Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen

Sie befinden sich hier:   Startseite 112. | SOMMERAUKTION   –   18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025  |  Kategorien |  Glas

112. | SOMMERAUKTION   –   18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025

1703
Jugendstil-Vase mit Tropfenauflagen. Rindskopf's Söhne.
Birnvase mit dreifach eingedrückter Wandung und geweiteter, dreifach nach innen gelappter Mündung; ausgekugelter Abriss. Auf der Wandung drei Tropfenauflagen aus farblosem Glas mit mehrfarbigen Kröseln. Auf der Wandung, dem Mündungsrand und den Tropfen Hochemailbemalung in Gelbemail mit Ranken und drei herabhängenden Erdbeeren
Limit 330,00 €
1702
Jugendstil-Vase mit Tropfenauflagen. Rindskopf's Söhne.
Birnvase mit dreifach gedrücktem Korpus und dreifach nach innen gelappter Mündung; ausgekugelter Abriss. Auf der Wandung drei tropfenförmige Auflagen aus farblosem Glas mit mehrfarbigen Kröseln
Limit 140,00 €
1701
Jugendstil-Schale. Rindskopf's Söhne.
Quadratische Schale mit allseitig nach außen gebogener Mündung; ausgekugelter Abriss
Limit 240,00 €
1700
Jugendstil-Vase. Rindskopf's Söhne.
Konische Vase mit schalenförmig geweiteter, dreifach auslappender Mündung; Abriss
Limit 200,00 €
1699
Jugendstil-Vase mit Martelé-Dekor.
Trompetenförmige Vase mit ausgestelltem Stand und weiter, dreifach auslappender Mündung; ausgekugelter Abriss
Limit 90,00 €
1698
Jugendstil-Enghalsvase. Rindskopf's Söhne (zugeschrieben).
Gedrückt bauchiger Korpus mit langem, zylindrischem Hals; ausgekugelter Abriss. Auf der Wandung ein matt geätztes und graviertes Floraldekor
Limit 120,00 €
1697
Jugendstil-Vase. Rindskopf's Söhne (zugeschrieben).
Bauchiger, mittig eingezogener und unterhalb der Mündung geweiteter Korpus, sechsfach gelippter Mündungsrand; Abriss
Limit 120,00 €
1696
Jugendstil-Vase. Rindskopf's Söhne.
Birnförmiger, verdrehter und dreifach länglich gedrückter Korpus, bauchig ausgeformte, dreifach stark nach innen gedrückte Mündung; Abriss
Limit 90,00 €
1695
Gerippte Jugendstil-Vase. Rindskopf's Söhne.
Bauchiger, mittig eingezogener Korpus, konisch geweitete, achtfach zickzackförmig gedrückte Mündung; Abriss. Oberfläche gerippt und verdreht
Limit 240,00 €
1694
Jugendstil-Schale. Rindskopf's Söhne.
Wohl Pepita-Glas. Halbovoider, optisch gerippter Korpus mit dreifach nach innen umgebogenem Mündungsrand; ausgekugelter Abriss
Limit 120,00 €
1693
Jugendstil-Vase mit Schlange. Rindskopf's Söhne.
Flötenvase, zur Mündung hin rechteckig ausgeformt; ausgekugelter Abriss. Auf der Wandung ein spiralförmig aufgelegter Glasstrang mit als Schlange ausgeformtem oberen Ende
Limit 220,00 €
1692
Jugendstil-Vase. Rindskopf's Söhne.
Verdrehter und dreifach eingedrückter Birnkorpus mit flach ausgestelltem und dreifach nach innen umgebogenem Mündungsrand; Abriss
Limit 190,00 €
1691
Jugendstil-Vase mit Marmorierung. Rindskopf's Söhne.
Konische Vase mit dreifach eingedrückter Wandung, unterhalb der dreifach eingelappten Mündung stark ausgebaucht; ausgekugelter Abriss
Limit 300,00 €
1690
Große Hyazinthenvase. Rindskopf's Söhne.
Wohl Pepita-Glas. Schlank konischer, längsoptisch gerippter Korpus mit kugelfömiger Aufweitung und achtfach gewelltem Mündungsrand
Limit 180,00 €
1689
Vase mit marmorierten Einlagen. Rindskopf's Söhne.
Balustervase mit einseitig eingedrückter Mündung. Auf der Wandung alternierend fünf über einem "Stängel" ovoide, marmorierte Fadeneinlagen aus vielfarbigem Glas und vier in gelbem Hochemail gemalte Ovale, gelbe Hochemailkonturierungen
Limit 120,00 €
1688
Große Jugendstil-Schale. Rindskopf's Söhne.
Konischer Korpus mit geweiteter, dreifach auslappender Mündung; ausgekugelter Abriss
Limit 260,00 €
1687
Seltene Ei-Vase mit Metallmontierung. Rindskopf's Söhne.
Ovoider Korpus mit dreifach weit nach innen gebogener Mündung. Jugendstil-Metallmontierung mit Festons und drei Füßen
Limit 240,00 €
1686
Jugendstil-Vase. Rindskopf's Söhne.
Mittig eingezogener Korpus, gebauchte Schulter und glockenförmiger Hals
Limit 90,00 €
1685
Jugendstil-Schale. Rindskopf's Söhne.
Schale mit dreifach nach innen gelappter Mündung
Limit 120,00 €
1684
Jugendstil-Vase mit Rippendekor. Rindskopf's Söhne.
Balustervase mit auf- und abwärts verzogenen Rippen und dreifach nach innen gelappter Mündung
Limit 200,00 €
1683
Jugendstil-Schale "Pepita". Rindskopf's Söhne.
Optisch gerippte Schale mit sechsfach eingedrückter Wandung; ausgekugelter Abriss
Limit 80,00 €
1682
Paar Jugendstil-Vasen mit Kupfermontierung. Rindskopf's Söhne.
Starkt gedrückt gebauchter Korpus mit schlankem, konischem Hals, unterhalb der konischen Mündung geweitet. Florale Montierung mit zwei Henkeln aus kupferfarben gefasstem Metall
Limit 200,00 €
1681
Jugendstil-Vase mit Rippendekor. Rindskopf's Söhne.
Flötenvase mit dichten schmalen, auf- und abwärts verzogenen Rippen sowie rechteckig ausgeformtem Mündungsrand
Limit 280,00 €
1680
Seltene Jugendstil-Vase. Rindskopf's Söhne.
Kelchförmige Vase mit rundem Stand und dreifach stark nach innen gelappter und eingekniffener Mündung. Dazu Fachbuch: Schorcht, Volkmar, Umsponnen, vernetzt und gekämmt. Glasfäden auf Kunstgläsern des Jugendstils aus einer Jenaer Privatsammlung, Ausstellungskatalog SCHOTT GlasMuseum Jena 31. Mai - 19. August 2011 / Museum für Glaskunst Lauscha 18. September 2011 - Januar 2012, Jena 2011, 176 Seiten
Limit 300,00 €
1679
Art-déco-Vase "Die sieben Schwaben". Echinger & Kleiber.
Zylindrischer Korpus mit eingezogenem Stand und Einengung unterhalb des geschliffenen Mündungsrandes. Umlaufend emailbemalt mit dem Motiv der sieben, einen Hasen jagenden Schwaben
Limit 70,00 €
1678
Französische Vase mit Emailmalerei. Delatte.
Schlank ovoide Vase aus farblosem Glas mit grünem und gelbem Pulver im Unterfang gesprenkelt. Mit Hochemail in Gelb, Weiß und Schwarz gemalte stilisierte Rosenblüten und -zweige
Limit 280,00 €
1677
14 Jugendstil-Weingläser.
Bauchige, am Ansatz konische Kuppa aus hellgrünem Uranglas, Balusterstängel aus farblosem Glas mit drei übereinander angeordneten Nodi, mittig hochgezogener Rundfuß. Auf der Kuppa ein graviertes, geschwungenes Wellenband
Limit 120,00 €
1676
13 Kelchgläser mit dem Buchstaben "R".
Konische Uranglas-Kuppa mit Kerbschliffkranz, sechsfach facettierter Schaft mit geschlägelten Kanten, Rundfuß. Schauseitig auf der Kuppa der gravierte und vergoldete Buchstabe "R"
Limit 20,00 €
1675
7 verschiedene Überfangrömer mit reichem Schliffdekor.
Limit 20,00 €
1674
9 elegante Jugendstil-Kelchgläser. Poschinger.
Schalenkuppa, massiver Zylinderschaft mit vier aufgeschmolzenen und vergoldeten Nuppen, ausgestellter Stand mit plan geschliffenem Boden
Limit 150,00 €
1673
Jugendstil-Gebäckdose und 3 -Bierkrüge.
1x Keksdose aus farblosem Glas mit längsoptisch geripptem Balusterkorpus, metallmontiertem Rand mit Bügelhenkel und Metalldeckel. Auf der Wandung vier zu einem gekniffenen Faden auslaufende Tropfenauflagen aus farblosem Glas mit blauem Punkt (H gesamt 25 cm). / 1x JEAN BECK: sich nach oben verjüngender Krug aus farblosem Glas mit konischer Basis, Ohrenhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel. Am Stand eine aufgelegte farblose Fadenspirale mit aufgelegten kleinen gelben Tropfen (H 14 cm). / 1x REGENHÜTTE: sich nach oben verjüngender Krug aus farblosem Glas mit Ohrenhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel. Auf der Wandung vier spiralförmig aufgeschmolzene, nach oben vertikal auslaufende grüne Fäden (H 17 cm). / 1x wohl REGENHÜTTE: ovoider Krug aus farblosem Glas mit Ohrenhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel. Auf der Wandung vier große, aufgelegte grüne Tropfen (H 14 cm)
Limit 20,00 €
1672
4+4+4 Jugendstil-Kelchgläser "Meteor". Meyr's Neffe.
Limit 240,00 €
1671
3 Jugendstil-Dosen mit Metallmontierung.
1x Gebäckdose, wohl REGENHÜTTE, Entwurf von Jean Beck, vor 1918: zylindrischer, sich nach oben konisch verjüngender Korpus aus farblosem Glas, vernickelte Metallmontierung mit Bügelhenkel, Knaufdeckel; auf der Wandung ein Band aus maschinengesponnenen violetten Fäden, mit Kerbschliff neunfach segmentiert und mit geschliffenen Linsen dekoriert (H gesamt 24 cm). / 1x Gebäckdose, BAYERISCHER WALD, Entwurf wohl von Jean Beck, um 1920: zylindrischer Einsatz aus farblosem, längsoptisch polygonalem Glas mit drei Kerbschliffringen unter dem Mündungsrand, eingesetzt in eine vernickelte Metallmontierung mit Stabdurchbruch, drei gedrückten Kugelfüßen, gewinkeltem Bügelhenkel und Knaufdeckel (H gesamt 20,5 cm). / 1x Marmeladendose, SCHLIERSEE, Bayerischer Wald, Entwurf von Jean Beck, um 1908: sich nach oben verjüngender Korpus aus farblosem Glas mit sechs aufgeschmolzenen roten Tropfen an Kerbschliffbändern, Metalldeckel und Untersetzer (H Dose 12 cm, Ø Unterteller 14 cm)
Limit 120,00 €
1670
1+4 Überfang-Kelchgläser.
4x Zylinderkuppa mit konischem, facettiertem Ansatz und leicht ausgestellter Mündung, facettierter Stängel mit geschlägelten Kanten, Rundfuß mit Bodenstern. Kuppa mit Kerbschliffdekor. / 1x schlanke Glockenkuppa, facettierter Stängel mit dreifachen Scheibennodi, Rundfuß mit Bodenstern. Kuppa mit Walzenschliff und einer geschliffenen Lorbeerbordüre
Limit 20,00 €
1669
5 Kelchgläser mit Punktdekor. Bayerischer Wald.
4x bauchige und 1x konische Kuppa, facettierter, mittig verdickter Stängel mit Nodus, Rundfuß mit Bodenstern. Auf der Kuppa geätzte Punkte und Würmelband
Limit 190,00 €
1668
6 Jugendstil-Weingläser mit Kirschdekor.
Bauchige Kuppa mit je drei aufgeschmolzenen Tropfen an gravierten Zweigen, sich nach oben hin verjüngender Stängel, Hutfuß
Limit 120,00 €
1667
Karaffe und 4 Kelchgläser mit Schwarzlotmalerei.
Zylindrische Karaffe mit Enghals und Stopfen; Abriss: umlaufend die Darstellung einer Landschaft mit Jagdszene, auf dem Flaschenhals ein Etikett mit der Bezeichnung "Schaper-Glas. Johann Schaper (...) 1670 zu Nürnberg. Nac dem (...) d. kunsthist. Sammlungen (...)terreichischen Kaiserl. (...) Wien.". / 4 Schnapsgläser mit Kraterkuppa, Balusterschaft und Rundfuß: umlaufend die Darstellung einer Landschaft mit spielenden Kindern
Limit 90,00 €
1666
Kleine Schlangenvase. Salviati.
In Form eines Kelchglases gearbeitete Vase mit in den Hohlstängel übergehender Kugelkuppa, flacher Hutfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand. Um den Stängel eine aufgelegte Glasschlange
Limit 120,00 €
1665
Vase mit Emailmalerei. Salviati.
Balustervase mit eingezogenem Hals, längsoptisch geripptem Hohlnodus und Trompetenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand. Umlaufend die Darstellung einer südlichen Landschaft mit jungem Bauernpaar
Limit 120,00 €
1664
Pokal und 2+1 Römer mit Golddekor.
1x wohl JOSEPHINENHÜTTE: Spitzkelch aus farblosem Glas mit Luftblasenkranz im Kuppaboden, massivem Schaft und Rundfuß, reliefgoldgemaltes Rocailledekor (H 28 cm). / 3+1 Kelchgläser aus farblosem Glas, bauchige Kuppa mit purpurfarbenem bzw. hellgrünem Innenfang sowie geätztem und vergoldetem Rocaillendekor, facettierter, an den Kanten geschlägelter Schaft mit Nodus am Ansatz, Scheibenfuß mit der Kuppa entsprechendem Dekor (H 1x 18,5 und 2x 17 cm)
Limit 20,00 €
1663
Seltener Weinbecher "Rosamunde". Ehrenfeld.
Kraterbecher mit zwei Zwackelbändern und drei Füßen
Limit 130,00 €
1662
Andenkenbecher "Gleichenberg".
Prismenbecher aus farblosem Glas mit Ohrenhenkel und einem polychrom emailgemalten Vergißmeinnichtbukett auf dem Zwischengoldboden. Schauseitig der Schriftzug "Gleichenberg"
Limit 80,00 €
1661
Prunkrömer.
Bauchige Uranglaskuppa mit reliefgold und silber gemaltem Floraldekor, zwischen zwei goldstaffierten Scheibennodi ein silberstaffierter Kugelnodus mit vergoldeten Noppen und Rubinglascabochons, Balusterschaft mit Luftspirale, nach innen eingezogener Rundfuß mit Floraldekor
Limit 120,00 €
1660
Historismus-Römer mit Emailmalerei. Josephinenhütte.
Bauchige Kuppa, mehrfach gegliederter, teils vertikal gerippter Hohlschaft mit Wellenband und aufgelegten Beerennuppen, Rundfuß. Auf der Kuppa und auf dem Fuß stilisierte Pflanzenmotive mit Delfinen
Limit 80,00 €
1659
2 verschiedene Stängelgläser "Jodhpur".
Limit 120,00 €
1658
2 Krüge, Becher, Vase und Miniaturvase in der Art der Felmer-Gläser.
1x bauchiger, längsoptisch gerillter Korpus mit eingezogenem Stand, dreifach gerilltem Henkel und Enghals mit Resten einer braunen Bemalung (H 24 cm). / 1x kleiner Krug mit Balusterkorpus, eingezogenem Stand, gerilltem Henkel und aufgelegter Fadenspirale am zylindrischen Hals (H 13 cm). / 1x schlanker, schrägoptischer Kraterbecher mit spiralförmig aufgelegtem Zwackelband (H 14 cm). / 1x kleine, leicht konische Vase mit aufgelegter Fadenspirale am ausgestellten Mündungsrand und sechs aufgelegten Noppen (H 6,5 cm). / 1x Väschen mit gedrungenem Balusterkorpus, zwei Henkeln, Zylinderhals und ausgestülptem Mündungsrand (H 4,5 cm)
Limit 20,00 €
1657
3 Enghalskrüge und 1 Vase.
1x Cypern-Glas: halbovoider Korpus mit drei Füßen und zwei Henkeln, Kraterhals (vgl. Zelasko (2011), S. 60/Nr. 9040) (H 19,5 cm). / 1x: bauchiger, längsoptisch formgeblasener Korpus mit eingezogenem Stand, Enghals und dreifach gerilltem, gewinkeltem Henkel (H 23,5 cm). / 1x gedrückt gebauchter, schrägoptisch formgeblasener Korpus mit sechs aufgelegten Nuppen, Enghals und gerilltem, zweimal gefaltetem Henkel; auf dem Hals in Braun Reste einer Bemalung (H 23,5 cm). / 1x Balusterkorpus mit Rundfuß, Enghals und dreifach gerilltem Henkel (H 17,5 cm)
Limit 20,00 €
1656
Aschenurne. Ludwig Felmer Glas & Porcellanwaaren Handlung.
Bauchiger Korpus mit zwei Henkeln, eingezogener Stand, ausgestülpter Mündungsrand. Wohl Nachbildung eines römischen Originals aus dem Landesmuseum Mainz
Limit 20,00 €
1655
Paar Kelchgläser mit Wappen.
Halbovoide, längsoptisch formgeblasene Kuppa, zwei Scheibennodi und Glockenfuß mit Kerbschliffdekor. Schauseitig auf der Kuppa ein graviertes Wappen mit Lilie, Krone und Flügeln
Limit 20,00 €
1654
6 elegante Römer.
Bauchige Kuppa, Scheibennodus und Hohlnodus mit drei aufgelegten Beerennuppen, hoher, umsponnener Trompetenfuß. Auf der Kuppa ein graviertes Weinrebendekor
Limit 90,00 €
1653
6 elegante Rheinwein-Römer aus dem Service "Wilhelm". Köln-Ehrenfeld.
Bauchige Kuppa, zwei Scheibennodi, konischer Stängel mit Luftspirale, Rundfuß; ausgekugelter Abriss
Limit 20,00 €
1652
6 Römer.
1x KÖLN-EHRENFELD: Schnütgen-Römer mit 12 Stachelnuppen am zylindrischen Schaft und zu Zacken ausgezogenem Fuß (H 8,5 cm). / 3+2 Römer mit acht aufgelegten Beerennuppen, Zwackelband und gesponnenem Fuß (3x 12,5 cm und 2x 9 cm)
Limit 120,00 €
1651
4 historisierende Gläser.
1x KÖLN-EHRENFELD: Römer aus dunkelgrünem Glas mit längsoptisch gerippter Kuppa, nach oben offenem Zylinderschaft mit aufgelegten Beerennuppen und Fadenspirale, zu kleinen Zungen ausgezogener Standring (H 12,5 cm). / Kelchglas und Champagnerglas aus leicht bräunlichem Glas mit zu kleinen Zungen ausgezogenen, angeschmolzenen Rippen am Kuppaansatz, schrägoptischem Hohlbalusterschaft und teils gebuckeltem Rundfuß (H 12,5 und 13 cm). / 1x zylindrische Schale aus grünem Glas mit 6 aufgeschmolzenen Nuppen und aufgelegtem, gewelltem Faden am Stand (H 7 cm, Ø 10 cm)
Limit 20,00 €
1650
6 Römer.
Verschiedene Römer (darunter Holmegaard, Villeroy & Boch), alle mit aufgelegten Beerennuppen und gesponnenen Füßen
Limit 20,00 €
1649
11 Römer.
Bauchige Kuppa, Hohlschaft mit drei aufgelegten Beerennuppen, gesponnener Trompetenfuß; Abriss
Limit 20,00 €
1648
2 Historismus-Pokale und 1 -Kelchglas.
1x THERESIENTHAL: Großer Römer aus olivgrünem Glas mit bauchiger Kuppa, Hohlnodus mit aufgeschmolzenen, türkisfarbenen Nuppen, Trompetenfuß mit aufgeschmolzenen Nuppen und Wellenband in Türkis; auf der Kuppa polychrome Floral- und Goldmalerei (H 29,5 cm). / 1x Kelchglas aus olivgrünem und blauem Glas mit konischer Kuppa, vierpassigem Hohlnodus mit aufgeschmolzenen Beerennuppen, gedrehter Balusterschaft mit zwei aufgeschmolzenen Wellenbändern, Rundfuß (H 26 cm). / 1x Kelchglas mit längsoptisch gerippter Kuppa aus farblosem Glas mit blau verlaufendem Innenfang, geschnittenem und vergoldetem Vogel- und Blumendekor, optisch geblasener Trompetenfuß mit aufgeschmolzenen Beerennnuppen und gekniffenem Rand (H 14 cm)
Limit 20,00 €
1647
Tafelaufsatz.
Waben- und rippenoptisch formgeblasene Schale mit vielfach zickzackförmig gekniffenem Rand, aus farblosem Glas mit violettem, in opalweiße Fäden übergehendem Unterfang am Rand; Hohlschaft und -fuß aus farblosem Glas mit opalweiß, leicht hellblauem Innenfang
Limit 20,00 €
1646
14 Blattschalen.
Limit 20,00 €
1645
Briefbeschwerer, 2 russische Flakons und russische Fußschale.
1x Briefbeschwerer, um 1830: Bronze-Ziege auf roter Hyalith-Glasplatte (7 x 12,5 x 7 cm). / 1x facettierter Flakon aus weißem Alabasterglas mit email- und goldgemalten Ranken, Blume, Schmetterlingen und Vögeln (H 17,5 cm). / 1x Kobaltglasflakon mit ornamental-floraler Goldmalerei (H 21 cm). / 1x Fußschale aus grünem Glas mit weißem Überfang und Schliffdekor (H 11,5 cm)
Limit 500,00 €
1644
2 Überfangbecher.
1x um 1840/50: Kraterbecher mit Linsenmuster und Bodenstern. /1x um 1930: Zylinderbecher mit Kerb-, Walzen- und Linsenschliff sowie Goldmalerei
Limit 80,00 €
1643
2 Bierkrüge und 1 Fußbecher.
1x kleiner, längsoptischer Bierkrug aus farblosem Glas mit rosafarbenem Innenfang, polychromer, floraler Emailmalerei und zinnmontiertem Scharnierdeckel mit Glaseinsatz (H 10 cm). / 1x konischer Krug aus farblosem, rot gebeiztem Glas mit geschliffenen Linsen, Ohrenhenkel und Zinndeckel mit Glaseinsatz (H 16 cm). / 1x Facettierter Fußbecher aus Rubinglas mit Goldliniendekor (H 13,5 cm)
Limit 20,00 €
1642
2 Biedermeier-Gläser.
1x Zylinderbecher aus farblosem, bernsteinfarben gebeiztem Glas mit Steinelschliff am Ansatz: umlaufend fein gravierte Symbolarrangements mit der Losung "Gesundheit Glück und Freude bringe dir die Zeit.". / 1x Kelchglas aus farblosem, teils gelb gebeiztem Glas mit Facetten-, Kerb- und Steinelschliff: schauseitig eine Kartusche mit der Darstellung eines Jägers mit Jagdhund
Limit 120,00 €
1641
3 Gläser mit Ansichten von Bad Kissingen.
1x sechsfach facettierter Fußbecher (H 12,5 cm). / 1x sechsfach facettierter Ranftbecher (H 12 cm). / 1x kleiner Zylinderbecher (H 6,5 cm)
Limit 120,00 €
1640
3 Gläser mit Linsenschliff.
2 Ansichtengläser (Oybin, Oeynhausen) und 1 Fußbecher mit Facetten- und Linsenschliff
Limit 90,00 €
1639
Großer Jagdpokal.
Konische Kuppa, Knaufdeckel, facettierter Schaft, mehrpassiger Fuß. Auf der Kuppa umlaufend die gravierte Darstellung einer Waldlandschaft mit einer einen Hirsch jagenden Hundemeute. Auf dem Deckel die Bezeichnung "Prämienschiessen Crossen a/D. den 22. August 1883."
Limit 190,00 €
1638
Kelchglas mit Pferdemotiv.
Neunfach facettierte Kuppa, kurzer Schaft, polygonaler Fuß; ausgekugelter Abriss. Schauseitig ein hochgeschliffenes Medaillon mit der gravierten Darstellung einer Landschaftsinsel mit Palme, darauf ein südamerikanischer Bauer mit steigendem Pferd
Limit 120,00 €
1637
Großer Deckelpokal mit dem Wappen des Hauses Wittelsbach.
Sechsfach facettierte, leicht kraterförmige Kuppa mit wulstigem, in den massiven Schaft übergehendem Kuppaansatz, Knaufdeckel, polygonaler Fuß; ausgekugelter Abriss. Auf dem Deckelknauf das fein gravierte Wappen des Hauses Wittelsbach
Limit 390,00 €
1636
10 Sektgläser.
Konische, am Ansatz facettierte Kuppa, scheibennodierter Schaft, Rundfuß; überwiegend ausgekugelter Abriss
Limit 20,00 €
1635
Jüdischer Becher.
Zylindrischer Becher mit facettiertem Stand sowie umlaufend gravierten Symbolen (u.a. Gesetzestafeln, Davidstern, Chanukkaleuchter)
Limit 20,00 €
1634
Paar Gläser mit Wappendekor.
Spitzkelche, mehrfach gegliederter Hohlschaft, Rundfuß. Schauseitig ein graviertes Wappen mit Weintraube
Limit 20,00 €
1633
3 Schnapsgläser.
3 verschiedene Faustpinsel, darunter 1x schrägoptisch gerippt
Limit 20,00 €
1632
2 Bierkrüge und 1 Becher.
1 leicht konischer Bierkrug mit Bandhenkel und Zinndeckel (H 20,5 cm). / 1 balusterförmiger Krug mit Bandhenkel (H 17 cm). / 1 Kraterbecher mit hochgestochenem Boden (H 16 cm)
Limit 20,00 €
1631
2 Berliner-Weiße-Gläser.
Bauchige Kuppa mit weißem Emailrand, massiver Schaft mit Nodus, Rundfuß. 1x auf der Kuppa graviert "Aus Freundschaft"
Limit 60,00 €
1630
3 Berliner-Weiße-Gläser.
Bauchige Kuppa mit weißem Emailrand, massiver, nodierter Schaft, Rundfuß
Limit 20,00 €
1629
2 Berliner-Weiße-Gläser.
Konische Kuppa mit weißem Emailrand, massiver, nodierter Schaft, Rundfuß; Abriss
Limit 20,00 €
1628
Kelchglas mit Rokokopaar. Meyr's Neffe.
Mehrfach facettierte Glockenkuppa, kurzer Schaft, Rundfuß mit Kerb- und Linsenschliff. Schauseitig auf der Kuppa die fein geschnittene Darstellung einer Landschaftsinsel mit galantem Paar
Limit 90,00 €
1627
Großes Pokalglas.
Ovoide Kuppa, konischer Nodus, glockenförmiger Rundfuß. Auf Kuppa und Fuß gravierte Ähren- und Blütenbänder sowie eine Olivenlinsenbordüre mit Stecknadelblumen an der Mündung, schauseitig der gravierte Spruch "Die Freude wohnet auf dem Grunde / Wer heuchelt, der erblickt sie nie / Drum Freunde führt das Glas zum Munde /Und trinkt rein aus so schmeckt ihr sie. "
Limit 120,00 €
1626
Biedermeier-Deckelkrug mit Schliffdekor.
Nach oben geweiteter, mittig facettierter Korpus mit Bandhenkel und Knaufdeckel. Mit reichem Kerb- und Steinelschliff
Limit 60,00 €
1625
2 kleine Becher.
1x Zylinderbecher mit Kerbschliffkranz, facettiertem Stand und Goldrand. / 1x Glockenbecher mit weißer Floralmalerei sowie einem blauen Schild mit der Aufschrift "Aus Achtung"
Limit 20,00 €
1624
3 verschiedene Gläser.
2x um 1840: 1x Fußbecher mit Schliffdekor: in zwei Kartuschen die gravierten und bezeichneten Ansichten des Neuen und Alten Brunnens zu Flinsberg. / 1x Kraterbecher mit Kerb- und Steinelschliff: schauseitig ein graviertes, floral gerahmtes Schild mit dem Namen "Walburga. G.". / 1x 20. Jh.: Weinglas mit Schliffdekor
Limit 60,00 €