Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 113. | HERBSTAUKTION – 22. | 23. | 24. | 25. Oktober 2025
113. | HERBSTAUKTION – 22. | 23. | 24. | 25. Oktober 2025
41
Navette-Ring mit Smaragd und Altschliff-Brillanten.
Historischer Ring wohl aus den ersten 2 Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts mit einem großen, zentralen Smaragd und in der Form durch je drei kleeblattartig angeordnete Altschliff-Brillanten zu einer Navette (deutsch: "Schiffchen") gestaltet
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
62
Brosche mit Perlen und Diamanten.
Brosche um 1900-1920, das zentrale, runde Mittelelement besetzt mit einem Altschliff-Brillanten, umgeben von weiteren kleinen Altschliff-Brillanten und Diamanten im Rosenschliff, zwischen jeweils 4 Perlen
Limit 500,00 €
Kaufpreis 500,00 €
Verkauft
66
Art déco-Ring mit Onyx und Brillant.
Eingelassen in eine quadratische Onyx-Tafel ein in Weißgold gefasster Brillant zwischen einer schmalen Schiene
Limit 330,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
67
Art-déco-Collier mit Onyx-Einlagen.
Collier mit Onyx-Einlagen verschiedener Formen, die Abhängungen doppelt beweglich. Antikes Steckschloss
Limit 390,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
68
Ring des späten Art déco mit großem Altschliff-Brillant und blauen Farbsteinen, wohl Saphire.
Zweifarbiger Ring mit einem großen, zentralen Altschliff-Brillanten, flankiert von zwei blauen Farbsteinelementen, wohl Saphire, in einer frei gewählten Schliffform, in einer Gelbgold-Schiene
Limit 1.000,00 €
Zuschlag 1.000,00 €
Verkauft
69
Ring des späten Art déco mit Turmalin.
Breiter Ring aus der Zeit des späteren Art déco mit erhöht aufgebautem und ornamental durchbrochen gestaltetem Ringkopf, dieser ausgefasst mit einem Turmalin der Varietät Verdelith und zwei in Weißgold gefassten Brillanten
Limit 700,00 €
Zuschlag 700,00 €
Verkauft
70
Zarter Art déco-Ring mit kleinen blauen Farbsteinen.
Zarter Art déco-Ring mit kleinen blauen Farbsteinen, wohl Saphire oder -Synthesen, in einem mit zeittypisch grafischen Mustern ausgestaltetem Ringkopf
Limit 120,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
71
Großer Ring mit Onyx und Diamant.
Großer Ring mit einem rechteckig in Weißgold zargengefassten Diamanten in einer Onyx-Platte zwischen breiten, geometrisch-plastisch gearbeiteten Ringschultern
Limit 420,00 €
Kaufpreis 420,00 €
Verkauft
72
Art déco-Stabbrosche mit Brillant und blauen Farbsteinen, wohl Saphiren.
Brosche mit Brillant und seitlich eingelassenen, kleinen blauen Farbstein-Baguettes, wohl Saphire. Mit Kugelhaken-Verschluss
Limit 280,00 €
Kaufpreis 280,00 €
Verkauft
73
Art déco-Ring mit Altschliff-Brillanten.
Ring aus der Zeit des Art déco mit 2 zargengefassten Altschliff-Brillanten sowie 4 Achtkant-Diamanten und 2 Diamantrosen, in einem stiltypisch geometrisch gestalteten und mit Millegriffes ausgestalteten Ringkopf
Limit 650,00 €
Zuschlag 700,00 €
Verkauft
74
Art déco Anhänger-Brosche.
Variables Schmuckstück aus der Zeit des Art déco: kann entweder senkrecht als Anhänger an einer beweglichen, nach hinten klappbaren Öse als Anhänger oder horizontal als Brosche getragen werden. Durchbrochen gearbeitet, mit in Mustern geführten Millegriffe-Bändern. Zentral ein zargengefasster Brillant
Limit 390,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
301
Ring im Stil des Art déco mit Brillanten.
Ring, stilistisch der Formsprache des Art déco nachempfunden, mit 3 zargengefassten Brillanten sowie diese umgebende 30 Achtkant-Diamanten
Limit 800,00 €
Kaufpreis 800,00 €
Verkauft
459
Silberne Jugendstil-Savonnette mit Niello-Streifendekor.. J. Assmann, Glashütte.
"Lucia"-Sprungdeckelgehäuse mit Streifendekor
Limit 330,00 €
Zuschlag 600,00 €
Verkauft
460
Silberne Art-déco-Taschenuhr.. Junghans.
Lépine-Gehäuse mit streifengraviertem Rückdeckel, Rautenmuster und Monogramm BS
Limit 20,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
622
Bronze-Henkelgefäß.
In Anlehnung an die Antike gestaltetes Gefäß mit Rotellen- und Mäanderzier sowie Jugendstil-Linienornament auf der Wandung
Limit 100,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
693
Art-déco-Globus mit Beleuchtung. Columbus.
"Columbus DUO Erdglobus. Politisch und physikalisch. System: Villinger-Oestergaard. Bearbeitet vom Kartograph W. Kaden. Columbus Verlag Paul Oestergaard K.G., Berlin und Stuttgart. Auf sphärischem Fuß sowie mit Gradbogen
Limit 80,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
713
Art-déco-Schatulle mit Frauenkopf.
Apartes Brustbildnis einer orientalisch anmutenden Frau mit Nimbus auf dem Scharnierdeckel; in der Front 2 verchromte Handhaben
Limit 80,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
936
Silberbecher, Etui und Feuerzeug.
Konischer Becher mit aufgelegtem Thüringer Wappen und Widmungsgravur: "Zum 25-jährigen Bestehen der Sch. G. Thüringen 1932", H 10 cm. / Zigarettenetui mit floralen Gravuren, 1 x 9 x 7 cm. / Tischfeuerzeug mit figürlich reliefierter Silberhülle, 8 x 8,5 x 3,5 cm
Limit 90,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
985
4 silberne Untersetzer.
Kleine runde Teller, 2x mit einem geschweift gebuckelten Rand, 2x mit einem gerillten Jugendstil-Wellenband. 1 Untersetzer verso mit Datumsgravur "1.12.1967"
Limit 20,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
986
Art-déco-Kerzenleuchter und Vase.
3-flammiger Kerzenleuchter auf ovalem Sockel (Wilkens & Söhne), 14,5 x 25 x 9,5 cm. / Mid-Century-Flötenvase (Jakob Grimminger), H 22,5 cm
Limit 190,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
987
Art déco-Silberleuchter.
2-flammiger Leuchter auf ovalem Fuß
Limit 90,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
989
Silberner Sahnegießer und 4 kleine Silbertassen.
Zeitloses Design in glatter Form. Sahnegießer mit gerolltem Henkel, Firmenzeichen Bremer Schlüssel/925/Halbmond/Krone gepunzt (H 5 cm). / 4 Tässchen mit J-Henkel, Halbmond/Krone/835/Firmenzeichen Jakob Grimminger gepunzt (H 3,5 cm)
Limit 140,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
997
Glasschale mit Silbermontierung. Adolf Mogler, Heilbronn.
Runde Schale mit facettierter Wandung und geschliffenem Bodenstern, glatter Silberrand
Limit 60,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
998
2 ovale Silberschalen. Bremer Silberwarenfabrik.
Schalenpaar mit schmaler Reliefkante
Limit 280,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1002
Art déco-Leuchter. Gebrüder Kühn, Schwäbisch Gmünd.
3-flammiger Leuchter auf beschwertem Rechteckfuß
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1004
Silberner Art-déco-Deckelpokal. Gebrüder Deyhle, Schwäbisch Gmünd.
Konische Form mit Kugelknauf und ebonisierten Details aus Holz
Limit 750,00 €
im Nachverkauf
1005
Vase, Sektkelch und Leuchter, Silber.
3 Jugendstil- und Art-déco-Objekte: Schlanke balusterförmige Vase mit gerippter Wandung, am Stand graviert "Kurt 31.3.12", 800/Firmenzeichen Gebrüder Kühn/Halbmond/Krone gepunzt (H 27,5 cm). / Kelchbecher mit Widmungsgravur von 1907, 800/Halbmond/Krone/Jacob Leser gepunzt (H 18 cm). / 2-flammiger Art-déco-Kerzenleuchter, Halbmond/Krone/835/Firmenzeichen Jakob Grimminger gepunzt (H 15 cm)
Limit 160,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
1006
Handgetriebene Silberschale. Hugo Böhm, Schwäbisch Gmünd.
Quadratische Art-déco-Schale, als Ascher verwendbar
Limit 120,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
1009
Große Kristallglasdose mit Silberdeckel. Hermann Behrnd, Dresden.
Zylindrischer Bleikristallkorpus mit geschliffener Wandung mit Arkadenspitzbögen und glattem silbernen Scharnierdeckel
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
1010
Art-déco-Dose mit Silberdeckel. Theodor Müller, Weimar.
Facettierter Glaskorpus und glatter Silberdeckel mit Widmungsgravur: "Ihrem lieben Haupt zum 31. III. 1928. Die Ärzte der Univ.-Frauenklinik Köln"
Limit 40,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1019
4-teiliges Silber-Kernstück.
Kaffeekanne (H 23 cm, Teekanne (H 20,5 cm), Sahnegießer (H 10,5 cm), Zuckerdose (H 13 cm). Modernes Silber-Set mit Formelementen des Barock und des Art déco, gefertigt in gerader konischer Form mit facettierten Kanten und gewinkeltem Henkel
Limit 1.100,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
1022
3-teiliges Art-déco-Silber-Kernstück. Lutz & Weiss, Pforzheim.
Kaffeekanne (H 17,5 cm), Teekanne (H 13,5 cm), Zuckerdose mit 2 Henkeln (H 10,5 cm). Jeweils eine glatte bauchige Wandung mit Kordelrand und flachem Deckel mit schwarzem Knauf aus Bakelit
Limit 950,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
1024
Paar Art-déco-Silberleuchter. Gustav Adolf Saellström, Kopenhagen.
Jeweils 1-flammiger Korpus mit zylindrischer Tülle, breitem Tropfrand und breitem, flach getrepptem Rundfuß
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1375
Aulosspielerin.
Musizierender Frauenakt mit um die Hüften geschlungenem Tuch
Limit 80,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1377
SCHWATENBERG, Spiro (Tätig zwischen 1898 - 1922). Frauenakt einer Kugeltänzerin.
Im Kontrapost stehende nackte Frau mit einer Kugel auf dem erhobenen Ellenbogen
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1383
SCHEER, Otto. Schmetterlingstänzerin ”Gefangener Vogel”.
Die Tänzerin und Schauspielerin Niddy Impekoven im Schmetterlingskostüm nach dem Entwurf von Josef Lorenzl aus dem Jahr 1922 für Goldscheider
Limit 120,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1385
Stehender Frauenakt.
Selbstbewusst stehende Frau mit hinter ihrem sportlichen Körper geführten Tuch
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1486
Kleine Mondsichelmadonna.
Auf einem Sockel mit Mondsichel stehender Frauenakt mit blondem Haar und blauem Umhang
Limit 20,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
1488
Wiener Jugendstil-Mädchenfigur mit Blumenstrauß. Förster & Co., Wien.
Kleines Mädchen in gepunktetem Kleid mit Blumenstrauß, auf einem gewölbtem Sockel
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1489
2 Wiener-Damenfiguren mit Blumensträußen.
Elegante Dame mit Schutenhut, weitem Kleid und großem Blumenstrauß, Modell-Nr. 894 F3 14, H 25 cm. Art-déco-Dame mit blauer Schürze und Blume, Modell-Nr. 5255, H 24 cm
Limit 20,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
1498
Großes Blumengefäß in zeitlosem Design. Zsolnay, Pécs.
Bauchiger Cachepot mit eingezogenem Rundstand, glatter Wandung mit metallischer Lüsterglasur und marmorierenden Effekten
Limit 150,00 €
Zuschlag 750,00 €
Verkauft
1718
Bedeutende große Art déco-Figurengruppe: Europa auf dem Stier. Meissen.
Farbig bemalt, gold staffiert. DAS MODELL WURDE 1932 VON SCHEURICH AN DIE MANUFAKTUR GESCHICKT; ABER ERST 1933 ODER 1934 IN PORZELLAN AUSGEFORMT; DER ERSTVERKAUF DER GRUPPE WURDE 1934 VERBUCHT; BIS 1940 KAMEN NUR INSGESAMT 3 EXEMPLARE IN DEN HANDEL (Meissener Manuskripte VIII, Johannes Rafael (1996) Seite 98). Unglasierter Boden, Ritzmarke, Schwertermarke mit Punkt am Sockel, Künstler-Signet
Limit 5.000,00 €
Zuschlag 9.000,00 €
Verkauft
1722
Art déco-Uhrgehäuse mit Amoretten. Meissen.
Farbig bemalt, gold staffiert. Original-Porzellan-Zifferblatt mit reliefierten arabischen Zahlen, originale Porzellan-Pendellinse. Lenzkirch-Uhrwerk mit Schlagwerk auf Glocke, Schlüsselaufzug. Montierte Kugelfüße. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke, Pressmarke: Von 5 Urstücken Nr. 4, handschriftliches Künstler-Signet, datiert: 1921.DAS ERSTE EXEMPLAR WURDE IM SEPTEMBER 1921 FÜR 3824,- MARK VERKAUFT. 1918 wurde die Herstellung von Urstücken (Künstler-Exemplare) eingeführt. Die Ausformung und Staffierung dieser Exemplare wurde vom Künstler selbst überwacht oder nochmals überarbeitet. Daher sind Urstücke meist vom Künstler selbst in Überglasurfarbe signiert. Brandrisse zeugen von den technischen Schwierigkeiten bei der Herstellung von Urstücken
Limit 1.800,00 €
Zuschlag 6.000,00 €
Verkauft
1723
Große Art déco-Figur: Dame mit Fächer. Meissen.
Farbig bemalt, gold staffiert. Pressmarken mit Weißzeichen, Schwertermarke am Sockel zweimal gestrichen, Künstler-Signet. DIE FIGUR WURDE AUF DER PARISER WELTAUSSTELLUNG 1937 MIT EINEM GRAND PRIX AUSGEZEICHNET
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 3.000,00 €
Verkauft
1729
Art déco-Figur: Sitzender Jäger. Meissen.
Farbig bemalt. Die ersten drei Exemplare wurden 1928 verkauft, bis Ende 1931 wurden nur fünf Exemplare als verkauft registriert (Meissener Manuskripte VIII, Johannes Rafael (1996) Seite 73). Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke mit Punkt
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 2.800,00 €
Verkauft
1730
Art déco-Figur: Afrikaner mit Papagei. Meissen.
Farbig bemalt. 1928 wurde das erste Exemplar in Weiß, 1929 das erste farbig bemalte Exemplar verkauft, bis 1933 gelangten nur fünf Exemplare in den Handel (Meissener Manuskripte VIII, Johannes Rafael (1996) Seite 64). Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke mit Punkt
Limit 300,00 €
Zuschlag 1.500,00 €
Verkauft
1733
Art déco-Figur: Dame mit Strumpfband und Amorette. Meissen.
Farbig bemalt. Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke mit Punkt
Limit 600,00 €
Zuschlag 1.700,00 €
Verkauft
1736
Art déco-Figur: Zwerg. Meissen.
Farbig bemalt, detailreich modelliert, der kleine Kerl ist voll Lebensfreude und in heiterster Laune. Bis Ende 1952 wurden nur 12 Exemplare verkauft ! Pressmarken, Schwertermarke mit Punkt
Limit 420,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
1737
Art déco-Figur: Zwergin. Meissen.
Farbig bemalt, gold staffiert, detailreich modelliert. Bis Ende 1952 wurden nur 11 Exemplare verkauft ! Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarkre mit Punkt einmal gestrichen
Limit 420,00 €
Zuschlag 850,00 €
Verkauft
1743
Art déco-Figur: Chinesenknabe, tanzend. Meissen.
Detailreich modelliert, farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke mit Punkt
Limit 300,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
1755
Art déco-Figur: Harlekin mit Flöte. Meissen.
Pendant zu Modell-Nr. 2 "Harlekin mit Trommel", farbig bemalt. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke, Künstler-Signet
Limit 200,00 €
Zuschlag 950,00 €
Verkauft
1756
Art déco-Figur: Harlekin mit Trommel. Meissen.
Pendant zu Modell-Nr. 1 "Harlekin mit Flöte", farbig bemalt. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke, Künstler-Signet
Limit 200,00 €
Zuschlag 700,00 €
Verkauft
1768
Große Art déco-Büste: Trauernde. Meissen.
Weißporzellan. Unglasierter Boden, Ritzmarke, Pressmarke, Weißzeichen, rückseitig Schwertermarke mit Punkt, Weißzeichen, geritzte Signatur, datiert: 1925, nummeriert: 3, frontal Künstler-Signet
Limit 300,00 €
Zuschlag 1.700,00 €
Verkauft
1775
Mädchen mit Drehleier aus der Sizilianischen Hirtenkapelle. Meissen.
Aus einer Serie von 8 Figuren, farbig bemalt. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke mit Punkt, Künstler-Signet
Limit 300,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
1776
Art déco-Figur: Mädchen mit Trauben. Meissen.
Pendant zu Modell-Nr. A 1111, farbig bemalt. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke mit Punkt, Künstler-Signet
Limit 200,00 €
Zuschlag 900,00 €
Verkauft
1777
Art déco-Figur: Mädchen mit Rose. Meissen.
Pendant zu Modell-Nr. A 1101 "Knabe mit Herz", farbig bemalt. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke mit Punkt
Limit 300,00 €
Zuschlag 2.600,00 €
Verkauft
1778
Art déco-Figur: Knabe mit Herz. Meissen.
Pendant zu Modell-Nr. A 1102 "Mädchen mit Rose", farbig bemalt. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke mit Punkt
Limit 300,00 €
Zuschlag 2.400,00 €
Verkauft
1779
Mädchen mit Drehleier aus der Sizilianischen Hirtenkapelle. Meissen.
Aus einer Serie von 8 Figuren, farbig bemalt. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke mit Punkt, Künstler-Signet
Limit 300,00 €
Zuschlag 800,00 €
Verkauft
1780
Paukenschläger aus der Sizilianischen Hirtenkapelle. Meissen.
Aus einer Serie von 8 Figuren, farbig bemalt. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke mit Punkt zweimal gestrichen, Künstler-Signet
Limit 200,00 €
Zuschlag 850,00 €
Verkauft
1781
Art déco-Figur: Mädchen mit Fruchtkorb. Meissen.
Farbig bemalt. Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke mit Punkt viermal gestrichen
Limit 160,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1782
Seltene Art déco-Figur: Bauernjunge. Meissen.
Pendant zu Modell-Nr. F 265 "Bauernmädchen", farbig bemalt. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke, Pressmarke: Von 11 Urstücken Nr. 11, handschriftliches Künstler-Signet, datiert: (19)24. 1918 wurde die Herstellung von Urstücken (Künstler-Exemplare) eingeführt. Die Ausformung und Staffierung dieser Exemplare wurde vom Künstler selbst überwacht oder nochmals überarbeitet. Daher sind Urstücke meist vom Künstler selbst in Überglasurfarbe signiert
Limit 20,00 €
Zuschlag 700,00 €
Verkauft
1783
Seltene Art déco-Figur: Bauernmädchen. Meissen.
Pendant zu Modell-Nr. F 264 "Bauernjunge", farbig bemalt. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke, Pressmarke: Von 11 Urstücken Nr. 2, handschriftliches Künstler-Signet, datiert: (19)24. 1918 wurde die Herstellung von Urstücken (Künstler-Exemplare) eingeführt. Die Ausformung und Staffierung dieser Exemplare wurde vom Künstler selbst überwacht oder nochmals überarbeitet. Daher sind Urstücke meist vom Künstler selbst in Überglasurfarbe signiert
Limit 20,00 €
Zuschlag 700,00 €
Verkauft
1787
Art déco-Figur: Simplicius Simplicissimus. Meissen.
Farbig bemalt. Figur aus dem Schelmen-Roman von 1668 von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke mit Punkt am Sockel, Künstler-Signet
Limit 700,00 €
Zuschlag 2.400,00 €
Verkauft
1798
Art-déco-Tierfigur: Pfefferfresser. Meissen.
Auf einem Natursockel sitzender Pfefferfresser bei der Gefiederpflege
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 2.600,00 €
Verkauft
1826
Art-déco-Vase "Halle-Mittel". KPM Berlin/Burg Giebichenstein.
Leicht bauchiger Korpus mit Kraterhals
Limit 150,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1829
6 Mokkatassen "Bagdad" in Originalschatulle. KPM Berlin.
Konische Tassen mit zylindrischem Stand und Ohrenhenkel
Limit 240,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1856
Ascher mit Seepferdchen. Rosenthal.
Okogonales Schälchen mit der plastischen Figur eines stilisierten Seepferdchens
Limit 60,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1865
Art-déco-Pantherdose. Fraureuth.
Ovale Dose mit der plastischen Figur eines schleichenden Panthers auf dem Deckel. Graue und blaue, streifig angeordnete Fondflächen, auf dem Korpus beidseitig eine Rechteckkartusche mit einem stilisiert vegetabilen Muster
Limit 190,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1866
2 Art-déco-Dosen und 1 Vase. Fraureuth.
1x gedrückt gebauchte Dose mit stilisiertem Rosendekor in Gold, Schwarz und Grün (H 6 cm). / 1x gerade godronierte Balusterdose mit orangem und schwarzem Teilfond sowie stilisierter, polychromer Blumenmalerei (H 10 cm). / 1x Zylindervase mit hellblauem Fond und Blumendekor (H 20 cm)
Limit 120,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
1867
Art-déco-Dose. Hutschenreuther.
Ovale Zylinderdose mit in Gold und Blau gemaltem, abstraktem Dekor
Limit 40,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1868
Art-déco-Puttenschale. Hutschenreuther.
2-teiliger Tafelaufsatz mit eingesteckter, vierpassiger Kraterschale und vier, eine große Blumengirlande tragenden Putten
Limit 80,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1881
Elefant mit Frauenakt. Katzhütte.
Auf dem Elefantenrücken liegender Akt einer junge Elefantenführerin
Limit 60,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1889
Asiate als Zahnbürstenhalter. Rauenstein.
Stehende Figur in chinesischer Kleidung mit zwei Öffnungen zum Einstellen einer Zahnbürste
Limit 20,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
2645
Art-déco-Fußschale mit bernsteinfarbenen Fäden. St. Louis.
Halbkugelige Schale mit regelmäßig eingestochenen Luftblasen, Trompetenfuß
Limit 80,00 €
Kaufpreis 80,00 €
Verkauft
2647
Kobaltvase. Hermann Eiselt.
Schlanker, leicht gebauchter Korpus, Rundfuß, flach ausgestellte Mündung. Umlaufend radiertes und vergoldetes Floraldekor mit Vögeln
Limit 240,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
2648
Deckelvase mit Fasanenmotiv. Theresienthal.
Balustervase mit Kugelknaufdeckel. Schauseitig das gold- und weißemailgemalte, nadelgeätzte Motiv eines auf einem Ast sitzenden Fasans, entprechend gearbeitetes Blattfries am Deckelrand
Limit 140,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
2650
5 Art-déco-Vasen und 1 -Henkelschale.
Tangoglas. 2 orange Flötenvasen mit Emailmalerei (H 15,5 cm), 1 gelbe Vase mit schwarzem Rand (H 15 cm), 1 orange-gelbe Soliflore-Vase mit Blumenmalerei (H 15,5 cm), 1 rote Balustervase mit geometrischer Email- und Goldmalerei (H 11 cm), 1 orange, gerillte Schale mit gewelltem Rand und Henkel (H 15,5 cm)
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
2652
Art-déco-Vase. Schlevogt.
Balustervase mit geometrischem Relief und vier Frauenreliefs
Limit 80,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
2653
Vase mit Metallfuß. Verreries d'Art Lorrain.
Glockenförmiger, gefußter Korpus mit leicht eingezogenem Mündungsrand. Die Wandung mit umlaufend nadelgeätzten Blüten und Blättern in zweifacher Motivwiederholung, angesetzter, versilberter Metallfuß mit Blättern und Zweigen
Limit 240,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
Categories