Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 112. | SOMMERAUKTION – 18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025
112. | SOMMERAUKTION – 18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025
757
Gebäckdose mit Silbermontierung.
Auf einem silbernen Fuß (ungepunzt, Silber geprüft) ruhende, von vier Silberdelfinen getragene halbkugelige Schale mit Deckel und einem silbernen Segelschiff als Knauf (930 Silber gepunzt). Korpus und Deckel mit gravierten Blumenfestons
Limit 170,00 €
756
Großer 4-flammiger Silberleuchter. J. D. Schleissner & Söhne, Hanau.
Prächtiger, schwerer Kerzenleuchter, reich mit Rocaillen, Kartuschen und Blättern reliefiert
Limit 950,00 €
755
Silberne Reliefschale mit Putten.
Ovale Durchbruchschale mit tanzenden Putten im Spiegel und Vogelmotiven am Rand
Limit 160,00 €
754
Silbertablett mit Glasplatte.
Rahmen mit floral reliefiertem Silberbeschlag und goldfarben schablonierte Tablettfläche aus Glas
Limit 20,00 €
753
Ovalschale, Zündholzhalter und Ascher.
Reich reliefiert mit Putten und Blütengirlanden: Durchbruchschale (4,5 x 25,5 x 20 cm), kleiner Behälter mit geriffeltem Boden (H 4,5 cm), flacher Ascher in Rechteckform (1 x 10,5 x 9 cm)
Limit 220,00 €
752
Reich verzierter Handspiegel in Originaletui.
Mit Rocaillen-, Blüten- und Muschelmotiven reliefierter Spiegel. Aufklappbare Rückseite mit gravierter mythologischer Szene, 37 x 15,5 cm. In defektem rotem Etui mit Samtfutter
Limit 300,00 €
751
5 Vorlegeteile. Bruckmann & Söhne, Heilbronn.
Alle mit reliefierten Silbergriffen. Bowlenkelle, Tortenheber, Vorlegemesser, Zuckerlöffel und kleine Gabel
Limit 80,00 €
750
Konvolut reliefiertes Tafelsilber.
8 Teile, reich reliefiert, meist mit Blütenmotiven: 2 Tortenheber, Gebäckzange, 3 Zuckerlöffel, kleine Vorlegegabel und Gewürzschälchen
Limit 220,00 €
749
Stollenmesser mit teilvergoldeter Klinge.
Reich verziertes Stollenmesser mit reliefiertem Silbergriff und dekorativ geätzter Klinge
Limit 90,00 €
745
4 Biedermeier-Vorlegeteile mit Holzgriffen.
Kelle mit Drechselgriff, 2 Sieblöffel und 1 herzförmiger Heber
Limit 20,00 €
744
Silbernes Fischbesteck mit Wappengravur. Robert Altermann, Görlitz.
12 Teile, für 6 Personen. Je 6 Gabeln und 6 Messer mit floralen Gravuren
Limit 420,00 €
743
Biedermeier-Besteck aus dem Besitz der Kaiserin Augusta. Juwelier Hossauer, Berlin.
Reliefiertes Silberbesteck für 12 Personen, mit "Schwarzem Adlerorden"- und bekrönter Monogramm-Gravur "A". Bestehend aus je 12 Gabeln, Löffeln und Messern
Limit 2.400,00 €
742
7 Biedermeier-Silberutensilien für die Kaffeetafel.
Schaumkelle, 2 Zuckerzangen, kleiner Löffel in Muschelform, kleine Kelle, kleines Sieb und kleine Zuckerschaufel
Limit 20,00 €
741
Russisches Eis-Besteck in Eichenkasten. Brüder Grachev.
6 Löffelchen und 1 Heber mit verschlungener Monogrammgravur (497 g). In Originalschatulle mit hellblauer Samtausstattung
Limit 180,00 €
740
Silberner Sieblöffel. Meister Malcz, Warschau.
Biedermeierform, mit spitzem Griffende und Monogrammgravur "AF"
Limit 120,00 €
739
3 russische Silberbecher.
Konischer Becher mit Niello-Dekor (H7 cm), Jugendstil-Becher mit reliefierter Blüte (H 5 cm) und kleiner Becher in Fässchen-Form (H 4,5 cm)
Limit 20,00 €
738
Russisches Patenbesteck in originaler Schatulle.
Löffel, Gabel und Serviettenring, jeweils mit verschlungener Monogrammgravur "HW" und Datierung "Mai 1907", 134 g, L 5,5 - 17,5 cm
Limit 100,00 €
737
Silberfiligran-Ei.
Aufklappbares, aus gedrehten Silberfäden gefertigtes Ei mit 7 Türkiscabochons, ovalem Amethyst und plastischem Schwanenschaft. Innen kleiner Putto
Limit 240,00 €
736
Reich verziertes Silber-Ei.
Wohl russisch. Silberne Ei-Dose mit reliefierten Girlanden, roten Glascabochons und plastischem Schwanenschaft. Innen kleine Entenfigur
Limit 390,00 €
735
Große silberne, russische Bärenfigur.
Aufrecht stehender Bär auf Bergkristall-Sockel
Limit 3.900,00 €
734
Französische Silbermenage.
Elegante Menage mit ringförmiger Handhabe und 2 muschelförmigen blau-weißen Glasschälchen
Limit 360,00 €
733
4 kleine Salièren mit Delfinstützen.
Im Stil des Klassizismus gestaltete Schälchen, auf je 3 plastischen Delfinen
Limit 750,00 €
732
6 Biedermeier-Eislöffelchen in braunem Etui.
Ungewöhnliche Löffelform mit tropfenförmiger Laffe und spitzzulaufendem, graviertem Griff. Verso Monogrammgravur "T.S.". 76 g, L je 14 cm
Limit 50,00 €
731
2 Biedermeier-Schalen mit Kobaltglas-Einsätzen.
2 ähnliche Silberfiligran-Schalen in verschiedenen Größen, H 8/13,5 cm. 187 g (ohne Einsätze)
Limit 120,00 €
730
Paar Silberleuchter in Säulenform.
1-flammige Leuchter, in klassizistischer Form mit geripptem Schaft. Auf beschwertem Quadratfuß
Limit 390,00 €
729
2 Silberleuchter. Vollgold & Söhne, Berlin.
Reliefiertes, 1-flammiges Leuchterpaar mit Balusterschaft
Limit 360,00 €
728
Biedermeier-Silberpokal mit gravierter Widmung.
Silberpokal mit aufgelegtem Blattwerk und datierter Widmungsgravur: "Dem Jubel-Paare Johann Gottfried Herre Friedericke Herre, geb. Hecht, (...) 1840"
Limit 150,00 €
727
Biedermeier-Silberleuchter. Maierhofer, München.
4-flammiger Leuchter mit 3 plastischen Delfin-Armen und reliefiertem Blattwerk
Limit 1.400,00 €
726
Englischer Silberteller. Paul Storr, London.
Runder Teller mit geschweiftem Reliefrand
Limit 850,00 €
725
Englischer Silberteller. Paul Storr, London.
Runder Teller mit geschweiftem Reliefrand
Limit 950,00 €
724
Englisches Silbertablett. William Bateman, London.
Ovales Tablett mit Kordelrand, 2 Handhaben und graviertem Blütenkranz im Spiegel
Limit 1.800,00 €
723
Winecup.
Silberner Fußbecher mit zarten Rankengravuren. Mit Widmung: "To John Harrison Esq: M. D. from the Rev: I. H. Leach. M. A. in memory of hard times made easy by kindness."
Limit 180,00 €
722
Englische Wärmeschale mit Deckel.
Gemüseschüssel mit Deckel, abnehmbarem Griff und Wappengravur (Wappen möglicherweise zu den Familien Brabazon (Earls of Meath) oder Harding gehörig)
Limit 1.200,00 €
720
Englisches Riechdöschen. Thomas Shaw, Birmingham.
Sogenannte Vinaigrette, mit Guillochedekor und floral durchbrochenem Innendeckel
Limit 150,00 €
719
Englische Deckelschale.
Gemüseschüssel mit Deckel und abnehmbarem Griff. Wappengravur möglicherweise zu den Familien Brabazon (Earls of Meath) oder Harding gehörig
Limit 1.200,00 €
718
Brandy-Warmer. Peter Bateman, London.
Zylindrisches Gefäß mit kleiner Gravur und seitlichem Holzhenkel
Limit 330,00 €
717
Englische Fußschale. John Schofield, London.
Silberschale mit Perlrand und zarten, blattförmigen Gravuren
Limit 360,00 €
716
Winecup. John Robins, London.
Silberner Weinbecher mit zarter Rankengravur. Innen im Fuß Widmung: "Roy Eyeton Roller. From J. C. R. Oct. 22nd 1893."
Limit 240,00 €
715
3 englische Teedosen. Henry Greenway, London.
Klassizistische Urnenfom, mit ovalen Reliefmedaillons und Ohrenhenkeln
Limit 750,00 €
714
Englische Henkelschale. Andrew Fogelberg, London.
Klassizistische, ovale Sauciere mit Perlrand, Ohrenhenkeln und reliefiertem Medaillon mit Putto
Limit 550,00 €
713
Silberner Samowar. Thomas Daniel, London.
Klassizistische Teemaschine mit 2 Ringhandhaben und fächerförmigem Auslass-Hahn aus Bein
Limit 850,00 €
712
Bedeutender georgianischer Pokal. Meisterin Elizabeth Godfrey, London.
Grosser klassizistischer Deckelpokal mit Ohrenhenkeln, auf Rundfuß und quadratischer Plinthe. Verziert mit Perlbanddekor, gravierten Blumengirlanden, schauseitiger Wappengravur und Spruchband "Lux Anglis Crux Francis", wohl der Familie Rooper zuzuordnen. Aus der Zeit von Georg II
Limit 2.400,00 €
711
2 silberne Empire-Salieren. Georg Christian Friedrich Temler, Augsburg.
Kleine, schiffchenförmige Fußschalen mit hochgezogenen Greifen-Henkeln
Limit 190,00 €
710
Silbernes Milchkännchen.
Reliefiertes Kännchen mit Fuchsjagd-Darstellung und Widmung: "To Stewart Campbell Coffin Galloway 20th August 1825 from his God-father Lt. Col. Mathew Stewart"
Limit 240,00 €
709
Konfektkorb, Zitronensieb und 2 Messerbänkchen.
Konfektkorb mit Bügelhenkel und Wappengravur (rechte Hälfte wahrscheinlich das Wappen der Familie Cory). Charles Aldridge von 1787. / Zitronensieb, Samuel Herbert & Co. von 1762. / 2 Messerbänkchen, Charles Fox von 1834
Limit 240,00 €
707
Englischer Henkelkrug. William Williams, London.
Gebauchte Form mit geschweiftem Henkel
Limit 280,00 €
706
Reliefierter Silberkrug. Richard Bayley, London.
Silberkrug mit Blüten- und Rocaillenreliefs, schauseitiger Monogrammgravur und leicht gewölbtem Scharnierdeckel
Limit 750,00 €
705
2 silberne Salver. Louis Herne & Francis Buffy, London.
Floral verzierte und gravierte Untersetzer mit gegossenem Rand
Limit 550,00 €
704
Englisches Silbertablett mit Wappengravur. J. Carter, London.
Kleiner, runder Salver mit gegossenem Durchbruchrand, auf 3 Füßchen
Limit 750,00 €
703
Vergoldeter Teller. George Hunter, London.
Tiefer Teller mit Weinlaubgravur und Perlrand
Limit 260,00 €
702
Silberne Weinkanne. Edward Fennell, London.
Schlanke Balusterform mit Wappengravur und ebonisiertem Holzhenkel
Limit 850,00 €
701
Augsburger Weinprobierschale.
Kleine Henkelschale mit reliefiertem Gänsemagd-Motiv im Spiegel
Limit 260,00 €
700
Nürnberger Kugelfußbecher.
Reliefierter Becher mit 3 Bildnis-Medaillons, Fruchtgirlanden und Klauen-Kugel-Füßen
Limit 700,00 €
657
Emailbild: Dame mit Fruchtteller. Limoges.
Elegant stehende junge Frau im leuchtend roten Festkleid vor kontrastreichem Hintergrund mit intensiven Farbkontrasten
Limit 150,00 €
656
2 Mikromosaik-Souvenire: "Ricordo Venezia" und "Lugano".
Briefbeschwerer mit zentralem Blumenbukett als Mosaikrelief; gerahmt von rautenförmiger Flächengestaltung
Limit 20,00 €
655
Madonna della Sedia.
Sehr fein gemalte Maria mit dem Jesuskind, das von dem Johannesknaben angebetet wird. Kopie nach dem Tondo von Raffael im Palazzo Pitti in Florenz. Ursprünglich wohl Deckel von einer Lackdose; nun im Rahmen mit Perlbändern
Limit 20,00 €
654
Miniaturbildnis: Maria.
In feiner Tüpfelmanier gemaltes Bildnis der Gottesmutter mit über dem Kopf gezogenem hellblauen Mantel. Massiver Rahmen im Barock-Stil mit Rocaillen-Bekrönung und großer Öse
Limit 80,00 €
653
Miniatur: Bildnis einer jungen Dame.
Halbfigurenbildnis einer jungen Frau mit reichem Perlenschmuck sowie Rosen im Haar
Limit 180,00 €
652
Miniaturbildnis: Prinz William Henry, Duke of Clarence.
Fein gemaltes Brustbildnis des Sohnes vom britischen König Georg III., dem späteren König Wilhelm IV. von England
Limit 150,00 €
651
Miniaturenpaar: 2 Kinderbildnisse.
Von gleicher Hand in feiner Tüpfelmanier gemalte Brustbildnisse des Knaben und Mädchens mit gebläuten Schattenpartien
Limit 100,00 €
650
2 Miniaturen um 1800.
Im grünen Etui mit Goldprägung eingelassenes verglastes Gouache-Brustbildnis eines jungen Herren mit Goldschmuck an der Brust. / Im silberfarbenen Rahmen mit Blumenrelief und Öse, unter gewölbter Verglasung aufgeklebter Scherenschnitt mit hinterlegtem Stoff am Revers und Kragen
Limit 20,00 €
609
3 Mark Fürstentum Reuß.
"Heinrich XXIV. Fürst Reuss Aelterer Linie", 1909, Münzort A
Limit 390,00 €
608
3x Württemberg.
"Wilhelm II. Koenig von Wuerttemberg": 5 Mark von 1907; 3 Mark von 1909; 2 Mark von 1904. Alle Prägeort F
Limit 40,00 €
607
4x Bayern.
"Ludwig II. Koenig v. Bayern": 5 Mark von 1874; 2 Mark von 1876. / "Otto Koenig von Bayern": 5 Mark von 1902; 3 Mark von 1913. Alle Münzort D
Limit 80,00 €
606
5x Preußen.
"Wilhelm Deutscher Kaiser König v. Preussen": 5 Mark von 1876, Münzort B; 2 Mark von 1877, Münzort A. / "Wilhelm II. Deutscher Kaiser König von Preussen": 5 Mark von 1914, in Uniform; 3 Mark von 1908; 2 Mark von 1902, alle Münzort A
Limit 60,00 €
605
3x Hamburg.
"Freie und Hansestadt Hamburg": 5 Mark von 1908; 3 Mark von 1912; 2 Mark von 1876. Alle Prägeort J
Limit 60,00 €
604
20 Mark Württemberg.
"Wilhelm II Koenig von Wuerttemberg", 1900, Münzort F. Im Sammelmäppchen des "Münzversandhaus Reppa"
Limit 650,00 €
603
10 Goldmark Preußen.
"Wilhelm Deutscher Kaiser König v. Preussen", 1875, Münzort C (!) (Frankfurt am Main)
Limit 330,00 €
602
20 Mark Preussen.
"Wilhelm II Deutscher Kaiser König v. Preussen", 1899, Münzstätte A. Bei der Umschrift "Gott mit uns", ist das 'uns' schwach ausgeprägt und das folgende Muster fehlt ganz
Limit 650,00 €
601
2 Dukaten Sachsen.
Vikariatsprägung. Nach dem Tod Kaiser Josephs I. (17. April 1711) geprägt. "Frid: Aug: Rex Elector & Vicarius Post Mort: Iosephi Imperat MDCCXI"
Limit 3.300,00 €
600
Gold-Medaille: Coburg mit dem Freistaat Bayern vereint.
Nachprägung der Gedenk-Medaille von 1920. Die Medaille erinnert an den Beitritt Coburgs zu Bayern und die Volksabstimmung am 30. November 1919, bei der ein Anschluss an Thüringen mit 26102 Nein-Stimmen gegen 3466 Ja-Stimmen abgelehnt wurde. Über der Veste Coburg umlaufender Schriftzug: "Des Volkes Wille ist das oberste Gesetz". Rechts unten im Feld ligiertes Monogramm FK (Fritz König, 1866 - nach 1935, Stempelschneider), im Etui
Limit 1.000,00 €
561
Konvolut 4 Alben mit Oblaten.
Verschiedene Jugendstil-Alben je fast vollständig mit Luxuspapieren bzw. Glanzbildern verschiedenster Themen beklebt: Blumen, Kinder, Genre, Tiere, Weihnachten, Ostern, Religion, teils auch Exotika und Militär
Limit 20,00 €
560
Bücherkonvolut über Ephemera / Luxuspapier.
Holder: "Sweethearts & Valentine. / Kreider: "One hundred years of Valentines", 1999. / Allen; Hoverstadt: "The history of printes scraps", 1983. / Etter: "Tokens of love", 1990. / Byatt: "Pictures, Postcards and their publishers", 1978. / "Titania's Palace" / Schuster; Engen: "Printed Kate Greenaway, a catalogue raisonné", 1986. / Kirsch: "Chromos, a guide to paper collectibles", 1981. / Curtis: "The Lyle price guide printed collectibles" / Hart; Grossman; Dunhill: "Victorian scrapbooks", 1989. / Rickards: "Collecting printed ephemera", 1988. / "Lovely Valentine - The exquisite antique card collection by Setsuko Fukuda", 1990. / Dilkins: "My srap book", 1974. / Boyadjin: "De l'image pieuse ...aux saints guérisseurs - L'image de piéte du XVIIe au XXe siècle", 1986. / Buday: "The history of the Christmas Card", 1965. / Haill: "Victorian illustrated music sheets", Victoria & Albert Museum, 1981. / Ralf: "Lyckliga stunder med bokmärken", Stockholm 1983. / "Ruth Webb Lee: "A history of valentines", 1952. / "Imperial surprises a pop-up book of Fabergé masterpieces". / Staff: "The valentine & its origins", 1969. / Lewis: "Printed ephemera - The changing use of type and letterforma in English and American printing". / Mcculloch: "Paper a collector's guide Americana", 1980. / "Scraps", The Israel Museum, Jerusalem, 1984.
Limit 80,00 €
559
Konvolut 4 Alben mit Oblaten.
Luxuspapiere bzw. Glanzbilder verschiedenster Themen; teils englisch beschriftet
Limit 20,00 €
Categories