Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menu

You are here:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuctions

You are here:   Home 111th | SPRING AUCTION   –   26 | 27 | 28 February | 1 March 2025

111th | SPRING AUCTION   –   26 | 27 | 28 February | 1 March 2025

63
Art Nouveau jewelry in tombac, 9 pieces.
Limit 20.00 € Hammer price 140.00 € Sold
65
5 Art Nouveau pendants and a bangle.
Limit 60.00 € Hammer price 150.00 € Sold
66
6 Art Nouveau brooches.
Limit 60.00 € Hammer price 240.00 € Sold
66
Sechs Jugenstil-Broschen
·
Sold
Sold for 240.00 €
67
A collection of Art Nouveau pendants from around 1900.
Limit 20.00 € Hammer price 200.00 € Sold
67
Konvolut Anhänger um 1900
·
Sold
Sold for 200.00 €
68
Jewelry collection.
Limit 90.00 € Hammer price 100.00 € Sold
68
7 Schmuckteile um 1900
·
Sold
Sold for 100.00 €
69
Art Nouveau brooch with window enamel.
Limit 90.00 € Hammer price 100.00 € Sold
70
Tailcoat buttons in original case.
Limit 150.00 €
in the aftersale
71
Art Nouveau necklace with suspensions.
Limit 80.00 € Hammer price 110.00 € Sold
72
Art Nouveau ring with opals.
Großer und aufwändig verzierter Ringkopf in Blütenoptik mit krappgefassten Vollopalen an zarter Ringschiene
Limit 120.00 € Hammer price 300.00 € Sold
72
Jugendstilring mit Opalen
·
Sold
Sold for 300.00 €
73
Art Nouveau amethyst brooch.
Limit 330.00 € Hammer price 330.00 € Sold
73
Art déco Amethystbrosche
·
Sold
Sold for 330.00 €
74
Art Nouveau photo brooch from around 1900.
Limit 90.00 € Hammer price 110.00 € Sold
75
Art Nouveau bangle.
Limit 60.00 € Hammer price 80.00 € Sold
75
Armreif um 1900, Tomak
·
Sold
Sold for 80.00 €
76
Art Nouveau brooch with sapphire and seed pearls.
Limit 420.00 €
in the aftersale
77
Art Nouveau bangle with red gemstone and seed pearls.
Limit 120.00 € Hammer price 330.00 € Sold
79
Art Nouveau pendant chain for pocket watches.
Limit 60.00 € Hammer price 70.00 € Sold
80
Art Nouveau pendant on chain and brooch.
Limit 150.00 € Hammer price 260.00 € Sold
80
Kette und Brosche Jugendstil
·
Sold
Sold for 260.00 €
81
Art Nouveau brooch with ruby and pearls.
Limit 220.00 € Hammer price 220.00 € Sold
82
Wide ring with star decoration| Addendum.
Limit 90.00 € Hammer price 420.00 € Sold
83
Art Nouveau necklace with opals, circa 1900.
Limit 60.00 € Hammer price 130.00 € Sold
83
Collier mit Opalen um 1900
·
Sold
Sold for 130.00 €
84
Art Nouveau knot brooch.
Limit 280.00 € Hammer price 280.00 € Sold
84
Jugendstil Knotenbrosche
·
Sold
Sold for 280.00 €
86
Art Nouveau pendant with colored stone and seed pearl trim.
Limit 80.00 € Hammer price 220.00 € Sold
87
Art Nouveau lavallière necklace.
Limit 90.00 € Hammer price 220.00 € Sold
88
Art Nouveau pendant with imitation.
Limit 60.00 € Hammer price 120.00 € Sold
110
Pendant in Art Nouveau design on a chain.
Limit 140.00 € Hammer price 240.00 € Sold
110
Kette im Jugendstil-Design
·
Sold
Sold for 240.00 €
111
Brooch in the Art Nouveau style with old-cut diamond.
Limit 750.00 € Hammer price 750.00 € Sold
222
Ring with amethyst, around 1900.
in blauem Pappetui
Limit 60.00 € Hammer price 180.00 € Sold
222
Ring mit Amethyst um 1900
·
Sold
Sold for 180.00 €
412
Casket with railroad plaque.
Limit 90.00 € Hammer price 130.00 € Sold
412
Schatulle Jugendstil mit Plakette
·
Sold
Sold for 130.00 €
414
Art Nouveau gold stucco frame.
Limit 120.00 € Hammer price 260.00 € Sold
414
Jugendstilrahmen
·
Sold
Sold for 260.00 €
469
2 Art Nouveau letter sealing sets for traveling.
Limit 80.00 € Hammer price 80.00 € Sold
472
1 seal capsule, 7 pet shafts, 1 berlock.
Limit 20.00 € Hammer price 220.00 € Sold
556
Art Nouveau centerpiece with 3 glass bowls.
Limit 120.00 € Hammer price 170.00 € Sold
556
Tafelaufsatz mit 3 Glasschalen
·
Sold
Sold for 170.00 €
567
Square Art Nouveau tablecloth and smaller cloth with hemstitching.
Limit 80.00 € Hammer price 80.00 € Sold
568
4 different rectangular tablecloths, mainly with floral patterns.
Limit 120.00 €
in the aftersale
753
34 pieces of Art Nouveau cutlery. Bruckmann & Söhne, Heilbronn.
Maiglöckchen, 1 Kelle
Limit 750.00 €
in the aftersale
779
Art Nouveau cutlery. Clarfeld & Springmeyer, Hemer.
Weitere Hersteller: 11 x C. B. Schröder, Düsseldorf, 1 x Ludwig Ziech, Hamburg, 2 x A. Buse & Söhne, Zwickau. Modell von Joseph Maria Olbrich, Modell-Jahr: 1901. Besteck-Muster-Nr. 2000. 48 Teile: 5 Messer, 6 Gabeln, 6 Esslöffel, 6 Fischgabeln, 6 Fischmesser, 6 Eislöffel, 2 Eisvorleger, 6 Mokkalöffel, 2-teiliges Salatbesteck, 1 Servier-Löffel, 1 Buttermesser, 1 Käsemesser. Konische profilierte Griffe mit ligiertem Künstler-Monogramm JO im Rechteck, Original-Stahlklingen. Partiell gravierte Monogramme: 3 x rückseitig GM, 12 x frontal A, 7 x frontal W. Punzen: Fabrikmarken, Feingehalt-Auflage. 17 Teile ohne Punzen
Limit 20.00 € Hammer price 700.00 € Sold
779
Jugendstil-Besteck
·
Sold
Sold for 700.00 €
780
Art Nouveau fruit cutlery. Designed by Joseph Maria Olbrich.
Limit 120.00 € Hammer price 190.00 € Sold
781
Art Nouveau cutlery. Franz Bahner, Düsseldorf.
Modell von Peter Behrens (1868-1940) um 1903, Besteck-Muster-Nr. 6200. 90 Teile: 18 Messer, 18 Gabeln, 18 Esslöffel, 5 Menü-Messer, 6 Menü-Gabeln, 6 Fischmesser, 6 Fischgabeln, 6 Kaffeelöffel, 6 Mokkalöffel, 1 Soßenkelle. Gravierte Monogramme, Messer mit rostfreien Stahlklingen von Eduard Wüsthof, Solingen und Friodur (Marke von Zwillingswerk J. A. Henckels, Solingen). Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke, verschiedene Händlersignaturen
Limit 500.00 € Hammer price 2,200.00 € Sold
781
Jugendstil-Besteck
·
Sold
Sold for 2,200.00 €
782
96-piece Art Nouveau cutlery set. Württembergische Metallwaren-Fabrik AG.
Dekor abgebildet im Katalog von 1906
Limit 220.00 € Hammer price 330.00 € Sold
783
10 pieces Art Nouveau cutlery. Wilkens & Söhne, Bremen.
Limit 150.00 € Hammer price 330.00 € Sold
784
18-piece Art Nouveau silver cutlery set in a box. Reiner Brothers, Krumbach.
In Schatulle
Limit 390.00 € Hammer price 650.00 € Sold
785
Silver-plated Art Nouveau cutlery. Bruckmann & Söhne, Heilbronn.
Limit 160.00 € Hammer price 160.00 € Sold
786
Art Nouveau fish cutlery and fruit cutlery. Bruckmann & Söhne, Heilbronn.
Limit 160.00 €
in the aftersale
787
Silver-plated Art Nouveau tankard. F. W. Baumann, Berlin.
konisch, Hammerschlag
Limit 200.00 € Hammer price 240.00 € Sold
789
Large silver tray. Jeweler Alfred Roesner, Dresden.
klassizistischer Lorbeerrand 2860 g
Limit 1,900.00 € Hammer price 1,900.00 € Sold
790
3-piece centerpiece with engraved coat of arms. Theodor Müller, Weimar.
Limit 500.00 € Hammer price 550.00 € Sold
790
Silberkernstück
·
Sold
Sold for 550.00 €
791
Large silver jardiniere with glass insert. Kühn Brothers, Schwäbisch Gmünd.
Limit 950.00 € Hammer price 1,000.00 € Sold
793
Art Nouveau hand mirror.
gepunzt, Österreich
Limit 80.00 € Hammer price 130.00 € Sold
793
Handspiegel Hugendstil
·
Sold
Sold for 130.00 €
794
Art Nouveau silver bowl with glass insert. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd.
Limit 190.00 € Hammer price 190.00 € Sold
796
Art Nouveau sugar bowl and 12 silver coffee spoons in a case.
Limit 170.00 € Hammer price 200.00 € Sold
797
12 silver lobster forks. Bremen silverware factory.
Limit 190.00 € Hammer price 200.00 € Sold
797
12 Hummerzangen Silber
·
Sold
Sold for 200.00 €
802
4-piece coffee and tea set.
1884 g Isolierringe aus Bein
Limit 1,700.00 €
in the aftersale
803
Art Nouveau silver cup.
Limit 150.00 € Hammer price 150.00 € Sold
803
Jugendstil-Silberbecher
·
Sold
Sold for 150.00 €
805
Art Nouveau fish cutlery. M. J. Rückert silverware factory, Mainz.
Von Peter Behrens überarbeiteter Werksentwurf 1901-1904. Besteck-Muster Nr. 5100. 14 Teile: 6 Fischmesser, 6 Fischgabeln, 1 Servier-Fischmesser, 1 Servier-Fischgabel. Beidseits ornamental reliefiert. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 20.00 € Hammer price 650.00 € Sold
805
Jugendstil-Fischbesteck
·
Sold
Sold for 650.00 €
807
Art Nouveau cutlery. Franz Bahner, Düsseldorf.
Modell von Peter Behrens um 1904, Besteck-Muster Nr. 8200. 57 Teile: 11 Messer, 12 Gabeln, 12 Esslöffel, 11 Menü-Messer, 11 Menü-Gabeln. Graviertes Monogramm M, Messer mit Stahlklingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke, Namenszug Götting
Limit 390.00 € Hammer price 1,400.00 € Sold
807
Jugendstil-Besteck
·
Sold
Sold for 1,400.00 €
808
Art Nouveau cutlery. Franz Bahner, Düsseldorf.
54 Teile: 11 Messer, 12 Gabeln, 8 Esslöffel, 8 Kaffeelöffel, 6 Menü-Messer, 6 Menü-Gablen, 1 Schöpflöffel, 1 Servier-Löffel, 1 Servier-Fischgabel. Geometrisch reliefiert, Messer mit Stahlklingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 300.00 € Hammer price 1,200.00 € Sold
808
Jugendstil-Besteck
·
Sold
Sold for 1,200.00 €
809
Designer cutlery. Bruckmann & Söhne, Heilbronn.
Modell von Karl Groß (1869-1934) um 1915, Besteck-Muster-Nr. 5401. 51 Teile: 6 Messer, 6 Gabeln, 5 Esslöffel, 6 Menü-Messer, 6 Menü-Gabeln, 5 Kaffeelöffel, 6 Kuchengabeln, 6 Obstmesser mit vergoldeten Silber-Klingen, 1 Soßenkelle, 1 großer Servier-Löffel, 1 kleiner Servier-Löffel, 1 Servier-Gabel, 1 Zuckerzange. Beidseits Fadendekor, floral reliefiert, gravierte Monogramme, Messer mit Stahlklingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 300.00 € Hammer price 1,100.00 € Sold
809
Design-Tafelbesteck
·
Sold
Sold for 1,100.00 €
810
Extensive Art Nouveau cutlery set in original box. Bruckmann & Söhne, Heilbronn.
Limit 3,600.00 € Hammer price 5,000.00 € Sold
818
Silver dinner bowl. Bruckmann & Söhne, Heilbronn.
Limit 240.00 € Hammer price 330.00 € Sold
824
Silver Art Nouveau jug.
Limit 390.00 €
in the aftersale
1379
Art Nouveau lidded goblet. Osiris.
Streben des Deckelknaufs mit Zierelementen repariert
Limit 90.00 € Hammer price 220.00 € Sold
1379
Jugendstil-Deckelpokal
·
Sold
Sold for 220.00 €
1380
Art Nouveau champagne cooler.
Limit 240.00 € Hammer price 300.00 € Sold
1426
FERMONT, Arnoldus (after?) (1854 Roermond - 1890 ibid.). Seated female nude.
Limit 20.00 € Hammer price 500.00 € Sold
1432
DROUOT, Édouard (1859 Sommevoire/Haute-Marne - 1945 Paris). "Rosée" (Young water bearer).
Limit 460.00 € Hammer price 550.00 € Sold
1434
CAUER, Emil the Younger (1867 Kreuznach - 1946 Gersfeld). "Ball-beater".
Emil Cauer der Jüngere (Kreuznach 1867 - Gersfeld 1946). Ballschlägerin. Um 1914. Bronze, dunkelbraun patiniert. H. 53 cm. Sign. Emil Cauer. Schläger erg. Weiblicher Akt in dynamischer Haltung, zum Schlag ausholend. - Als Großplastik in Marmor 1914 auf der Großen Berliner Kunstausst. Ausgestellt - Literatur: Ausst. Kat. Große Berliner Kunstaussst. 1914, Tafel S. 131 (Großplastik in Marmor) - Deutscher Bildhauer, sein gleichnamiger Großvater Emil Cauer (1800-1867) war der Stammvater der Bildhauer-Dynastie Cauer, lernte zunächst im Atelier seines Vaters und studierte im Anschluss bei Otto Lessing in Berlin, seit 1898 dort in eigenem Atelier tätig
Limit 1,500.00 € Hammer price 2,000.00 € Sold
1436
WAGNER, Eugen (1871 Berlin -1942 ibid.). Art nouveau dancer.
Limit 150.00 € Hammer price 330.00 € Sold
1436
Bronze: Tänzerin auf Ovalsockel
·
Sold
Sold for 330.00 €
1437
COLINET, Claire Jeanne Roberte (1880 Brussels - 1950 Asnieres). Art Nouveau nude girl: Juggler.
Limit 390.00 € Hammer price 390.00 € Sold
1507
5 silver spring lid clocks.
Limit 20.00 € Hammer price 280.00 € Sold
1509
5 silver pocket watches.
Limit 20.00 € Hammer price 330.00 € Sold
1509
5 silberne Taschenuhren
·
Sold
Sold for 330.00 €
1510
2 silver spring lid clocks with niello decoration.
Limit 20.00 € Hammer price 190.00 € Sold
1510
2 Savonnettes mit Niello-Dekor
·
Sold
Sold for 190.00 €
1745
Wine glass Peter Behrens. Cologne-Ehrenfeld.
Rotweinglas Inv. Nr. 3 transparente, rubinfarbene u. farblose Glasmasse, Lippenrand beschliffen u. poliert; Bez.: am Boden originales Papieretikett Rheinische Glashütten Actien-Gesellschaft. / Köln-Ehrenfeld., handschriftl. Zusatz (Tusche) Prof. Behrens Höhe: 15,8 cm; Entwurf: Peter Behrens, 1901 Ausführung: Rheinische Glashütten, Köln-Ehrenfeld, ..; aus einem Kelchglassatz Lit.: Kat. Museum Künstlerkolonie, Darmstadt, S. 7, Nr. 3 (m. Abb., 3. v. rechts); K.-W. Warthorst, Gebrauchsglas 1898-1924, 2001, S. 22-23; Bröhan/Berg, Avangard Design 1880-1930, Abb. S. 56 Mitte
Limit 150.00 € Hammer price 3,300.00 € Sold
1745
Rotweinglas Peter Behrens
·
Sold
Sold for 3,300.00 €
1746
Goblet glass Peter Behrens. Cologne-Ehrenfeld.
Limit 20.00 € Hammer price 2,400.00 € Sold
1747
Liqueur glass Peter Behrens. Poschinger.
Limit 20.00 € Hammer price 550.00 € Sold
1747
Stengelglas Peter Behrens
·
Sold
Sold for 550.00 €
1748
Beer mug Peter Behrens. Poschinger.
Listennr. 9
Limit 20.00 € Hammer price 300.00 € Sold
1748
Becherglas Peter Behrens
·
Sold
Sold for 300.00 €
1749
3 Art Nouveau stemware Peter Behrens.
Limit 20.00 € Hammer price 750.00 € Sold
1763
Cup with black solder painting. Josephine hut.
Tasse mit Untertasse 425 transparente, farblose Glasmasse; Schwarzlot-Malerei (teilw. ausgefüllt mit matt...); Vergoldung , Tasse: Lippenrand geschliffen; Ränder vergoldet; Teller mit entsprechendem Dekor Konvolut: 2 Teile HöheTasse: 7,7 cm; *Untertasse: 12,4 cm Entwurf: auf der Fußscheibe in Gold signiert (Maler-Signatur) „J. Novák.“ Ausführung: Josephinenhütte, Schreiberhau, Schlesien, um 1900 Lit.: Zelasko, Josephinenhütte 1900-1950, S. 82, Abb. 63 (ident. Stück).
Limit 20.00 € Hammer price 100.00 € Sold
1765
Lidded goblet with black solder painting.
Limit 100.00 € Hammer price 100.00 € Sold
1766
Bonbonnière with enamel painting.
Limit 80.00 € Hammer price 80.00 € Sold
1769
Mosque lamp. Fritz Heckert.
Vase (in Form einer Moscheeampel) 105 transparente, farblose Glasmasse; bunte Emailfarben; Irisierung, in Schulterhöhe 4 aufgelegte Ösenhenkel, Abriß auf der Standfläche glänzend ausgekugelt; arabischer Dekor in bunter Emailmalerei; irisiert (Gefäß innen u. im ausgekugelten Abriß nicht irisiert); auf der Standfläche im ausgekugelten Abriß mit schwarzer Flachfarbe signiert: „FH / .../2 / ..“ (Signatur teilweise abgerieben) Höhe: 19,6 cm; Entwurf: Form Nr. 515/2* Ausführung: Raffinerie und Glasfabrik Fritz Heckert, Petersdorf, Schlesien, um 1900 Lit.: Vgl. Spiegl, Glas des Historismus, S. 266, Abb. 318. Vgl. Verst.Kat. Fischer (Slg. Silzer), Heilbronn, 22.2.03, Kat.Nr. 10 (m.Abb.): Moscheeampel von Brocard, Paris. Vgl. Verst.Kat. Fischer, Heilbronn, 30.10.93, Kat.Nr. 1540 (m.Abb.): Moscheeampel in anderer Form von F. Heckert. Vgl. Verst.Kat. Fischer, Heilbronn, 17.10.98, Kat.Nr. 856, Abb. Tafel 105. W. Neuwirth, Orientalisierende Gläser, Abb. 19. Vgl. Verst.Kat. Fischer, Heilbronn, 16.10.04, Kat.Nrn. 456 (Moscheeampel, Brocard), 457 Henkelvase (Lobmeyr, Wien). Für Vergleichsexemplar s. Verst.Kat. Fischer, Heilbronn, 20.10.90 (Auktion 58), Kat.Nr. 1419: H. 19,5 cm; Dekorvariante; auf der Bodenunterseite bezeichnet: „FH 515/2“ sowie weiteres Zeichen (in Gold aufgemalt). Für kleineres Expl. (H. 15,5 cm) vgl. Verst.Kat. Fischer, Heilbronn, 27.3.93, Kat.Nr. 635, Abb. Tafel 47. Verst.Kat. Ketterer, München, 8.5.93 (Auktion 184), Kat.Nr. 19, Abb. S. 12: bez.: „F.H., 515/2, 8, arab. 2“ (Schwarzlot gemalt); H. 20 cm; ident. Exemplar. Zelasko, S., 1992, Schlesisches Glas, Kat.Nr.50, Abb. Titelbild (abgebildet ist eine identische Vase, H. 21,0 cm; Standort: Kreismuseum Hirschberg (Jelenia Góra), Polen, Inv.Nr. MJG 203/s). (Siehe auch: Zelasko Die Glassammlung im Hirschberger Bezirksmuseum, in: J. Mergl (Hrsg.), Bömisches Glas, Schriften d. Passauer Glasmuseums, Bd. 1, 1995, S. 149-151 (hier Abb. 9). Hagedorn, A., Die orientalisierenden Gläser der Firma Fritz Heckert im europäischen Kontext, in: J. Mergl (Hrsg.), Bömisches Glas, Schriften d. Passauer Glasmuseums, Bd. 1, 1995, S. 84-89 (hier Abb. 5; abgebildet ist eine identische Vase, H. 21,0 cm; Standort: Staatlische Kunstsammlungen, Kassel, Inv.Nr. 1988/234). Zelasko, Josephinenhütte, 2009, S. 72, Abb. 35 u. Abb. unten rechts, Nr. 0241(515/2) Für islamisierenden Dekor s. Verst.Kat. Fischer (Heilbronn), Zwiesel, 30.6.07, Kat.Nr. 364 (m.Abb.). Zwei Moscheeampeln von Brocard, Paris, 1873: Wesenberg/Hennig, Glas. Historismus und die Historismen, 1977, Kat.Nrn. 94, 95. Für Originale aus dem 14. Jh. s. (1) Fuchs, Die Glaskunst im Wandel der Jahrhunderte, Abb. 25; (2) Rückert, 1963, Venetianische Moscheeampeln in Istanbul; (3) Erduman, Geschriebene Welten, 2004, S. 140-141. Anm.: * Später, in den 1920er Jahren, Form Nr. 0241 (u. wohl (a) in zwei Größen u. (b) mit nur 3 aufgelegten Ösenhenkeln; vgl. Zelasko, 2009).
Limit 390.00 € Hammer price 600.00 € Sold
1770
Handled vase "Goldcypern". Fritz Heckert.
Krug (Henkelvase) 45 transparente, farblose Glasmasse; Irisierung; bunte Opakemail-Malerei am Boden in der Mitte kleine (wohl fertigungsbedingte) Vertiefung; leicht abgesetzter Stand; zylindrischer Hals mit ausgestellter Gefäßmündung; auf Gefäßschulter u. an der oberen Hälfte des Halses kantig angesetzter, rundum gerillter Henkel; Gefäßmündung geschliffen; am Boden in der Mitte – nicht zweifelsfrei erkennbar unter der Irisschicht – wohl ausgeschliffener Abriß; am Boden mit schwarzer Flachfarbe signiert „FH. 4772.“ Höhe: 13,8 cm; *: Entwurf: Dekor wahrscheinlich von Max Rade; Ausführung: Fritz Heckert, Petersdorf, Schlesien, um 1900 Lit.: Zelasko, Fritz Heckert, 2012, S. 152, Abb. 222, rechts: ident. (emailbemaltes) Glas mit Heckert-Signatur „F.H. 4172 K.I“ (angegeben).
Limit 20.00 € Hammer price 130.00 € Sold
1771
Jug "Goldcypern". Fritz Heckert.
Krug 606 transparente, grünliche Glasmasse; Irisierung; bunte Emailbemalung, flacher Stand1; konische sich verjüngendes Gefäß; nach leichter Einschnürung enger, sich nach oben leicht verjüngender Röhrenhals mit ausgestelltem Mündungsrand; angesetzter Henkel; unterhalb des Henkels aufgeschmolzenes, vertikal verlaufendes, gekerbtes Band irisiert; Mündungsrand plangeschliffen und poliert (nicht irisiert); bunte, opake Emailbemalung Höhe: 25,9 cm; * Gefäß: 15,0 cm Entwurf: 2„Cypern-Glas“; auf der Standfläche mit schwarzer Flachfarbe bezeichnet: „FH. 138/2.“, „MR“ ligiert. Dekor nach Entwurf von Max Rade, Dresden, 1898-1900 (vgl. Höltl, 1995, Bd. 5, S. 60ff.). Ausführung: Fa. Fritz Heckert, Petersdorf/Schlesien, um 1900 Lit.: Schmitt, Glas – Kunst – Handwerk 1870-1945, S. 152-155. Pazaurek u. Spiegl, Glas des 20. Jhs., S. 160, Abb. 305 (für „Cypern-Glas“). Anm.: 1 Kein Abriß (wie bei den „üblichen“ Nachbildungen). Die Irisierung erfolgte also nicht am Hefteisen angeheftet. 2 Das Objekt ist formal zu sehen im Umfeld von: (1) Krug nach römischem Vorbild, P.A. Tacchi’s Nachfolger, Frankfurt/Main (Ricke, 1999, S. 152, Abb. 11; Wesenberg/Hennig, Glas. Historismus und die Historismen um 1900, 1977, Kat.Nr. 128), (2) Felmer-Glas, Nachtrag II (Ricke, 1999, S. 147, Abb. 3a.b, Nr. 19 (für römisches Original vgl. Ausst.Kat. Mainz, 1999, S. 55, Abb. 8; Harter, Römische Gläser im Landesmuseum Mainz, 1999, S. 263, Kat.Nr. 857 (Inv.Nr. 7.4.1897, für Zeichnung s. Formtafel 7, G8)), (3) Kollektion „Cypern-Gläser“, Josephinenhütte, um 1923-30 (Ricke, 1999, S. 153, Abb. 12, Nr. 9214).
Limit 20.00 € Hammer price 130.00 € Sold