Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 113. | HERBSTAUKTION – 22. | 23. | 24. | 25. Oktober 2025
113. | HERBSTAUKTION – 22. | 23. | 24. | 25. Oktober 2025
10
Biedermeier-Schmuckset: Brosche und Paar Ohrringe.
Schmuckset aus zwei verschiedenen Schmuckstücken in gleicher Ornamentalgestaltung aus der Zeit um 1840: Ohrringe in sogenannter Jour-et-Nuit-Gestaltung (wandelbar für die Tages- und Abendgarderobe): die langen Abhängungen, die zeittypisch eher als Abendschmuck galten, können ausgehängt und die knotenförmigen Ohrringe auch kurz getragen werden
Limit 280,00 €
22
Seltener historischer Medaillon-Anhänger mit Engelsflügeln.
Ungewöhnlicher historischer Anhänger, wohl aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit einem emaillierten Kinderportrait, darunter mittig mit Saatperlen besetzte Flügel sowie eine kreuzförmige, ebenfalls mit Saatperlen besetzte, blau emaillierte Abhängung angebracht. Rückseitig mit verglaster Rahmung
Limit 900,00 €
488
Biedermeier-Säulenuhr.
Klassizistische Portaluhr mit Rundbogengiebel, 4 Alabastersäulen und schlichtem Stufensockel, auf 4 Scheibenfüßchen. Messingbeschläge mit Blumen und Füllhörnern
Limit 20,00 €
490
Klassizistische Lyra-Tischuhr mit Spindeluhrenwerk "Frères Esquivillon".. Esquivillon Frères.
Lyra-Schild auf tombeauförmigem Sockel mit Landschaftsgravuren, davor ein Sonnenemblem mit Monogramm JW, fest montiert auf ebonisiertem Rundsockel mit Glassturz
Limit 180,00 €
491
Biedermeier-Kommodenuhr.
Architektonisches Gehäuse mit Walmdach und 4 seitlichen Vollsäulen, auf vor- und zurückspringendem Stufensockel mit Wellenkante. Bekrönende ziselierte Messingkugeln, Rosetten, Säulenkapitelle und -basen
Limit 240,00 €
499
Klassizistische Standuhr mit einem Werk von William Smith, London.
Elegantes Gehäuse mit dreiseitig verglastem Aufsatz mit Dreiecksgiebel und Geländer, verglaste Fronttür mit Rundbogensegment, 1-türiger Pendelkasten mit vertikalen Kehlungen und vergoldeten Zierleisten, Sockel mit Rosettenornament. In der Tür bezeichnet "10. April 1891 gekauft von M. u. A. Scheele bei einem Händler in Frankfurt [...]"
Limit 390,00 €
608
Biedermeier-Kerzenleuchter aus Zinn.
Leuchter mit Perlstäben und 2 umlaufenden Zierfriesen. Auf dem Fuß geflechelte Gravur "CFH 1824"
Limit 20,00 €
609
Paar französische Biedermeier-Kerzenleuchter.
Bronzeleuchter mit Rundfuß, hohem Schaftansatz und Walzentülle, großteils mit gefiederten Blättern reliefiert, teils als Applik gearbeitet
Limit 180,00 €
610
Messerständer und ein Paar Biedermeier-Kerzenleuchter.
Ständer für 12 Obstmesser mit gemalten Rocaillen auf dem Glas und florale Perlenstickerei am Schaft sowie Kerzentülle als Bekrönung. / Bronzeleuchter mit Quadratfuß, konischem Schaft und Walzentülle
Limit 20,00 €
671
Modellkommode.
Auf Kugelfüßen stehender, 3-schübiger Korpus mit abgekanteten Ecken und profilierte Deckplatte; geschweifte Beschläge
Limit 90,00 €
683
20 Biedermeier-Billets.
Zumeist Freundschaftsbilder, vereinzelt auch Sakrales, Lebensweisheiten und Glückwunsch für ein Liber amicorum. 12 Freundschaftsbilder mit aufgeklebten Papierrahmen mit Goldprägung. Herausgegeben u.a. von Rudl Prag, Pachmayer Prag, Cüstrin Trowitzsch, Sommer Leipzig, Johann Neidl Wien, Stölzel Prag usw
Limit 280,00 €
684
55 Biedermeier-Bildchen.
Zumeist Freundschaftsbilder, auch Lebensweisheiten und Sakrales für ein Liber amicorum
Limit 390,00 €
685
30 Biedermeier-Bildchen.
Zumeist Freundschaftsbilder, vereinzelt auch Sakrales für ein Liber amicorum. Darunter auch ein Aquarell mit Freundschaftstempel, 1 Aquarell Vater mit Wickelkind beim Trunk, 1 Blumenaquarell mit lateinischer Schrift, 1 Tempera-Frauenminiatur, 1 Vogel mit Echtfedern und Aquarell, 1 Brief von (17)92 mit 2 beiliegenden Eichenblättern, darauf kaschierte Vögel aus Echtfedern und Aquarell. Einige Karten aus geprägten Papier, ohne Kolorierung, teils gestanzt
Limit 180,00 €
686
2 Schatullen mit Stammbuchblättern.
Stammbuch/Freundschaftsalbum („liber amicorum“) in Schatullenform bzw. Buchform; auf dem Buchrücken "Souvenir pour l'Amitie". In der Schatulle hälftig unbeschriebene und beschriebene lose Blätter zwischen 1835 und 1848, häufig mit Gedichten. In der Buchschatulle zahlreiche beschriebene Blätter zwischen 1813 und 1826, darunter 3 Aquarelle und 1 Bleistiftzeichnung (je Blumen)
Limit 20,00 €
687
4 Biedermeier Stammbücher.
Buchförmige Freundschaftsalben ("liber amicorum"), 2x mit lose eingelegten Blättern, 2x als Buchbindung. Zahlreiche beschriebene Blätter, einige gefaltete Briefe. Dabei einige Aquarelle, etliche Kupferstriche bzw. Lithografien, häufig koloriert, geprägte Papierbilder, 1 Scherenschnitt, 5 Silhouettenbilder, 1 Bleistiftzeichnung. Das größte Album mit zahlreichen leeren Seiten
Limit 280,00 €
690
Seltenes Biedermeier-Mikroskop in Originalschatulle.
In Einzelteile zerlegtes Reisemikroskop im 3-teiligen Etui
Limit 240,00 €
691
Konvolut 6 Objekte.
Barockes terrestrisches, 5-zügiges Fernrohr aus Pappe mit gedrechselten Hornführungen sowie Objektiv-Schraubkappe aus Horn. Tubus mit ornamental geprägtem, rot gefärbten Papier beklebt und undeutlich "Leonardo Semitecolo" gemarkt, Auszüge mit hell gesprenkeltem Papier beklebt. Im Inneren 3 Linsen zusätzlich zum Objektiv. Wohl offenes Okular, dessen Schraubkappe fehlt. Einige Fehlstellen an der Tubus-Zier. / Barockes Besteck des 18. Jh. (Messer und lange Fleischgabel), an den Griffen beidseitig je mit Eisenschnitt und Horn verziert (Figuren auf Sockel bzw. Hund mit Ranke); die Klinge mit Kreuzmarken. Fehlstellen am Horn. / Biedermeier-Tabatiere aus schwarz lackiertem Papiermaché mit Messingscharnier; auf dem Deckel Rautenmuster mit Horn-, Elfenbein-Imitat und Malachit-Imitat sowie Zinn-Piqué. Einige Alters-/Gebrauchsspuren sowie Ausbruch im Deckel. / 2 Klappmessser: Spanisches Navaja mit Messingbeschlag am hellen Horngriff (kleine Ausbrüche) bzw. kleines Taschenmesser mit 4 Klingen am Geweihgriff
Limit 90,00 €
805
5 liebenswerte Biedermeier-Kleinantiquitäten.
Quaderförmige Teedose, allseits und auf dem Schiebedeckel verspiegelt, mit eingelassenen, teils kolorierten Lithografien (meist Liebespaare) sowie Kantenbeklebungen mit geprägtem Goldpapier. Unter dem Schubdeckel (ergänzter?) Bleideckel für die Zinkdose im Inneren. / Romantische Landschaftsminiatur (Öl/Holz), verso "JAB 1849" bezeichnet; ergänzter Goldstuckrahmen. / Taufbrief-Schatulle mit Klosterarbeit und verglastem Kreuz-Anker-Blumen-Bild (Seide und Luxuspapier). Binnendeckel mit Klosterarbeit und Luxuspapier: Jesuskind). / Braunes Lederetui mit Ornamentstickerei auf dem Scharnierdeckel; innen Samt und Seide. / Unbeschriebenes Notizbuch aus braunem Leder mit Goldprägung; auf beiden Deckeln florale Glasperlenstickerei
Limit 120,00 €
901
Biedermeier-Zuckerschale. Meister Johann Friedrich Nicolassen, Hamburg.
Elegante Dreifuss-Schale mit eingerollten Volutenhenkeln und beschliffenem Glaseinsatz
Limit 280,00 €
902
Biedermeier-Tafelaufsatz mit Glasschale. P. Bruckmann & Comp., Heilbronn.
Schale aus farblosem Glas mit Kerb- und Steinelschliffdekor. Silberfuß mit 3 geflügelten Fabelwesen und Sockel mit 4 Tatzenfüßchen
Limit 390,00 €
903
Biedermeier-Kranenkanne auf Rechaud und passende Milchkanne.
Floral reliefierte, bauchige Form mit Elfenbeingriffen. Sogenannte Dröppelminna auf Rechaud mit Brenner (H 36,5 cm) und Kännchen (H 17 cm)
Limit 1.400,00 €
904
Kleines silbernes Empire-Kännchen.
Kugeliger Korpus mit schlanker Tülle und ebonisiertem Holzhenkel, flacher Scharnierdeckel mit Blütenknauf und Mäanderfries
Limit 190,00 €
911
Biedermeier-Silberschale.
Reich reliefierte Henkelschale mit Widmungsgravur "Hochzeitsgeschenk v. Johann u. Minchen Hagemeister, d. 20. Novbr. 1846" sowie 2. Widmung von 1923 im vergoldeten Spiegel
Limit 150,00 €
913
Silbernes Biedermeier-Kännchen und Historismus-Weinprobierschale.
Bauchiges Kännchen (Wien um 1840) mit reliefiertem Blütenfries und ergänztem Holzgriff, H 10 cm. / Ovales Reliefschälchen (wohl Hanau) mit Frucht- und Vogelmotiv sowie 2 Delfinkopfhenkeln. Wenige winzige Risse und Lötspuren am Rand, 3 x 19,5 x 12,5 cm
Limit 220,00 €
915
8 silberne Vorlegeteile.
Vorwiegend Biedermeier: 5 Kaffeelöffel und 3 verschiedene kleine Kellen, L 13,5 - 20,5 cm
Limit 80,00 €
918
Berliner Silberkelle.
Biedermeier-Kelle mit muschelförmigem Schöpfteil und seitlichem Ausguss
Limit 80,00 €
919
Reliefierter Silberheber mit Holzgriff.
Spitzovaler Heber mit figürlicher Hirtendarstellung
Limit 120,00 €
920
Schlichte Biedermeier-Kumme. Johan Henrik Lampa, Stockholm.
Tiefe runde Silberschale, auf profiliertem Standring
Limit 220,00 €
923
3 silberne Vorlegeteile.
Pasteten- oder Spargelheber, Eismesser und Tortenheber, jeweils floral durchbrochen mit reich verziertem Griff
Limit 170,00 €
1408
Fayence-Walzenkrug mit Musikus. Crailsheim.
Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, schauseitig ein Chalumeau spielender Herr inmitten einer Landschaft, darüber bezeichnet. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "Heiden", innen gepunzt, Zinnstandring
Limit 20,00 €
1417
2 große rheinische Steinzeug-Kannen und 1 Bierkrug mit Ritzdekor.
2 Birnkrüge, 1x mit Floralranken und flankierenden Zopfbändern, 1x mit Rautenbändern und Zinndeckel mit Eicheldrücker. 1 Zylinderkrug mit horizontalem Rillendekor und Mittelfries mit Schachbrettdekor, flacher, gepunzter Zinndeckel mit Eicheldrücker (Crailsheim, unbekannter Meister, um 1835/68)
Limit 90,00 €
1418
2 rheinische Steinzeug-Kannen und 1 Bierkrug mit Ritzdekor.
1x barocker Zylinderkrug, mittig mit einem blumengefüllten Kartuschenband, flankiert von umlaufenden Floralranken und gefiederten Blättern. 2x Birnform, jeweils mit einem zentralen Blumenmotiv, flankiert von vertikalen Zopfbändern, 1x mit flachem Zinndeckel
Limit 90,00 €
2815
Biedermeier-Rundbuckeltruhe.
Gewölbter, klappbarer Scharnierdeckel, schauseitig Scheinkassettierungen, rückseitig unfurniert, auf 4 geschweiften Füßen. Knauf, Beschläge, seitliche Bügelgriffe und Schloss aus Eisen. Innen eine Beilade mit Klappdeckel
Limit 390,00 €
2818
Biedermeier-Zylindersekretär.
5-schübiger Korpus mit gestuftem Giebel und Rollklappe, auf 4 Klotzfüßen. Innen ausziehbare Schreibplatte, zentraler Mittelfacheinschub als Rundbogennische mit 3 kleinen, dahinter liegenden Geheimschüben, flankiert von jeweils 1 Vertikalschub und 3 kleinen Schüben. Historistische Beschläge und Knäufe aus Messing
Limit 20,00 €
2819
Kommode im Biedermeier-Stil.
Spiegelfurnierter Korpus mit 3 größendifferenten Schüben, gerundeten Ecken und bogensegmentiertem Sockel. Konturierende helle Fadeneinlagen. Schlüssellocheinlagen aus Bein
Limit 190,00 €
2820
Biedermeier-Sekretär.
4-schübiger Schreibschrank mit gestuftem Giebel und volutierten Ziersegmenten, Kranzgesims, kassettierter Schreibklappe, auf 4 Klotzfüßen. Eingericht mit 1-türigem Mittelfach, breitem Kopfschub mit 3 Scheinschüben, 2 offenen Seitenfächern und 7 kleinen Schüben, verziert mit konturierenden Fadeneinlagen. Beinknäufe, Schlüssellocheinlagen aus Bein, teils fehlend
Limit 550,00 €
2821
Biedermeier-Vitrine.
3-seitig verglaster, 1-türiger Korpus mit Sockelschub, auf 4 flachen Klotzfüßen. Getrepptes Gesims, bogensegmentierte und gesprosste Verglasung, Dreiviertelsäulen mit Akanthusblättern. Innen 4 Ablagefächer und verspiegelte Rückwand. Schlüssellocheinlage aus Messing, im Sockel fehlend
Limit 550,00 €
2822
Nähtisch im Biedermeier-Stil.
2-schübiger Korpus mit geschrägten Ecken und Zwischenablage, auf 4 s-förmig gebogten Spitzbeinen. 1 Schub innen mit 6 Fächern, Schlüssellocheinlage aus Messing
Limit 90,00 €
2824
6 Biedermeier-Polsterstühle mit Löwenintarsien.
2 Armlehnstühle und 4 Stühle. Gerade Rückenlehne mit intarsiertem Lehnbrett, Schilfblattversprossung und Mittelsteg, trapezförmige Polstersitzfläche in Zargenkonstruktion mit anthrazitfarbenem Stoffbezug, auf 4 konischen, teils gebogten Vierkantbeinen
Limit 390,00 €
2825
2 Biedermeier-Armlehnsessel.
Seitenrahmenkonstruktion. Gepolsterte Rückenlehne mit geradem Lehnbrett und floraler Intarsierung, endvolutierte und teilgepolsterte Armstützen, trapezförmige Sitzfläche mit jünger gepolsterter Sitzauflage und klassizistischem Streifenstoffbezug, auf 4 gebogten Spitzbeinen
Limit 330,00 €
2826
5 Biedermeier-Stühle.
Seitenrahmenkonstruktion. Geschweift geschnittenes Schulterbrett mit Volutenzier und Mittelsteg mit zentralem Rondell, trapezförmige Sitzfläche mit jünger gepolsterter Sitzauflage und klassizistischem Streifenstoffbezug, auf 4 gebogten Spitzbeinen
Limit 180,00 €
2827
Biedermeier-Polstersofa.
Gerade Rückenlehne mit seitlichen Abrundungen, s-förmig geschwungene Seitenlehnen mit volutierten Zierleisten, gerade Zarge und 4 geschwungene Füße. Jünger gepolstert und mit stiltypischem, hellem Streifenstoff bezogen
Limit 390,00 €
2828
Biedermeier-Trommelschränkchen.
1-türiges Schränkchen in Zylinderform, mit gestufter Deckplatte und vorkragendem Rundsockel mit Wulstring. Messingdrehknauf. Innen Reste alter Papierauskleidung, ohne Einlegeboden
Limit 20,00 €
2829
Spätbiedermeier-Salontischchen.
Runde, sternfurnierte Deckplatte mit zentralem Blumenornament und Profilkante, auf gedrechseltem Balusterschaft und 3 geschweiften Füßen
Limit 80,00 €
2831
Bücherschrank im Biedermeier-Stil.
2-türiger, gesprosst verglaster Korpus mit Kranzgesims und Frontkassettierung im Sockelbereich, auf 2 Kugel- und 2 Klotzfüßen. Historisierende Messing-Schlüssellochbeschläge. Innen rot gefasst, mit 4 höhenverstellbaren Einlegeböden
Limit 280,00 €
2832
Gueridon mit sternintarsierter Deckplatte.
Spätbiedermeier-Beistelltisch mit einer klappbaren, achteckigen Deckplatte mit einer großen Sternintarsie aus unterschiedlichen, teils ebonisierten Hölzern, auf einem geraden Sechskantschaft und 3 geschweift geschnittenen Füßen
Limit 20,00 €
2874
Jugendstil-Klavierbänkchen.
Im Stil des Biedermeier gefertigte Polsterbank mit hellgrünem Stoffbezug, seitlichen Lyrastützen mit 3 Vertikalstreben, auf 4 verstrebten, konischen Beinen
Limit 160,00 €
3344
Biedermeier Bildnispendants.
Porträt einer jungen Frau im schwarzen Kleid mit geblümter Haube sowie eines Mannes in grüner Uniform
Limit 390,00 €
3347
Biedermeier Herrenbildnis.
Porträt eines jungen Mannes im schwarzen Anzug mit Schriftstück in den Händen
Limit 20,00 €
3348
Biedermeier Bildnis einer alten Dame.
Porträt der Frau im grauen Kleid mit schwarzem Mantel und weißer Spitzenhaube
Limit 280,00 €
3349
Biedermeier Bildnis eines bayerischen Offiziers.
Porträt des Mannes in dunkler Uniform mit Armeedenkzeichen vor neutralem Hintergrund
Limit 180,00 €
3350
Herrenbildnis mit Jagdhund und Flinte.
Porträt eines jungen Mannes mit Flinte und Jagdhund am Waldrand nahe einer Stadt
Limit 460,00 €
3351
Biedermeier Familienbildnis.
Porträt einer mehrköpfigen Familie in bergiger Landschaft
Limit 360,00 €
3352
Biedermeier Damenporträt.
Bildnis einer jungen Frau im blauen Kleid mit Gold- und Perlenschmuck
Limit 120,00 €
3353
Biedermeier Mädchenbildnis.
Porträt eines Mädchens im hellblauen Kleid mit roter Perlenkette vor neutralem Hintergrund
Limit 280,00 €
3354
Biedermeier Herrenbildnis.
Porträt eines jungen Mannes im schwarzen Anzug mit Brille und Buch
Limit 20,00 €
3355
HIRSCHMANN, Johann Baptist (1770 Burgkunstadt - 1829). Biedermeier Bildnispendants.
Porträt eines Mannes mit Backenbart und schwarzem Anzug in oval gemaltem Bildausschnitt sowie Bildnis einer Frau in rotem Kleid mit Goldschmuck und dunklem Haar in oval gemaltem Bildausschnitt
Limit 390,00 €
3356
Bildnismaler 1. H. 19. Jh.: Porträt eines Jungen.
Ganzkörperbildnis des kleinen Jungen im blauen Anzug mit Hammer an ein Fass gelehnt
Limit 20,00 €
3359
Kleines Biedermeier Damenbildnis.
Porträt einer jungen Frau im schwarzen Kleid mit Spitzenhaube an einem grün gedeckten Tisch
Limit 20,00 €
3361
Biedermeier Bildnis eines Herren.
Porträt eines älteren Mannes vor neutralem Hintergrund. Vgl. dazu Dokumente bei Kat.-Nr. 697
Limit 150,00 €
3759
BLEULER, Johann Ludwig (1792 Feuerthalen - 1850 Laufen). Flusslandschaft mit Wandersleuten.
Wanderer und Spaziergänger mit Hund an einem ruhig dahinfließenden Fluss mit einer Wassermühle am anderen Ufer
Limit 550,00 €
Categories