Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 112. | SOMMERAUKTION – 18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025
112. | SOMMERAUKTION – 18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025
1125
4 kleine blaue Cloisonné-Vasen.
2 ähnliche Stücke mit großen, farbigen Blütenmotiven. Eine meiping-Vase mit Drachendekor. Eine Vase mit langem Hals, die blütenförmig angeordneten Stege mit unterschiedlichen Blautönen gefüllt.
Limit 80,00 €
Kaufpreis 80,00 €
Verkauft
1126
3 Cloisonné-Vasen.
Balustervase mit Elster auf stilisiertem Kirschblütenzweig, blauer Untergrund. H 26 cm. / Schwere und sehr fein gearbeitete Vase mit gelbem Dachen, auf schwarzem Grund. H 23,5 cm. / Schwarze Vase mit gelber Chrysantheme. H 18 cm
Limit 80,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1127
2 Cloisonné-Vasen.
Ungewöhnliche Balustervase mit gewellter und überhängender Schulter. Verschiedene stilisierte Fabelwesen als Dekor, auf blauem Grund. H 31 cm / Tropfenvase mit farbenfreudigem Fischdekor. H 25,5 cm
Limit 60,00 €
Kaufpreis 60,00 €
Verkauft
1128
Paar Cloisonné-Väschen und Dose.
Vasenpaar mit ovalem Querschnitt, in den Bildkartuschen Phönix auf glitzernder Email und kleine Schmetterlinge. H 12,5 cm. / Kleine Dose mit Blütenzweig. Deckel eventuell ergänzt. H 9 cm
Limit 40,00 €
Kaufpreis 40,00 €
Verkauft
1129
3 helle Cloisonné-Väschen.
Alle mit Blütenmotiven auf beigem bzw. weißem Grund
Limit 40,00 €
Zuschlag 40,00 €
Verkauft
1133
Paar Cloisonné-Vasen mit Vögeln und Blumen.
Fliegende Wildenten über Chrysanthemen und Winden, auf blauem Untergrund. Boden und Innenseite ebenfalls emailliert, mit unebener Oberfläche
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1134
2+2 Schalen - Ming-Dynastie.
Alle mit Unterglasurblaumalerei. 2 kleine Kummen mit wildem Rankenmuster auf der Außenwandung. Eine Schale, im Inneren mit Einschlüssen. Ø 14 cm. / 2 größere, flache Schalen mit grauer Glasur. Dekor besteht aus geflochtenen Blumenkörben. Äußerer Rand des Spiegels unglasiert, einer mit Brandriss auf der Unterseite. Ø 26 cm
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
1135
Paar sechseckige Schalen.
Gartenstücke mit Päonien und Prunus sowie Vögeln. Rand mit Bambusblatt-Ornament. Sehr ähnliche Darstellungen
Limit 20,00 €
Zuschlag 20,00 €
Verkauft
1137
"Pilgerflasche".
Flache Flaschenform mit gleicher figürlicher Darstellung auf beiden Fronten. Ruij-Zepter als Handhaben, eine mit Fehlstelle
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1139
Großer Wandteller mit Pflanzenstück.
Schalenartiger Teller mit Pflanzen und Felsstück sowie Prunuszweig. Unterseite mit stilisierten Büschen
Limit 20,00 €
Zuschlag 20,00 €
Verkauft
1141
Dose mit Unterglasurblaumalerei.
Wandung mit figürlicher Darstellung und vier Ösen. Deckel mit Qilin sowie mit Wolken- und Flammensymbolen
Limit 20,00 €
Zuschlag 40,00 €
Verkauft
1142
Große Porzellan-Teekanne mit Unterglasur-Blaumalerei.
Zylindrische Form mit tief angesetzter Tülle. Stark stilisierte Figurenszene im Landschaft, Rückseite mit Päonienblüte. Flacher Tellerdeckel mit Wolkenmuster, zwei Metallhenkel
Limit 20,00 €
Zuschlag 20,00 €
Verkauft
1143
Vase mit Palmpflanze.
Umlaufendes Pflanzendekor mit Bambus und Gräsern, im Mittelpunkt eine Bananenstaude
Limit 20,00 €
Kaufpreis 20,00 €
Verkauft
1147
Drei Imari-Teller mit Wellenrand.
Alle mit Vasenstücken im Spiegel
Limit 20,00 €
Kaufpreis 20,00 €
Verkauft
1149
Paar Imari-Teller.
Frühes Paar in qualitätvoller Ausführung, mit Wandhalterung
Limit 20,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1150
3 kleine Imari-Teller.
Unterschiedliche Dekore, die kleineren Teller mit gewelltem Rand. Der große Teller mit Krakelee. Unterseiten jeweils dezent verziert
Limit 20,00 €
Kaufpreis 20,00 €
Verkauft
1151
3 gemarkte Teile im Imari-Stil.
Schüssel mit Aufglasurmalerei: Vögel auf Vase mit Päonienblüten, H 11, Ø 25 cm. / Teller mit gewelltem Rand, Unterglasurblau und Aufglasurmalerei mit Pferden, Unterseite mit Blüten. Ø22 cm. / Teller mit Emailmalerei(?), Fo-Hund zwischen Blüten und Blättern. Ø 27 cm
Limit 20,00 €
Zuschlag 20,00 €
Verkauft
1152
Imarivase mit Bronzemontierung.
Aufwändig gestalteter Korpus mit feiner Rippung, die Rippen jeweils unterschiedlich gemustert. Zwei Bildkartuschen mit Blumenelementen sind glatt und von der Rippung ausgenommen. Meatllmontierungen, wohl als Lampenfuß konzipiert
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1153
Paar große bemalte Vasen mit Figuren.
Tropfenförmige Wandung mit ausgestelltem Rand. Umlaufend: bewaffneter Krieger zu Pferd; Alter Mann im einachsigen Wagen mit Gepard und Tiger als Zugtiere; Krieger zu Fuß, alle in angedeuteter Landschaft
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1154
Vase mit figürlichen Darstellungen.
Wandung im Halsbereich zweifach, leicht abgesetzt. Außergewöhnlich fein bemalt in Email- und anderen Aufglasurfarben. Innen glasiert
Limit 20,00 €
Zuschlag 20,00 €
Verkauft
1158
Porzellanvase mit Blütendekor.
Balustervase mit drei stilisierten Blütenbäumen (Kirsche, Kiefer und ?), unten durch Bambuspflanzen ergänzt. Unterglasur-Blaumalerei, mit Gold, Grün und Rot ergänzt
Limit 60,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1159
Zylindervase.
Weiß glasiert, bemalt mit roten Fabeltieren
Limit 40,00 €
Kaufpreis 40,00 €
Verkauft
1161
2 kleine Vasen.
Schalenartige Vase mit locker gemalten Krabben in Unterglasurblau. H 8 cm. / Kleine Seladonvase mit feinem Krakelee. H 8 cm
Limit 60,00 €
Kaufpreis 60,00 €
Verkauft
1163
Kanne - Museumskopie. Shangartistic pottery ware & Co..
Einer Pflanze nachgeformtes Gefäß mit Seladonglasur, fein krakeliert. Henkel und Tülle durch feine Ranken und Blattwerk verbunden
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1164
meiping Vase mit Drachen.
Schlanke Form mit unglasiertem Flachrelief zweier Drachen mit Kugel
Limit 60,00 €
Kaufpreis 60,00 €
Verkauft
1165
2 Tabletts mit Figurenmalerei.
In der Art der Satsumaware. Beide mit vielfigurigen Heiligendarstellungen in angedeuteter Landschaft. Einmal entspricht die Randform des Tabletts einem Pfirsich mit plastischen Blättern und Stiel. Bei dem anderen Stück ist der Rand als Bambus geformt. Unglasierte Unterseite leicht unregelmäßig, wie mit Fingern flach gedrückt. Beide mit Wandhalterungen
Limit 80,00 €
Kaufpreis 80,00 €
Verkauft
1167
Krug mit kurzer Tülle.
Dunkelbraune Glasur, unten auslaufend, unterer Rand unglasiert
Limit 60,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1176
Bambusfigur Frau mit Kind.
Kunstvoll geschnitzte Plastik einer Frau mit Haarknoten und einem Gefäß in den Armen. Zu ihren Füßen kleines Mädchen mit Ohrringen und Rujizepter (?)
Limit 90,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1178
Specksteinfigur - sitzender Mann.
Schwarz-braun-grauer Speckstein. Alter Mann mit Stock und einem Tier auf dem Schoß. Geöffneter Mund und Ohren; innen hohl
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1184
Kris mit Damastklinge.
Schön gearbeitetes Stück mit leicht gewellter Schneide, Klinge mit Damastmuster, wenig ausgearbeiteten prabot-Merkmalen. Reich geprägte Scheide aus Metall, wie auch der figürliche Griff mit verschiedenen Glascabochons
Limit 180,00 €
Kaufpreis 180,00 €
Verkauft
1187
Asiatisches Schminkkästchen mit Lackmalerei.
Rechteckiger Korpus mit geschwungenem Oberteil und seitlichen Griffen. Front mit drei flachen Schüben und aufstellbarem Spiegel. Wandung rötlich lackiert und mit kolorierten Elementen bedruckt. Innen mit 'Zeitungspapier' ausgekleidet
Limit 100,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
1192
Dreiteiliger asiatischer Schrank.
Drei rechteckige Korpi aufeinander gestellt. Oberes Teil mit 2 Schüben, 2 zweiteiligen Türflügeln und dahinter vier Schieberahmen mit bemalten Glasscheiben. dort auch Schriftzeichen als Glückssymbole (eine Scheibe mehrfach gesprungen). . Mittelteil ebenfalls mit 2 zweiteiligen Scharniertüren. Das Unterteil mit zwei einfachen Türen und Zarge mit gravierten Lotosblumendekor. Metallringe an den Türen dienen als Griffe und Schließen
Limit 180,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1193
Großer, schwarzer Lackkoffer.
Rechteckiger Holzkorpus mit Scharnierdeckel, Verschluß und seitlichen Griffen. Innen mit bebildertem Papier ausgekleidet
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1194
Rollbare Banktruhe.
Aus schwerem, festem Holz, wohl zur Aufbewahrung von Reis. Unterteil aus einem Stück geschnitten. Verriegelung wohl etwas jünger
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1204
Nürnberger Madonna.
Nach der bekannten Schnitzfigur der Maria im Germanisches Nationalmuseum, die um 1520 für eine Kreuzigungsgruppe entstand
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1205
BIJOK-HEIDENREICH, Elfriede. Betende.
Mit gelängten Proportionen gestaltete junge Frau im langen Kleid, die auf der Kugel stehend tief versunken betet
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1207
Elfenbeinschnitzerei: Sitzender Löwe.
Aufrecht sitzender Löwe mit weit aufgerissenem Maul
Limit 650,00 €
Zuschlag 650,00 €
Verkauft
1211
Andromeda.
An den Fels gekettete Schönheit in aufreizender Pose
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1213
GIAMBOLOGNA (NACH). Raub der Sabinerin.
Die berühmte dramatische Gruppe des Frauenraubes hier nach der Version im Museo di Capodimonte in Neapel. Der bärtige Römer mit wehendem Manteltuch über der Schulter hebt in kraftvoller Körperdrehung die junge Sabinerin in die Höhe
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1214
COUSTOU, Guillaume d.Ä. (nach) (1677 Lyon - 1746 Paris). Hippomenes aus dem Wettlauf mit Atalante.
Außerordentlich stark bewegte Figur im vollen Lauf nach der antiken Mythologie: Der Held Hippomenes (nach einer anderen Version Meilanion) verliebte sich in die amazonenhafte Jägerin Atalante, die immerwährende Jungfräulichkeit geschworen hatte. Als schnellste Läuferin Griechenlands stellte sie die Bedingung, nur den zu heiraten, der sie im Wettlauf besiegen kann; anderenfalls müsse er sterben. Hippomenes erhält von Venus/Aphrodite drei goldene Äpfel, die er gerade im Begriff ist, fallen zu lassen. Da Atalante sich danach bückt, kann er den Wettlauf und sie gewinnen. Die originale Marmorfigur entstand vor 1714 und befindet sich heute im Louvre
Limit 240,00 €
Kaufpreis 240,00 €
Verkauft
1215
SCHNAUDER, Reinhard (1886 Plauen - 1956 Dresden). Antikisierende Allegorie.
Nackt im Kontrapost stehender Ephebe mit Taenia im Haar, der an die Herme mit Athenenbüste gelehnt eine Schriftrolle in der Rechten hält. Auf dem Bronzesockel sind Musikinstrumente, eine Fackel, Lorbeer und Theatermasken reliefiert
Limit 850,00 €
Zuschlag 850,00 €
Verkauft
1219
DEIHLE, Gottlob (1856 Stuttgart - 1933 Düsseldorf). Metallarbeiter.
Entschlossen blickender, kräftiger Arbeiter mit Schürze und Hut sowie lange Kelle in der Hand
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1222
LADREYT, Eugène (1832 Sauzet/Drome - 1898). Terrakottaplastik: Paar mit Kind.
Sehr fein ausgearbeitetes, vornehmes Paar in zeittypischer Kleidung der Belle Époque. Während sich die Dame kokett zur Seite wendet, trägt der Herr das Kind auf den Schultern, dass wiederum seinen Zylinder auf dem Kopf hat
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1225
IFFLAND, Franz (1862 - 1935). Paar musizierender Putten.
In bewegten Gesten ähnlich Bacchanten verzückt tanzende und musizierende Kinder mit Tamburin bzw. Aulos
Limit 420,00 €
Kaufpreis 420,00 €
Verkauft
1226
Pendants Kleinbronzen: Amoretten.
Kokett bzw. verschämt stehende Amoretten
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1228
MELCHIORRE, Luigi (*1859 Valenza/Sardinen, tätig bis 1908). Kleinbronze: Lachender Kinderkopf.
Aus vollem Herzen lachender pausbäckige Knabe mit Baskenmütze
Limit 80,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1230
Wiener Bronze: Tischlampe mit orientalischem Sklavenhändler.
Unter dem Portalbogen mit eingehängter Lampe stehender Orientale, der die kauernde nackte Frau anpreist
Limit 550,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1231
Wiener Bronze: Arabischer Teppichhändler mit Kamel.
Auf den Teppichen stehender und an das lagernde Kamel gelehnter Orientale
Limit 190,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1237
Wiener Bronze: Großer Goldfasan.
Detailgetreu realistisch gestalteter, prächtiger Jagdfasan mit aufmerksam erhobenem Kopf
Limit 550,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1238
Wiener Bronze: Ein Paar Schwarzschwäne.
Fein ausgeführtes Gefieder der Schwäne in verschiedenen Posen
Limit 280,00 €
Kaufpreis 280,00 €
Verkauft
1248
ROUBES, Sylvie (*1951 Paris). Liegender Jagdhund.
Mit lebendiger Oberfläche gestalteter Hund, der ruhend auf dem Boden liegt
Limit 80,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1251
GIORGI. Büste einer jungen Frau.
Junge Frau mit Haube, leicht seitlich gewendetem Kopf und freundlichem Blick
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1252
HERTEL. Alabasterbüste einer jungen Frau.
In aparter Geste zur Seite blickende Schönheit
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1253
Alabaster-Büste eines kleinen Mädchens.
Mit gefalteten Händen und leicht geneigtem Kopf verträumt blickendes Mädchen mit langem Haar
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1254
SOLAINI. Alabaster-Jugendstilfigur: Mädchen mit Blumen.
Leicht vorgebeugt stehendes Mädchen, das wohl als Blumenverkäuferin im gerafftem Kleid einen Strauß Rosen vor sich hält
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1264
COMBRES, Loul (*1937 La Garenne-Colombes). "Vida Y Libertad" (Leben und Freiheit).
Ineinander verschmelzende Kniende, Hand und Taube
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1300
Barocke Spindeltaschenuhr "Hofwensköld Stockholm".
Wohl jüngeres glattes Uhrengehäuse mit hohem Bügel
Limit 140,00 €
Kaufpreis 140,00 €
Verkauft
1302
Kleine barocke silberne Spindeltaschenuhr.. Isaac Hewlett, Bristol.
Glattes Gehäuse mit hohem Bügelsteg. Glatter silberner Uhrenmantel
Limit 280,00 €
Kaufpreis 280,00 €
Verkauft
1305
Silberne englische Spindeltaschenuhr.. Norton, London.
Glattes Gehäuse mit hohem Bügelsteg, Werk mit Staubdeckel. Glatter silberner Uhrenmantel
Limit 180,00 €
Kaufpreis 180,00 €
Verkauft
1308
Silberne Biedermeier-Spindeltaschenuhr mit Dame und Vögelchen in einer Landschaft.
Glattes Gehäuse mit graviertem Rand und hohem Bügelsteg
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1309
Silberne Biedermeier-Spindeltaschenuhr mit Datum.
Flaches Gehäuse mit guillochiertem, abnehmbarem Rückdeckel und Münzrand
Limit 330,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1314
Silberne Spindeltaschenuhr.. Berthoud Frères, Paris.
Glattes Gehäuse mit profiliertem Rand und hohem Bügel, zweifache Messinglünette mit Sternnoppen
Limit 180,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1319
Silberne Spindeltaschenuhr "W. Häberle in Ludwigsburg".
Glattes Gehäuse mit floral graviertem Rand
Limit 180,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1320
Silberne Spindeltaschenuhr mit Prunklünette.
Glattes Gehäuse mit teilgraviertem Rand und steinbesetzter Lünette mit ziseliertem und perlschnurverziertem Rand. In Messingmantel
Limit 220,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1321
Silberne Spindeltaschenuhr.
Glattes Gehäuse mit graviertem Rand
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1327
Goldene Damentaschenuhr mit kunstvoller Emaillefarbenmalerei.
Fein ziseliertes Lépine-Gehäuse, verso in ovalem Medaillon ein Mädchen am Fenster beim Gießen der Blumen, davor 2 turtelnde Tauben. An Amerik-Metallgliederkette mit kleinem Federring
Limit 390,00 €
Kaufpreis 390,00 €
Verkauft
1333
Goldene Damentaschenuhr.
Fein ziseliertes Lépine-Gehäuse mit farbigen Emailblumen und leerer Wappenreserve
Limit 280,00 €
Kaufpreis 280,00 €
Verkauft
1338
Halbsavonnette.. Dürrstein & Co.
Kunstvoll ziseliertes und guillochiertes Sprungdeckelgehäuse mit schwarz emailliertem äußeren Ziffernring, rückseitig eine leere Wappenreserve
Limit 180,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1342
Kunstvoll emaillierte Jugendstil-Damensavonnette.
Floral ziselierte und gravierte Sprungdeckeluhr mit königsblauem Fond, auf beiden Deckeln eine spitzbogige Nischenarchitektur mit einer Frauenfigur in Landschaft und einer Lilie
Limit 390,00 €
Kaufpreis 390,00 €
Verkauft
1349
Silberne Sprungdeckeluhr mit Stierkampfmotiven in Niello-Dekor.
Savonnette-Gehäuse mit Stier und Reiterszene in einer Stierkampfarena, floral verzierter Rand
Limit 80,00 €
Kaufpreis 80,00 €
Verkauft
1350
Silberne Sprungdeckeluhr mit Jugendstilblüten in Niello-Dekor.
Savonnette-Gehäuse mit feinen Blüten und Ranken, streifenverzierter Rand
Limit 80,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1352
Goldene Damenarmbanduhr "Gruen 21 Precision".. Gruen Watch Co., Cincinnati.
Rechteckiges Gehäuse mit schwarzem Ziffernblatt, Stundenmarkierungen (3x diamantbesetzt), Minutenkranz, kleiner Sekunde und Stabzeigern. An schwarzem Lederband mit Dornschließe
Limit 280,00 €
Kaufpreis 280,00 €
Verkauft
1357
Marmorpendule im Napoléon III.-Stil.
Architektonisches Gehäuse auf breitem Sockel, flacher Rundgiebel und scheibenförmige Bekrönung mit Zapfenzier, seitliche Ringhandhaben mit Rosengirlanden
Limit 100,00 €
Kaufpreis 100,00 €
Verkauft
1366
Prunkvolle Stutzuhr mit Glockenspielwerk.. Mappin & Webb, London.
Architektonisches Neobarock-Gehäuse mit reichen Bronzeapplikationen im floralen und klassizistischen Stil, seitliche Tragegriffe
Limit 1.500,00 €
Kaufpreis 1.500,00 €
Verkauft
1373
3 historistische Miniatur-Tischuhren.
2 Vorderzappler mit geprägten Fronten und Holzsockeln, 1x neobarocke Architektonik, 1x christliche Motivik zwischen Säulenarchiektur. 1 silberner Hinterzappler mit gründerzeitlichem Figurenreigen mit Füllhörnern. Jeweils mit Federwerk und Schlüsselaufzug. Nur die Silberuhr im Kurzzeittest funktionstüchtig
Limit 180,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1401
3-flammige Bouillotte-Bibliothekslampe.
Schalenfuß, geriffelter Schaft grün lackiert, 3 verzierte Volutenarme mit elektrischen Kerzen, zentraler Vierkantstab, pfeilförmige Feststellschraube für den höhenverstellbaren Schirm (außen grün mit goldenem Blattfries, innen weiß lackiert), Schwanenfigur als Bekrönung
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1402
Tischlampe Arts and Craft.
Schalenfuß, schlanker Schaft, geschweifte Haltearme für den drehbar gelagerten Schirm in Form eines Kegelstumpfes
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1403
Tischlampe. Wohl Hugo Berger, Schmalkalden.
Rundfuß, tordierter Schaft, pilzförmiger Schirm mit Stoffbezug unter den Blattranken, flächig gestaltete Eule als Bekrönung
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
Categories