Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen

Sie befinden sich hier:   Startseite 112. | SOMMERAUKTION   –   18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025

112. | SOMMERAUKTION   –   18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025

34
Mikromosaik-Brosche, laut Überlieferung aus dem Besitz der Fürstin von Liegnitz.
Historische Mikromosaik-Brosche wohl aus dem Besitz der Auguste von Harrach, Fürstin von Liegnitz (1800-1873), zweite Ehefrau des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. (1770-1840). In einem reich verzierten Goldrahmen das Mosaikbild eines auf einer Stange mit Napf sitzenden grünen Papageien mit gelbem Kopf und einzelnen roten Federn an Schwanz und Flügeln. Der Überlieferung zufolge soll es sich bei dem dargestellten Tier um den Lieblingspapageien der Fürstin handeln, die Brosche selbst soll von Friedrich Wilhelm III. als Geschenk an seine Frau in Auftrag gegeben worden sein
Limit 1.500,00 €
37
Historisches Mikromosaik-Collier, laut Überlieferung aus dem Besitz der Fürstin von Liegnitz.
Seltenes Mikromosaik-Collier, wohl aus dem 2. Drittel des 19. Jahrhunderts mit im Verlauf angeordneten Mikromosaiken, abwechselnd romantisch-idealisierte Ruinen und Pastoralszenen mit arbeitender Landbevölkerung darstellend. Zeittypisch ohne Verschluss; das Collier wird mit einem Band geschlossen (beiliegend ein schwarzes Samtband). Die Rahmungen der Mosaike sowie die Ketten sind in Gold gearbeitet, die Ketten jedoch wohl zur Steigerung der Belastbarkeit beim Tragen an den beiden Verschlussstellen je durch den kurzen Einsatz einer Silberkette verstärkt. Dazu ein historisches Etui
Limit 1.000,00 €
408
Iserlohner Tabakdose Friedrich der Große.
Auf dem Scharnierdeckel geprägtes Bildnismedaillon des Königs von Preußen "Fridericus Magnus Boruss. Rex", flankiert von beschriftetem Wappen und Reiter-Darstellung im Feldlager. Auf dem Boden Bildnismedaillon des Herzogs Ferdinand von Braunschweig, flankiert von Rocaillen-Kartuschen mit Sachsenross bzw. der Schlacht bei Minden am 1. 8. 1759
Limit 150,00 €
472
Hutschachtel aus dem Besitz der Prinzessin Wilhelmine Auguste von Hessen-Cassel. Luterma.
Runde Schachtel mit Lederriemen und Passdeckel
Limit 20,00 €
702
Silberne Weinkanne. Edward Fennell, London.
Schlanke Balusterform mit Wappengravur und ebonisiertem Holzhenkel
Limit 850,00 €
704
Englisches Silbertablett mit Wappengravur. J. Carter, London.
Kleiner, runder Salver mit gegossenem Durchbruchrand, auf 3 Füßchen
Limit 750,00 €
709
Konfektkorb, Zitronensieb und 2 Messerbänkchen.
Konfektkorb mit Bügelhenkel und Wappengravur (rechte Hälfte wahrscheinlich das Wappen der Familie Cory). Charles Aldridge von 1787. / Zitronensieb, Samuel Herbert & Co. von 1762. / 2 Messerbänkchen, Charles Fox von 1834
Limit 240,00 €
712
Bedeutender georgianischer Pokal. Meisterin Elizabeth Godfrey, London.
Grosser klassizistischer Deckelpokal mit Ohrenhenkeln, auf Rundfuß und quadratischer Plinthe. Verziert mit Perlbanddekor, gravierten Blumengirlanden, schauseitiger Wappengravur und Spruchband "Lux Anglis Crux Francis", wohl der Familie Rooper zuzuordnen. Aus der Zeit von Georg II
Limit 2.400,00 €
719
Englische Deckelschale.
Gemüseschüssel mit Deckel und abnehmbarem Griff. Wappengravur möglicherweise zu den Familien Brabazon (Earls of Meath) oder Harding gehörig
Limit 1.200,00 €
722
Englische Wärmeschale mit Deckel.
Gemüseschüssel mit Deckel, abnehmbarem Griff und Wappengravur (Wappen möglicherweise zu den Familien Brabazon (Earls of Meath) oder Harding gehörig)
Limit 1.200,00 €
743
Biedermeier-Besteck aus dem Besitz der Kaiserin Augusta. Juwelier Hossauer, Berlin.
Reliefiertes Silberbesteck für 12 Personen, mit "Schwarzem Adlerorden"- und bekrönter Monogramm-Gravur "A". Bestehend aus je 12 Gabeln, Löffeln und Messern
Limit 2.400,00 €
744
Silbernes Fischbesteck mit Wappengravur. Robert Altermann, Görlitz.
12 Teile, für 6 Personen. Je 6 Gabeln und 6 Messer mit floralen Gravuren
Limit 420,00 €
760
3 kleine Silberbecher.
Konische Becher in verschiedenen Größen. 1x emailliertes Wappenmotiv mit dem Wappen der Hansestadt Bremen (H 8,5 cm), 1x graviertes Wappen der pommerschen Adelsfamilie von Schmeling (H 5 cm), 1x mit Monogrammgravur "AR" (H 4 cm)
Limit 20,00 €
1564
Barockes Kelchglas mit Wappen. Glücksburg.
Konische, am Ansatz wabenfacettierte Kuppa, wabenfacettierter Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, Rundfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss. Schauseitig auf der Kuppa ein graviertes Wappen mit Hifthorn, wahrscheinlich das Herzogtum Jägerndorf (zu Liechtenstein) repräsentierend
Limit 240,00 €
1619
Biedermeier-Humpen mit Adelsmonogramm "FS".
Walzenkrug mit Bandhenkel und jünger ergänztem, zinnmontiertem Scharnierdeckel mit Löwendrücker; Bodenstern. Schauseitig ein graviertes, teils poliertes Wappenschild mit dem Monogramm "FS" und einer Adelskrone
Limit 20,00 €
1634
Paar Gläser mit Wappendekor.
Spitzkelche, mehrfach gegliederter Hohlschaft, Rundfuß. Schauseitig ein graviertes Wappen mit Weintraube
Limit 20,00 €
1637
Großer Deckelpokal mit dem Wappen des Hauses Wittelsbach.
Sechsfach facettierte, leicht kraterförmige Kuppa mit wulstigem, in den massiven Schaft übergehendem Kuppaansatz, Knaufdeckel, polygonaler Fuß; ausgekugelter Abriss. Auf dem Deckelknauf das fein gravierte Wappen des Hauses Wittelsbach
Limit 390,00 €
1655
Paar Kelchgläser mit Wappen.
Halbovoide, längsoptisch formgeblasene Kuppa, zwei Scheibennodi und Glockenfuß mit Kerbschliffdekor. Schauseitig auf der Kuppa ein graviertes Wappen mit Lilie, Krone und Flügeln
Limit 20,00 €
2296
Barocker Teller mit dem Wappen Heinrich Graf von Podewils. KPM Berlin.
Aus einer ergänzenden Lieferung der KPM Berlin für das von der Porzellanmanufaktur Meissen gefertigte Speiseservice für Heinrich Graf von Podewils (1696-1760). Mehrpassiger Suppenteller mit sechs reliefierten Jakobsmuscheln am Rand und indianischer Blumenmalerei. Auf der Fahne das von zwei preußischen Adlern gehaltene, bekrönte Wappen derer von Podewils auf einer mit Lorbeerzweigen dekorierten Konsole
Limit 460,00 €
2310
2 Wappentassen. KPM Berlin.
Große Campanertassen mit schauseitigem Wappen. 1x mit dem Wappen der Familie von Riedesel zu Eisenbach, im Spiegel der Untertasse bezeichnet "V. v. Riedesel seinem A. v. Braunbehrens". / 1x mit dem Wappen der Familie von Vietinghoff, im Spiegel der ergänzten Untertasse die Bezeichnung "E. v. Vangerow seinem A. v. Braunbehrens"
Limit 120,00 €
2311
Deckelschüssel mit dem Wappen derer von Schönburg. KPM Berlin.
Modell "Neuglatt". Ovale Schüssel mit Knospenknaufdeckel. Schauseitig unter einem Fürstenhut das Wappen der sächsisch-thüringischen Adelsfamilie von Schönburg-Waldenburg
Limit 150,00 €
2312
Umfangreiches Speiseservice mit dem Wappen der Familie von Gemmingen.
67 Teile. Mit polychromer Blumen- und Fruchtmalerei sowie dem Wappen der Familie von Gemmingen auf der Fahne. 26 Speiseteller (Ø 23 cm), 6 Suppenteller (Ø 22,5 cm), 6 Salatteller (Ø 20,5 cm), 8 Kompottschälchen (Ø 15 cm), 13 Dessertteller (Ø 20,5 cm), 2 Ovalplatten (L 38,5 und 48 cm), 1 Gemüseteller (Ø 29 cm), 1 Deckelschüssel (Ø 29 cm), 2 Schüsseln (Ø 26 und 28,5 cm) und 2 verschiedene Fußschalen (H 6,5 und 13,5 cm)
Limit 650,00 €
2546
Presentoir mit Capodimonterelief.
Unterteller einer Terrine mit einem reliefierten Puttenreigen auf der Fahne, im mit einem Standring abgegrenzten Spiegel eine Darstellung des Wappens der italienischen Adelsfamilie Pandolfi Guttadauro
Limit 20,00 €
2547
Teller mit Capodimontedekor und Wappen.
Vielpassiger Teller mit Putten- und Floralrelief auf der Fahne, im Spiegel eine Darstellung des Wappens der italienischen Adelsfamilie Pandolfi Guttadauro
Limit 90,00 €
2663
LEMAIRE. "Journal des Dames et des Modes" 10 Bände 1825 -1831.
In französischer Sprache, die Erklärung der kolorierten Modekupfer auch in Deutsch. Einbände in sehr ähnlichem Marmorpapier mit einheitlichem Rückenschild, teils mit Grünschnitt. Alle Bände mit vielen Abbildungen, jedoch nicht kollationiert. Die Heft-Titelseite jeweils mit dem Steuerstempel der "Freie Stadt Fra(nkfurt)". 1825 Band 54; 1826 Band 56 und 57; 1827 Band 58; 1828 Band 60 und 61; 1829 Band 62; 1830 Band 65 und 66; 1831 Band 68
Limit 2.000,00 €
2675
Album mit ca. 100 Adelskarten.
Verschiedenste Darstellungen von adligen Personen des Deutschen Reiches. Im modernen schwarzen Album
Limit 80,00 €
2962
Porträt der Maria-Sylvia Gräfin von Sponeck.
Bildnis der geborenen Freiin von Teichmann und Logischen mit Perlenhalsband und im weißen Oberteil
Limit 180,00 €