43
Kette mit Medaillon-Anhänger.
Ebonit, Öse aus Metall. Das Medaillon (ohne Öse gemessen) max. ca. 4,7 x 4,1 x 2,1 cm, Kettenlänge 50,0 cm. 44,0 g.
Kette mit Medaillon-Anhänger wohl aus dem 3. Viertel des 19. Jahrhundert. Medaillon außen mit aufgesetztem Ornament, das ein Vogelnest mit einem die Küken fütternden Altvogel zeigt, innen beidseitig mit Ornamentborten und floralen Ornamenten hinter den Glasrahmen gestaltet. Beide Glasrahmen original erhalten.
Modische Popularität über persönliche Trauerkontexte hinaus erreichte schwarzer Schmuck besonders nach dem Tod des britischen Prinzgemahls Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (1861) im Zuge der von Königin Victoria (letztlich lebenslang) anhaltend getragenen Trauerkleidung, zu der auch schwarzer Schmuck gehörte. In Großbritannien meist aus Whitby Jet (Gagat) hergestellt, wurde bald zur Bedienung der hohen Nachfrage über alle Schichten hinweg auch Schmuck aus preisgünstigeren schwarzen Materialien angefertigt, z. B. aus schwarzem Glas, aber auch frühen Kunststoffen. Ebonit wurde 1851 von Charles Goodyear patentiert und fand in der Herstellung von schwarzem Schmuck in der 2. Hälfte des 19. Jahrhundert häufig Anwendung. Innenseitig minimaler Spannungsriss entlang der Öse, Medaillon hält sicher an Kette.
Aufrufzeit 18. | Juni 2025 | voraussichtlich 13:21 Uhr (CET)
Limit 160 €
• LIVE-Auktion beginnt in 24 Tagen
• Aufrufzeit: 18. | Jun 2025 | voraussichtlich 13:21 uhr
Einloggen
• Aufrufzeit: 18. | Jun 2025 | voraussichtlich 13:21 uhr