Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen

Sie befinden sich hier:   Startseite 113. | HERBSTAUKTION   –   22. | 23. | 24. | 25. Oktober 2025

113. | HERBSTAUKTION   –   22. | 23. | 24. | 25. Oktober 2025

2456
2 Biedermeier-Bilderteller. Althaldensleben.
2 formgleiche Teller mit Rocaillerand, sechs Rocailleschildern mit Blumenmalerei vor Goldfondauf sowie vegetabiler Goldmalerei auf der Fahne. Im Spiegel 1x die Darstellung einer Überfahrt über den See und 1x die Darstellung einer barocken Gesellschaft in einer Parklandschaft
Limit 150,00 €
2457
2 kleine Porzellangemälde: Frauenporträts.
Ovale Plaketten, 1x mit der Darstellung der Ruth, nach einem Gemälde von Charles Zacharie Landelle (1821-1908) und 1x mit dem Porträt einer Rokokodame
Limit 150,00 €
2458
Tasse mit Bauernfamilie.
Leicht konische Tasse mit Kraterrand, Maskaronhenkel und drei Tatzenfüßen. Schauseitig die Darstellung einer Bauernfamilie in einer Landschaft. Ohne Untertasse
Limit 120,00 €
2459
Tasse mit Herrenporträt. Krister.
Zylindertasse mit Ohrenhenkel und Knaufdeckel. Schauseitig das Bildnis eines Herren mit Schwarzem Adlerorden, verso vegetabile Goldmalerei
Limit 60,00 €
2460
Bildertasse mit Wirtshausszene. Gotha.
Kratertasse mit Campanerhenkel. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der Darstellung zweier Männer im Wirtshaus
Limit 90,00 €
2461
Tabatiere und 2 Porzellanplaketten.
1x wohl Frankreich: ovale Tabatiere mit metallmontiertem Scharnierdeckel: Deckel beidseitig mit der Darstellung einer Landschaft mit Figuren, auf dem Korpus Frucht- und Blumenmalerei (L 8 cm). / 1x ovale Plakette mit der gemalten Darstellung eines lesenden Knaben mit Rose (L 9 cm). / 1x ovale Plakette mit der über Vordruck gemalten Darstellung der Madonna mit Jesuskind (L 6 cm)
Limit 20,00 €
2462
5 Pfeifenköpfe mit Damenporträts.
Limit 90,00 €
2463
4 bemalte Pfeifenköpfe.
1x Dame in Tracht, Handschuhe feilbietend. / 1x Bildnis einer Dame in Tracht mit Rose. / 1x Bildnis einer Dame in Tracht, bezeichnet "Lingen". / 1x Ansicht eines Bergdorfes mit Pferden und Personenstaffage
Limit 90,00 €
2500
Barocker Deckelhumpen auf die Schneiderzunft.
Walzenkrug mit ausgestelltem Stand, Bandhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel; Abriss. Schauseitig Rocaillegravur mit Krone, geschliffenen Linsen und zwei Medaillons, darin ein ligiertes Monogramm und das Zunftzeichen des Schneiderhandwerks, datiert "1792"
Limit 20,00 €
2501
Barockes Kelchglas auf die Metzgerzunft.
Konische Kuppa mit sieben eingestochenen Luftblasen im Boden, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, Hutfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss. Auf der Kuppa das schauseitig gravierte Metzgeremblem mit bekröntem Lamm, verso der Spruch "Ich schlachte nichts als ochsen lämmer und rinder, damit ernähre ich meine frau und Kinder / VIVAT Es lebet alles was rechtschaffene metzger seyn"
Limit 140,00 €
2502
Barocker Deckelpokal.
Konische Kuppa mit Bogen- und Olivenschliff am Ansatz, pseudofacettierter, vierkantiger Balusterschaft mit eingestochener, länglicher Luftblase, Scheibenfuß; ergänzter Knaufdeckel; Abriss. Schauseitig eine Rocaillekartusche mit der Darstellung eines vom Pfeil getroffenen Hirsches, darüber der Spruch "je tiffer je schmerzlicher"
Limit 150,00 €
2503
Barockes Kelchglas. Glücksburg.
Konische Kuppa mit wabenfacettiertem, bauchigem Ansatz und eingestochener Luftblase im Boden, wabenfacettierter Balusterhohlschaft, leicht ansteigender Rundfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss. Schauseitig das von Palmwedeln flankierte sächsische Wappen, verso der gravierte Spruch "VIVAT Cur saxen gott lase gruhnen und wachsen vnd er halte das gantze land Im glick und wohl stand"
Limit 390,00 €
2504
Barocker Deckelpokal.
Konische Kuppa, mehrfach gegliederter Balusterschaft mit zwei eingestochenen Luftblasen, ansteigender Fuß; ergänzter Knaufdeckel; Abriss. Schauseitig eine gravierte Rocaillekartusche mit dem Motiv eines sitzenden Mannes mit Bogen
Limit 190,00 €
2505
Großer Deckelpokal mit Monogramm.
Im Stil barocker Gläser gearbeiteter Pokal mit Glockenkuppa, zwei übereinander angeordneten, eingestochenen Luftblasenkränzen im massiven Kuppaboden, mehrfach gegliedertem Schaft mit Hohlnodus, Scheibennodi und Baluster mit eingestochener Luftblase, eingestochenem Luftblasenkranz und kleinem Ringhenkel; Scheibenfuß, Deckel mit Luftblasenkränzen und mehrfach gegliedertem, hohem Knauf; ausgekugelter Abriss. Schauseitig das von Zweigen gerahmte und bekrönte Monogramm "JCR"
Limit 240,00 €
2506
Ansichtenglas und barockes Kelchglas.
1x barocke, halbovoide Kuppa mit Olivenschliffkranz und gravierten und bezeichneten Ansichten (Riesengebirge / Hirschberg / Warmbrunn). Ergänzter Metallschaft und ergänzter, facettierter Fuß. / 1x facettierte Kuppa, wabenfacettierter Schaft, Rundfuß
Limit 20,00 €
2507
Barockes Kelchglas mit Goldrand. Lauenstein.
Konische Kuppa mit fünf eingestochenen Luftblasen im massiven Kuppaboden, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, hutartiger Fuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 120,00 €
2508
2 barocke Kelchgläser.
Konische Kuppa mit sieben eingestochenen Luftblasen im Boden, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, Hutfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 240,00 €
2509
Barockes Kelchglas.
Konische Kuppa mit wabenfacettiertem Ansatz und eingestochener Luftblase im Boden, Balusterschaft mit länglicher, eingestochener Luftblase, leicht ansteigender Rundfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 90,00 €
2510
3 barocke Kelchgläser.
Konische Kuppa, Balusterhohlschaft, Hutfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss. Schauseitig ein von Palmwedeln flankiertes, bekröntes Medaillon mit dem Ankermonogramm "IF"
Limit 240,00 €
2511
2+1 barocke Kelchgläser mit Goldmalerei.
2x leicht konische Kuppa mit eingestochener Luftblase im Boden, Schaft mit Scheibennodus und länglicher Luftblase, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss: auf der Kuppa die goldgemalten Motive einer Rokokodame bzw. eines Rokokoherren auf einer Landschaftsinsel sowie die Sprüche "Meinen Leben kanst du nur die wüde geben." bzw. "Ich lebe ohne Sorgen weil mit Niemand nicht thut borgen.". / 1x Spitzkelch mit pseudofacettiertem Hohlbalusterschaft, Rundfuß; Abriss
Limit 180,00 €
2512
Barockes Glas mit Rubinfaden.
Konischer Kelch, Balusterschaft mit eingeschmolzenen, gedrehten Rubinglasfäden, Scheibenfuß; Abriss. Auf der Kuppa zwischen Blattranken gravierte Hunde und Hirsche
Limit 390,00 €
2513
Barockes Kelchglas mit Linsenschliff.
Schalenförmige Kuppa mit Linsenschliffbändern sowie geschnittenen Blumen und Früchten, wabenfacettierter Hohlbalusterschaft, leicht ansteigender Fuß mit gravierter Blatt- und Blütenbordüre
Limit 140,00 €
2514
Kelchglas mit Schliffdekor.
Konische Kuppa mit Kerb-, Linsen- und Blümchenschliff, wabenfacettierter Balusterschaft über Scheibennodus, Rundfuß mit Olivenschliffkranz; ausgekugelter Abriss
Limit 150,00 €
2515
Barocker Pokal.
Konische Kuppa, mehrfach gegliederter Schaft mit gedrücktem Nodus zwischen Scheibennodi, gedrehter Balusterschaft, leicht ansteigender Rundfuß; Abriss. Auf der Kuppa eine gravierte Blütenranke
Limit 190,00 €
2516
Barocker Pokal.
Konische Kuppa mit Wabengravur sowie Sternen- und Olivenschliff, mehrfach gegliederter Schaft mit wabenfacettiertem Hohlbaluster und Scheibennodi, Scheibenfuß; Abriss
Limit 180,00 €
2517
Barocker Pokal.
Konische Kuppa mit gravierten Blütengirlanden und Linsen, Balusterschaft mit eingeschmolzenen Rubinglasfäden, ergänzter barocker Dekel mit Waben- und Facettenschliff, ergänzter Fuß aus Holz
Limit 20,00 €
2518
Barockes Flügelglas.
Glockenkelch, spiralgedrehter Schaft mit herzförmigem Oberteil und gekniffenen Flügeln, Scheibenfuß; Abriss
Limit 550,00 €
2519
Barocke Tazza.
Façon de Venise. Großer Tafelaufsatz: flacher Teller mit blauem Ringband zwischen zwei Zwackelbändern, Trompetenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und aufgelegtem Faden; Abriss
Limit 1.100,00 €
2520
Barocke Tazza.
Tafelaufsatz/Servierplatte. Flacher Teller auf Trompetenfuß mit nach oben umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 550,00 €
2521
Barocke Tazza.
Flacher Teller auf Balusterhohlschaft, leicht ansteigender Fuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 390,00 €
2522
Barocke Schnupftabakflasche mit Emailmalerei.
Kleine Plattflasche mit Zylinderhals; Abriss. Schauseitig die Darstellung eines sich umarmenden, barocken Paares, verso die Aufschrift "An deine Brust greif ich mit Lust. Anno 1765."
Limit 90,00 €
2523
Barocke Schnapsflasche.
Formgeblasene Plattflasche aus farblosem Glas mit ornamentaler, erhabener Emailmalerei in Rot und Schwarz; Abriss
Limit 20,00 €
2524
3 Schnapsgläser mit Blaurand.
Konische in den massiven Schaft mit eingestochener Luftblase übergehende Kuppa, Rundfuß; Abriss
Limit 180,00 €
2525
8 Schnapsgläser.
Verschiedene Schnapsgläser, darunter 3 Kelchgläser und 5 Faustpinsel
Limit 20,00 €
2526
2 Greifflaschen und 1 Gluckerflasche.
2 Vierkantflaschen mit Greifrillen und 1 quadratische Flasche mit eingezogenen Seiten, 1x mit originaler Emailbeschriftung "Himbeer"
Limit 60,00 €
2527
Empire-Kelchglas.
Halbovoide Kuppa mit facettiertem Ansatz, quadratischer, getreppter Fuß, plan geschliffener Boden. Schauseitig das goldgemalte sächsische Wappen, verso der datierte Spruch "vivat die frau dockterin soll leben und auch ihre gutten freude dar neben."
Limit 20,00 €
2528
Empire-Deckelhumpen mit Figurenmotiv.
Leicht konischer Korpus mit eingestochenen Luftblasen im massiven Boden, Bandhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel; Abriss. Schauseitig die gravierte Darstellung einer jungen, vor einem Tisch mit Blumenschale knienden Dame. Auf dem Deckel das Monogramm "M. B."
Limit 20,00 €
2529
2 Empire-Karaffen und 3 -Likörgläser.
Alle mit graviertem Harlekinsmuster
Limit 120,00 €
2530
Empire-Becher mit Schliffdekor.
Zylinderbecher mit Kerb- und Steinelschliff sowie einem hochgeschliffenen Medaillon mit dem Monogramm "R. R."; ausgekugelter Abriss
Limit 40,00 €
2531
Empire-Karaffe und Likörglas.
1x um 1800: konische Karaffe mit kanneliertem Stand, facettiertem Hals und ergänztem Stopfen; feine goldene Floralmalerei. / 1x 1. H. 19. Jh.: Likörglas mit steinelgeschliffener Glockenkuppa, facettiertem Stängel und Rundfuß mit ausgekugeltem Abriss
Limit 20,00 €
2532
4 Empire-Gläser.
1 Zylinderbecher, 1 Fußbecher sowie 2 Kelchgläser mit getrepptem Quadratfuß. Mit graviertem Dekor, u. a. Streublümchen und Girlanden
Limit 20,00 €
2533
4 Empire-Gläser.
3x mit graviertem Harlekinsmuster: Zylinderbecher, 2 verschiedene Kelchgläser mit Quadratfuß. / 1x Kelchglas mit Quadratfuß und geometrischer Gravur
Limit 90,00 €
2534
4 verschiedene Gläser 18./19. Jh.
1x Zylinderglas, Ende 18. Jh.: schauseitig ein bekröntes Medaillon mit dem Monogramm "WK" (H 13,5 cm). / 1x Biedermeier-Kelchglas mit Facetten, Kerb- Oliven- und Steinelschliff: schauseitig ein hochgeschliffenes Medaillon mit gravierten Darstellung einer Landschaftsinsel mit Kreuz und Anker sowie der Bezeichnung "Dulde und hoffe", verso der Name "Eleonore Reissig" (H 12,5 cm). / 2x um 1850: 2 Ansichtenkelchgläser, 1x mit Ansichten von Karlsbad und 1x mit der Ansicht der Hofkirche in München (H 14 und 12,5 cm)
Limit 20,00 €
2535
Großes Pokalglas.
Ovoide Kuppa, konischer Nodus, glockenförmiger Rundfuß. Auf Kuppa und Fuß gravierte Ähren- und Blütenbänder sowie eine Olivenlinsenbordüre mit Stecknadelblumen an der Mündung, schauseitig der gravierte Spruch "Die Freude wohnet auf dem Grunde / Wer heuchelt, der erblickt sie nie / Drum Freunde führt das Glas zum Munde / Und trinkt rein aus so schmeckt ihr sie."
Limit 60,00 €
2536
Biedermeier-Becher und Karaffe mit Schliffdekor.
1x Zylinderbecher mit reichem Kerb- und Steinelschliff, schauseitig ein Medaillon mit einer gravierten Architekturdarstellung über der Bezeichung "Neubrunn", im Boden die Bezeichnung "Andenken an Marienbad", dazu ergänzter Knaufdeckel. / 1x schlank-ovoide Karaffe mit Kerb-, Steinel-, Facetten- und Olivenschliff sowie Stopfen
Limit 120,00 €
2537
Russischer Pokal Nikolaus II. St. Petersburg.
Konische, am Ansatz facettierte Kuppa, facettierter und wabenfacettierter Balusterhohlschaft mit Nodus, leicht ansteigender Scheibenfuß. Kuppa umlaufend fein graviert: von Palmwedeln flankierter russischer Doppeladler mit Krone, Reichsapfel und Zepter sowie ein von Fahnentrophäen flankiertes, bekröntes Medaillon mit den kyrillischen Initialen "N II A" (= Nikolaus II. Alexandra)
Limit 900,00 €
2538
Russischer Becher mit Tischgesellschaft. St. Petersburg.
Zylinderbecher aus violettem Glas; ausgekugelter Abriss. Schauseitig eine Umdruckdarstellung auf weißem Emailfond: Tischgesellschaft im orientalischen Stil mit zwei Damen, Herr und Diener, verso florale Goldmalerei
Limit 1.000,00 €
2539
2 russische Becher mit Goldmalerei. St. Petersburg.
Kraterbecher mit gesteineltem Stand; Bodenstern. Umlaufend die alternierenden Darstellungen einer Lyra und einer Tempelruine in einer Kartusche
Limit 800,00 €
2540
5 russische Becher. St. Petersburg.
1x Zylinderbecher aus farblosem Glas mit facettiertem Stand und vegetabiler Goldmalerei (H 7,5 cm). / 1x ovoider Becher aus farblosem Glas mit facettiertem Rand, Steinelschliff und vier Rauten mit Blumenmalerei in Schwarzlot und Gold (H 9 cm). / 1x Zylinderbecher aus Opalglas mit Email- und Goldmalerei (H 8,5 cm). / 1x Kelchglas aus farblosem Glas mit vegetabiler Gold- und Silbermalerei (H 9,5 cm). / 1x Kelchglas aus farblosem, manganstichigem Glas mit Schliffdekor (H 14,5 cm)
Limit 800,00 €
2541
4 russische Becher. St. Petersburg.
1x Uranglasbecher mit emailgemalten und goldgehöhten Weinranken (H 10,5 cm). / 1x Zylinderbecher aus grünem Glas mit ausschwingendem Rand und floraler Goldmalerei (H 9,5 cm). / 1x Zylinderbecher aus rosa Glas mit silbergemalten Rocaillen und blauen Blumen (H 9 cm) und 1x teils facettierter Kraterbecher mit ornamentaler Gold- und Silbermalerei (H 9,5 cm)
Limit 600,00 €
2542
Russischer Becher mit Tischgesellschaft. St. Petersburg.
Zylinderbecher aus violettem Glas; ausgekugelter Abriss. Schauseitig eine Umdruckdarstellung auf weißem Emailfond: Tischgesellschaft im orientalischen Stil mit zwei Damen, Herr und Diener, verso florale Goldmalerei
Limit 1.000,00 €
2543
Russisches Kelchglas.
Konische Kuppa, zylindrischer Schaft, Rundfuß; Abriss. Auf der Kuppa goldene Ornamentmalerei
Limit 20,00 €
2544
4 Likörkaraffen mit 8 Likörgläsern.
4 quadratische, allseitig zweifach gekehlte Flaschen mit angeschnittenen Ecken, eingezogenem Hals und Stopfen. / 8 Schnapsgläser mit konischer, facettierter Kuppa, Vierkantschaft und quadratischem Fuß; ausgekugelter Abriss. Alle mit goldener Floral- und Rocaillemalerei
Limit 160,00 €
2545
Wappenkrug.
Ovoider Korpus mit Bandhenkel und ausgestelltem Stand. Mit reichem Kerb- und Steinelschliffdekor, schauseitig ein Medaillon mit einem fein geschnittenen Wappen in einem Blumenkranz
Limit 80,00 €
2546
Biedermeier-Kelchglas und Deckelkrug.
1x facettiertes Kelchglas mit hochgeschliffenen Steinelschliffmedaillons auf der Kuppa und mehrpassigem Fuß (H 13,5 cm). / 1x Zylinderbecher mit Kerb- und Steinelschliffdekor sowie Knaufdeckel, schauseitig in einem hochgeschliffenen Medaillon das gravierte Monogramm "SS" (H 16 cm)
Limit 120,00 €
2547
2 Biedermeier-Gläser.
1x Milchkännchen aus farblosem, teils blau, violett und rosa gebeiztem Glas: Balusterkorpus, Ohrenhenkel und Rundfuß; mit reichem Steinel-, Kerb- und Facettenschliffdekor, Fuß mit ausgekugeltem Abriss und Sternenschliff./ 1x Fußbecher aus farblosem, teils gelb, rot und blau lasiertem Glas: ovoide Kuppa mit neunfach spiralförmig geschweiftem Kuglerschliff und geschliffenen Linsen mit bezeichneten allegorischen Gravuren, kurzer Schaft mit Scheibennodus, achtpassiger Fuß mit sternförmig ausgeschliffenem Boden
Limit 180,00 €
2548
Biedermeier-Hochzeitskrug.
Sich nach oben leicht weitender Korpus, ausgestellter Stand, Bandhenkel und zinnmontierter Scharnierdeckel mit der Gravur "J. S. F. 1852."; Abriss. Zwischen Rosenblüten ein gelbes Band mit der Aufschrift "Zufriedenheit im Leben, soll Euch stets umgeben"
Limit 80,00 €
2549
Hochzeitskrug.
Sich nach oben hin leicht weitender Korpus, ausgestellter Stand, Bandhenkel und zinnmontierter Scharnierdeckel mit der Gravur "18 F W 61."; Abriss. Zwischen Rosen- und Vergissmeinnichtblüten ein blaues Schriftband mit der Aufschrift "An Gottes Segen ist alles gelegen"
Limit 80,00 €
2550
2 Biedermeier-Hochzeitskrüge.
1x Sachsen, um 1840: leicht konischer Krug mit ausgestelltem Stand und der Gravur "C. G. S. 1841" auf dem Zinndeckel. Schauseitig ein Blumenbukett mit einem orange hinterlegten Medaillon, darin der Wunsch "Gesundheit verlänre dein Leben.". / 1x 19. Jh.: konischer Krug mit einer Porzellanplakette im zinnmontiertem Scharnierdeckel. Schauseitig ein Blumenbukett mit dem Wunsch "Glück und Gesundheit" in einer Vierpasskartusche, auf der Porzellanplakette eine Kreuzigungsdarstellung
Limit 20,00 €
2551
Biedermeier-Hochzeitskrug.
Leicht balusterförmiger Krug mit breitem, zinnmontiertem Stand, Bandhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel; Abriss. Schauseitig ein Blumenbukett mit gelbem Schriftband, darauf die Aufschrift "Nimm dieses Glas von Freund; Der es treu und redlich meint.", auf dem Zinndeckel die Gravur "18. J. C. L. 52."
Limit 120,00 €
2552
Becher mit Kinderporträt.
Zylinderbecher aus Rosalinglas mit Klarglasüberfang. Schauseitig ein ornamental goldgerahmtes, aufgelegtes Milchglasmedaillon mit dem polychrom emailgemalten Bildnis eines Mädchens
Limit 20,00 €
2553
Milchglasvase mit jungem Paar.
Gefußte Balustervase mit konischem Hals. Rosa Fond, schauseitig ein ornamental goldgerahmtes Medaillon mit dem Bild eines jungen, in den Bergen wandernden Paares
Limit 150,00 €
2554
Kanne mit Gold- und Emailmalerei.
Facettierte Birnkanne aus farblosem Glas mit rotem Innenfang und hoch geschwungenem Henkel; ausgekugelter Abriss. Umlaufend dekoriert mit goldgehöhter Weißemailornamentik und floraler Goldmalerei
Limit 90,00 €
2555
Biedermeier-Flakon mit Emailmalerei.
Achtfach facettierter Balusterkorpus mit Stopfen. Umlaufend gemaltes vegetabiles Dekor; ausgekugelter Abriss
Limit 120,00 €
2556
Paar Alabasterglasvasen mit Relief- und Goldmalerei. Schachtenbach.
Gefußte Birnvasen mit trichterförmigem Hals. Auf der Wandung ornamentales Dekor in Gold, Schwarz und Violett
Limit 120,00 €
2557
Uranglasbecher.
Zehnfach facettierter Ranftbecher; ausgekugelter Abriss
Limit 20,00 €
2558
Biedermeier-Pokal.
Ovoide, am Ansatz facettierte Kuppa, facettierter und nodierter Schaft, Rundfuß mit kerbgeschliffenem Boden. Schauseitig gravierte, auf einer Wolke angeordnete Symbole (Hund, Lamm, Taube), darunter die Worte "Treue, Unschuld, Liebe und Verschwigen"
Limit 20,00 €
2559
Dose und Tafelaufsatz.
1x Tafelaufsatz aus farblosem Glas mit Zinnemailüberfang und Rosalinunterfang: Schale mit weit ausladendem, zehnpassigem Rand, auf nodiertem Schaft, Hohlfuß; mit Linsen-, Kerb- und Facettenschliff. / 1x gedrückt gebauchte, längsoptisch geblasene Dose aus farblosem, rosa unterfangenem Glas mit einem am Korpus angeschmolzenen wellig gekniffenen Kranz aus farblosem Glas sowie einem Deckelknauf aus farblosem Glas mit kleinen Nuppen
Limit 90,00 €
2560
2 Tafelaufsätze.
Halbkugelige Kuppa mit mehrpassigem Rand, Oliven- und Kerbschliffkranz, facettiertem Schaft mit eingestochener Luftblase und sechseckigem Fuß; ausgekugelter Abriss
Limit 80,00 €
2561
2 Kelchgläser.
Konische Kuppa, Balusterschaft, Rundfuß. Auf der Kuppa ornamentale Reliefmalerei in Weiß sowie Gold, mit aufgelegten Glascabochons in Blau, Grün und Rot
Limit 20,00 €
2562
Biedermeier-Leuchter und -Becher.
1x Glashütte Schachtenbach: Leuchter mit aufgelegter Schlange am Balusterschaft, Tülle und beschwerter Fuß aus poliertem Messing. / 1x Fußbecher mit weiß- und ockerfarbener, goldgehöhter floral-ornamentaler Malerei
Limit 150,00 €
2563
Biedermeier-Tafelaufsatz.
Facettierte Kraterschale aus rosalinfarbenem Glas, auf versilbertem, beschwertem Fuß
Limit 20,00 €
2564
Fußschale und Vase.
1x Tafelaufsatz mit Schale aus hellblauem Alabasterglas und versilbertem, beschwertem Fuß. / 1x sechsfach facettierte Enghalsvase aus rotem Glas mit umlaufend geschliffenen Zungen
Limit 90,00 €
2565
Tafelaufsatz, Becherglas und Dose mit Emailmalerei.
1x Tafelaufsatz: Schale aus farblosem Glas mit Zinnemailüberfang, mehrpassigem Rand, Linsenschliff und polychromer Blumenmalerei, auf ergänztem Metallfuß (H 10 cm). / 1x rechteckige Dose aus farblosem Glas mit Zinnemailüberfang, Linsen- und Kerbschliff, polychromer Streublümchenmalerei und Metallscharnierdeckel (H 14,5 cm). / 1x Fußbecher aus hellblauem, mattiertem Alabasterglas mit goldener und schwarz-weißer Floralmalerei (H 12 cm)
Limit 20,00 €
2566
5 böhmische Gläser.
5 verschiedene Fußbecher: 3x mit floraler Gravur, 1x mit blauem Überfang, Facettierung und Würmelband, 1x mit Emailmalerei in geschliffenen Linsen
Limit 20,00 €
2567
Fußbecher: Sixtinische Madonna.
Gefußter Glockenbecher mit Linsenschliff und Bodenstern. Schauseitig eine Rechteckkartusche mit der Darstellung der Sixtinischen Madonna, nach dem berühmten Gemälde von Raffael (1483-1520) in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden
Limit 20,00 €
2568
Becher mit Blumenmalerei.
In der Art der Mohn-Gläser gestalteter, konischer Becher mit massivem, kanneliertem Stand; ausgekugelter Abriss. Zwischen gelben Bordüren mit goldener Blattranke ein umlaufend polychrom emailgemaltes Blumenband
Limit 20,00 €
2569
Jagdpokal.
Ovoide Kuppa, kurzer Schaft mit wabenfacettiertem Nodus, Deckel mit Facetten- und Linsenschliff, facettierter, mehrpassiger Fuß
Limit 140,00 €
2570
2 Ansichtengläser Stuttgart.
Ovoide, achtfach facettierte Kuppa, kurzer Schaft, achtpassiger Fuß, Bodenstern. Schauseitig auf der Kuppa eine hochgeschliffene Rechteckkartusche mit gravierten und sepiastaffierten, bezeichneten Ansichten von Stuttgart (Cannstadt und Königliches Landhaus Rosenstein)
Limit 60,00 €
2571
3 Gläser mit Jagdmotiv.
1x 19. Jh.: Kelchglas mit facettiertem Schaft und der geschnittenen Darstellung einer Landschaftsinsel mit Hirsch und Hund (H 12,5 cm). /2x 20. Jh.: 1x facettiertes Kelchglas mit der Darstellung zweier Hunde in einer Waldlandschaft und 1x Ranftbecher mit der umlaufend geschnittenen Darstellung einer Landschaft mit Jagdreitern, Hunden, Schafen und Pferd (H 17 und 12,5 cm)
Limit 20,00 €