Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menu

You are here:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuctions

You are here:   Home 111th | SPRING AUCTION   –   26 | 27 | 28 February | 1 March 2025  |  Categories |  Glass

111th | SPRING AUCTION   –   26 | 27 | 28 February | 1 March 2025

1675
Pair of baroque goblets.
Limit 160.00 € Hammer price 220.00 € Sold
1675
(104) Paar englische Barockgläser
·
Sold
Sold for 220.00 €
1718
Beer mug and cup.
Krug blau, Zinndeckel
Limit 20.00 € Hammer price 70.00 € Sold
1718
Bierkrug und Kugelbecher 19. Jh.
·
Sold
Sold for 70.00 €
1731
3 glasses with silver painting.
rot, silber
Limit 120.00 € Hammer price 220.00 € Sold
1731
3 Gläser mit Silbermalerei
·
Sold
Sold for 220.00 €
1767
Art deco lidded goblet. Josephine hut.
Deckelpokal 587 transparente, farblose Glasmasse; Schwarzlot; Vergoldung, glockenförmig gewölbter Deckel mit Zylinderknauf Fuß-, Lippen- u. Deckelrand geschliffen u. poliert Konvolut: Pokal u. Deckel Zustand: Vergoldung leicht berieben Entwurf: Glasfachschule Steinschönau, um 1915 (zugeschrieben2); [Alexander Pfohl (zugeschrieben1)] Ausführung: Josephinenhütte, Schreiberhau, Schlesien, um 1925 Lit.: Bröhan/Kanowski, Glaskunst 1889-1939, 2010, S. 545, Kat.Nr. 83 (m.Abb.; ident. Exemplar). Anm.: 1 Eine mögliche Zuschreibung des Entwurfs an Alexander Pfohl erfolgt anhand folgender Dekormerkmalen/-elementen: (a) Schnecke im Medaillon der Schauseite. Vgl. Ricke, in: Jahrbuch des Museums für Kunst u. Gewerbe, Hamburg, 1982, S. 63, Abb. 2. (b) Die 3 vertikal verlaufende Dekorleisten/-bänder. Vgl. den unter (a) angeführten Dekorentwurf. (c) Der springende Hirsch im Medaillon - wurde seitenverkehrt verwendet im Medaillon eines Entwurfs eines Römers. Vgl. Lit. Ricke, S. 74, Abb. 25 links. 2 Bröhan/Kanowski, 2010.
Limit 20.00 € Hammer price 300.00 € Sold
1769
Mosque lamp. Fritz Heckert.
Vase (in Form einer Moscheeampel) 105 transparente, farblose Glasmasse; bunte Emailfarben; Irisierung, in Schulterhöhe 4 aufgelegte Ösenhenkel, Abriß auf der Standfläche glänzend ausgekugelt; arabischer Dekor in bunter Emailmalerei; irisiert (Gefäß innen u. im ausgekugelten Abriß nicht irisiert); auf der Standfläche im ausgekugelten Abriß mit schwarzer Flachfarbe signiert: „FH / .../2 / ..“ (Signatur teilweise abgerieben) Höhe: 19,6 cm; Entwurf: Form Nr. 515/2* Ausführung: Raffinerie und Glasfabrik Fritz Heckert, Petersdorf, Schlesien, um 1900 Lit.: Vgl. Spiegl, Glas des Historismus, S. 266, Abb. 318. Vgl. Verst.Kat. Fischer (Slg. Silzer), Heilbronn, 22.2.03, Kat.Nr. 10 (m.Abb.): Moscheeampel von Brocard, Paris. Vgl. Verst.Kat. Fischer, Heilbronn, 30.10.93, Kat.Nr. 1540 (m.Abb.): Moscheeampel in anderer Form von F. Heckert. Vgl. Verst.Kat. Fischer, Heilbronn, 17.10.98, Kat.Nr. 856, Abb. Tafel 105. W. Neuwirth, Orientalisierende Gläser, Abb. 19. Vgl. Verst.Kat. Fischer, Heilbronn, 16.10.04, Kat.Nrn. 456 (Moscheeampel, Brocard), 457 Henkelvase (Lobmeyr, Wien). Für Vergleichsexemplar s. Verst.Kat. Fischer, Heilbronn, 20.10.90 (Auktion 58), Kat.Nr. 1419: H. 19,5 cm; Dekorvariante; auf der Bodenunterseite bezeichnet: „FH 515/2“ sowie weiteres Zeichen (in Gold aufgemalt). Für kleineres Expl. (H. 15,5 cm) vgl. Verst.Kat. Fischer, Heilbronn, 27.3.93, Kat.Nr. 635, Abb. Tafel 47. Verst.Kat. Ketterer, München, 8.5.93 (Auktion 184), Kat.Nr. 19, Abb. S. 12: bez.: „F.H., 515/2, 8, arab. 2“ (Schwarzlot gemalt); H. 20 cm; ident. Exemplar. Zelasko, S., 1992, Schlesisches Glas, Kat.Nr.50, Abb. Titelbild (abgebildet ist eine identische Vase, H. 21,0 cm; Standort: Kreismuseum Hirschberg (Jelenia Góra), Polen, Inv.Nr. MJG 203/s). (Siehe auch: Zelasko Die Glassammlung im Hirschberger Bezirksmuseum, in: J. Mergl (Hrsg.), Bömisches Glas, Schriften d. Passauer Glasmuseums, Bd. 1, 1995, S. 149-151 (hier Abb. 9). Hagedorn, A., Die orientalisierenden Gläser der Firma Fritz Heckert im europäischen Kontext, in: J. Mergl (Hrsg.), Bömisches Glas, Schriften d. Passauer Glasmuseums, Bd. 1, 1995, S. 84-89 (hier Abb. 5; abgebildet ist eine identische Vase, H. 21,0 cm; Standort: Staatlische Kunstsammlungen, Kassel, Inv.Nr. 1988/234). Zelasko, Josephinenhütte, 2009, S. 72, Abb. 35 u. Abb. unten rechts, Nr. 0241(515/2) Für islamisierenden Dekor s. Verst.Kat. Fischer (Heilbronn), Zwiesel, 30.6.07, Kat.Nr. 364 (m.Abb.). Zwei Moscheeampeln von Brocard, Paris, 1873: Wesenberg/Hennig, Glas. Historismus und die Historismen, 1977, Kat.Nrn. 94, 95. Für Originale aus dem 14. Jh. s. (1) Fuchs, Die Glaskunst im Wandel der Jahrhunderte, Abb. 25; (2) Rückert, 1963, Venetianische Moscheeampeln in Istanbul; (3) Erduman, Geschriebene Welten, 2004, S. 140-141. Anm.: * Später, in den 1920er Jahren, Form Nr. 0241 (u. wohl (a) in zwei Größen u. (b) mit nur 3 aufgelegten Ösenhenkeln; vgl. Zelasko, 2009).
Limit 390.00 € Hammer price 600.00 € Sold
1793
Rare large Roman "Dorica". Theresienthal.
Römer 75 transparente, farblose Glasmasse; Vergoldung leicht ansteigender Scheibenfuß; zylindrischer, vertikal achtfach geschälter Hohlschaft (im Inneren Glastropfen am Boden), von je einer Ringscheibe begrenzt; bauchige Kuppa, Lippenrand geschliffen u. poliert; Fußrand, Ringscheiben u. Lippenrand vergoldet Höhe: 24,6 cm*; Zustand: an der Innenkante des Lippenrandes zwei (ganz offensichtlich) durch das Schleifen bedingte äußerst minimale Abplatzungen; Vergoldung be- bzw. (Fußrand) abgerieben Entwurf: um 1907 (Warthorst, 1996), Form Dorica Ausführung: Theresienthaler Krystallglasfabrik, Theresienthal, um 1910 Lit.: Warthorst, Die Glasfabrik Theresienthal, S. 27 u. 136-137; Jentsch, Licht und Rausch, S. 153; Buse, Anm.: * In dieser (Renommier- u. Ehrenglas-) Größe bisher nicht bekannt.
Limit 20.00 € Hammer price 70.00 € Sold
1803
6 vases. Ludwig Felmer Glas & Porcellanwaaren Handlung.
Limit 20.00 € Hammer price 70.00 € Sold
1834
Large Art Nouveau vase.
Limit 60.00 € Hammer price 110.00 € Sold
1834
Große Steckvase
·
Sold
Sold for 110.00 €
1630
2 Romans.
Limit 20.00 € Hammer price 80.00 € Sold
1657
Baroque goblet with gold rim. Lauenstein.
Kelchglas 54 transparente, farblose Glasmasse; Vergoldung, im massiven Kuppaboden 1 zentrale u. 4 periphere, eingestochene Luftblasen, im ausgeschliffenen Abriß geschnittener steigender Löwe; Lippenrand vergoldet Höhe: 17,5 cm Zuschreib.: Lauenstein, letztes Drittel 18. Jh.  
Limit 150.00 € Hammer price 220.00 € Sold
1657
(54) Goldrand-Kelchglas Lauenstein
·
Sold
Sold for 220.00 €
1662
Baroque pearl goblet. Lauenstein.
Kelchglas 102 transparente, farblose Glasmasse; Vergoldung, Glockenfuß mit breit nach unten umgeschlagenem Rand und (matt ausgeschliffenem) Abriß unten in der Mitte; Balusterschaft mit eingestochener Luftblase; im Ansatz massive, trichterförmige Kuppa; Lippenrand verwärmt, Lippenrand vergoldet Höhe: 17,9 cm; Zuschreibung: Lauenstein, 2. Hälfte 18. Jh.
Limit 150.00 € Hammer price 220.00 € Sold
1666
6 baroque goblets. Lauenstein.
6 Kelchgläser 24 transparente, farblose Glasmasse, leicht manganstichig Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand u. Abriß unten in der Mitte; Balusterschaft mit eingestochener Luftblase; konische, am Ansatz massive Kuppa; Lippenrand verwärmt, Abriß matt ausgeschliffen Konvolut: 6 gleiche Gläser Zuschreibung: Lauenstein, 2. Hälfte 18. Jh.
Limit 190.00 € Hammer price 700.00 € Sold
1669
Baroque goblet glass. Lauenstein.
Limit 20.00 € Hammer price 160.00 € Sold
1669
(31) Großes Kelchglas Lauenstein
·
Sold
Sold for 160.00 €
1726
Milk glass vase with enamel painting.
Limit 190.00 € Hammer price 420.00 € Sold
1726
Milchglasvase mit Emailmalerei
·
Sold
Sold for 420.00 €
1727
Lidded vessel. Josephine hut.
Ist irgendwo in der Liste
Limit 20.00 € Hammer price 80.00 € Sold
1734
Teplice View Cup.
Gelbbeize, Unterboden blau ornamentiert
Limit 150.00 € Hammer price 220.00 € Sold
1747
Liqueur glass Peter Behrens. Poschinger.
Limit 20.00 € Hammer price 550.00 € Sold
1747
Stengelglas Peter Behrens
·
Sold
Sold for 550.00 €
1835
3 Art Nouveau vases and 1 bowl.
2x Glasfabrik Elisabeth, Schale = Pandora Glas Josef Knizek Ullersdorf Teplitz Antonienhütte, 1910
Limit 120.00 € Hammer price 180.00 € Sold
1835
3 Jugendstil-Vasen und 1 -Schale
·
Sold
Sold for 180.00 €
1842
Zodiac sign mug "Libra". Lobmeyr.
Limit 20.00 € Hammer price 80.00 € Sold
1842
Sternzeichenbecher "Waage"
·
Sold
Sold for 80.00 €
1616
Large baroque pointed chalice.
Kelchglas 111 transparente, farblose Glasmasse, gering strohfarbenstichig, flacher Scheibenfuß mit nach oben umgeschlagenem Rand und Abriß unten in der Mitte; massiver Schaft mit Kugelnodus zwischen Ringscheiben; trichterförmige Kuppa mit massivem Boden; Lippenrand verwärmt Höhe: 16,3 cm; Zuschreibung: Norddeutschland oder Niederlande, Ende 17./Anfang 18. Jh.1 Lit.: Dexel/Friedleben, Gebrauchsglas, 1977, 132, Abb. 145. Anm.: 1 Zuschreibung nach Dexel/Friedleben, 1977 (s. Lit.).
Limit 150.00 € Hammer price 240.00 € Sold
1616
(111) Großer leichter Spitzkelch
·
Sold
Sold for 240.00 €
1633
Baroque cup.
Limit 50.00 € Hammer price 120.00 € Sold
1634
Baroque brandy bottle.
Limit 90.00 € Hammer price 750.00 € Sold
1635
2 baroque milk glass goblets with enamel painting.
Limit 120.00 € Hammer price 190.00 € Sold
1655
Baroque goblet glass with gold rim. Lauenstein.
Fußbecher 57 transparente, farblose Glasmasse, leicht konischer Scheibenfuß mit Abriß unten in der Mitte; massiver, konischer Schaft mit eingestochener Luftperle, in konische Kuppa übergehend; Lippenrand verwärmt, Lippenrand vergoldet; im ausgeschliffenen Abriß geschnittene Löwenmarke Höhe: 16,7 cm Zuschreibung: Lauenstein, 2. Hälfte 18. Jh.
Limit 140.00 € Hammer price 220.00 € Sold
1655
(57) Goldrand-Kelchglas Lauenstein
·
Sold
Sold for 220.00 €
1668
Baroque goblet glass. Lauenstein.
Limit 120.00 € Hammer price 190.00 € Sold
1668
(535) Barockes Kelchglas Lauenstein
·
Sold
Sold for 190.00 €
1674
4 baroque goblets.
4 Kelchgläser 115 transparente, farblose Glasmasse (2 Gläser schwach manganstichig) leicht ansteigender Scheibenfuß mit umgeschlagenem Rand u. Abriß unten in der Mitte; 4seitiger, pseudofacettierter Schaft mit Diamantenstruktur an den Schultern u. Luftsäule; am Ansatz massive, konische Kuppa; Lippenrand verwärmt Konvolut: 4 gleiche Gläser Höhe: 16,5-16,8 cm; *: Zustand: 1 x Fußrand an einer Stelle unsauber umgeschlagen; 1 x Lippenrand bestoßen Zuschreibung: England, 1. Hälfte 18. Jh. Lit.: Bickerton, Eighteenth Century English Drinking Glasses, 1986. Anm.: Für Beispiel s. Bickerton, 1986, Nr. 290.
Limit 120.00 € Hammer price 190.00 € Sold
1683
3 shot glasses.
Limit 20.00 € Hammer price 90.00 € Sold
1683
(159,168,176) Drei Faustpinsel
·
Sold
Sold for 90.00 €
1702
3 baroque goblets.
3 Fußbecher 65 transparente, leicht blaugraustichige (a) bzw. transparente, schwach rauchfarbene (b) Glasmasse, ansteigende Fußscheibe mit Abriß unten in der Mitte; hoher, massiver, konischer Schaft mit 1 zentralen und 6 peripheren, eingestochenen Luftblasen in konische Kuppa übergehend, Fußrand (a) beschliffen (u. poliert?) Konvol.: 2 gleiche Gläser (a), 1 geringfügig abweichendes Glas (b) Höhe: 17,0 (a) bzw. 16,7 (b) cm Zuschreibung: Hessen, Norddeutschland oder Thüringen, Mitte bis 2. Hälfte 18 Jh.* Lit.: Almeling, Die fürstl. Glashütte zu Altmünden, Kap. IV (vgl. S. 90, Abb. 54 u. 71); Anm.: * Alle 3 Gläser kommen offensichtlich aus derselben Hütte bei zeitgleicher Entstehung. - Offen bleibt, wie die original beschliffenen Fußränder entstehungszeitlich einzuordnen sind.
Limit 20.00 € Hammer price 90.00 € Sold
1724
View and friendship mug Carlsbad.
9 geschnittene, vergoldet- und versilberte Brunnenansichten und 3 Freundschaftsmotive in Medaillons
Limit 130.00 € Hammer price 197.00 € Sold
1831
3 Art Nouveau vases.
grün, 1x mit Kupfermontierung
Limit 70.00 € Hammer price 140.00 € Sold
1831
3 Jugendstil-Vasen
·
Sold
Sold for 140.00 €
1844
Art deco centerpiece.
Limit 120.00 € Hammer price 190.00 € Sold
1844
Art Déco-Tafelaufsatz
·
Sold
Sold for 190.00 €
1681
3 baroque shot glasses.
2 Faustpinsel, 1 Spitzkelch
Limit 20.00 € Hammer price 100.00 € Sold
1684
Baroque goblet glass.
Limit 20.00 € Hammer price 170.00 € Sold
1703
Baroque goblet and cup with coat of arms.
Kelchglas Spannungsriss im Fuß
Limit 20.00 € Hammer price 330.00 € Sold
1763
Cup with black solder painting. Josephine hut.
Tasse mit Untertasse 425 transparente, farblose Glasmasse; Schwarzlot-Malerei (teilw. ausgefüllt mit matt...); Vergoldung , Tasse: Lippenrand geschliffen; Ränder vergoldet; Teller mit entsprechendem Dekor Konvolut: 2 Teile HöheTasse: 7,7 cm; *Untertasse: 12,4 cm Entwurf: auf der Fußscheibe in Gold signiert (Maler-Signatur) „J. Novák.“ Ausführung: Josephinenhütte, Schreiberhau, Schlesien, um 1900 Lit.: Zelasko, Josephinenhütte 1900-1950, S. 82, Abb. 63 (ident. Stück).
Limit 20.00 € Hammer price 100.00 € Sold
1790
4+3 wine glasses with vine leaf decoration. Theresienthal.
4 Stengelgläser 69 transparente, farblose (Kuppa) u. urangrüne (Fuß u. Stengel) Glasmasse; Emailfarben; Vergoldung, ansteigender Scheibenfuß; massiver Stengel; glockenförmige Kuppa, auf Kuppa umlaufender Weinlaubdekor in schwarzkonturierter, grüner Transparentemailmalerei (transparentes Laub); Lippenrand geschliffen u. vergoldet Konvolut: 4 gleiche Gläser (wohl alle aus demselben Satz) Höhe: 22,7 cm; Zustand: grüne Emailmalerei mit feinem Craquelé (Schwundrisse in der Emailschicht) Entwurf: wohl Einzelglas Ausführung: Theresienthaler Krystallglasfabrik, Theresienthal, um 1905 ______________ 3 Römer 70 transparente, farblose Glasmasse; transparente Emailmalerei, Vergoldung, Lippenrand geschliffen; Kuppa mit Reblaubdekor in grüner, schwarzkonturierter Emailmalerei; auf der Fußscheibe, vom Stengel ausgehend, 10 (2 x) bzw 11 radial angeordnete, in grüner Emailfarbe aufgemalte Strahlen (Merkmal der Gläser aus einer Kelchglasgarnitur?); Lippenrand vergoldet Konvolut: 3 gleiche Gläser Höhe: 22,7 cm; Zustand: 1 x min. Bestoßung am Fußrand Entwurf: Dekor „transparentes Laub“ Ausführung: Theresienthaler Krystallglasfabrik, Theresienthal, um 1905 Lit.: Warthorst, Glasfabrik Theresienthal,1996.
Limit 20.00 € Hammer price 100.00 € Sold
1791
6 wine glasses "1496" with vine leaf decoration. Theresienthal.
Limit 20.00 € Hammer price 100.00 € Sold
1805
2 jugs of Felmer glass. Ludwig Felmer Glas & Porcellanwaaren Handlung.
Siehe separate Liste unter 111/Einlieferung Ellenberger
Limit 20.00 € Hammer price 100.00 € Sold
1817
Art deco vase with floral decoration. Lötz.
Limit 90.00 € Hammer price 170.00 € Sold
1840
18-piece glass set. Thomas Webb & Sons.
Ätzmarke, 20. Jh. England.
Limit 390.00 € Hammer price 950.00 € Sold
1840
18teiliger Gläsersatz
·
Sold
Sold for 950.00 €
1613
Baroque goblet glass à la façon de Venise.
es gibt hierzu keine Beschreibung im Word-Dokument
Limit 150.00 € Hammer price 280.00 € Sold
1619
"Heilbronn" Romans.
Heilbronner Römer 53 transparente, farblose Glasmasse, Schaft u. Kuppa mit optischem Rautenmuster, aus einer Blase gearbeitet; leicht ausgestellter Fußrand mit aufgelegtem, umlaufenden, gekniffenen Faden; eingestochenen Boden mit Hefteisenabriß unten in der Mitte; zylindrischer Schaft, am Übergang zur kugeligen Kuppa aufgelegter, umlaufender, gekniffener Faden; Lippenrand verwärmt Höhe: 17,3 cm Zustand: am Boden war ein altes (rund, mit gezahntem Rand) Papieretikett mit handschriftl. (Tusche) Inv.Nr.(?) 2046 Zuschreib.: deutsch, 17. Jh. Lit.: Verst.Kat. Nagel, Nachlaß U. Friedleben, Kat.Nr. 218; Rückert, Bd. 1, 1982, Kat.Nr. 335
Limit 240.00 € Hammer price 1,200.00 € Sold
1619
Heilbronner Keulenbecher 17. Jh.
·
Sold
Sold for 1,200.00 €
1641
Baroque cobalt glass plate| Addendum.
Teller 170 blaue Glasmasse aufgelegter, glatter Faden als Standring; leicht hochgestochener Boden mit Abriß unten in der Mitte; ... tiefer Spiegel *: 22,9 cm Zuschreib.: Böhmen oder Sachsen, Anfang 17. Jh. Lit.: Kat.Aukt. Nachlaß U. Friedleben, Nr. 803; Abb. Farbtafel 52; Rückert, 1982, Bd. 1, Nr. 406 (nicht kontr.); Kat. Kunstgewerbemuseum Köln, Nr. 430; Slg. Biemann, Nr. 273 (nicht kontr.); Baumgärtner, Sächsiches Glas,Abb. 15
Limit 20.00 € Hammer price 330.00 € Sold
1643
Pair of milk bowls with cobalt rim.
Milchsatten, Teller/Schüssel 207 transparente, farblose, leicht manganstichige (a) bzw. transparente, farblose (b) und kobaltblaue Glasmasse Höhe: 6,7 (a) bzw. 6,0 (b) cm; * Gefäßrand: 14,8 (a) bzw. 14,2 (b) cm Zuschreib.: Norddeutschland, Ende 19. Jh.
Limit 20.00 € Hammer price 90.00 € Sold
1699
2 baroque goblets.
Limit 20.00 € Hammer price 110.00 € Sold
1700
Baroque goblet glass.
konischer Hohlnodus
Limit 20.00 € Hammer price 110.00 € Sold
1713
Biedermeier wedding jug.
Limit 90.00 € Hammer price 260.00 € Sold
1720
Parzen glass.
Lit. Pazaurek, S. 42, Abb. 25
Limit 150.00 € Hammer price 280.00 € Sold
1759
6 stemmed glasses "Jodhpur". Josephine hut.
6 Stengelgläser 76 transparente, farblose Glasmasse; Emailmalerei, Vergoldung, flache Fußscheibe; massiver, im unteren Teil keulenförmig verdickter Schaft; schalenförmige Kuppa, im unteren Teil facettiert geschliffener Schaft; Fußoberseite und Kuppawandung mit orientalisierender Emailmalerei („Jodhpur“-Dekor); Fuß- und Lippenrand vergoldet Konvolut: 6 gleiche Gläser Höhe: (ca. 15,8) cm; *: Ausführung: Josephinenhütte AG (Werk Fritz Heckert), Petersdorf/Schlesien, Ende 1920er Jahre Lit.: Jentsch, Licht und Rausch, 2004, S. 170-173, Abb. 138, 139 (für Ausführung und Dekor);
Limit 20.00 € Hammer price 460.00 € Sold
1759
(76) 6 Stengelgläser Jodhpur
·
Sold
Sold for 460.00 €
1778
3+2+1 thread glasses. Josephine hut.
Limit 20.00 € Hammer price 110.00 € Sold
1806
Large "urn vase". Ludwig Felmer Glas & Porcellanwaaren Handlung.
Limit 20.00 € Hammer price 110.00 € Sold
1806
(580) Große "Urnenvase" Felmer
·
Sold
Sold for 110.00 €
1810
Art Nouveau vase "Rusticana". Lötz.
Gedrungener Balusterkorpus mit vierfach auslappendem Mündungsrand; ausgekugelter Abriss
Limit 90.00 € Hammer price 300.00 € Sold
1810
Jugendstil-Vase "Rusticana"
·
Sold
Sold for 300.00 €
1815
Rare Art Nouveau vase with dragonfly decoration. Arsall.
Limit 330.00 € Hammer price 700.00 € Sold
1843
Large bowl with cornflower relief. Lalique.
Limit 120.00 € Hammer price 220.00 € Sold
1843
Große Schale mit Kornblumenrelief
·
Sold
Sold for 220.00 €
1620
Baroque lidded goblet with gold decoration.
Deckelpokal 782 transparente, farblose Glasmasse; Vergoldung, Lippenrand verwärmt Fußrand, Ringwulst am Übergang Fuß-Schaft, Balusternodus, Lippenrand, Deckelrand u. Deckelknauf vergoldet Höhe: 23,1 cm; Zuschreibung: Nordhessen/Südniedersachsen, um 1760
Limit 240.00 € Hammer price 800.00 € Sold
1628
Baroque Roman.
Römer 214 transparente, hellgrüne (kleinblasige) Glasmasse, ausgestellter, gesponnener Fuß mit Abriß unten in der Mitte; nach oben offener Hohschaft mit leicht hochgestochenem Boden, drei applizierten Beerennuppen und unterhalb der Kuppa umlaufendem, gekerbten Faden; kugelige Kuppa; Mittelteil u. Kuppa schrägoptisch; Lippenrand verwärmt Höhe: 13,2 cm; Zuschreibung: Deutschland, 18. Jh.
Limit 120.00 € Hammer price 240.00 € Sold
1628
(214) Römer 18. Jh., grün
·
Sold
Sold for 240.00 €
1632
Baroque Roman.
Limit 150.00 € Hammer price 300.00 € Sold
1670
3 baroque goblets.
Limit 90.00 € Hammer price 200.00 € Sold
1682
2 shot glasses.
Limit 90.00 € Hammer price 190.00 € Sold
1704
Shot glass with monogram.
Limit 40.00 € Hammer price 130.00 € Sold
1704
Stumpen mit bekröntem Monogramm
·
Sold
Sold for 130.00 €
1722
Lidded cup and 2 cups with color stain.
Limit 120.00 € Hammer price 240.00 € Sold
1774
Graalspokal lodge glass. Josephinenhütte.
Limit 150.00 € Hammer price 300.00 € Sold
1788
6 elegant Romans. Theresienthal.
6 Weinrömer 74 transparente, farblose Glasmasse; Vergoldung, trompetenförmiger, übersponnener Hohlfuß; kurzes, von zwei Ringscheiben begrenztes Mittelstück; blütenkelchförmige Kuppa, (Fußrand nicht beschliffen) Lippenrand beschliffen u. vergoldet Konvolut: 6 gleiche Gläser Höhe: 19,6-19,7 cm; Entwurf: Form 1081 Ausführung: Theresienthaler Krystallglasfabrik, Theresienthal, um 1900 Lit.: Römer-Preisliste 1903, in: Buse, Römer aus Theresienthal, 2006, Abb. S. 86, Nr. 1081/5.
Limit 20.00 € Hammer price 120.00 € Sold
1788
(74)
·
Sold
Sold for 120.00 €
1796
Jug, 2 wine glasses and 1 liqueur glass.
Historismus und Jugendstil
Limit 20.00 € Hammer price 120.00 € Sold
1838
Art Nouveau box.
Limit 120.00 € Hammer price 390.00 € Sold
1838
Glasdose
·
Sold
Sold for 390.00 €
1631
2 Romans.
Römer 108 transparente, grüne Glasmasse, blasenreich; dickwandig, ansteigende Fußplatte mit breit nach unten umgeschlagenem Rand und Abriß unten in der Mitte; zylindrischer, längsgerippter Hohlschaft mit 3 aufgelegten Beerennuppen und - zur Kuppa hin abschließend - umgelegtem, gekniffenen Faden; zum Schaft geschlossene, hohe, konische, sich nach oben gering verengende Kuppa mit 16 Längsrippen; Höhe: 15,7 cm Zuschreib.: Hessen, 1. Hälfte 19 Jh. Lit.: Kat.Aukt., Nachlaß U. Friedleben, Nagel, Stuttgart, Nrn. 1171-1175; Theuerkauff-Liederwald, 1969, ... Römer 109 transparente, grüne Glasmasse, blasenreich; dickwandig, ansteigende Fußplatte mit breit nach unten umgeschlagenem Rand und Abriß unten in der Mitte; zylindrischer, schwach längsgerippter Hohlschaft mit 3 aufgelegten Beerennuppen und - zur Kuppa hin abschließend - umgelegtem, gekniffenen Faden; zum Schaft geschlossene, hohe, konische, sich nach oben gering verengende Kuppa mit 16 Längsrippen Höhe: 15,6 cm Zuschreib.: Hessen, 1. Hälfte 19 Jh. Lit.: Kat.Aukt., Nachlaß U. Friedleben, Nagel, Stuttgart, Nrn. 1171-1175; Theuerkauff-Liederwald, 1969, ...
Limit 120.00 € Hammer price 240.00 € Sold
1645
Baroque shot glass. Lauenstein.
Fußbecher 59 transparente, farblose Glasmasse, vergoldeter Lippenrand; am ausgeschliffenen Abriß geschnittener, steigender Löwe Höhe: 12,6 cm; Zuschreibung: Lauenstein, 2. Hälfte 18. Jh.  
Limit 20.00 € Hammer price 360.00 € Sold
1663
2 baroque goblets with gold rim. Lauenstein.
Kelchglas 178 transparente, farblose Glasmasse; Vergoldung, Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Balusterschaft mit eingestochener Luftblase; massiver Kuppaboden mit eingestochener Luftblase, konische Kuppa; verwärmter Lippenrand, vergoldeter Lippenrand; am ausgeschliffenen Abriß geschnittener, steigender Löwe sowie geschnittenes „C“ Höhe: 16,3 cm; Zuschreibung: Glashütte Osterwald / Lauenstein, 2. Hälfte 18. Jh. Kelchglas 179 transparente, farblose Glasmasse; Vergoldung, Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und ausgeschliffenem Abriß unten in der Mitte; Balusterschaft mit eingestochener Luftblase; im massiven Kuppaboden 1 zentrale u. 4 periphere, eingestochene Luftblasen; konische Kuppa; Lippenrand verwärmt, im ausgeschliffenen Abriß geschnittener steigender Löwe; Lippenrand vergoldet Höhe: 17,3 cm; Zuschreibung: Lauenstein, letztes Drittel 18. Jh. Nachlaß Kunsthändler Uwe Friedleben, Hannover, 1987
Limit 150.00 € Hammer price 300.00 € Sold
1680
Baroque shot glass.
Limit 120.00 € Hammer price 330.00 € Sold
1680
(xx)
·
Sold
Sold for 330.00 €
1687
4 baroque goblets.
Limit 20.00 € Hammer price 120.00 € Sold
1719
Biedermeier rattan cup.
Limit 150.00 € Hammer price 330.00 € Sold
1723
Jug with gold and silver painting. Harrach.
46
Limit 160.00 € Hammer price 330.00 € Sold
1723
Krug mit Gold- und Silbermalerei
·
Sold
Sold for 330.00 €
1730
3 viewing glasses.
rot
Limit 120.00 € Hammer price 330.00 € Sold
1730
3 Annsichtengläser
·
Sold
Sold for 330.00 €
1754
Historicism jug with enamel painting.
König
Limit 20.00 € Hammer price 130.00 € Sold
1754
Historismus-Krug mit Emailmalerei
·
Sold
Sold for 130.00 €
1770
Handled vase "Goldcypern". Fritz Heckert.
Krug (Henkelvase) 45 transparente, farblose Glasmasse; Irisierung; bunte Opakemail-Malerei am Boden in der Mitte kleine (wohl fertigungsbedingte) Vertiefung; leicht abgesetzter Stand; zylindrischer Hals mit ausgestellter Gefäßmündung; auf Gefäßschulter u. an der oberen Hälfte des Halses kantig angesetzter, rundum gerillter Henkel; Gefäßmündung geschliffen; am Boden in der Mitte – nicht zweifelsfrei erkennbar unter der Irisschicht – wohl ausgeschliffener Abriß; am Boden mit schwarzer Flachfarbe signiert „FH. 4772.“ Höhe: 13,8 cm; *: Entwurf: Dekor wahrscheinlich von Max Rade; Ausführung: Fritz Heckert, Petersdorf, Schlesien, um 1900 Lit.: Zelasko, Fritz Heckert, 2012, S. 152, Abb. 222, rechts: ident. (emailbemaltes) Glas mit Heckert-Signatur „F.H. 4172 K.I“ (angegeben).
Limit 20.00 € Hammer price 130.00 € Sold
1771
Jug "Goldcypern". Fritz Heckert.
Krug 606 transparente, grünliche Glasmasse; Irisierung; bunte Emailbemalung, flacher Stand1; konische sich verjüngendes Gefäß; nach leichter Einschnürung enger, sich nach oben leicht verjüngender Röhrenhals mit ausgestelltem Mündungsrand; angesetzter Henkel; unterhalb des Henkels aufgeschmolzenes, vertikal verlaufendes, gekerbtes Band irisiert; Mündungsrand plangeschliffen und poliert (nicht irisiert); bunte, opake Emailbemalung Höhe: 25,9 cm; * Gefäß: 15,0 cm Entwurf: 2„Cypern-Glas“; auf der Standfläche mit schwarzer Flachfarbe bezeichnet: „FH. 138/2.“, „MR“ ligiert. Dekor nach Entwurf von Max Rade, Dresden, 1898-1900 (vgl. Höltl, 1995, Bd. 5, S. 60ff.). Ausführung: Fa. Fritz Heckert, Petersdorf/Schlesien, um 1900 Lit.: Schmitt, Glas – Kunst – Handwerk 1870-1945, S. 152-155. Pazaurek u. Spiegl, Glas des 20. Jhs., S. 160, Abb. 305 (für „Cypern-Glas“). Anm.: 1 Kein Abriß (wie bei den „üblichen“ Nachbildungen). Die Irisierung erfolgte also nicht am Hefteisen angeheftet. 2 Das Objekt ist formal zu sehen im Umfeld von: (1) Krug nach römischem Vorbild, P.A. Tacchi’s Nachfolger, Frankfurt/Main (Ricke, 1999, S. 152, Abb. 11; Wesenberg/Hennig, Glas. Historismus und die Historismen um 1900, 1977, Kat.Nr. 128), (2) Felmer-Glas, Nachtrag II (Ricke, 1999, S. 147, Abb. 3a.b, Nr. 19 (für römisches Original vgl. Ausst.Kat. Mainz, 1999, S. 55, Abb. 8; Harter, Römische Gläser im Landesmuseum Mainz, 1999, S. 263, Kat.Nr. 857 (Inv.Nr. 7.4.1897, für Zeichnung s. Formtafel 7, G8)), (3) Kollektion „Cypern-Gläser“, Josephinenhütte, um 1923-30 (Ricke, 1999, S. 153, Abb. 12, Nr. 9214).
Limit 20.00 € Hammer price 130.00 € Sold
1779
4 different thread jars. Josephine hut.
Limit 20.00 € Hammer price 130.00 € Sold
1780
4 thread jars. Josephine hut.
Kelchglas 612 transparente, farblose Glasmasse, ansteigender Scheibenfuß; glockenförmige, längsoptische Kuppa mit zwei Einschnürungen im unteren Teil Höhe: 21,0 cm Ausführung: Peill & Sohn Glashüttenwerk, Düren, um 1937; Mod.Nr. 3348 (Einzelglas), Pfirsichpokal Lit.: Peill & Sohn Glashüttenwerk, Liste über Gläser für Gaststätten, S. 8 (m. Abb), Düren, o.J. (1937); Kat.Aukt. von Zezschwitz, München, 7.12.01, Kat.Nr. 50 (dort als "Pokalglas, P. Behrens, 1898", Schätzpreis DM 200) Kelchglas mit Spiralfäden 613 transparente, farblose Glasmasse; opak-weiße Fadeneinlage Höhe: 20,0 cm _________- 2 Kelchgläser 616 transparente, farblose Glasmasse Konvolut: 2 gleiche Gläser Zuschreibung: Josephinenhütte, Schreiberhau, Schlesien, 1912-1930
Limit 20.00 € Hammer price 120.00 € Sold
1799
Jug and 6 Art Nouveau glasses.
Limit 20.00 € Hammer price 130.00 € Sold
1799
Karaffe und 6 Jugendstilgläser
·
Sold
Sold for 130.00 €
1800
6 different glasses with drip decoration.
Limit 20.00 € Hammer price 130.00 € Sold