mit ergänztem Knaufdeckel: unter einer gravierten Mäanderbordüre die schauseitige Darstellung eines Postillons zu Pferd mit zwei weiteren Pferden sowie den Buchstaben "A D", umlaufend graviertes Sternchendekor (H 18,5 cm)
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 200,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1568
        
            
                
        
    
    Barocker Bierkrug mit Jagdmotiv.
        
        Leicht konvexer Walzenkrug mit ausgestelltem, zinnmontiertem Stand, Bandhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel mit Kugeldrücker; Abriss. Schauseitig die gravierte Darstellung eines springenden Hirsches, darüber die Losung "vivat ins grüne"
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 180,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1567
        
            
                
        
    
    Ansichtenbecher "Weimar".
        
        Leicht konischer Becher mit ausgestelltem Stand. Schauseitig eine Rechteckkartusche mit der gravierten und bezeichneten Ansicht der Stadt Weimar mit Blick auf das Schloss
        
        Limit 130,00 €
        Zuschlag 140,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1566
        
            
                
        
    
    Biedermeier-Pokal.
        
        Glockenkuppa, Hohlbalusterschaft mit Linsen, Rundfuß; Abriss. Auf der Kuppa drei Linsenschliffbänder, gravierte Fruchtbukettbänder und Blütenbänder mit Linsen, auf dem Fuß ein Floralkranz
        
        Limit 140,00 €
        Zuschlag 220,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1565
        
            
                
        
    
    Paar Kelchgläser.
        
        2 verschiedene, große Gläser mit breiter Glockenkuppa, pseudofacettiertem Schaft und Hutfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss
        
        Limit 180,00 €
        Zuschlag 300,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1564
        
            
                
        
    
    Barockes Kelchglas mit Wappen.  Glücksburg.
        
        Konische, am Ansatz wabenfacettierte Kuppa, wabenfacettierter Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, Rundfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss. Schauseitig auf der Kuppa ein graviertes Wappen mit Hifthorn, wahrscheinlich das Herzogtum Jägerndorf (zu Liechtenstein) repräsentierend
        
        Limit 240,00 €
        Zuschlag 240,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1563
        
            
                
        
    
    Barockes Kelchglas mit Schriftband.
        
        Konische Kuppa mit eingestochener Luftblase im kugeligen, massiven Kuppaboden, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, flacher Hutfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss. Auf der Wandung über einem Kerbschliffkranz eine schauseitige Floralgravur mit zwei kleinen Olivenlinsen sowie einem mit blauer Emailfarbe hinterlegten Schriftband mit der Aufschrift "Liebe ohne falscheit"
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 2.600,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1562
        
            
                
        
    
    Barockes Kelchglas.
        
        Kuppa mit einem Rippenkranz unter einem Nuppenkranz am Kuppaansatz, mehrfach gegliederter Schaft, Scheibenfuß mit nach oben umgeschlagenem Rand; Abriss. Auf der Kuppa gravierte Vogelmotive und die Bezeichnung "Ich lebe einsam"
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 220,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1561
        
            
                
        
    
    Barockes Bergmannsglas.
        
        Glockenkuppa mit sieben eingestochenen Luftblasen im Kuppaboden, Balusterhohlschaft, Hutfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss. Auf der Kuppa die schauseitige gravierte Darstellung eines von Palmwedeln flankierten Medaillons mit dem Motiv eines Bergmanns mit Hacke, darüber die Losung "glück auf", verso Weinranken
        
        Limit 190,00 €
        Zuschlag 220,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1560
        
            
                
        
    
    2 barocke Kelchgläser.
        
        Konische Kuppa, Balusterhohlschaft, Hutfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss. Auf der Kuppa gravierte florale Muster sowie die Bezeichung "Vergnügt" bzw. "meine ziehr"
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 220,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1559
        
            
                
        
    
    2 barocke Kelchgläser.
        
        Glockenkuppa, Balusterhohlschaft, Hutfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss. Mit graviertem Floralmuster sowie der Aufschrift "macht muth" bzw. "nur eine erbeten"
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 200,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1558
        
            
                
        
    
    Barockes Kelchglas.
        
        Glockenkuppa, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, Hutfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 90,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1557
        
            
                
        
    
     3 + 1 barocke Kelchgläser.
        
        3x wohl Frankreich, 18. Jh.: glockenförmige, wabenoptisch formgeblasene Kuppa, gerippter Nodus, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, Rundfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss (H ca. 15,5 cm). / 1x Thüringen, 2. H. 18. Jh.; konische, in den Schaft mit eingestochener Luftblase übergehende Kuppa, Rundfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss (H 16 cm)
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 140,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1556
        
            
                
        
    
    6 barocke Kelchgläser.
        
        Glockenförmige, wabenoptisch formgeblasene Kuppa, gerippter Nodus, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, Rundfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 390,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1555
        
            
                
        
    
    3 barocke Römer.
        
        Bauchige schrägoptisch formgeblasene Kuppa, Zwackelband, zylindrischer, schrägoptischer und nach oben offener Schaft mit drei aufgelegten Beerennuppen, gesponnener Trompetenfuß; Abriss
        
        Limit 160,00 €
        Zuschlag 160,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1553
        
            
                
        
    
    Barocker Römer.
        
        Bauchige Kuppa, nach oben offener Zylinderschaft mit acht aufgelegten Beerennuppen, gesponnener Trompetenfuß; Abriss
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1552
        
            
                
        
    
    Barocker Römer.
        
        Breite, bauchige Kuppa, zylindrischer, nach oben offener Hohlschaft mit Zwackelband und acht aufgelegten Beerennnuppen, gesponnener Trompetenfuß; Abriss
        
        Limit 390,00 €
        Zuschlag 550,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    Categories