Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen

Sie befinden sich hier:   Startseite 113. | HERBSTAUKTION   –   22. | 23. | 24. | 25. Oktober 2025

113. | HERBSTAUKTION   –   22. | 23. | 24. | 25. Oktober 2025

450
2 silberne Damentaschenuhren.
Lépine-Gehäuse mit guillochierten und gravierten Rückdeckeln. 1x Galonné mit facettierter Lunette, Rocaillen- und Floraldekor, 1x Floralreliefs und graviertes Tombeau mit Akanthusblatt
Limit 20,00 € Zuschlag 40,00 € Verkauft
450
2 silberne Damentaschenuhren
·
Verkauft
Verkaufspreis 40,00 €
452
Silberne Sprungdeckeluhr "Louis Kluge Chemnitz".. Longines.
Guillochiertes Galonné-Gehäuse mit einer ligiert monogrammierten Wappenreserve WB(?) in Hosenbandorden
Limit 120,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
452
Silberne Sprungdeckeluhr "Louis Kluge Chemnitz"
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
453
Silberne englische Schlüsseltaschenuhr als Chronograph mit Stoppuhr.. James Richardson, Coventry / William Reeley & Sons, London & Liverpool.
Lépine-Gehäuse mit glattem Rückdeckel und leerer Wappenreserve, Münzrand und seitlichem Schieber für Stoppuhrfunktion. An gepunzter silberner Uhrenkette mit langen Gliedern, Karabiner und Federring
Limit 20,00 € Zuschlag 170,00 € Verkauft
454
Goldene Damentaschenuhr mit farbig emaillierter Sternrosette.
Fein ziseliertes Lépine-Gehäuse mit einer farbigen Emailrosette und einem leeren Rundmedaillon
Limit 120,00 € Zuschlag 330,00 € Verkauft
455
Seltene goldene Damensavonnette in originalem Etui.. A. Lange & Söhne, Glashütte.
Glattes "Lucia"-Sprungdeckelgehäuse mit ligiertem Monogramm KF(?)
Limit 1.500,00 € Zuschlag 1.700,00 € Verkauft
455
Seltene goldene Damensavonnette in originalem Etui
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.700,00 €
456
Goldene Savonnette.. Omega.
Guillochiertes Sprungdeckelgehäuse mit ligiert monogrammierter Wappenreserve
Limit 2.400,00 €
im Nachverkauf
457
Elegante Goldsavonnette mit Uhrenanhänger in Etui.
Sprungdeckeluhr mit guillochierten Deckeln und geriffeltem Rand. Goldener Uhrenanhänger in Art einer Châtelaine mit Rockhaken und Karabiner, kurzer Kette, Uhrenschlüssel und Zieranhänger mit verschiedenen Steinen (u.a. Karneol, Heliotrop)
Limit 3.300,00 €
im Nachverkauf
461
2 silberne Jugendstil-Sprungdeckeluhren mit Niello-Dekor und 1 silberne Damentaschenuhr.
Savonnette mit Niello-Schlangenmuster, leerer Wappenreserve und Metalluhrenkette, Uhr Ø 5 cm, 73 g, Kette L 27 cm, 17 g. Damensavonnette mit Niello-Schleifendekor und ligiertem Monogramm MVE, Ø 3,2 cm, 27 g. Lépine-Damenuhr mit achteckiger Lünette und guillochiertem Rückdeckel mit leerer Wappenreserve, Ø 3,2 cm, 22 g
Limit 40,00 € Zuschlag 70,00 € Verkauft
462
Seltene Goldsavonnette mit goldener Uhrenkette und originalem Etui.. Glashütter Präzisions-Uhren-Fabrik Aktiengesellschaft Glashütte in Sachsen.
"Louis XV"-Sprungdeckelgehäuse. An 585 gepunzter Goldkette mit Gliedern im Verlauf, kleinem Karabiner und Federring
Limit 5.500,00 €
im Nachverkauf
464
Seltenes Sammlerstück einer hochwertigen Goldsavonnette der "Glocken-Union".. Dürrstein & Co.
Glattes Sprungdeckelgehäuse mit ligiertem Monogramm WS
Limit 3.600,00 €
im Nachverkauf
489
Klassizistische Bronze-Uhr mit Amor und Psyche.
Floral reliefierter Stufensockel mit bekrönender Uhrenstele und antikisierendem Figurenpaar mit Lorbeerkränzen
Limit 390,00 € Zuschlag 1.000,00 € Verkauft
489
Klassizistische Bronze-Uhr mit Amor und Psyche
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.000,00 €
492
Neobarocke Kommodenuhr mit floralen Marketerien.
Tailliertes Gehäuse mit historistischen Bronzebeschlägen aus Blattwerk, Rocaillen und weiblichem Maskaron, Furnier mit floralen Intarsien
Limit 90,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
492
Neobarocke Kommodenuhr mit floralen Marketerien
·
Verkauft
Verkaufspreis 220,00 €
493
Figurenpendule mit Vogelhändlerin unter Glasdom.. Japy Frères & Cie., Beaucourt.
Prunksockel im Stil des Barocks mit einer bekrönenden Frauenfigur mit Vögelchen und Vogelkäfig. Dazu ein Glassturz mit ebonisiertem Holzsockel
Limit 150,00 € Zuschlag 300,00 € Verkauft
493
Figurenpendule mit Vogelhändlerin unter Glasdom
·
Verkauft
Verkaufspreis 300,00 €
494
Figurenpendule mit Fischhändlerin.
Prunksockel im Stil des Barocks mit einer bekrönenden Frauenfigur mit Fischen
Limit 80,00 € Zuschlag 90,00 € Verkauft
494
Figurenpendule mit Fischhändlerin
·
Verkauft
Verkaufspreis 90,00 €
495
Marmorpendule mit Brocot-Hemmung.. S. Marti & Cie., Paris.
Architektonisches Gehäuse mit durchbrochenem und zapfenbekröntem Kuppeldach, floraler Kerbzier und teilplastischem historistischen Dekor, auf breitem Sockel mit 4 abgesetzten Podestfüßen
Limit 20,00 € Zuschlag 200,00 € Verkauft
495
Marmorpendule mit Brocot-Hemmung
·
Verkauft
Verkaufspreis 200,00 €
496
Gründerzeit-Tischuhr.
Architektonisches Gehäuse mit Stufendach und bekrönenden Drechselzapfen, historistischer Drechseldekor und Messingbeschläge, auf auskragendem Profilsockel mit 4 gedrückten Balusterfüßchen
Limit 80,00 € Zuschlag 130,00 € Verkauft
496
Gründerzeit-Tischuhr
·
Verkauft
Verkaufspreis 130,00 €
500
Historismus-Freischwinger-Standuhr.
Profiliertes Gehäuse mit getrepptem Giebel und beschnitzter Wappenzier mit ligiertem Monogramm, freischwingendes Pendel in offenem Pendelkasten mit gedrehten Säulen und kleiner Balustrade, hoher Sockelbereich mit Kassettenschmuck
Limit 220,00 € Zuschlag 360,00 € Verkauft
500
Historismus-Freischwinger-Standuhr
·
Verkauft
Verkaufspreis 360,00 €
502
Prunkvolle Gründerzeit-Standuhr mit Junghans-Werk.
Prunkgehäuse mit Schmuckgiebel, verglastem Pendelkasten als Vitrinenfach mit Glaseinlegeboden, offenem Sockel mit Rundbogensegment und Balustersäulen, auf 4 gedrückten Kugelfüßen. Reich beschnitzt mit historistischen Dekorelementen, florale Messingapplikationen und 1 klassizistischer Zierbeschlag mit Putto und geflügelten Wesen
Limit 190,00 € Zuschlag 460,00 € Verkauft
502
Prunkvolle Gründerzeit-Standuhr mit Junghans-Werk
·
Verkauft
Verkaufspreis 460,00 €
912
Konvolut 3 Teile Silber.
Klassizistische Saliere mit Kobaltglaseinsatz (Georg Ignatius Baur, Augsburg 1783-85), 4,8 x 9 x 7 cm. / Hanauer Helmkännchen (3 Historismuspunzen), H 10,2 cm. / Gewürz-Streuer (Silber geprüft), H 11 cm
Limit 150,00 € Zuschlag 200,00 € Verkauft
912
Konvolut 3 Teile Silber
·
Verkauft
Verkaufspreis 200,00 €
913
Silbernes Biedermeier-Kännchen und Historismus-Weinprobierschale.
Bauchiges Kännchen (Wien um 1840) mit reliefiertem Blütenfries und ergänztem Holzgriff, H 10 cm. / Ovales Reliefschälchen (wohl Hanau) mit Frucht- und Vogelmotiv sowie 2 Delfinkopfhenkeln. Wenige winzige Risse und Lötspuren am Rand, 3 x 19,5 x 12,5 cm
Limit 220,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
935
7 Vorlegeteile mit Silbergriffen.
2 Sieblöffel, 2 Fleischgabeln, 1 Vorlegelöffel und 1 Vorlegegabel, 1 Buttermesser. Reliefierte Griffe mit Rocaillen und Blumendekor, 1x mit verschlungener Monogrammgravur, Griffe teils gefüllt
Limit 90,00 € Zuschlag 100,00 € Verkauft
935
7 Vorlegeteile mit Silbergriffen
·
Verkauft
Verkaufspreis 100,00 €
949
Silberner Hochzeitsbecher. B. Neresheimer & Söhne, Hanau.
Floral reliefierter Brautbecher in Form einer Dame mit glockenförmigem Rock, die in ihren erhobenen Händen einen schwenkbaren Becher hält
Limit 90,00 € Zuschlag 200,00 € Verkauft
949
Silberner Hochzeitsbecher
·
Verkauft
Verkaufspreis 200,00 €
954
Silberschale im Renaissancestil. J.D. Schleissner & Söhne, Hanau.
Runde, reich reliefierte Schale mit Löwenköpfen und 3 Ring-Handhaben, auf Tatzenfüßen
Limit 330,00 € Zuschlag 500,00 € Verkauft
954
Silberschale im Renaissancestil
·
Verkauft
Verkaufspreis 500,00 €
972
6 silberne Mokkalöffel in Etui.
Zierliche, floral reliefierte Silberlöffelchen mit spiralförmigem Stiel und Griff mit Frauenkopf
Limit 60,00 € Kaufpreis 60,00 € Verkauft
972
6 silberne Mokkalöffel in Etui
·
Verkauft
Verkaufspreis 60,00 €
978
Elegante Silberkanne im Barock-Stil. Wilkens & Söhne, Bremen.
Bauchige, im Schulterbereich godronierte Historismus-Kanne mit floralem Reliefdekor, Rocaille-Henkel und 4 Blattfüßchen, Scharnierdeckel mit Fruchtknauf. Wandung mit ligierter Monogrammgravur, am Boden graviert "Maria Josefa Antonia 7. Juli 1896"
Limit 500,00 €
im Nachverkauf
985
4 silberne Untersetzer.
Kleine runde Teller, 2x mit einem geschweift gebuckelten Rand, 2x mit einem gerillten Jugendstil-Wellenband. 1 Untersetzer verso mit Datumsgravur "1.12.1967"
Limit 20,00 € Zuschlag 280,00 € Verkauft
985
4 silberne Untersetzer
·
Verkauft
Verkaufspreis 280,00 €
1001
Elegante silberne Wasserkanne. Gayer & Krauss, Schwäbisch Gmünd.
Bauchiges Gefäß in neobarocker Formsprache mit weiter Mündung, geblümt reliefiertem Rocaille-Henkel und 4 profilierten Füßchen
Limit 550,00 € Zuschlag 600,00 € Verkauft
1001
Elegante silberne Wasserkanne
·
Verkauft
Verkaufspreis 600,00 €
1035
3-teiliges, silbernes Kernstück.
Kaffeekanne mit flachem Scharnierdeckel und Elefantenknauf (H 16 cm), Sahnegießer (H 10,5 cm), Rundschale (Ø 12,5 cm). Floraler Allover-Reliefdekor, Gießgefäße mit Schlangenhenkeln
Limit 850,00 € Zuschlag 1.200,00 € Verkauft
1035
3-teiliges, silbernes Kernstück
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.200,00 €
1418
2 rheinische Steinzeug-Kannen und 1 Bierkrug mit Ritzdekor.
1x barocker Zylinderkrug, mittig mit einem blumengefüllten Kartuschenband, flankiert von umlaufenden Floralranken und gefiederten Blättern. 2x Birnform, jeweils mit einem zentralen Blumenmotiv, flankiert von vertikalen Zopfbändern, 1x mit flachem Zinndeckel
Limit 90,00 € Zuschlag 90,00 € Verkauft
1419
3 große rheinische Steinzeug-Kannen mit Ritzdekor.
1 barocker Kugelbauchkrug mit gerilltem Enghals und hohem, gerilltem Ohrenhenkel, schauseitig ein stilisiertes Wappenmedaillon mit Bekrönung und Blattranken. 2 Birnkrüge, 1x mit Schachbrettmuster und Zinndeckel mit Zapfendrücker, 1x mit Floralranke und Vögeln, flankiert von Zopfbändern
Limit 90,00 € Kaufpreis 90,00 € Verkauft
1419
3 große rheinische Steinzeug-Kannen mit Ritzdekor
·
Verkauft
Verkaufspreis 90,00 €
1426
2 große Gründerzeit-Wandteller mit Ansicht "Marienburg" und "Königsberger Schloss". Villeroy & Boch.
Ohne Aufhängung
Limit 150,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
1427
Gründerzeit-Prunkvase auf Säule.
Bauchiger Cachepot mit mehrfach geschnürter, reliefierter Wandung und 2 hoch angesetzten Henkeln mit weiblichen Köpfen. Reicher historistischer Dekor mit Puttenreliefs, Rocaillen, Blatt- und Gitterwerk. Dazu passende Rundsäule
Limit 460,00 € Zuschlag 1.900,00 € Verkauft
1427
Gründerzeit-Prunkvase auf Säule
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.900,00 €
1428
Außergewöhnlich großes Gründerzeit-Gefäß als Stiefel.
Reliefierter Korpus mit reichem historistischen Dekor, darunter ein Adlerkopfmaskaron, eine teilplastische Schlange, Blatt- und Rollwerk sowie ein zentraler Trinkspruch "Wer diesen Stiefel leeren kann, Ist fürwahr ein ganzer Mann."
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1429
Prunkvolle Gründerzeit-Säule mit Damenbüste. Rörstrand.
Büste einer eleganten Dame mit großem Federhut und prunkvollem Gewand in Anlehnung an den Stil der Renaissance. Passende Säule mit reichem historistischen Reliefdekor
Limit 750,00 € Zuschlag 1.300,00 € Verkauft
1429
Prunkvolle Gründerzeit-Säule mit Damenbüste
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.300,00 €
1430
Gründerzeit-Cachepot auf Säule.
Bauchiger Übertopf mit geschwungen-gerippter und reliefierter Wandung mit Rocaillen und Blüten. Dazu passende Rundsäule mit vierpassigem Sockel
Limit 70,00 € Zuschlag 500,00 € Verkauft
1430
Gründerzeit-Cachepot auf Säule
·
Verkauft
Verkaufspreis 500,00 €
1483
Weinkanne "Ave Maria". Münchener Werkstätten für Keramische Kunst.
Kugelbauchkanne mit Zylinderhals und 7-fach geplatteter Wandung, 2-strängiger Bandhenkel mit teilplastischen Manschettenbändern, abgesetzter Stand. Umlaufend Kranznischen mit Heiligenfiguren und Engeln, alternierend bezeichnet "Ave Maria" und "Gratia". Godronierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, Zinnstandring
Limit 90,00 € Zuschlag 160,00 € Verkauft
1483
Weinkanne "Ave Maria"
·
Verkauft
Verkaufspreis 160,00 €
2812
Großer Neorokoko-Vitrinenaufsatzschrank.
Imposanter zweiteiliger Korpus mit vertikal dreifach gegliederter Front und geschrägten Seiten. 3-türiger Vitrinenaufsatz mit bogensegmentiertem Giebel und geschweiftem Kranzgesims mit floralem Schnitzwerk, Sprossenverglasung mit rocaillierten Leisten. 3-türiger Unterschrank mit kassettierten Fronten und Reliefschnitzereien mit Muschelwerk und Rocaillen. Auf 2 stilisiert beschnitzten Tatzenfüßen und 2 Klotzfüßen. Florale Bronzebeschläge. Fächer innen mit jeweils 2 Einlegeböden und jünger ergänzten Etagèren-Regalen mit Glas- und Kunststoffflächen
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
2813
2 neobarocke Armlehnsessel mit beschnitzten Handknäufen.
Breite Polsterstühle mit teilgepolsterten Armstützen, teilplastischen weiblichen Hermen und floralen Messingbeschlägen, jünger ergänzte Polsterung mit geblümt gemustertem Stoffbezug, auf Drechselgestell mit Perlstäben
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
2814
Prachtvoller Polsterstuhl im Stil des Danziger Barock.
Hohe beschnitzte Rückenlehne mit bekrönter Reserve, ovaler Polsterfläche und seitlichen Spiralsäulen, leicht trapezförmige Polstersitzfläche mit rotem Stoffbezug, auf verstrebtem Gestell mit beschnitztem Brett und Drechselwerk
Limit 20,00 € Zuschlag 30,00 € Verkauft
2816
Englischer Nähtisch im klassizistischen Stil.
Rechteckiger Korpus mit geschrägten Ecken, aufklappbarer Deckplatte über Zargenfach mit 8 Fächern und ausziehbarem Holzkorb mit heller Stoffverkleidung, auf 4 konischen Beinen mit geschwungener Zwischenverstrebung und Drechselknauf sowie 4 Messing-Rollfüßen. Konturierende Fadeneinlagen und Dekorbänder, rautenförmige Schlüssellocheinlage aus Bein
Limit 100,00 € Kaufpreis 100,00 € Verkauft
2816
Englischer Nähtisch im klassizistischen Stil
·
Verkauft
Verkaufspreis 100,00 €
2820
Biedermeier-Sekretär.
4-schübiger Schreibschrank mit gestuftem Giebel und volutierten Ziersegmenten, Kranzgesims, kassettierter Schreibklappe, auf 4 Klotzfüßen. Eingericht mit 1-türigem Mittelfach, breitem Kopfschub mit 3 Scheinschüben, 2 offenen Seitenfächern und 7 kleinen Schüben, verziert mit konturierenden Fadeneinlagen. Beinknäufe, Schlüssellocheinlagen aus Bein, teils fehlend
Limit 550,00 € Zuschlag 550,00 € Verkauft
2820
Biedermeier-Sekretär
·
Verkauft
Verkaufspreis 550,00 €
2829
Spätbiedermeier-Salontischchen.
Runde, sternfurnierte Deckplatte mit zentralem Blumenornament und Profilkante, auf gedrechseltem Balusterschaft und 3 geschweiften Füßen
Limit 80,00 € Zuschlag 260,00 € Verkauft
2829
Spätbiedermeier-Salontischchen
·
Verkauft
Verkaufspreis 260,00 €
2831
Bücherschrank im Biedermeier-Stil.
2-türiger, gesprosst verglaster Korpus mit Kranzgesims und Frontkassettierung im Sockelbereich, auf 2 Kugel- und 2 Klotzfüßen. Historisierende Messing-Schlüssellochbeschläge. Innen rot gefasst, mit 4 höhenverstellbaren Einlegeböden
Limit 280,00 € Zuschlag 460,00 € Verkauft
2831
Bücherschrank im Biedermeier-Stil
·
Verkauft
Verkaufspreis 460,00 €
2834
3-teilige Neorokoko-Salongarnitur: Beistelltisch und 2 Polsterstühle.
Rechteckiger Tisch mit geschweifter Deckplatte und Zwischenablage, Stühle mit gepolsterter Rückenlehne und Sitzfläche mit weinrotem Samtbezug. Jeweils mit stiltypischem Kerb- und Schnitzwerk sowie floraler Reliefzier an den Zargen und den 4 s-förmig geschwungenen Beinen
Limit 190,00 € Kaufpreis 190,00 € Verkauft
2836
Neobarocker Spieltisch mit Würfelmarketerien.
Quadratische Deckplatte mit geschweift geschnittenen Kanten und gerundeten Ecken, auf geschwungener Zarge mit 4 kleinen Schüben und volutenbeschnitzter Profilkante, auf 4 s-förmig gebogten Beinen mit Blumenschnitzereien. Deckplatte verziert mit Würfelmarketerie und Akanthusblattwerk, gerahmt von dunklen Band- und hellen Fadeneinlagen
Limit 220,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
2836
Neobarocker Spieltisch mit Würfelmarketerien
·
Verkauft
Verkaufspreis 220,00 €
2837
Neobarocker Polsterstuhl.
Floral beschnitzter Stuhl mit geschweift-gerundeter Rahmenform mit Endvoluten und Kehlungen, gepolsterter Rückenlehne und Sitzfläche mit floral gemustertem Stoffbezug, auf 4 s-förmig geschwungenen Beinen mit frontseitig 2 Rollfüßen
Limit 20,00 € Zuschlag 30,00 € Verkauft
2837
Neobarocker Polsterstuhl
·
Verkauft
Verkaufspreis 30,00 €
2839
Neobarocker Beistelltisch mit intarsiertem Kindermotiv.
Runde, geschweift geschnittene Deckplatte mit Profilkante, zentrales Figurenmotiv mit drachenspielenden Kindern, helle Fadeneinlagen, auf geschweift gebuckelter Zarge und 4 s-förmig geschwungenen Spitzbeinen
Limit 20,00 € Zuschlag 135,00 € Verkauft
2840
Neobarocke Blumensäule.
Postament mit geschweifter Marmordeckplatte auf balusterförmigem Korpus mit floralen Bronze-Beschlägen
Limit 90,00 € Zuschlag 140,00 € Verkauft
2840
Neobarocke Blumensäule
·
Verkauft
Verkaufspreis 140,00 €
2841
Neobarocker Salontisch.
Ovale Deckplatte in geschweifter Form und mit profilierter Kante, mehrfach geschweifte Zarge, Zwischenablage, auf 4 geschwungenen Beinen mit Volutenzier
Limit 140,00 €
im Nachverkauf
2842
Neobarocker Beistelltisch.
Geschweifte Deckplatte mit profilierter Kante, auf hoher Zarge und 4 s-förmig geschwungenen Beinen
Limit 90,00 € Zuschlag 130,00 € Verkauft
2842
Neobarocker Beistelltisch
·
Verkauft
Verkaufspreis 130,00 €
2843
Neorokoko-Kommode.
2-schübiger, bombierter Korpus mit geschweifter Marmordeckplatte, auf 4 leicht geschwungenen Beinen. Intarsierte Rocaillen-Bänder. Florale Bronzegriffe und Kantenbeschläge
Limit 220,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
2843
Neorokoko-Kommode
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
2845
Gründerzeit-Salontisch.
Rechteckige Deckplatte mit Profilkante über eingerückter Zarge mit gekehlten Drechselelementen, auf 4 Balusterbeinen mit verstrebtem Fußgestell und Mittelknauf
Limit 90,00 € Zuschlag 100,00 € Verkauft
2845
Gründerzeit-Salontisch
·
Verkauft
Verkaufspreis 100,00 €
2846
Prunkvoll beschnitzter Gründerzeit-Beistelltisch mit Greifenbeinen.
Historistischer Tisch mit 2 Ablageflächen, geschweiften Zargen und 4 plastisch geschnitzten Stützen mit geflügelten Greifen. Reicher floraler Schnitz- und Kerbdekor mit Rosetten, Voluten und Akanthusblattwerk
Limit 20,00 € Zuschlag 200,00 € Verkauft
2847
2 Gründerzeit-Polsterstühle.
Verschiedene historistische Stühle mit einer hohen, flach gepolsterten Rückenlehne mit Schnitz- und Drechselwerk, trapezförmiger Sitzfläche in Seitenrahmenkonstruktion mit leichter Polsterung, rotem Stoffbezug mit elfenbeinfarbenem Floraldekor. 1 Stuhl mit sächsischem Wappen, floralen Messingbeschlägen und verstrebtem Drechselgestell mit Spiralbeinen. 1 Stuhl mit Muschelornament und gebogten Vierkant- und Drechselbeinen
Limit 20,00 € Zuschlag 50,00 € Verkauft
2847
2 Gründerzeit-Polsterstühle
·
Verkauft
Verkaufspreis 50,00 €
2848
Historistischer Schreibtisch-Armlehnstuhl.
Drehstuhl mit rundbogenförmiger und durchbrochener Rückenlehne, breiten Armstützen, geschweifter Sitzfläche mit gerader Frontkante und leichter Polsterung mit braunem Lederbezug und Polsternägeln, auf tordiertem Säulenschaft mit korrespondierenden Begleitstützen und runder Sockelplatte mit 3 Kufenfüßen. Derbe Kerb- und Schnitzzier, grobe Formensprache mit Bogen- und Kreissegmenten sowie Quadern, Rückenlehne beschnitzt mit einer sechspassigen Rosette. Im Handel oft auch als "Luther-Stuhl" bezeichnet
Limit 190,00 € Zuschlag 190,00 € Verkauft
2848
Historistischer Schreibtisch-Armlehnstuhl
·
Verkauft
Verkaufspreis 190,00 €
2849
Historistischer Brettstuhl als "Fratzenstuhl".
Bauernstuhl mit geschweifter und reich beschnitzter Rückenlehne mit einem zentralen Maskaron und Herzmotiv, geflügelten Mischwesen und Blumen, trapezförmige Sitzfläche auf 4 schräg ausgestellten Drechselbeinen
Limit 20,00 € Zuschlag 20,00 € Verkauft
2849
Historistischer Brettstuhl als "Fratzenstuhl"
·
Verkauft
Verkaufspreis 20,00 €
2850
Präsentations-Staffelei.
Aufsteller im barockisierenden Stil mit bekrönendem Schnitzwerk, Kehlungen und Volutenzier, vertikale Verstrebungen mit Bogensegmenten und Blattwerk, klappbares Stützbein mit Haken und Ösen, frontseitig 2 höhenverstellbare Messingstäbe
Limit 90,00 € Zuschlag 360,00 € Verkauft
2850
Präsentations-Staffelei
·
Verkauft
Verkaufspreis 360,00 €
2852
2 große figürliche Blumenständer.
In Anlehnung an die "Mohrenleuchter" gestaltetes Afrikanerinnenpaar, die in gespiegelten Gesten jeweils eine Blattschale mit integriertem Standteller tragen
Limit 1.800,00 €
im Nachverkauf
2870
Kleiner Jugendstil-Blumensockel mit floralen Intarsien.
Quadratische weiße Marmordeckplatte auf Postament mit 4 schräg ausgestellten Seiten mit ornamentaler Aussparung. Allseitig gleicher Dekor mit einem Blumenstrauß und einem Schmetterling vor schwarzem Rund, umlaufender Blumenrankenfries auf schwarzem Fond
Limit 20,00 € Zuschlag 60,00 € Verkauft
2874
Jugendstil-Klavierbänkchen.
Im Stil des Biedermeier gefertigte Polsterbank mit hellgrünem Stoffbezug, seitlichen Lyrastützen mit 3 Vertikalstreben, auf 4 verstrebten, konischen Beinen
Limit 160,00 € Zuschlag 160,00 € Verkauft
2874
Jugendstil-Klavierbänkchen
·
Verkauft
Verkaufspreis 160,00 €