Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menu

You are here:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuctions

You are here:   Home 111th | SPRING AUCTION   –   26 | 27 | 28 February | 1 March 2025  |  Categories |  Glass

111th | SPRING AUCTION   –   26 | 27 | 28 February | 1 March 2025

1637
Baroque latticinio cup.
Limit 390.00 € Hammer price 26,000.00 € Sold
1609
Rare Venetian goblet glass | Addendum.
Sammlung Friedleben, vormals Sammlung Charles Alexander Loeser, Florenz
Limit 650.00 € Hammer price 24,000.00 € Sold
1621
Baroque pass glass.
Paßglas 191 transparente, farblose, leicht rauchstichige Glasmasse (leichtes Glas), konischer, durch einstülpen der Glasblase gebildeter Fuß mit Abriß unten in der Mitte; zylindrischer Gefäßkörper mit hochgestochenem Boden und sechs umlaufenden, in gleichen Abständen (Pässen) aufgeschmolzenen, gekerbten Fäden; Lippenrand verwärmt; das Gefäß ist aus einer Glasblase gefertigt Höhe: 27,3 cm; * Lippenrand: 8,6 cm Zuschreibung: Deutschland, 17. Jh. Lit.: Schaich, Reine Formsache, 2007, 107-108, Kat.Nrn. 115-118.
Limit 1,500.00 € Hammer price 6,000.00 € Sold
1621
(191) Paßglas 17. Jahrhundert
·
Sold
Sold for 6,000.00 €
1603
Rare baroque goblet glass.
Limit 390.00 € Hammer price 3,300.00 € Sold
1745
Wine glass Peter Behrens. Cologne-Ehrenfeld.
Rotweinglas Inv. Nr. 3 transparente, rubinfarbene u. farblose Glasmasse, Lippenrand beschliffen u. poliert; Bez.: am Boden originales Papieretikett Rheinische Glashütten Actien-Gesellschaft. / Köln-Ehrenfeld., handschriftl. Zusatz (Tusche) Prof. Behrens Höhe: 15,8 cm; Entwurf: Peter Behrens, 1901 Ausführung: Rheinische Glashütten, Köln-Ehrenfeld, ..; aus einem Kelchglassatz Lit.: Kat. Museum Künstlerkolonie, Darmstadt, S. 7, Nr. 3 (m. Abb., 3. v. rechts); K.-W. Warthorst, Gebrauchsglas 1898-1924, 2001, S. 22-23; Bröhan/Berg, Avangard Design 1880-1930, Abb. S. 56 Mitte
Limit 150.00 € Hammer price 3,300.00 € Sold
1745
Rotweinglas Peter Behrens
·
Sold
Sold for 3,300.00 €
1602
Baroque goblet glass.
Limit 460.00 € Hammer price 2,800.00 € Sold
1607
Baroque goblet glass.
Limit 550.00 € Hammer price 2,400.00 € Sold
1746
Goblet glass Peter Behrens. Cologne-Ehrenfeld.
Limit 20.00 € Hammer price 2,400.00 € Sold
1781
6 magnificent goblets with gold line decoration. Josephine hut.
8 Römer 142 transparente, farblose Glasmasse; Vergoldung, leicht ansteigender Scheibenfuß; massiver, zylindrischer Stengel mit kugeligem Knopf unterhalb der Mitte; tulpenförmige Kuppa; Lippenrand verwärmt, gemalter Golddekor Knopf, Fuß- u. Lippenrand vergoldet, auf Fußscheibe u. Kuppa radial bzw. längs verlaufende Goldlinien Konvolut: 8 gleiche Gläser Höhe: 19,1 cm; * Kuppa: 6,5 cm Entwurf: Alexander Pfohl, um 1920; Römer 079, Dekor 2217 Ausführung: Josephinenhütte, Schreiberhau, Schlesien, 1920er Jahre Lit.: - Musterblatt der Josephinenhütte mit Modellen A. Pfohls aus den Jahren zwischen ca. 1920-25, in: H. Ricke, Alexander Pfohl – Glaskünster und Designer, Jahrbuch des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg, Neue Folge, Bd. 1, 1982, S. 80, Abb. 31, Nr. 079. - Josephinenhütte, Schreiberhau/Schlesien, Preisliste Nr. 22. Vornehme Einzel-Trinkgläser, 1929, S. 15.
Limit 20.00 € Hammer price 1,900.00 € Sold
1612
Rare baroque goblet á la façon de Venise.
Kelchglas 99 transparente, farblose, leicht graustichige Glasmasse, leicht ansteigender Scheibenfuß mit schmal nach unten umgeschlagenem Rand und Abriß unten in der Mitte; ; konische Kuppa; Lippenrand verwärmt Höhe: 19,8 cm; * Lippenrand: 9,3 cm Zuschreibung: Niederlande, 2. Hälfte 17. Jh. Provenienz: Glassammlung Albrecht Nicolaas Baron de Vos van Steenwijk (1847-1903), Niederlande; Leihgabe Gemeentemuseum (später Historisch Museum) Arnhem, 1920-2007; Auktionshandel Amsterdam, 2007 Lit.: Verst.Kat. Nagel, Stuttgart, Nachlaß U. Friedleben, Kat.Nr. 164; Dexel, Gebrauchsglas, Nr. ; Best.Kat. Reichsmuseum, Amsterdam
Limit 240.00 € Hammer price 1,700.00 € Sold
1617
Baroque goblet glass.
Sammlung Friedleben
Limit 550.00 € Hammer price 1,700.00 € Sold
1795
5 different Romans.
dabei 1 x Jodhpur, 1 x hellgrün, 3 x rot
Limit 20.00 € Hammer price 1,600.00 € Sold
1744
Wissmann-Römer. Cologne-Ehrenfeld.
Nr. 36 und 120a
Limit 150.00 € Hammer price 1,400.00 € Sold
1744
1+2 Historismus-Römer
·
Sold
Sold for 1,400.00 €
1601
Baroque goblet glass.
Sammlung Friedleben, ehemals Sammlung Charles Alexander Loeser, Venedig
Limit 120.00 € Hammer price 1,300.00 € Sold
1601
(636) Venezianisches Kelchglas um 1600
·
Sold
Sold for 1,300.00 €
1639
Maigelein.
Maigelein 100 transparente, rauchfarbene Glasmasse, ovaler Körper mit 12 kräftigen, vertikalen Rippen; Abriß unten in der Mitte; Lippenrand verwärmt Länge: 11,1 cm; Höhe: 5,2 cm Zuschreibung: Deutschland oder Südniederlande, 17. Jh.
Limit 600.00 € Hammer price 1,300.00 € Sold
1639
(100) Maigelein
·
Sold
Sold for 1,300.00 €
1821
Large Art Nouveau vase with bellflower decoration. Daum.
Orange, mit Glockenblumen
Limit 1,300.00 € Hammer price 1,300.00 € Sold
1821
Große Jugendstilvase
·
Sold
Sold for 1,300.00 €
1619
"Heilbronn" Romans.
Heilbronner Römer 53 transparente, farblose Glasmasse, Schaft u. Kuppa mit optischem Rautenmuster, aus einer Blase gearbeitet; leicht ausgestellter Fußrand mit aufgelegtem, umlaufenden, gekniffenen Faden; eingestochenen Boden mit Hefteisenabriß unten in der Mitte; zylindrischer Schaft, am Übergang zur kugeligen Kuppa aufgelegter, umlaufender, gekniffener Faden; Lippenrand verwärmt Höhe: 17,3 cm Zustand: am Boden war ein altes (rund, mit gezahntem Rand) Papieretikett mit handschriftl. (Tusche) Inv.Nr.(?) 2046 Zuschreib.: deutsch, 17. Jh. Lit.: Verst.Kat. Nagel, Nachlaß U. Friedleben, Kat.Nr. 218; Rückert, Bd. 1, 1982, Kat.Nr. 335
Limit 240.00 € Hammer price 1,200.00 € Sold
1619
Heilbronner Keulenbecher 17. Jh.
·
Sold
Sold for 1,200.00 €
1813
3 Art Nouveau vases.
Vasengarnitur, 3-tlg. 223 transparente, farblose sowie violette (Unterfang) Glasmasse; Goldbemalung, flacher Stand; im Querschnitt (a) gleichseitig dreieckiges Gefäß mit nach oben leicht gewölbt sich verjüngender Wandung bzw. (b) quadratisches Gefäß mit vertikaler Wandung; auf jeder Seite eine aufgeschmolzen Noppe aus grün gefärbtem Aventuringlas, Gefäßrand geschliffen u. poliert Konvolut: 1 dreiseitiges Gefäß; 2 kleinere, vierseitige Gefäße Höhe: 15,0 u. 8,8 cm; *: Entwurf: Jean Beck, München Ausführung: eine Hütte im Bayerischen Wald (wohl Bayerische Kristallglasfabrik, vorm. Steigerwald A.G.), um 1910-15
Limit 20.00 € Hammer price 1,100.00 € Sold
1614
Rare baroque goblet à la façon de Venise.
Kelchglas 166 Transparente, leicht rauchfarbene Glasmasse, ansteigender Fuß mit schmal umgeschlagenem Rand und Hefteisenabriß unten in der Mitte; längsoptisch geblasener, hohler Schaft, durch Einschnürung 2 Knäufe bildend. Konische, im Bodenteil abgerundete Kuppa; der untere Teil der Kuppa mit 12 nebeneinander angeordneten, wulstigen, formgeblasenen Rippen (gadrooned lower poit, auch im Fond der Kuppa sind die Rippen erhaben), drüber umlaufend 6 fach gesponnener feiner Glasfaden. Höhe 12,2 cm Für Typ vgl. Heikamp 1986, Abb. 28 rechts Facon de Venice, Deutschland oder Niederlande, 1. Hälfte 17. Jh. Ausstellung Delft, 1969, Nr.20
Limit 150.00 € Hammer price 1,000.00 € Sold
1626
Baroque Roman.
Römer 201a transparente, hellgrüne Glasmasse ausgestellter, gesponnener Fuß; hochgestochener Boden u. Abriß; nach oben sich leicht konisch erweiternder, oben offener Hohlschaft mit 2 Reihen zu je 4 versetzt angeordneten, aufgescholzenen Beerennuppen; unterhalb der flachen, schalenförmigen Kuppa umlaufender, aufgelegter, gekniffener Faden Höhe: 12,6 cm Zuschreib.: Deutschland oder Niederlande, 2. Hälfte 17. Jh. Lit.: T. Dexel, Gebrauchsglas, 2. Aufl., 1983, Abb. 139 rechts;; Kat. Reichsmuseum Amsterdam
Limit 150.00 € Hammer price 1,000.00 € Sold
1840
18-piece glass set. Thomas Webb & Sons.
Ätzmarke, 20. Jh. England.
Limit 390.00 € Hammer price 950.00 € Sold
1840
18teiliger Gläsersatz
·
Sold
Sold for 950.00 €
1792
Art Nouveau champagne bowl with the "golden rose". Theresienthal.
Limit 20.00 € Hammer price 900.00 € Sold
1600
Baroque goblet glass.
vormals Sammlung Charles Alexander Loeser, Florenz, Lit. Dexel & Friedleben S. 67
Limit 20.00 € Hammer price 850.00 € Sold
1600
(532) Kelchglas Venedig 16./17. Jh.
·
Sold
Sold for 850.00 €
1620
Baroque lidded goblet with gold decoration.
Deckelpokal 782 transparente, farblose Glasmasse; Vergoldung, Lippenrand verwärmt Fußrand, Ringwulst am Übergang Fuß-Schaft, Balusternodus, Lippenrand, Deckelrand u. Deckelknauf vergoldet Höhe: 23,1 cm; Zuschreibung: Nordhessen/Südniedersachsen, um 1760
Limit 240.00 € Hammer price 800.00 € Sold
1647
4 shot glasses with gold rim.
4 Fußbecher 50a transparente, farblose (leicht rauch- u. manganstichige) Glasmasse; Vergoldung flacher, massiver Scheibenfuß; konischer Schaft mit 1 (zentral) + 6 (periphär) eingestochenen Luftblasen; in konische Kuppa übergehend; Lippenrand verwärmt auf Kuppa geschnittener Blumendekor; Lippenrand vergoldet Konvolut: 4 gleiche Gläser (beigegeben 1 beschädigtes) Höhe: 10,5-10,6 cm; *: Zustand: 1x min. Bestoßung am Lippenrand Zuschreibung: Weserbergland, 2. Hälfte 18. Jh.
Limit 150.00 € Hammer price 800.00 € Sold
1634
Baroque brandy bottle.
Limit 90.00 € Hammer price 750.00 € Sold
1638
Maigelein.
Limit 600.00 € Hammer price 750.00 € Sold
1749
3 Art Nouveau stemware Peter Behrens.
Limit 20.00 € Hammer price 750.00 € Sold
1652
Large baroque pearl goblet. Lauenstein.
Limit 150.00 € Hammer price 700.00 € Sold
1661
2 baroque pointed goblets with gold rim. Lauenstein.
Limit 20.00 € Hammer price 700.00 € Sold
1666
6 baroque goblets. Lauenstein.
6 Kelchgläser 24 transparente, farblose Glasmasse, leicht manganstichig Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand u. Abriß unten in der Mitte; Balusterschaft mit eingestochener Luftblase; konische, am Ansatz massive Kuppa; Lippenrand verwärmt, Abriß matt ausgeschliffen Konvolut: 6 gleiche Gläser Zuschreibung: Lauenstein, 2. Hälfte 18. Jh.
Limit 190.00 € Hammer price 700.00 € Sold
1697
Baroque goblet glass with diamond crack.
Limit 20.00 € Hammer price 700.00 € Sold
1815
Rare Art Nouveau vase with dragonfly decoration. Arsall.
Limit 330.00 € Hammer price 700.00 € Sold
1608
Baroque goblet glass.
Limit 120.00 € Hammer price 650.00 € Sold
1618
Baroque foot cup.
Fußbecher 55 transparente, farblose, kleinblasige Glasmasse, breiter, gestauchter Fußrand, hochgestochener Boden mit Abriß unten in der Mitte; schlanke, geschweifte Gefäßwandung mit optischem Wabenmuster; Lippenrand verwärmt; aus einer Blase gearbeitet Höhe: 14,2 cm; * Lippenrand: 8,0 cm Zuschreib.: Süddeutschland, 17. Jh. Lit.: vgl. Verst.Kat. Nagel, Stuttgart, Nachlaß U. Friedleben, Kat.Nr. 391 (m. Abb.);
Limit 120.00 € Hammer price 650.00 € Sold
1665
6 baroque goblets. Lauenstein.
6 Kelchgläser 190 transparente, farblose Glasmasse, Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und Abriß unten in der Mitte; Balusterschaft mit eingestochener Luftblase; konische Kuppa mit eingestochener Luftblase im massiven Ansatz, alle Gläser mit geschnittenem, steigenden Löwen im matt ausgeschliffener Abriß Konvolut: 6 gleiche Gläser Höhe: 16,2 cm; Zuschreibung: Lauenstein, 2. Hälfte 18. Jh. Nachlaß Kunsthändler Uwe Friedleben, Hannover;
Limit 460.00 € Hammer price 650.00 € Sold
1708
Large baroque goblet glass. Weserbergland.
Kelchglas 68 transparente, farblose Glasmasse Höhe: 24,8 cm; Zuschreibung: Weserbergland (wahrscheinlich Glashütte Schorborn), 2. Hälfte 18. Jh.
Limit 20.00 € Hammer price 650.00 € Sold
1708
(68) Großes barockes Kelchglas
·
Sold
Sold for 650.00 €
1769
Mosque lamp. Fritz Heckert.
Vase (in Form einer Moscheeampel) 105 transparente, farblose Glasmasse; bunte Emailfarben; Irisierung, in Schulterhöhe 4 aufgelegte Ösenhenkel, Abriß auf der Standfläche glänzend ausgekugelt; arabischer Dekor in bunter Emailmalerei; irisiert (Gefäß innen u. im ausgekugelten Abriß nicht irisiert); auf der Standfläche im ausgekugelten Abriß mit schwarzer Flachfarbe signiert: „FH / .../2 / ..“ (Signatur teilweise abgerieben) Höhe: 19,6 cm; Entwurf: Form Nr. 515/2* Ausführung: Raffinerie und Glasfabrik Fritz Heckert, Petersdorf, Schlesien, um 1900 Lit.: Vgl. Spiegl, Glas des Historismus, S. 266, Abb. 318. Vgl. Verst.Kat. Fischer (Slg. Silzer), Heilbronn, 22.2.03, Kat.Nr. 10 (m.Abb.): Moscheeampel von Brocard, Paris. Vgl. Verst.Kat. Fischer, Heilbronn, 30.10.93, Kat.Nr. 1540 (m.Abb.): Moscheeampel in anderer Form von F. Heckert. Vgl. Verst.Kat. Fischer, Heilbronn, 17.10.98, Kat.Nr. 856, Abb. Tafel 105. W. Neuwirth, Orientalisierende Gläser, Abb. 19. Vgl. Verst.Kat. Fischer, Heilbronn, 16.10.04, Kat.Nrn. 456 (Moscheeampel, Brocard), 457 Henkelvase (Lobmeyr, Wien). Für Vergleichsexemplar s. Verst.Kat. Fischer, Heilbronn, 20.10.90 (Auktion 58), Kat.Nr. 1419: H. 19,5 cm; Dekorvariante; auf der Bodenunterseite bezeichnet: „FH 515/2“ sowie weiteres Zeichen (in Gold aufgemalt). Für kleineres Expl. (H. 15,5 cm) vgl. Verst.Kat. Fischer, Heilbronn, 27.3.93, Kat.Nr. 635, Abb. Tafel 47. Verst.Kat. Ketterer, München, 8.5.93 (Auktion 184), Kat.Nr. 19, Abb. S. 12: bez.: „F.H., 515/2, 8, arab. 2“ (Schwarzlot gemalt); H. 20 cm; ident. Exemplar. Zelasko, S., 1992, Schlesisches Glas, Kat.Nr.50, Abb. Titelbild (abgebildet ist eine identische Vase, H. 21,0 cm; Standort: Kreismuseum Hirschberg (Jelenia Góra), Polen, Inv.Nr. MJG 203/s). (Siehe auch: Zelasko Die Glassammlung im Hirschberger Bezirksmuseum, in: J. Mergl (Hrsg.), Bömisches Glas, Schriften d. Passauer Glasmuseums, Bd. 1, 1995, S. 149-151 (hier Abb. 9). Hagedorn, A., Die orientalisierenden Gläser der Firma Fritz Heckert im europäischen Kontext, in: J. Mergl (Hrsg.), Bömisches Glas, Schriften d. Passauer Glasmuseums, Bd. 1, 1995, S. 84-89 (hier Abb. 5; abgebildet ist eine identische Vase, H. 21,0 cm; Standort: Staatlische Kunstsammlungen, Kassel, Inv.Nr. 1988/234). Zelasko, Josephinenhütte, 2009, S. 72, Abb. 35 u. Abb. unten rechts, Nr. 0241(515/2) Für islamisierenden Dekor s. Verst.Kat. Fischer (Heilbronn), Zwiesel, 30.6.07, Kat.Nr. 364 (m.Abb.). Zwei Moscheeampeln von Brocard, Paris, 1873: Wesenberg/Hennig, Glas. Historismus und die Historismen, 1977, Kat.Nrn. 94, 95. Für Originale aus dem 14. Jh. s. (1) Fuchs, Die Glaskunst im Wandel der Jahrhunderte, Abb. 25; (2) Rückert, 1963, Venetianische Moscheeampeln in Istanbul; (3) Erduman, Geschriebene Welten, 2004, S. 140-141. Anm.: * Später, in den 1920er Jahren, Form Nr. 0241 (u. wohl (a) in zwei Größen u. (b) mit nur 3 aufgelegten Ösenhenkeln; vgl. Zelasko, 2009).
Limit 390.00 € Hammer price 600.00 € Sold
1623
Large baroque Roman.
Römer 215a Hellgrüne, leicht blasige Glasmasse Hochgezogener Fuß mit schmal umgeschlagenem Rand und Hefteisenabriß unten in der Mitte; kurzer, oben offener Hohlschaft mit 3 aufgeschmolzenen Beerennuppen; unterhalb der schalenförmigen Kuppa aufgelegter, gekniffener Faden. Höhe 16,1 cm Norddeutschland, Ende 17. / Anfang 18. Jh. Vgl. Poser, 1981, S. 32, Abb. 24 Klesse und v. Saldern, 1978 (Slg. Biemann), Nr.40
Limit 390.00 € Hammer price 550.00 € Sold
1642
3 shot glasses with blue rim.
Limit 120.00 € Hammer price 550.00 € Sold
1747
Liqueur glass Peter Behrens. Poschinger.
Limit 20.00 € Hammer price 550.00 € Sold
1747
Stengelglas Peter Behrens
·
Sold
Sold for 550.00 €
1818
Art Nouveau vase with daffodil decoration. Gallé.
Am Fuß 4 geschnittene Oliven
Limit 550.00 € Hammer price 550.00 € Sold
1818
Jugendstilvase mit Osterglocken
·
Sold
Sold for 550.00 €
1605
Baroque goblet glass.
Limit 20.00 € Hammer price 500.00 € Sold
1782
6 champagne flutes. Josephine hut.
Limit 20.00 € Hammer price 500.00 € Sold
1814
Art Nouveau bowl.
Schale 216 opalisierende, rosa (Schale) u. dunkelgrüne (applizierte Noppen) Glasmasse; Goldbemalung, auf der Wandung (auch auf dem flachen Gefäßboden) optisches Kratermuster, Lippenrand geschliffen u. poliert Höhe: 6,5 cm; *: 18,3 cm Entwurf: Jean Beck, München Ausführung: wohl Regenhütte, Bayerischer Wald, um 1911 Lit.: Kunst und Handwerk, München, 61 (1911) S. 317, Abb. 539, vorne (reproduziert in: Sellner, Gläserner Jugendstil aus Bayern, 1992, S. 190-191, Abb. 237, vorne rechts).
Limit 20.00 € Hammer price 500.00 € Sold
1759
6 stemmed glasses "Jodhpur". Josephine hut.
6 Stengelgläser 76 transparente, farblose Glasmasse; Emailmalerei, Vergoldung, flache Fußscheibe; massiver, im unteren Teil keulenförmig verdickter Schaft; schalenförmige Kuppa, im unteren Teil facettiert geschliffener Schaft; Fußoberseite und Kuppawandung mit orientalisierender Emailmalerei („Jodhpur“-Dekor); Fuß- und Lippenrand vergoldet Konvolut: 6 gleiche Gläser Höhe: (ca. 15,8) cm; *: Ausführung: Josephinenhütte AG (Werk Fritz Heckert), Petersdorf/Schlesien, Ende 1920er Jahre Lit.: Jentsch, Licht und Rausch, 2004, S. 170-173, Abb. 138, 139 (für Ausführung und Dekor);
Limit 20.00 € Hammer price 460.00 € Sold
1759
(76) 6 Stengelgläser Jodhpur
·
Sold
Sold for 460.00 €
1794
11 Art Nouveau stemware glasses.
11 Stengelgläser 313 transparente, farblose sowie grüne* Glasmasse; (* Uranglas?) Bleikristallglas, Lippenrand geschliffen; Fuß- u. Lippenrand vergoldet (Doppelband); Ränder der Facetten des Schafts vergoldet Konvolut: 11 gleiche Gläser Zustand: Vergoldung teilweise berieben Ausführung: Josephinenhütte, Schreiberhau, Schlesien, um 1900 Lit.: Zelasko, Josephinenhütte, 2009, vgl. S. 83, Abb. 68 (für Form des Schafts u. Vergoldung der Facettenränder), u. S. 96, Abb. 99 (für Vergoldung der Facettenränder).
Limit 20.00 € Hammer price 460.00 € Sold
1822
Art Nouveau vase with floral decoration. Beckmann & Weis.
Enghalsvase mit umlaufend geätzten Wilden-Wein-Reben
Limit 150.00 € Hammer price 460.00 € Sold
1822
Jugendstil-Vase mit Floraldekor
·
Sold
Sold for 460.00 €
1604
Goblet glass.
Limit 20.00 € Hammer price 420.00 € Sold
1624
Baroque Roman.
Römer 196 transparente, hellgrüne Glasmasse (ausgestellter, gesponnener Fuß; leicht hochgestochener Boden mit Abriß unten in der Mitte; auf dem oben offenen Hohlschaft 2 Reihen mit je 4 versetzt angeordneten, aufgeschmolzenen Beerennuppen; unterhalb der kugeligen Kuppa aufgelegter, umlaufender, gekerbter Faden Höhe: 14,3 cm Zuschreib.: Deutschland oder Niederlande, 17. Jh Lit.: Glass in the Rijksmuseum, Amsterdam, Vol. 1, 1993, S. 140, Nr. 198
Limit 120.00 € Hammer price 420.00 € Sold
1624
Türkisgrüner Römer 17. Jh.
·
Sold
Sold for 420.00 €
1726
Milk glass vase with enamel painting.
Limit 190.00 € Hammer price 420.00 € Sold
1726
Milchglasvase mit Emailmalerei
·
Sold
Sold for 420.00 €
1742
7 Rheinwein-Römer. Cologne-Ehrenfeld.
8 Römer 44 (sind nur noch 7!) transparente, olivgrüne Glasmasse Konvol.: 8 gleiche Gläser Höhe: 19,1-19,3 cm Zustand: 1 Glas am Lippenrand besch. Ausführung: Rheinische Glashütten, Köln-Ehrenfeld, um 1893; Rheinwein-Römer aus dem Service Friedrich glatt Lit.: Preis-Courant der Rheinischen Glashütten. Nachtrag II zur Abtheilung für Kunst-Erzeugnisse, 1893, S. 8, Nr. 538 (m. Abb.), in: W. Schäfke, Ehrenfelder Glas des Historismus, 1979, S. 198-199
Limit 20.00 € Hammer price 420.00 € Sold
1757
8 Historicist Romans with gold painting.
8 Stengelgläser 386 transparente, farblose Glasmasse (dickes Glas1); Vergoldung (Poliergold?); Reliefgold; bernsteinfarbene Beize, auf Kuppa 6 umlaufend angeordnete, erhabene Medaillons, ausgeschliffener/-kugelter Abriß; Lippenrand geschliffen u. vergoldet; Konvolut: 8 gleiche Gläser* Zustand: Vergoldung teilweise leicht berieben Ausführung: wohl Josephinenhütte, Schreiberhau, Schlesien, 2. Hälfte 19. Jh.
Limit 20.00 € Hammer price 420.00 € Sold
1820
Art Nouveau vase with blue legend decoration. Gallé.
Limit 420.00 € Hammer price 420.00 € Sold
1820
Jugendstil-Vase mit Pflanzendekor
·
Sold
Sold for 420.00 €
1610
Goblet glass.
Limit 390.00 € Hammer price 390.00 € Sold
1611
Baroque goblet glass.
Kelchglas 158 Farbloses Glas; leicht ansteigender Scheibenfuß mit umgeschlagenem Rand, Abriß unten in der Mitte; massiver Balusterschaft; trichterförmige, am Ansatz massive Kuppa. Höhe 16 cm Böhmen 17 Jh. Die Form kommt auch in England um 1700 vor. (vgl. Scheidt, 1927, Tafel 86a) vgl. Mosel, 1979, Nr. 272
Limit 120.00 € Hammer price 390.00 € Sold
1649
4 baroque goblets with gold rim. Lauenstein.
4 Kelchgläser 60 transparente, farblose Glasmasse; Vergoldung Konvolut: 4 gleiche Gläser Höhe: 18,3-18,5 cm; Zuschreibung: Wesergebiet (regionale Einordnung nach Poser2),Weserbergland oder Solling/Deutschland (genaue Orts- bzw. Regionen-beschreibung noch vornehmen), vermutlich Schorborner Hütte1 , 2. Hälfte 18. Jh. Lit.: Ohlms, Die Fürstliche Hohl- und Tafelglashütte am Schorbornsteich (1744-1842), Der Glasfreund, Sonderheft 4, 2006. Anm.: 1 Vgl. Ohlms, 2006, S. 42, Abb. 65. 2 Poser,1997, Abb. S. 75, Nr. 74 (Beschreibung S. 124).
Limit 20.00 € Hammer price 390.00 € Sold
1690
Baroque goblet glass.
Regal 50
Limit 20.00 € Hammer price 390.00 € Sold
1690
(526) Venizianisches Glas
·
Sold
Sold for 390.00 €
1705
7 baroque goblets.
7 Kelchgläser 116 transparente, farblose Glasmasse konischer Fuß mit umgeschlagenem Rand und Abriß unten in der Mitte; optisch geblasene Kuppa; Lippenrand verwärmt Konvolut: 7 gleiche Gläser Höhe: 13,5; 13,8; 14,1; 14,2; 14,4 (3x) cm; *: Zustand: 1 x min. unsaubere Stelle (aus Produktion) am Lippenrand Zuschreibung: Südniederlande, 18. Jh.
Limit 20.00 € Hammer price 390.00 € Sold
1711
Empire decanter and 6 glasses.
Limit 390.00 €
in the aftersale
1733
3 viewing glasses.
u.a. 8 und 68
Limit 120.00 € Hammer price 390.00 € Sold
1733
3 Ansichtengläser
·
Sold
Sold for 390.00 €
1783
2 Romans and 1 goblet. Josephinenhütte.
2 Römer 143a transparente, farblose Glasmasse; Email-, Schwarzlot-, Goldbemalung; Vergoldung Fuß- u. Lippenrand geschliffen u. vergoldet; Nodusrand vergoldet Konvolut: 2 gleiche Gläser Zustand: an einem Glas Abplatzer am Lippenrand innen Entwurf: Römer Form 801, um 1900 Ausführung: Josephinenhütte, Schreiberhau, Schlesien, 1910-20er Jahre
Limit 20.00 € Hammer price 390.00 € Sold
1823
Art Nouveau vase.
Limit 390.00 € Hammer price 390.00 € Sold
1823
Jugendstilvase Lötz
·
Sold
Sold for 390.00 €
1838
Art Nouveau box.
Limit 120.00 € Hammer price 390.00 € Sold
1838
Glasdose
·
Sold
Sold for 390.00 €
1622
Baroque Roman.
Römer 167 transparente, grüne Glasmasse konischer, gesponnener Fuß; leicht konischer, oben offener Mittelteil mit hochgestochenem Boden u. Abriß unten in der Mitte, 2 Reihen zu je 4 versetzt angeordneter, aufgeschmolzener Beerennuppen; unterhalb der eiförmigen Kuppa umlaufender, aufgelegter, gekerbter Faden; Mittelteil u. Kuppa aus einer Blase gearbeitet; Lippenrand verwärmt Höhe: 15,5 cm Zuschreib.: Deutschland oder Niederlande, 17. Jh. Lit.: Dexel/Friedleben, Gebrauchsglas, 1983, Abb. 132;
Limit 150.00 € Hammer price 360.00 € Sold
1622
(167) Waldglasrömer 17. Jh.
·
Sold
Sold for 360.00 €
1645
Baroque shot glass. Lauenstein.
Fußbecher 59 transparente, farblose Glasmasse, vergoldeter Lippenrand; am ausgeschliffenen Abriß geschnittener, steigender Löwe Höhe: 12,6 cm; Zuschreibung: Lauenstein, 2. Hälfte 18. Jh.  
Limit 20.00 € Hammer price 360.00 € Sold
1691
6 baroque goblets.
6 Kelchgläser 23 transparente, farblose Glasmasse Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und Abriß unten in der Mitte; Balusterschaft mit Luftblase; im massiven Kuppaansatz 7 (1 zentrale, 6 periphere) eingestochene Luftblasen; Lippenrand verwärmt Konvolut: 6 gleiche Gläser Höhe: 14,9-15,4 cm; *: Zuschreibung: Thüringen, Nordhessen oder Südniedersachsen, 2. Hälfte 18. Jh.
Limit 20.00 € Hammer price 360.00 € Sold
1691
(23) 6 Kelchgläser
·
Sold
Sold for 360.00 €
1752
Historicism lidded goblet. Theresienthal.
Deckelpokal 584 transparente, olivfarbene (antikgrüne) u. kobaltblaue Glasmasse; Emailbemalung; Vergoldung, Fuß-, Gefäßmündungs- u. Deckelrand geschliffen u. poliert; Ringe u. „Münzen“ an den Ösen fehlen Konvolut: Pokal u. Deckel Höhe: 34,0 cm; Zustand: eine min. Bestoßung am Deckelrand innen Ausführung: Theresienthaler Krystallglasfabrik, bei Zwiesel, Bayerischer Wald, um 1893 Lit.: Theresienthaler Krystallglasfabrik, Nachtrag zum Preis-Verzeichniß, o.J. (um 1893), Folio 29, Nr. 58 (Reprint, Ohetaler, Riedlhütte, 2008).
Limit 20.00 € Hammer price 360.00 € Sold
1752
(584) Historismus-Deckelpokal
·
Sold
Sold for 360.00 €
1789
6 Art Nouveau Romans. Theresienthal.
Limit 20.00 € Hammer price 360.00 € Sold
1804
5 replicas of Roman glassware. Ludwig Felmer Glas & Porcellanwaaren Handlung.
Limit 20.00 € Hammer price 360.00 € Sold
1646
Baroque shot glass. Lauenstein.
Fußbecher 58 transparente, farblose Glasmasse, vergoldeter Lippenrand; am ausgeschliffenen Abriß geschnittener, steigender Löwe Zuschreibung: Lauenstein, 2. Hälfte 18. Jh.
Limit 120.00 € Hammer price 350.00 € Sold
1641
Baroque cobalt glass plate| Addendum.
Teller 170 blaue Glasmasse aufgelegter, glatter Faden als Standring; leicht hochgestochener Boden mit Abriß unten in der Mitte; ... tiefer Spiegel *: 22,9 cm Zuschreib.: Böhmen oder Sachsen, Anfang 17. Jh. Lit.: Kat.Aukt. Nachlaß U. Friedleben, Nr. 803; Abb. Farbtafel 52; Rückert, 1982, Bd. 1, Nr. 406 (nicht kontr.); Kat. Kunstgewerbemuseum Köln, Nr. 430; Slg. Biemann, Nr. 273 (nicht kontr.); Baumgärtner, Sächsiches Glas,Abb. 15
Limit 20.00 € Hammer price 330.00 € Sold
1680
Baroque shot glass.
Limit 120.00 € Hammer price 330.00 € Sold
1680
(xx)
·
Sold
Sold for 330.00 €
1685
3 baroque goblets.
3 Kelchgläser 161 transparente, farblose Glasmasse; gerutschte Devise auf Kuppa gerutschte florale Zier u. Devise: (a) „ich suche ein gegenlieb“, (b) „mit der zeit“, (c) „ohne hoffnung“ Konvolut: 3 gleiche Gläser Höhe: 13,9, 14,2, 14,4 cm; Zustand: makellos Zuschreibung: Hessen/Thüringen, 2. Hälfte 18. Jh.
Limit 90.00 € Hammer price 330.00 € Sold
1703
Baroque goblet and cup with coat of arms.
Kelchglas Spannungsriss im Fuß
Limit 20.00 € Hammer price 330.00 € Sold
1719
Biedermeier rattan cup.
Limit 150.00 € Hammer price 330.00 € Sold
1723
Jug with gold and silver painting. Harrach.
46
Limit 160.00 € Hammer price 330.00 € Sold
1723
Krug mit Gold- und Silbermalerei
·
Sold
Sold for 330.00 €
1730
3 viewing glasses.
rot
Limit 120.00 € Hammer price 330.00 € Sold
1730
3 Annsichtengläser
·
Sold
Sold for 330.00 €
1797
8 different stemware jars.
Limit 20.00 € Hammer price 330.00 € Sold
1830
2 Art Nouveau cookie tins with metal mount. Kralik.
Limit 120.00 € Hammer price 330.00 € Sold
1830
2 Jugendstil-Keksdosen
·
Sold
Sold for 330.00 €