Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 112. | SOMMERAUKTION – 18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025
112. | SOMMERAUKTION – 18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025
1370
Intarsierte Portaluhr.
Stufensockel mit 2 Rundsäulen und 2 hinteren Stützen, hängendem Uhrwerk und geschweiftem Giebel mit flankierenden Kugeln
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1380
Gründerzeit-2-Gewicht-Regulator.
3-seitig verglastes Wanduhrengehäuse mit geschweiftem Giebel, geschrägten Zierkanten und Konsolabschluss mit Drechselknäufen, 2 bekrönende Knäufe
Limit 110,00 €
im Nachverkauf
1383
Historismus-Freischwinger-Standuhr.
Profiliertes Gehäuse mit getrepptem Giebel und beschnitzter Wappenzier mit ligiertem Monogramm, freischwingendes Pendel in offenem Pendelkasten mit gedrehten Säulen und kleiner Balustrade, hoher Sockelbereich mit Kassettenschmuck
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1400
Jugendstil-Tischlampe mit Blumenmädchen.
Neben dem Buch mit Lorbeerzweigen stehende Allegorie mit Lorbeerkranz. Mit ihrem erhobenen Arm stützt sie den bogenförmigen Zweig mit 6 blütenförmigen Lampen
Limit 550,00 €
im Nachverkauf
1409
Jugendstil-Tischlampe. WMF.
Beschwerter Fuß mit stilisierter Zier und Druckschalter, Vierkant-Bogenschaft, drehbare Fassung mit geschlossenem Glasschirm
Limit 240,00 €
1411
Jugendstil-Tischlampe in der Art von Benson.
Herzförmig aus Volutenstreben geformter Fuß, Bogenarm mit Blattbesatz, drehbare Fassung, tulpenförmiger Schirm mit Opalstreifen
Auch als Wandlampe nutzbar
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
1413
Industrie-Tischlampe mit Schwenkarm und Schraubzwinge. SIS-Licht, SIRIUS Schweinfurt, Gebr. Lang.
Drehbar an der Tischzwinge gelagerter langer Arm mit Druckschalter und Gelenken sowie abnehmbarer Schirm
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1414
Entfällt.
Standfläche und Schirm gleichartig mit abgeschrägten Vorderkanten und eingelassenen runden Glasstücken im geometrischen Ornament. Zwischen Stand und Schirm seitlich je 3 Vierkantstreben
Limit 650,00 €
im Nachverkauf
1417
Art-déco-Tischlampe.
Große Steinplatte mit montierter Kinderkopf-Plastik und Kugellampe
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
1419
Jugendstil-Deckenlampe.
Plafoniere mit gestufter Halterung, Kugelglasschirm
Limit 140,00 €
im Nachverkauf
1428
Jugendstil-Deckenlampe. Wohl Lötz.
Balusterförmiger Glasschirm längsoptisch geblasen mit Dellungen. Quadratischer Lampenschirm längsoptisch geblasen mit umgeschlagenen Seiten. Glockenförmige Aufhängung, Stabschaft und halbkugeliger Baldachin aus Messing
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
1432
4-flammige Art-déco-Deckenlampe. Muller Frères, Luneville.
Gläser je mit geometrischem Reliefornament. An der zentralen Lampenschale vegetabil reliefierte Halterungen für die 3 Bogenarme mit glockenförmigen Lampenschirmen sowie 3 vegetabil reliefierte Zierketten zum Baldachin mit Reliefzier
Limit 330,00 €
im Nachverkauf
1433
Art-déco-Schalenlampe mit Spatzen. Muller Frères, Luneville.
Deckenlampe mit reliefierten Vögeln und Wolken an der Schale und 3 Metallhalterungen in Form von Blumenbuketts für die 3 Vierkantstreben zum geometrisch reliefierten Baldachin
Limit 220,00 €
im Nachverkauf
1435
4-flammige Art-déco-Deckenlampe.
Baldachin mit abstraktem Reliefornament, Vierkant-Zentralschaft zur zentrale Lampenschale. 3 Vierkant-Schäften für die Bogenarme mit tropfenförmigen Gläsern; die Gläser je mit Ornamentschliff
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
1453
Biedermeier-Pfeilerspiegel mit Konsole.
Hochrechteckiger, gekehlter Spiegelrahmen mit vorkragendem Gebälk und zweigeteiltem Spiegelfeld. 1-schübige Konsole mit geschweifter Deckplatte und Wandbrett, auf 2 volutierten Stützen
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
1466
Louis Philippe-Kommode.
Korpus mit profilierter Deckplatte und 4 größendifferenten Schüben, geschwungener Kopfschub und abgeschrägte Ecken mit geschnitzter Blattzier, auf 4 Klotzfüßen. Schlüssellocheinlage aus Messing
Limit 220,00 €
im Nachverkauf
1481
Jugendstil-Klavierhocker.
Höhenverstellbarer Hocker, runde Polstersitzfläche mit Gewindestange und ornamental gemustertem Stoffbezug, runder Schaft und 3 geschweifte Beine mit beschlagenen Metallbändern und Kugelzier
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1483
Jugendstil-Fauteuil. Jacob & Joseph Kohn.
Jüngerer Nachbau des gerundeten Armlehnstuhls mit gefächert versprosster Rückenlehne und geschwungenen Seitenstützen, Polstersitzfläche mit hellem, stilisiert floral gemustertem Stoff nach einem Entwurf der Wiener Werkstätten, auf 4 konkaven Beinen mit Ringverstrebung
Limit 260,00 €
im Nachverkauf
1489
Art-déco-Schachtisch mit Lampe, Schachfiguren und Schachuhr.
Niedriger, annähernd quadratischer Tisch mit gerundeten Ecken, Deckplatte mit Schachbrettintarsien, seitliche, mittig vertiefte Auszugsplatte mit losem Messingknauf (Platte etwas verklemmt), Zwischenablage, 4 gerade Vierkantbeine. Seitlich montiertes Messing-Vierkantrohr mit blütenförmigem Glasschirm, Glühbirne mit Drehgewinde, neu elektrifiziert, Lampe funktioniert. Dazu eine Kiste aus Buchenholz mit einem vollständigen Set aus gedrechselten Schachfiguren und eine Alpha-Schachuhr mit Stoppfunktion, läuft
Limit 360,00 €
im Nachverkauf
1598
Biedermeier-Hochzeitskrug.
Sich nach oben leicht weitender Korpus, ausgestellter Stand, Bandhenkel und zinnmontierter Scharnierdeckel mit der Gravur "J. S. F. 1852."; Abriss. Zwischen Rosenblüten ein gelbes Band mit der Aufschrift "Zufriedenheit im Leben, soll Euch stets umgeben."
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1599
Hochzeitskrug.
Sich nach oben hin leicht weitender Korpus, ausgestellter Stand, Bandhenkel und zinnmontierter Scharnierdeckel mit der Gravur "18 F W 61."; Abriss. Zwischen Rosen- und Vergissmeinnichtblüten ein blaues Schriftband mit der Aufschrift "An Gottes Segen ist alles gelegen"
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1618
Biedermeier-Becher mit Schliffdekor.
Ranftbecher mit reichem Facetten-, Kerb- und Steinelschliffdekor. Auf der Wandung das gravierte Monogramm "J.W.", auf dem Boden die Bezeichnung "Landeck im August 1833"
Limit 60,00 €
im Nachverkauf
1627
Großes Pokalglas.
Ovoide Kuppa, konischer Nodus, glockenförmiger Rundfuß. Auf Kuppa und Fuß gravierte Ähren- und Blütenbänder sowie eine Olivenlinsenbordüre mit Stecknadelblumen an der Mündung, schauseitig der gravierte Spruch "Die Freude wohnet auf dem Grunde / Wer heuchelt, der erblickt sie nie / Drum Freunde führt das Glas zum Munde /Und trinkt rein aus so schmeckt ihr sie. "
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1640
3 Gläser mit Linsenschliff.
2 Ansichtengläser (Oybin, Oeynhausen) und 1 Fußbecher mit Facetten- und Linsenschliff
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1645
Briefbeschwerer, 2 russische Flakons und russische Fußschale.
1x Briefbeschwerer, um 1830: Bronze-Ziege auf roter Hyalith-Glasplatte (7 x 12,5 x 7 cm). / 1x facettierter Flakon aus weißem Alabasterglas mit email- und goldgemalten Ranken, Blume, Schmetterlingen und Vögeln (H 17,5 cm). / 1x Kobaltglasflakon mit ornamental-floraler Goldmalerei (H 21 cm). / 1x Fußschale aus grünem Glas mit weißem Überfang und Schliffdekor (H 11,5 cm)
Limit 500,00 €
im Nachverkauf
1652
6 Römer.
1x KÖLN-EHRENFELD: Schnütgen-Römer mit 12 Stachelnuppen am zylindrischen Schaft und zu Zacken ausgezogenem Fuß (H 8,5 cm). / 3+2 Römer mit acht aufgelegten Beerennuppen, Zwackelband und gesponnenem Fuß (3x 12,5 cm und 2x 9 cm)
Limit 120,00 €
Nicht verkauft
1660
Historismus-Römer mit Emailmalerei. Josephinenhütte.
Bauchige Kuppa, mehrfach gegliederter, teils vertikal gerippter Hohlschaft mit Wellenband und aufgelegten Beerennuppen, Rundfuß. Auf der Kuppa und auf dem Fuß stilisierte Pflanzenmotive mit Delfinen
Limit 80,00 €
im Nachverkauf
1685
Jugendstil-Schale. Rindskopf's Söhne.
Schale mit dreifach nach innen gelappter Mündung
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1690
Große Hyazinthenvase. Rindskopf's Söhne.
Wohl Pepita-Glas. Schlank konischer, längsoptisch gerippter Korpus mit kugelfömiger Aufweitung und achtfach gewelltem Mündungsrand
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
1692
Jugendstil-Vase. Rindskopf's Söhne.
Verdrehter und dreifach eingedrückter Birnkorpus mit flach ausgestelltem und dreifach nach innen umgebogenem Mündungsrand; Abriss
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1704
Jugendstil-Vase mit Aventurin. Rindskopf's Söhne.
Zweistufig konischer Korpus mit leicht ausgestellter und geschliffener Mündung
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1714
Große Art-déco-Vase. Daum.
Zylindrischer, zum Stand hin konisch verjüngter Korpus. Umlaufend hochgeätztes, stilisiertes Blattwerk und Punkte, zwischen senkrechten Stegen vierfach rapportierend
Limit 1.400,00 €
im Nachverkauf
1716
Art-déco-Vase. Delatte.
Ovoider Korpus mit Rundfuß und zwei angesetzten Henkeln mit würfelförmiger Handhabe und gekniffenem Band
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1719
Schale in Pokalform. Stuart & Sons.
Längsoptische Schale in Form eines Blütenkelches mit acht grünen Nuppen, spiraloptischer Hohlnodus mit sechs Beerennuppen, metallmontiert (versilbert, bezeichnet "Silverplated") auf sechsfach gewelltem Fuß mit Tropfenauflagen
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1726
Jugendstil-Vase.
Stark gedrückt gebauchter Korpus mit konkavem Hals und zwei flachen, gerillten Handhaben aus grünem Glas
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
1733
Seltene Sektschale. Fritz Heckert.
Schalenförmige Kuppa mit trichterförmigem, nach oben offenem Kuppaansatz, Scheibennodus, achtfach facettierter, hoher Trompetenfuß. Auf der Kuppa ein stilisiertes Weinlaub- und -beerendekor
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1740
Jugendstil-Kelchglas. Josephinenhütte.
Weinglas mit glockenförmiger Kuppa, Balusterstängel, Rundfuß. Auf der Kuppa eine Bordüre aus fein goldgemalten Ornamentkartuschen mit rotem Transparentemailfond in den Zwickeln
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1741
Weinglas mit Goldradierung. Salviati.
Glockenkuppa, Balusterhohlstängel, Rundfuß. Umlaufend auf der Kuppa ein goldradierter Akanthusfries
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1746
Paar Sektschalen. Jean Beck.
Längsoptisch formgeblasene Schalenkuppa aus farblosem Glas, Nodusschaft und Trichterfuß aus farblosem Glas mit urangrünem bzw. rosafarbenem Innenfang, irisiert
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1748
Große Vase WMF "Ikora". WMF.
Sogenannter "Elefantenfuß". Bauchiger Korpus mit eingeschnürtem Hals, geweiteter Mündung und sechs Ausbuchtungen am Stand
Limit 220,00 €
im Nachverkauf
1764
3 Künstlerglasvasen. Lauscha.
2 Vasen aus violettem und farblosem Glas. / 1 Vase aus kobaltblauem Glas
Limit 40,00 €
im Nachverkauf
1765
3 Künstlergläser. Lauscha.
1 Pokal aus grünem und farblosem Glas (H 18 cm). / 1 ovoide Vase aus kobaltblauem und farblosem Glas (H 14 cm). / 1x Kugelvase aus bernsteinfarbenem Glas (H 14 cm)
Limit 60,00 €
im Nachverkauf
1800
Barocker Thüringer Fayence-Walzenkrug mit Blumenreserven. Erfurt.
Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel, schauseitig 3 blumengefüllte, manganjaspierte Barockreserven, umlaufend Floraldekor. Zinndeckel mit Kugeldrücker, hoher Zinnstand
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1801
Kleiner barocker Fayence-Walzenkrug mit Blumenkartusche. Bayreuth.
Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel, manganjaspierte Wandung mit schauseitiger Kartusche und Blumenmalerei in Blau. Profilierter Zinndeckel mit Reliefplakette und Kugeldrücker, graviert "HVS", Zinnstandring
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1814
Fayence-Walzenkrug mit Musikus. Crailsheim.
Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, schauseitig ein Chalumeau spielender Herr inmitten einer Landschaft, darüber bezeichnet. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "Heiden", innen gepunzt, Zinnstandring
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1821
Barocke Fayence-Buckelplatte mit Chinoiserien.
Mit Drahtaufhängung
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1838
Großer Phanolith-Wandteller "Liebesserenade". Villeroy & Boch.
Jugendstil-Wandteller mit Figurenszene beim Liebesständchen im Stil der Renaissance, gerahmt von bunten Blumen. Drahtaufhängung
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1848
Jugendstil-Vase mit Blumenmalerei. Rozenburg, Den Haag.
Enghalsvase mit 2 hochrechtwinkligen Henkeln
Limit 160,00 €
im Nachverkauf
1849
Jugendstil-Figurengruppe mit antikem Jüngling und 6 Frauen. Martin Wiegand, München.
Auf einem Rechtecksockel stehender Mann in antikisierendem Gewand, an seinen Seiten 6 blumengeschmückte Damen in anhimmelnden Posen. Ebonisierter Sockelrahmen lose anbei
Limit 360,00 €
im Nachverkauf
1850
Jugendstil-Figurengruppe mit Ludwig van Beethoven. Martin Wiegand, München.
Auf einem Rechtecksockel stehender Beethoven mit verschränkten Armen, zu seinen Füßen 4 musizierende Putten. Ebonisierter Sockelrahmen
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
1852
Jugendstil-Leuchter mit Schneckenreiter.
Auf einer Schnecke sitzender Putto mit einem füllhornartigen, 1-flammigen Leuchter, auf ovalem Sockel
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1860
Großes Jugendstil-Mädchen "Mignon". Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Auf einem Steinsockel stehendes Bauernmädchen mit langem Haar und langem Kleid, nach rechts blickend mit übereinandergelegten Händen
Limit 330,00 €
im Nachverkauf
1869
Jugendstil-Bierseidel | Nachtrag. Höhr-Grenzhausen.
Ovoider Bierkrug mit ornamentalem Reliefdekor. Gewölbter Zinndeckel mit s-förmig gebogtem Drücker
Limit 80,00 €
im Nachverkauf
1870
Jugendstil-Krug "Prosit" | Nachtrag. Höhr-Grenzhausen.
Zylindrischer Korpus mit profilierter Wandung und gewinkeltem Henkel. 2 umlaufende Dekorbänder, mittiger Trinkspruch "Prosit". Profilierter Zinndeckel mit Knospendrücker
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1871
Jugendstil-Teller "Schlange". Karlsruher Majolika.
Flacher, runder Wandteller mit einer gewundenen Schlange, breite Fahne mit Schuppendekor und Früchten. Entspricht Modell-Nr. 7. Ohne Aufhängung
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
1872
Jugendstil-Reliefteller "Madonna mit Kind". Karlsruher Majolika.
Schwerer, runder Wandteller mit einem Mutter-Kind-Motiv, Fahne umlaufend mit Puttenköpfen. Entspricht der Modell-Nr. 596. Ohne Aufhängung
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
1873
Henkelschale mit Putten. Karlsruher Majolika.
Ovale Schale mit volutierten Enden und umlaufendem Reliefdekor mit Blumengirlanden und Traubenschmuck, am Henkel 2 sitzende plastische Putten
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
1874
Jugendstil-Reliefteller "Meerweib und Fische". Karlsruher Majolika.
Runder Wandteller mit Fischen und einem weiblichen Meerwesen, Fahne mit Muscheln und Schmetterling. Ohne Aufhängung
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
2120
Paar Jugendstil-Teller mit Fruchtmalerei. Nymphenburg.
Dessertteller mit rocailledurchbrochener Fahne sowie grünem und cremefarbenem Teilfond auf der Fahne, im Spiegel jeweils ein großes Fruchtbukett mit Maronen und Haselnüssen bzw. mit Melone
Limit 150,00 €
2123
Kratervase mit Blumen- und Schmetterlingsmalerei. Nymphenburg.
Auf der Wandung die Darstellung eines Wiesenstückes mit Hahnenfuss und Klee sowie zahlreichen kleinen Schmetterlingen
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
2137
Fischteller. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt". Speiseteller mit Kobaltrand, im Spiegel die Darstellung einer Regenbogenforelle
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
2139
Jugendstil-Teller mit Landschaftsmalerei. Meissen.
Glatter Teller mit der Darstellung einer Flusslandschaft mit Segelboot und Figurenstaffage
Limit 420,00 €
im Nachverkauf
2152
Italienerin mit Tambourin. Meissen.
Auf einem Kapitell sitzende, ein Tambourin spielende Italienerin
Limit 750,00 €
im Nachverkauf
2154
Seltene Jugendstil-Figur: Italienerin mit Tambourin. Meissen.
Auf einem Kapitell sitzende junge, südländische Frau mit Tambourin
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
2159
Jugendstil-Muschelvase mit Nymphe. Rosenthal.
Muschelförmiger Korpus mit einer auf der Schulter sitzenden, junge Nymphe
Limit 900,00 €
im Nachverkauf
2160
Jugendstil-Vase "Tanzende Mänaden". Rosenthal.
Sogenannte Bacchantinnenvase. Balustervase mit Wellen- und Blattrelief sowie umlaufende Reliefdarstellungen von tanzenden Bacchantinnen, auf der Wandung das geprägte Wort "Ordnung"
Limit 650,00 €
im Nachverkauf
2161
Jugendstil-Jardiniere mit Nymphen. Rosenthal.
Ovale, maritim gestaltete Schale, daran die plastischen Figuren zweier Nymphen beim Fischfang
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
2166
Johanna Terwin. Rosenthal.
Auf einer Bank sitzende junge Dame im Ballkleid, eine Gitarre spielend, verso bezeichnet "Johanna Terwin"
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
2208
Apfelverkäuferin. Nymphenburg.
An einem äpfelgefüllten Fass sitzende, Äpfel feilbietende Dame
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
2209
Bettlerin mit Kindern. Nymphenburg.
Auf einem Rocaillesockel stehende Bettlerin mit zwei Kindern
Limit 260,00 €
im Nachverkauf
2210
4 Putten als Jahreszeitenallegorien. Nymphenburg.
Putto als Flora mit Blüten. / Putto mit Garbe. / Putto auf Weinfass. / Putto an Feuerschale
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
2211
"Jan Wellem". Nymphenburg.
Kopie des Düsseldorfer Reiterdenkmals für Jan Wellem (= Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz, 1658–1716) mit Sockelbezeichnung „Jan Wellem Düsseldorf”
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
2219
Barocke Tasse mit Purpurmalerei. Nymphenburg.
Leicht konische Tasse mit gewinkeltem Henkel. Schauseitig die Darstellung einer Schäferfamilie, bezeichnet "vivat Nanete Neymeir." sowie unterseitig monogrammiert und datiert "I. W. S. den 18ten xbris 1789.". Ohne Untertasse
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
2244
Türke mit Pferd. Fürstenberg.
Ein Pferd führender Orientale, nach einem Stich von Johannes Elias Ridinger
Limit 1.400,00 €
im Nachverkauf
2249
Paar Biskuitbüsten: Kaiser Franz Josef I. und Kaiserin Elisabeth. Wien.
Biskuitbüsten auf einem runden, glasierten Sockel mit Namensbezeichnung
Limit 260,00 €
im Nachverkauf
2250
Vitrinentasse mit Venusdarstellung.
Zylindertasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig eine goldgerahmte Kartusche mit der Darstellung der in einer Landschaft lagernden Venus mit Amor und Lyra, im Spiegel der Untertasse die Darstellung eines Jünglings mit Amor und Tambourin
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
2251
Kännchen mit Blumenmalerei und Kobaltfond.
Zylinderkännchen mit polygonalem Röhrenausguß, Ohrenhenkel und Knaufdeckel. Kobaltblauer Fond mit floral-ornamentaler Goldmalerei, beidseitig ein Medaillon mit einem fein gemalten Blumenbukett
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
2252
Paar Untertassen mit Sepiamalerei.
1x mit der Darstellung eines Fischers mit Netz. / 1x mit der Darstellung eines sich in einen Bottich erleichternden Bauern
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
2256
2 Amphorenvasen mit Genre- und Landschaftsmalerei.
Ovoider Korpus mit zwei Biskuit-Maskaronhenkeln, Kraterhals und Rundfuß, auf Quadratplinthe. Schauseitig eine Vierpasskartusche mit jeweils der Darstellung einer Wirtshausszene, verso die Darstellung einer alpinen Landschaft mit See und Architektur
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
Categories