Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen

Sie befinden sich hier:   Startseite 113. | HERBSTAUKTION   –   22. | 23. | 24. | 25. Oktober 2025

113. | HERBSTAUKTION   –   22. | 23. | 24. | 25. Oktober 2025

495
Marmorpendule mit Brocot-Hemmung.. S. Marti & Cie., Paris.
Architektonisches Gehäuse mit durchbrochenem und zapfenbekröntem Kuppeldach, floraler Kerbzier und teilplastischem historistischen Dekor, auf breitem Sockel mit 4 abgesetzten Podestfüßen
Limit 20,00 €
496
Gründerzeit-Tischuhr.
Architektonisches Gehäuse mit Stufendach und bekrönenden Drechselzapfen, historistischer Drechseldekor und Messingbeschläge, auf auskragendem Profilsockel mit 4 gedrückten Balusterfüßchen
Limit 80,00 €
500
Historismus-Freischwinger-Standuhr.
Profiliertes Gehäuse mit getrepptem Giebel und beschnitzter Wappenzier mit ligiertem Monogramm, freischwingendes Pendel in offenem Pendelkasten mit gedrehten Säulen und kleiner Balustrade, hoher Sockelbereich mit Kassettenschmuck
Limit 220,00 €
501
Gründerzeit-2-Gewicht-Regulator.
3-seitig verglastes Wanduhrengehäuse mit geschweiftem Giebel, geschrägten Zierkanten und Konsolabschluss mit Drechselknäufen, 2 bekrönende Knäufe
Limit 20,00 €
502
Prunkvolle Gründerzeit-Standuhr mit Junghans-Werk.
Prunkgehäuse mit Schmuckgiebel, verglastem Pendelkasten als Vitrinenfach mit Glaseinlegeboden, offenem Sockel mit Rundbogensegment und Balustersäulen, auf 4 gedrückten Kugelfüßen. Reich beschnitzt mit historistischen Dekorelementen, florale Messingapplikationen und 1 klassizistischer Zierbeschlag mit Putto und geflügelten Wesen
Limit 190,00 €
934
12 silberne Menügabeln und 6 ähnliche versilberte Menümesser.
18 gründerzeitlich reliefierte Teile. 12 Gabeln in originaler Juwelierschatulle, (Halbmond/Krone/800/Bruckmann & Söhne gepunzt, mit Juwelierstempel E. Klein), L 21 cm. Dazu 6 Messer (80er Auflage gestempelt), L 25 cm
Limit 550,00 €
946
Silbernes Eislöffel-Set. Bruckmann & Söhne, Heilbronn.
19-teilig. Gründerzeitlich reliefierte und durchbrochen gearbeitete Griffe und vergoldete Laffen: 1 Vorlegelöffel und 18 kleine Eislöffelchen
Limit 390,00 €
947
14-teiliges Gründerzeit-Silberbesteck. Bruckmann & Söhne, Heilbronn.
14 Teile in 3 Schatullen: 6 Menümesser, 6 Menügabeln und 2-teiliges Vorlegebesteck, alle mit reliefierten Griffen
Limit 360,00 €
978
Elegante Silberkanne im Barock-Stil. Wilkens & Söhne, Bremen.
Bauchige, im Schulterbereich godronierte Historismus-Kanne mit floralem Reliefdekor, Rocaille-Henkel und 4 Blattfüßchen, Scharnierdeckel mit Fruchtknauf. Wandung mit ligierter Monogrammgravur, am Boden graviert "Maria Josefa Antonia 7. Juli 1896"
Limit 500,00 €
1426
2 große Gründerzeit-Wandteller mit Ansicht "Marienburg" und "Königsberger Schloss". Villeroy & Boch.
Ohne Aufhängung
Limit 150,00 €
1427
Gründerzeit-Prunkvase auf Säule.
Bauchiger Cachepot mit mehrfach geschnürter, reliefierter Wandung und 2 hoch angesetzten Henkeln mit weiblichen Köpfen. Reicher historistischer Dekor mit Puttenreliefs, Rocaillen, Blatt- und Gitterwerk. Dazu passende Rundsäule
Limit 460,00 €
1428
Außergewöhnlich großes Gründerzeit-Gefäß als Stiefel.
Reliefierter Korpus mit reichem historistischen Dekor, darunter ein Adlerkopfmaskaron, eine teilplastische Schlange, Blatt- und Rollwerk sowie ein zentraler Trinkspruch "Wer diesen Stiefel leeren kann, Ist fürwahr ein ganzer Mann."
Limit 120,00 €
1429
Prunkvolle Gründerzeit-Säule mit Damenbüste. Rörstrand.
Büste einer eleganten Dame mit großem Federhut und prunkvollem Gewand in Anlehnung an den Stil der Renaissance. Passende Säule mit reichem historistischen Reliefdekor
Limit 750,00 €
1430
Gründerzeit-Cachepot auf Säule.
Bauchiger Übertopf mit geschwungen-gerippter und reliefierter Wandung mit Rocaillen und Blüten. Dazu passende Rundsäule mit vierpassigem Sockel
Limit 70,00 €
1487
Frühe weibliche Goldscheider-Genrefigur, sogenannte "Wiener Type". Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Stehende Figur einer freundlichen Wirtin mit Schürze, auf Rechtecksockel mit rückseitiger Baumstammstütze
Limit 150,00 €
2845
Gründerzeit-Salontisch.
Rechteckige Deckplatte mit Profilkante über eingerückter Zarge mit gekehlten Drechselelementen, auf 4 Balusterbeinen mit verstrebtem Fußgestell und Mittelknauf
Limit 90,00 €
2846
Prunkvoll beschnitzter Gründerzeit-Beistelltisch mit Greifenbeinen.
Historistischer Tisch mit 2 Ablageflächen, geschweiften Zargen und 4 plastisch geschnitzten Stützen mit geflügelten Greifen. Reicher floraler Schnitz- und Kerbdekor mit Rosetten, Voluten und Akanthusblattwerk
Limit 20,00 €
2847
2 Gründerzeit-Polsterstühle.
Verschiedene historistische Stühle mit einer hohen, flach gepolsterten Rückenlehne mit Schnitz- und Drechselwerk, trapezförmiger Sitzfläche in Seitenrahmenkonstruktion mit leichter Polsterung, rotem Stoffbezug mit elfenbeinfarbenem Floraldekor. 1 Stuhl mit sächsischem Wappen, floralen Messingbeschlägen und verstrebtem Drechselgestell mit Spiralbeinen. 1 Stuhl mit Muschelornament und gebogten Vierkant- und Drechselbeinen
Limit 20,00 €
2848
Historistischer Schreibtisch-Armlehnstuhl.
Drehstuhl mit rundbogenförmiger und durchbrochener Rückenlehne, breiten Armstützen, geschweifter Sitzfläche mit gerader Frontkante und leichter Polsterung mit braunem Lederbezug und Polsternägeln, auf tordiertem Säulenschaft mit korrespondierenden Begleitstützen und runder Sockelplatte mit 3 Kufenfüßen. Derbe Kerb- und Schnitzzier, grobe Formensprache mit Bogen- und Kreissegmenten sowie Quadern, Rückenlehne beschnitzt mit einer sechspassigen Rosette. Im Handel oft auch als "Luther-Stuhl" bezeichnet
Limit 190,00 €
2849
Historistischer Brettstuhl als "Fratzenstuhl".
Bauernstuhl mit geschweifter und reich beschnitzter Rückenlehne mit einem zentralen Maskaron und Herzmotiv, geflügelten Mischwesen und Blumen, trapezförmige Sitzfläche auf 4 schräg ausgestellten Drechselbeinen
Limit 20,00 €