Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen

Sie befinden sich hier:   Startseite 113. | HERBSTAUKTION   –   22. | 23. | 24. | 25. Oktober 2025

113. | HERBSTAUKTION   –   22. | 23. | 24. | 25. Oktober 2025

5
Medaillon mit romantischem Dekor.
2. Hälfte 19. Jahrhundert, ovales Medaillon mit aufgesetztem Zierelement, das als Liebessymbolik von einer Rosengirlande umschlungen einen Köcher mit Pfeilen und einen Bogen zeigt. Die Innenränder floral-vegetabil ausgestaltet, hinter den Glasrahmungen links Darstellung eines über einer Blumengirlande schwebenden Vogels, rechts eine blütengefüllte Vase. Modische Popularität über persönliche Trauerkontexte hinaus erreichte schwarzer Schmuck besonders nach dem Tod des britischen Prinzgemahls Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (1861) im Zuge der von Königin Victoria (letztlich lebenslang) anhaltend getragenen Trauerkleidung, zu der auch schwarzer Schmuck gehörte. In Großbritannien meist aus Whitby Jet (Gagat) hergestellt, wurde bald zur Bedienung der hohen Nachfrage über alle Schichten hinweg auch Schmuck aus preisgünstigeren schwarzen Materialien angefertigt, z. B. aus schwarzem Glas, aber auch frühen Kunststoffen. Ebonit wurde 1851 von Charles Goodyear patentiert und fand in der Herstellung von schwarzem Schmuck in der 2. Hälfte des 19. Jahrhundert häufig Anwendung
Limit 60,00 €
6
Ensemble aus 3 Teilen historischem Onyx-Schmuck.
3 Teile zueinander passender, historischer Onyx-Schmuck (wohl 2x spätes 19., der Ring Anfang 20. Jahrhundert). Ein großer Anhänger mit aufgesetzter, halber Saatperle und rückseitiger Glasrahmung als Medaillon; eine kleine Stabbrosche mit 2 runden Onyx-Elementen, ebenfalls aufgesetzten, halben Saatperlen und einem schlichten Ring mit einer Onyx-Tafel
Limit 360,00 €
11
Historischer Medaillon-Anhänger Gold.
Medaillon-Anhänger wohl aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts an einer starren Öse. Vorderseitig mit vegetabilem Zierelement
Limit 120,00 €
22
Seltener historischer Medaillon-Anhänger mit Engelsflügeln.
Ungewöhnlicher historischer Anhänger, wohl aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit einem emaillierten Kinderportrait, darunter mittig mit Saatperlen besetzte Flügel sowie eine kreuzförmige, ebenfalls mit Saatperlen besetzte, blau emaillierte Abhängung angebracht. Rückseitig mit verglaster Rahmung
Limit 900,00 €
399
3 Teile historischer Silberschmuck.
3 Schmuckstücke in Silber: ein paar Ohrstecker mit Opalen in Herzform und Saatperlen, sowie ein Medaillon mit aufgesetztem Blütenornament mit Saatperlen, einem kleinen roten Schmucksteins und Opal-Doubletten, sowie eine Brosche mit der Ansicht einer Burg (eventuell Burg Rheinfels bei St. Goar) als Porzellanmalerei in einem reich ausgestalteten Rahmen
Limit 80,00 €