You are here: Kunst-Auktionshaus WENDLAuctions
You are here: Home 111th | SPRING AUCTION – 26 | 27 | 28 February | 1 March 2025
111th | SPRING AUCTION – 26 | 27 | 28 February | 1 March 2025
3935
BARTOSCHEK, Emil (1899 Czuchow - 1968 Waldbrunn-Fussingen). Sunflowers.
Limit 120.00 €
Hammer price 180.00 €
Sold
3947
GAROSSA, Heinrich (* 1902 Zurich). Bouquet of flowers.
Limit 150.00 €
Hammer price 330.00 €
Sold
3950
HERZOG, Heidi (1905 - 1967). Modern flower still life.
Hans hartig? Heide Herzog?
Limit 260.00 €
Hammer price 420.00 €
Sold
11
Pearl necklace.
65 verknotete Zuchtperlen, ø 6,5 mm, mit gutem Lüster. Ovale Kastenschließe, Punzen: Feingehalt
Limit 20.00 €
Hammer price 90.00 €
Sold
34
Gold chain.
Massiv gearbeitet, mit Öse und Karabiner, Punzen: Feingehalt
Limit 500.00 €
Hammer price 850.00 €
Sold
44
Multi-row set of Biedermeier garnet necklace and bracelet.
Limit 180.00 €
Hammer price 260.00 €
Sold
221
Pendant with tourmaline and brilliant-cut diamond.
Limit 1,600.00 €
Hammer price 2,200.00 €
Sold
246
Brilliant stud earrings.
Modernes Ohrsteckerpaar mit zargengefassten Brillanten
Limit 150.00 €
Hammer price 200.00 €
Sold
251
Ring with old-cut diamonds and brilliant-cut diamonds.
Limit 180.00 €
Hammer price 360.00 €
Sold
327
Large insect brooch with colored stones and marcasites.
Grünachat, Karneol
Limit 160.00 €
Hammer price 220.00 €
Sold
421
Box with 20 christening letters.
meist in den originalen Schachteln, aus dem Nachlaß H. Meyer, Hamburg, die originalen Ankaufspreise aus den 70er Jahren
Limit 80.00 €
Hammer price 130.00 €
Sold
435
Perforated plate music box with 18 plates. Polyphonic.
Limit 120.00 €
Hammer price 170.00 €
Sold
437
Music box with 6 melodies. Nicole Frères, Geneve.
Schriftzettel und Dämpfer neu
Limit 150.00 €
Hammer price 260.00 €
Sold
444
Large perforated plate music box with 25 plates. Celesta.
Quadratischer Kasten mit Kurbel und Platten im hellen Stoffbeutel. Auf Kasten Schriftzug intarsiert
Limit 150.00 €
Hammer price 460.00 €
Sold
445
Large perforated plate music box with 14 plates. Symphonion Sublime Harmonie Piccolo.
1 Kurbel, 1 Schlüssel, Platten in schwarzer Papiertüte, Deckel mit Spoegel-Wurzelholzfurnier
Limit 150.00 €
Hammer price 460.00 €
Sold
491
Iron Cross, 1st class 1914.
Nadel mit B gemarkt, in Schatulle
Limit 90.00 €
Hammer price 330.00 €
Sold
734
Silver light shade with engraved glass insert: cross removal.
Gravur wohl von Dominik Biemann
Limit 360.00 €
Hammer price 900.00 €
Sold
782
96-piece Art Nouveau cutlery set. Württembergische Metallwaren-Fabrik AG.
Dekor abgebildet im Katalog von 1906
Limit 220.00 €
Hammer price 330.00 €
Sold
804
Art deco cutlery. Franz Bahner, Düsseldorf.
Modell von Gerhard Duve (1899-1977) um 1930. 15 Teile: 5 Messer, 5 Gabeln, 5 Esslöffel. Zeitlose glatte Form mit zweistufiger Rundung am Ende, Messer mit rostfreien Stahlklingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 20.00 €
Hammer price 400.00 €
Sold
907
3 chest head dolls and small sewing machine. Armand Marseille.
gelbes, rosa und weißes Kleid
Limit 90.00 €
Hammer price 140.00 €
Sold
1001
2 worn teddy bears, wheel dog and accordion.
Weißer Steiff-Teddy (eventuell handelt es sich um einen Teddy Clown) mit dunkler Bestickung, Vorderpfoten mit Stoff übernäht, Stopfung locker, karierte Stoffschleife, Knopf mit langem "F", L 45 cm. / Hochwertiger Thüringer? Teddy mit sehr spitzer Schnauze, blond, Glasaugen, schwarze Bestickung, eine der Filzpfoten übernäht, L 49 cm. / Räderhund mit hochwertigem Gestell, Schuhknopfaugen, roten Filz-Innenohren, Nasengarnierung und 3 Krallen, verkahlte Fellflecken, 34 x 40 cm. Als Zugabe alte Kinder-Ziehharmonika, auf altem Etikett bezeichnet "Victorian Squeeze Box"
Limit 20.00 €
Hammer price 390.00 €
Sold
1026
Candy box with celluloid doll + "Schildkröt" book. Turtle.
Limit 40.00 €
Hammer price 90.00 €
Sold
1058
Early cloisonné tray.
Rechteckige Form mit eingezogenen Ecken. Sehr feine Emailarbeit mit Schmetterlingen zwischen zahlreichen Blüten. Im Zentrum Feuerdrache auf blauem Grund.
Unterseite mit 6 Fledermäusen dekoriert
Limit 120.00 €
Hammer price 800.00 €
Sold
1172
Lacquer cabinet with base.
Scharnier unten etwas lose, Schlüssel nicht original
Limit 390.00 €
Hammer price 750.00 €
Sold
1200
LIPSIUS, Justus. "Epistolica institutio.
Viele Namensnennungen, Literaten??? 1601
Limit 90.00 €
Hammer price 140.00 €
Sold
1216
"Diplomatic history of the Counts of Henneberg".
mit Urkunden und Kupfertafeln, im originalen Ledereinband. Band I.: 38, (4), 794 Seiten mit 255 Urkunden und 9 Kupfertafeln; In Commißion bey Adam Friedrich Böhme, Leipzig 1788. / Band II.: (16), 543 Seiten mit 300 Urkunden und elf Kupfertafeln; Gedruckt und verlegt von Johann Gottfried Hanisch, Hildburghausen 1791
Limit 150.00 €
Hammer price 190.00 €
Sold
1235
WOLFF, Christian Freiherr von. "Vernünfftige Gedancken von dem Gebrauche in Menschen, Thieren und Pflantzen ...".
Titelkupfer, Titelblatt, (28), 746, (13) Seiten, Ledereinband
Limit 90.00 €
Hammer price 135.00 €
Sold
1356
2 small iron cassettes.
die größere mit 2 Schlüsseln, die kleine mit einem Schlüssel
Limit 150.00 €
Hammer price 190.00 €
Sold
1501
Silver verge pocket watch "Charles Clay London".
Siehe Mail Gradel
Limit 460.00 €
Hammer price 800.00 €
Sold
1523
Golden savonnette in case. Brand DUF / A. Lange & Söhne, Glashütte.
585 GG, Metall-Innendeckel locker, dadurch schließt der Rückdeckel schlecht
Limit 1,400.00 €
Hammer price 1,900.00 €
Sold
1527
Golden art deco sprung lid clock.
mit Schachbrettmuster
Limit 650.00 €
Hammer price 1,500.00 €
Sold
1767
Art deco lidded goblet. Josephine hut.
Deckelpokal 587
transparente, farblose Glasmasse; Schwarzlot; Vergoldung, glockenförmig gewölbter Deckel mit Zylinderknauf
Fuß-, Lippen- u. Deckelrand geschliffen u. poliert
Konvolut: Pokal u. Deckel
Zustand: Vergoldung leicht berieben
Entwurf: Glasfachschule Steinschönau, um 1915 (zugeschrieben2); [Alexander Pfohl (zugeschrieben1)]
Ausführung: Josephinenhütte, Schreiberhau, Schlesien, um 1925
Lit.: Bröhan/Kanowski, Glaskunst 1889-1939, 2010, S. 545, Kat.Nr. 83 (m.Abb.; ident. Exemplar).
Anm.: 1 Eine mögliche Zuschreibung des Entwurfs an Alexander Pfohl erfolgt anhand folgender Dekormerkmalen/-elementen: (a) Schnecke im Medaillon der Schauseite. Vgl. Ricke, in: Jahrbuch des Museums für Kunst u. Gewerbe, Hamburg, 1982, S. 63, Abb. 2. (b) Die 3 vertikal verlaufende Dekorleisten/-bänder. Vgl. den unter (a) angeführten Dekorentwurf. (c) Der springende Hirsch im Medaillon - wurde seitenverkehrt verwendet im Medaillon eines Entwurfs eines Römers. Vgl. Lit. Ricke, S. 74, Abb. 25 links.
2 Bröhan/Kanowski, 2010.
Limit 20.00 €
Hammer price 300.00 €
Sold
1769
Mosque lamp. Fritz Heckert.
Vase (in Form einer Moscheeampel) 105
transparente, farblose Glasmasse; bunte Emailfarben; Irisierung,
in Schulterhöhe 4 aufgelegte Ösenhenkel,
Abriß auf der Standfläche glänzend ausgekugelt; arabischer Dekor in bunter Emailmalerei; irisiert (Gefäß innen u. im ausgekugelten Abriß nicht irisiert);
auf der Standfläche im ausgekugelten Abriß mit schwarzer Flachfarbe signiert: „FH / .../2 / ..“ (Signatur teilweise abgerieben)
Höhe: 19,6 cm;
Entwurf: Form Nr. 515/2*
Ausführung: Raffinerie und Glasfabrik Fritz Heckert, Petersdorf, Schlesien, um 1900
Lit.: Vgl. Spiegl, Glas des Historismus, S. 266, Abb. 318. Vgl. Verst.Kat. Fischer (Slg. Silzer), Heilbronn, 22.2.03, Kat.Nr. 10 (m.Abb.): Moscheeampel von Brocard, Paris. Vgl. Verst.Kat. Fischer, Heilbronn, 30.10.93, Kat.Nr. 1540 (m.Abb.): Moscheeampel in anderer Form von F. Heckert. Vgl. Verst.Kat. Fischer, Heilbronn, 17.10.98, Kat.Nr. 856, Abb. Tafel 105. W. Neuwirth, Orientalisierende Gläser, Abb. 19.
Vgl. Verst.Kat. Fischer, Heilbronn, 16.10.04, Kat.Nrn. 456 (Moscheeampel, Brocard), 457 Henkelvase (Lobmeyr, Wien).
Für Vergleichsexemplar s. Verst.Kat. Fischer, Heilbronn, 20.10.90 (Auktion 58), Kat.Nr. 1419: H. 19,5 cm; Dekorvariante; auf der Bodenunterseite bezeichnet: „FH 515/2“ sowie weiteres Zeichen (in Gold aufgemalt).
Für kleineres Expl. (H. 15,5 cm) vgl. Verst.Kat. Fischer, Heilbronn, 27.3.93, Kat.Nr. 635, Abb. Tafel 47.
Verst.Kat. Ketterer, München, 8.5.93 (Auktion 184), Kat.Nr. 19, Abb. S. 12: bez.: „F.H., 515/2, 8, arab. 2“ (Schwarzlot gemalt); H. 20 cm; ident. Exemplar.
Zelasko, S., 1992, Schlesisches Glas, Kat.Nr.50, Abb. Titelbild (abgebildet ist eine identische Vase, H. 21,0 cm; Standort: Kreismuseum Hirschberg (Jelenia Góra), Polen, Inv.Nr. MJG 203/s). (Siehe auch: Zelasko Die Glassammlung im Hirschberger Bezirksmuseum, in: J. Mergl (Hrsg.), Bömisches Glas, Schriften d. Passauer Glasmuseums, Bd. 1, 1995, S. 149-151 (hier Abb. 9).
Hagedorn, A., Die orientalisierenden Gläser der Firma Fritz Heckert im europäischen Kontext, in: J. Mergl (Hrsg.), Bömisches Glas, Schriften d. Passauer Glasmuseums, Bd. 1, 1995, S. 84-89 (hier Abb. 5; abgebildet ist eine identische Vase, H. 21,0 cm; Standort: Staatlische Kunstsammlungen, Kassel, Inv.Nr. 1988/234).
Zelasko, Josephinenhütte, 2009, S. 72, Abb. 35 u. Abb. unten rechts, Nr. 0241(515/2)
Für islamisierenden Dekor s. Verst.Kat. Fischer (Heilbronn), Zwiesel, 30.6.07, Kat.Nr. 364 (m.Abb.).
Zwei Moscheeampeln von Brocard, Paris, 1873: Wesenberg/Hennig, Glas. Historismus und die Historismen, 1977, Kat.Nrn. 94, 95.
Für Originale aus dem 14. Jh. s. (1) Fuchs, Die Glaskunst im Wandel der Jahrhunderte, Abb. 25; (2) Rückert, 1963, Venetianische Moscheeampeln in Istanbul; (3) Erduman, Geschriebene Welten, 2004, S. 140-141.
Anm.: * Später, in den 1920er Jahren, Form Nr. 0241 (u. wohl (a) in zwei Größen u. (b) mit nur 3 aufgelegten Ösenhenkeln; vgl. Zelasko, 2009).
Limit 390.00 €
Hammer price 600.00 €
Sold
1793
Rare large Roman "Dorica". Theresienthal.
Römer 75
transparente, farblose Glasmasse; Vergoldung
leicht ansteigender Scheibenfuß;
zylindrischer, vertikal achtfach geschälter Hohlschaft (im Inneren Glastropfen am Boden), von je einer Ringscheibe begrenzt;
bauchige Kuppa, Lippenrand geschliffen u. poliert;
Fußrand, Ringscheiben u. Lippenrand vergoldet
Höhe: 24,6 cm*;
Zustand: an der Innenkante des Lippenrandes zwei (ganz offensichtlich) durch das Schleifen bedingte äußerst minimale Abplatzungen; Vergoldung be- bzw. (Fußrand) abgerieben
Entwurf: um 1907 (Warthorst, 1996), Form Dorica
Ausführung: Theresienthaler Krystallglasfabrik, Theresienthal, um 1910
Lit.: Warthorst, Die Glasfabrik Theresienthal, S. 27 u. 136-137; Jentsch, Licht und Rausch, S. 153; Buse,
Anm.: * In dieser (Renommier- u. Ehrenglas-) Größe bisher nicht bekannt.
Limit 20.00 €
Hammer price 70.00 €
Sold
1803
6 vases. Ludwig Felmer Glas & Porcellanwaaren Handlung.
Limit 20.00 €
Hammer price 70.00 €
Sold
2000
6 Biedermeier plates with fruit painting. Feuillet/Paris.
Limit 360.00 €
Hammer price 550.00 €
Sold
Categories