You are here: Kunst-Auktionshaus WENDLAuctions
You are here: Home 112th | SUMMER AUCTION – 18 | 19 | 20 | 21 June 2025
112th | SUMMER AUCTION – 18 | 19 | 20 | 21 June 2025
1605
Baroque milk glass plate and bowl with saucer.
Koppchen mit Untertasse 372 weiße (Milchglas) u. grüne (aufgeschmolzener Faden) opake Glasmasse, optischer Netzdekor; aufgelegter Glasfaden als Standring; Abriß unten in der Mitte; Rand verwärmt Konvolut: Koppchen u. Untertasse Höhe Koppchen/Untertasse: 4,5/2,8 cm; * Koppchen/Untertasse: 7,8/12,7 cm Zuschreibung: Süddeutschland oder alpenländisch, 18. Jh.
Limit 150.00 €
1603
2 milk glass beer mugs and 1 mug.
Großer Humpen "Ich sag es dir, fnage nicht an mit mir" / Kleiner Humpen mit Blumenfüllhorn / Tasse "Aus Achtung"
Limit 60.00 €
1600
Biedermeier wedding jug.
"Nimm dieses glas von mir, und trinke daraus das Kindtaufenbier." Auf dem Zinndeckel Gravur "CFS 1836"
Limit 150.00 €
1599
Wedding jug.
"An Gottes Segen ist alles gelegen." Auf dem Zinndeckel graviertes Monogramm ""FWB" mit Datum "1861"
Limit 150.00 €
1598
Biedermeier wedding jug.
"Zufriedenheit im Leben, Soll Euch stets umgeben." Zinndeckel.
Limit 150.00 €
1597
Biedermeier wedding jug.
"Zufriedenheit im Leben! Soll Euch stets umgeben." Evtl. ergänzter Deckel (Anguss repariert).
Limit 20.00 €
1590
Empire beer mug.
"Gute Hoffnung" mit Anker und Herz Symbol, Auf dem Zinndeckel Gravur "ANG 1801", Zinnstand
Limit 20.00 €
1589
Biedermeier mug with enamel painting.
Friedrich Egermann, Monogramm., 1835, minimale Bestoßungen an den Knollen/Knorren
Limit 330.00 €
1588
Baroque passport glass of a baker.
Zylinderbecher mit hochgestochenem Boden. Auf der Wandung mit drei emailgemalten Ringen in "Pässe" gegliedert, schauseitig ein Kranz mit der Ziffer "No, 12", verso das Zunftzeichen der Bäcker, eine Brezel. mit dem Monogramm "AS."
Limit 150.00 €
1585
Beer mug and cup with enamel painting.
Humpen mit Zinndeckel und gemaltem Pflanzenrapport. / "Passbecher" der Bäcker mit Omphalos und "No 12" / Becher mit Blattfries
Limit 120.00 €
1583
2 square bottles.
Sehr große mit vegetabilem Schliff allseits. / Allseits beriebene Goldstaffage, Schauseitig Buchstabe mit Ziffer "2" unter Herzogskrone
Limit 20.00 €
1582
2 carafes and 1 large tumbler.
je mit Ornamentschliff. Flasche mit steigendem Pferd 1835
Limit 40.00 €
1572
Baroque cup.
Seltener Zylinderbecher mit unterseitigem achtzackigem, geschnittenem Bodenstern, schauseitig über einer gravierten Blumen- und Weinranke ein blaues Band mit der Aufschrift "Schönn und lieblich"
Limit 150.00 €
1563
Baroque chalice glass with inscription band.
Kelchglas 417 transparente, farblose Glasmasse; Vergoldung, Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Balusterschaft mit eingestochener Luftblase; glockenförmige Kuppa mit eingestochener Luftblase im massiven Ansatz; Lippenrand verwärmt, auf Kuppa Schliffbordüre u. darüber rocailleartiger Mattschnittdekor sowie blau hintermaltes Schriftband mit Aufschrift „Liebe ohne falscheit“ in Gold; Lippenrand vergoldet Höhe: 15,0 cm; Zuschreibung: Weserbergland (wohl Glashütte Emde oder Schorborner Hütte), 2. Hälfte 18. Jh. Lit.: Zu blau hintermaltem Schriftband vgl.: Verst.Kat. Fischer, Heilbronn, 22.3.97 (Auktion 100), Kat.Nrn. 265-268; --, --, 20.3.10 (Auktion 188), Kat.Nr. 82; von Rohr, Lauensteiner Glas 1701-1827, S. 170-171, Becher Nr. 8 (in Abb. S. 171). Olms, Die fürstliche Hohl- und Tafelglashütte am Schorbornsteich (1744-1842).
Limit 150.00 €
1553
Baroque Roman.
Römer 149 Hellgrüne Glasmasse, leicht ausgestellter, gesponnener Fuß; hochgestochener Boden mit Hefteisenabriß; zylindrischer, oben offener Mittelteil mit 2 Reihen zu je 4 versetzt aufgeschmolzenen Beerennuppen; am Ansatz der kugeligen Kuppa umlaufender, gekniffener Faden. Höhe 13,9 cm Norddeutschland oder Niederlande, Ende 17.Jh. Lit. Theuerkauf-Liederwald, JGS, 11 (1969), S. 44, Abb.1
Limit 150.00 €
1552
Baroque Roman.
Römer 169 transparente, hellgrüne Glasmasse ausgestellter, gesponnener Fuß; hochgestochener Boden u. Abriß; nach oben sich leicht konisch erweiternder, oben offener Hohlschaft mit 2 Reihen zu je 4 versetzt angeordneten, aufgescholzenen Beerennuppen; unterhalb der flachen, schalenförmigen Kuppa umlaufender, aufgelegter, gekniffener Faden Höhe: 10,0 cm Zuschreib.: Deutschland oder Niederlande, 2. Hälfte 17. Jh. Lit.: ; Kat.Aukt. Nachlaß U. Friedleben, Abb. 201; Kat. Reichsmuseum Amsterdam
Limit 390.00 €
1551
Baroque Roman.
ömer 153 transparente, hellgrüne Glasmasse ausgestellter, gesponnener Fuß mit hochgestochenem Boden und Abriß unten in der Mitte; zylindrischer, nach oben offener Hohlschaft mit zwei umlaufenden Reihen (zu je vier) versetzt aufgeschmolzenen Beerennuppen; unterhalb der kugeligen Kuppa umlaufender, aufgelegter, gekerbter Faden; Hohlschaft und Kuppa aus einer Blase gearbeitet; Lippenrand verwärmt Höhe: 13,6 cm; *: Zuschreibung: Deutschland oder Niederlande, 2. Hälfte 17. Jh. Provenienz: Nachlaß Kunsthändler Uwe Friedleben, Hannover;
Limit 240.00 €
1494
Pair of armchairs, so-called "shaker chairs".
Englische Stühle mit Sitzgeflecht, ähnlich
Limit 80.00 €
Categories