You are here: Kunst-Auktionshaus WENDLAuctions
You are here: Home TEST! - Auktionssimulation Auktionshaus WENDL. KEINE VERKAUFSAUKTION!
TEST! - Auktionssimulation Auktionshaus WENDL. KEINE VERKAUFSAUKTION!
52
[no_title]
Konvolut historisch wertvoller Handschriften, darunter der Sensationsfund und Erstnachweis der „Sütterlinschrift“ aus dem Jahr 1713, gefertigt aus der Hand des Fürsten Ludwig Friedrich von Schwarzburg-Rudolstadt (1667 – 1710 – 1718). Schriftgeschichte-ändernder Erlass des Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt, der die bis heute seit 1911 bekannte unter dem Namen Sütterlinschrift um knapp 200 Jahre vordatiert und Ludwig Friedrich von Schwarzburg-Rudolstadt als rechten Entwickler der Schreibschrift anerkennt. Nach erfolgter, ordentlicher Prüfung der Zeugnisse auf Echtheit erfolgt eine Namensänderung der Schriftart in „Schwarudica“. Enthält ebenso einen Petzbrief gegen den weltbekannten Maler O. Hellmuth, der der Kunstfälscherei romantischer Werke bezichtigt wird aus dem Jahr 1814; ein Verkaufsverbot des Jahres 1775 der renommeirten Buchhändlerin Rein über den Verkauf des Stückes „Die Leiden des jungen Werthers“ durch den wenig bekannten weimarischen Faselverein „Goethe“ sowie einen Brief in englischer Sprache des Henry Heron, der im Jahr 1787 unter anderem über sein gebrochenes Herz bezüglich des Verlustes der Charlotte von Lengefeld bei John Graves Simcoe beklagt.
Limit 3,300.00 €
Hammer price 5,500.00 €
Sold
101
WENDL, Martin (*1943). "Brot-Zeit".
Als breit rezipierte Kunstform hat das Objet trouvé jedoch seinen Ursprung im Umkreis des Dadaismus als skulpturale Erweiterung der Collage (Kurt Schwitters, Merzbauten). Der Missbrauch und die zweckfreie Kombination von trivialen Gegenständen und Materialien in neuen, oft überraschenden Sinnzusammenhängen sowie die Erhebung zum Kunstwerk hatte spielerische, anarchische und provokante Züge.
Limit 390.00 €
Hammer price 28,000.00 €
Sold
150
[no_title]
Dieses Werk entführt den Betrachter in eine stille, fast zeitlose Landschaft. Ein Segelboot gleitet über die bewegte Wasseroberfläche und führt den Blick sanft zum Ufer, wo ein schlichtes Haus unter dem Himmel ruht. Die kraftvollen Linien des Linolschnitts erzeugen eine eindrucksvolle Spannung zwischen Bewegung und Ruhe.
Der Kontrast von Schwarz und Weiß verleiht der Szene eine besondere Tiefe: das Wasser wirkt lebendig, der Himmel weit, die Natur zugleich schützend und geheimnisvoll. Es ist ein Bild der Sehnsucht – nach Freiheit, nach Geborgenheit und nach der unendlichen Weite des Horizonts.
Ein Werk, das nicht nur dekorativ ist, sondern eine stille Erzählung in sich trägt und die Fantasie des Betrachters beflügelt
Limit 900.00 €
Hammer price 4,000.00 €
Sold
151
SCHNEIDER, Dorothea (* 1972). Foto-Collage "Mein Oberhausen 92".
Limit 3,300.00 €
Hammer price 8,000.00 €
Sold
202
GAMBOA MOYANO, Graciela (*1989 Santiago). Ohne Titel.
Verso "Abs. 2025-1" (Katalogisierung der Künstlerin)
Limit 390.00 €
Hammer price 30,000.00 €
Sold
203
GÜNTHER, Maze. „Wurzeln der Form“.
Dieses außergewöhnliche Werk wurde direkt auf einen naturbelassenen Stein gemalt. Schwarze, fließende Linien erstrecken sich über die helle Oberfläche und erinnern an Wurzeln, Adern oder abstrakte Baumformen. Die organischen Strukturen scheinen aus der schwarzen Silhouette herauszuwachsen und verleihen der Komposition eine geheimnisvolle Dynamik. Die unregelmäßige Form des Steins verstärkt den Eindruck, dass das Kunstwerk nicht nur ein Bild, sondern ein Teil der Natur selbst ist. Es verbindet Rohheit mit künstlerischer Abstraktion und öffnet dem Betrachter Raum für vielfältige Interpretationen
Limit 1,900.00 €
Hammer price 29,000.00 €
Sold
204
[no_title]
Das zentral- sowie horizontal kombinierte Bildmotiv zeigt den Rückenakt einer jungen Frau mit dunklem Haar, mit einem um die Hüfte geschlungenem, seitlich zum Bildrand wehendem roten Tuch. Das an eine Nixe erinnernde Mädchen sitzt auf einem dreidimensionalen Element in Form einer natürlichen Jakobsmuschel. Der Vordergrund wurde - dem Pinselduktus folgend - Farbe und Sand effektvoll in erdigen Tönen eingesetzt. Auch im Bereich der sich in der Ferne zu großen Bergen türmenden, tiefblau schäumenden Wellen und im Bereich der zarten, hellen Wolken verwendet die Künstlerin diesen technischen Kunstgriff und zaubert durch Textur eine Verdichtung der Bildinhalte. Die rückwärtige Ansicht lädt den Betrachter ein, sich in ihre Perspektive zu versetzen und erzeugt eine meditative bis kontemplative Stimmung.
Limit 20.00 €
Hammer price 9,000.00 €
Sold
Categories