Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 113. | HERBSTAUKTION – 22. | 23. | 24. | 25. Oktober 2025 | Kategorien | Möbel
113. | HERBSTAUKTION – 22. | 23. | 24. | 25. Oktober 2025
2800
Bergische Truhe von 1785.
Barocke Kastentruhe mit klappbarer Deckplatte, verziert mit oktogonalen Kassettierungen und floraler Reliefschnitzerei, frontseitig datiert "AN[N]O 1785", im Sockelbereich 3 kleine Sternintarsien, geschweifte Zarge, auf 2 Kufenfüßen. Innen eine offene Beilade. Eisenbeschläge, mit losem Eisenschloss und Eisenschlüssel
Limit 390,00 €
2801
Barocker Bauernschrank.
2-türiger Dielenschrank mit Rundbogengiebel und Kranzgesims, geschrägten Ecken und 2 Sockelschüben, auf 4 gedrückten Kugelfüßen. Florale Reliefschnitzereien und kassettierte Türen mit Blumen- und Vogelmalerei. Barocke Beschläge, Schloss, Tür- und Schubgriffe aus Eisen. Innenauskleidung mit roter Samtfolie, zweiteilig untergliedert, links mit Ablageböden und kleinen Schüben, rechts Kleiderstange und Ablagefach
Limit 460,00 €
2802
Barock-Kommode.
3-schübiger, scheinkassettierter Korpus mit viertelfurnierter Deckplatte, geschwungener Front und geschweiftem Sockel. Bekrönte Schlüssellochbeschläge und historisierende Bügelgriffe aus Bronze
Limit 20,00 €
2803
Kleine barocke Rundbuckeltruhe mit kunstvollen Marketerien.
Gewölbter, klappbarer Scharnierdeckel, schauseitig reich intarsierter Korpus mit Scheinkassettierungen und Sternmotiven, rückseitig ohne Furnier, auf 4 großen, gedrückten Kugelfüßen. Knauf, Schlüssellochbeschlag und seitliche Bügelgriffe aus Messing, Schloss und Beschläge innen aus Eisen
Limit 280,00 €
2804
Kunstvoll intarsierte Barock-Kommode.
3-schübiger Korpus mit geschwungener Front, geschrägten Ecken und geschweifter Sockelzarge, auf 4 gedrückten Kugelfüßen. Kunstvoller Dekor aus Scheinreserven mit lebhaft gemasertem Furnier und Bandeinlagen. Florale Schlüssellochbeschläge und Griffe aus Bronze
Limit 150,00 €
2805
Barock-Kommode.
4-schübiger Korpus mit geschweifter Front und auskragendem, geschweiftem Sockel mit 4 geschwungenen Beinen. Scheinkassettierungen mit hellen Faden- und ebonisierten Bandeinlagen. Schlüssellochbeschläge und Bügelgriffe aus Messing, Eisenschlösser
Limit 800,00 €
2806
Barocker Schrägpultsekretär mit Sternintarsie und Vögeln.
3-schübiger Korpus mit geschweifter, sich nach vorn verjüngender Front und konturierenden Profilleisten, schräger Schreibplatte mit zentraler Sternintarsie und flankierenden Vögeln, auf geschweiftem Sockel. Kunstvolle Scheinkassettierungen mit lebhaftem Maserholz sowie Band- und Fadeneinlagen. Innen 6 kleine Schübe. Florale Schlüssellochbeschläge und Knäufe aus Messing
Limit 900,00 €
2807
Barocker Tabernakel-Aufsatzsekretär mit einer Jagdszene.
Aus 3 Teilen zusammengesetzter Korpus mit geschweifter und formbewegter Front. 10-schübiger Tabernakelaufsatz mit 1-türigem Mittelfach, innen mit 7 kleinen Schüben, davon 2 verschließbar. Schrägpult mit klappbarer Schreibplatte, innen mit 1 großen und 6 kleinen Schüben, 1 Schub mit kleinen Kompartimenten, Platte mit grünem Lederbezug. 3-schübiges Kommodenunterteil auf 4 gedrückten Kugelfüßen. Lebhaftes Furnierbild durch kunstvolle Verarbeitung verschiedener Hölzer, Holzmaserungen und Marketerien, Band- und Fadeneinlagen, Scheinkassettierungen mit Barockreserven, Bandelwerk und floralen Motiven, Aufsatz mit einem großen Vogel auf einem Baumstamm, Schrägpult mit einem Reiter und Hunden bei der Treibjagd. Messingbügelgriffe, florale Messingbeschläge, Eisenschlösser, Innenschübe mit Holzknäufen, Schübe und Fächer mit diverser Papierauskleidung
Limit 2.800,00 €
2808
Barocker Vitrinenaufsatzsekretär.
Aus 3 Teilen zusammengesetzter Korpus mit geschweiftem Giebel und teils gerade vorspringender Front. 2-türiger, gesprosst verglaster Vitrinenaufsatz mit weißer Innenraumfassung und 2 Einlegeböden. Schrägpult mit klappbarer Schreibplatte und Doppelschließe, innen offenes Mittelfach und 7 Schübe mit Messingknäufen. 3-schübiges Kommodenunterteil auf 2 Kugelfüßen und 2 Klotzfüßen. Scheinkassettierungen mit lebhafter Holzmaser, Band- und Fadeneinlagen. Messingbügelgriffe, geschweift geschnittene Messingbeschläge, Eisenbeschläge und -schlösser
Limit 280,00 €
2809
Seltenes barockes Schreibmöbel.
Sonderanfertigung eines Schrägpultkommodensekretärs in Wellenform mit konkav geschwungenen und gekanteten Elementen, mit einer klappbaren Schreibplatte, 2 Schüben und 2 Fronttüren, auf 4 Kugelfüßen. Scheinkassettierungen mit endvolutierten Bandintarsien und hellen Fadeneinlagen. Florale Messingbeschläge und -knäufe. Innen rote Papierauskleidung mit geblümtem Muster, Schreibfach mit 4 kleinen Schüben, Staufach mit 1 Einlegeboden
Limit 650,00 €
2810
Barocke Dreisitzer-Polsterbank.
3-fach segmentierte Rückenlehne mit geschweift geschnittenen Lehnbrettern, geschwungene Armstützen, breite Polstersitzfläche mit rot-weiß geblümt-gestreiftem Stoffbezug, auf geschweifter Zarge und 8 geschwungenen Beinen mit Hufenfüßen. Stiltypische Relief- und Kerbschnitzereien mit Muschel- und Blattwerk, Blumen und Voluten
Limit 390,00 €
2811
3 Brettstühle.
Bauernstühle mit formbewegter Silhouette, floral beschnitzte Rückenlehnen mit einem zentralen Herzmotiv, trapezförmige Sitzflächen in geschweifter Form, auf jeweils 4 schräg ausgestellten und gekanteten Spitzbeinen
Limit 180,00 €
2812
Großer Neorokoko-Vitrinenaufsatzschrank.
Imposanter zweiteiliger Korpus mit vertikal dreifach gegliederter Front und geschrägten Seiten. 3-türiger Vitrinenaufsatz mit bogensegmentiertem Giebel und geschweiftem Kranzgesims mit floralem Schnitzwerk, Sprossenverglasung mit rocaillierten Leisten. 3-türiger Unterschrank mit kassettierten Fronten und Reliefschnitzereien mit Muschelwerk und Rocaillen. Auf 2 stilisiert beschnitzten Tatzenfüßen und 2 Klotzfüßen. Florale Bronzebeschläge. Fächer innen mit jeweils 2 Einlegeböden und jünger ergänzten Etagèren-Regalen mit Glas- und Kunststoffflächen
Limit 390,00 €
2813
2 neobarocke Armlehnsessel mit beschnitzten Handknäufen.
Breite Polsterstühle mit teilgepolsterten Armstützen, teilplastischen weiblichen Hermen und floralen Messingbeschlägen, jünger ergänzte Polsterung mit geblümt gemustertem Stoffbezug, auf Drechselgestell mit Perlstäben
Limit 150,00 €
2814
Prachtvoller Polsterstuhl im Stil des Danziger Barock.
Hohe beschnitzte Rückenlehne mit bekrönter Reserve, ovaler Polsterfläche und seitlichen Spiralsäulen, leicht trapezförmige Polstersitzfläche mit rotem Stoffbezug, auf verstrebtem Gestell mit beschnitztem Brett und Drechselwerk
Limit 20,00 €
2815
Biedermeier-Rundbuckeltruhe.
Gewölbter, klappbarer Scharnierdeckel, schauseitig Scheinkassettierungen, rückseitig unfurniert, auf 4 geschweiften Füßen. Knauf, Beschläge, seitliche Bügelgriffe und Schloss aus Eisen. Innen eine Beilade mit Klappdeckel
Limit 390,00 €
2816
Englischer Nähtisch im klassizistischen Stil.
Rechteckiger Korpus mit geschrägten Ecken, aufklappbarer Deckplatte über Zargenfach mit 8 Fächern und ausziehbarem Holzkorb mit heller Stoffverkleidung, auf 4 konischen Beinen mit geschwungener Zwischenverstrebung und Drechselknauf sowie 4 Messing-Rollfüßen. Konturierende Fadeneinlagen und Dekorbänder, rautenförmige Schlüssellocheinlage aus Bein
Limit 100,00 €
2817
Klassizistische Kommode mit Intarsienbändern.
3-schübige Empire-Kommode mit scheinkassettierten Fronten und lebhaftem Furnierbild, auf 4 konischen Füßen. Ovale Messingbeschläge mit Bügelgriffen
Limit 240,00 €
2818
Biedermeier-Zylindersekretär.
5-schübiger Korpus mit gestuftem Giebel und Rollklappe, auf 4 Klotzfüßen. Innen ausziehbare Schreibplatte, zentraler Mittelfacheinschub als Rundbogennische mit 3 kleinen, dahinter liegenden Geheimschüben, flankiert von jeweils 1 Vertikalschub und 3 kleinen Schüben. Historistische Beschläge und Knäufe aus Messing
Limit 20,00 €
2819
Kommode im Biedermeier-Stil.
Spiegelfurnierter Korpus mit 3 größendifferenten Schüben, gerundeten Ecken und bogensegmentiertem Sockel. Konturierende helle Fadeneinlagen. Schlüssellocheinlagen aus Bein
Limit 190,00 €
2820
Biedermeier-Sekretär.
4-schübiger Schreibschrank mit gestuftem Giebel und volutierten Ziersegmenten, Kranzgesims, kassettierter Schreibklappe, auf 4 Klotzfüßen. Eingericht mit 1-türigem Mittelfach, breitem Kopfschub mit 3 Scheinschüben, 2 offenen Seitenfächern und 7 kleinen Schüben, verziert mit konturierenden Fadeneinlagen. Beinknäufe, Schlüssellocheinlagen aus Bein, teils fehlend
Limit 550,00 €
2821
Biedermeier-Vitrine.
3-seitig verglaster, 1-türiger Korpus mit Sockelschub, auf 4 flachen Klotzfüßen. Getrepptes Gesims, bogensegmentierte und gesprosste Verglasung, Dreiviertelsäulen mit Akanthusblättern. Innen 4 Ablagefächer und verspiegelte Rückwand. Schlüssellocheinlage aus Messing, im Sockel fehlend
Limit 550,00 €
2822
Nähtisch im Biedermeier-Stil.
2-schübiger Korpus mit geschrägten Ecken und Zwischenablage, auf 4 s-förmig gebogten Spitzbeinen. 1 Schub innen mit 6 Fächern, Schlüssellocheinlage aus Messing
Limit 90,00 €
2823
Zierliche Biedermeier-Eckvitrine.
1-türiger, gesprosst verglaster Korpus, profiliertes Gebälk mit Lamellenfries. Runder Schlüssellochbeschlag aus Holz. Innen 4 hellblau gefasste Fächer
Limit 280,00 €
2824
6 Biedermeier-Polsterstühle mit Löwenintarsien.
2 Armlehnstühle und 4 Stühle. Gerade Rückenlehne mit intarsiertem Lehnbrett, Schilfblattversprossung und Mittelsteg, trapezförmige Polstersitzfläche in Zargenkonstruktion mit anthrazitfarbenem Stoffbezug, auf 4 konischen, teils gebogten Vierkantbeinen
Limit 390,00 €
2825
2 Biedermeier-Armlehnsessel.
Seitenrahmenkonstruktion. Gepolsterte Rückenlehne mit geradem Lehnbrett und floraler Intarsierung, endvolutierte und teilgepolsterte Armstützen, trapezförmige Sitzfläche mit jünger gepolsterter Sitzauflage und klassizistischem Streifenstoffbezug, auf 4 gebogten Spitzbeinen
Limit 330,00 €
2826
5 Biedermeier-Stühle.
Seitenrahmenkonstruktion. Geschweift geschnittenes Schulterbrett mit Volutenzier und Mittelsteg mit zentralem Rondell, trapezförmige Sitzfläche mit jünger gepolsterter Sitzauflage und klassizistischem Streifenstoffbezug, auf 4 gebogten Spitzbeinen
Limit 180,00 €
2827
Biedermeier-Polstersofa.
Gerade Rückenlehne mit seitlichen Abrundungen, s-förmig geschwungene Seitenlehnen mit volutierten Zierleisten, gerade Zarge und 4 geschwungene Füße. Jünger gepolstert und mit stiltypischem, hellem Streifenstoff bezogen
Limit 390,00 €
2828
Biedermeier-Trommelschränkchen.
1-türiges Schränkchen in Zylinderform, mit gestufter Deckplatte und vorkragendem Rundsockel mit Wulstring. Messingdrehknauf. Innen Reste alter Papierauskleidung, ohne Einlegeboden
Limit 20,00 €
2829
Spätbiedermeier-Salontischchen.
Runde, sternfurnierte Deckplatte mit zentralem Blumenornament und Profilkante, auf gedrechseltem Balusterschaft und 3 geschweiften Füßen
Limit 80,00 €
2830
Eckvitrine im Biedermeier-Stil.
Gerundeter, 2-türig gesprosst verglaster Korpus mit 3 Schaufächern, ornamental durchbrochenem Emporengeländer und kassettiertem Sockelbereich mit 1 Staufach, auf 4 konischen Füßen. Ovaler Schlüssellochbeschlag aus Messing. Innen 4 Fächer mit heller Tapetenauskleidung und provisorisch eingesetzten Stützleisten für die Böden
Limit 180,00 €
2831
Bücherschrank im Biedermeier-Stil.
2-türiger, gesprosst verglaster Korpus mit Kranzgesims und Frontkassettierung im Sockelbereich, auf 2 Kugel- und 2 Klotzfüßen. Historisierende Messing-Schlüssellochbeschläge. Innen rot gefasst, mit 4 höhenverstellbaren Einlegeböden
Limit 280,00 €
2832
Gueridon mit sternintarsierter Deckplatte.
Spätbiedermeier-Beistelltisch mit einer klappbaren, achteckigen Deckplatte mit einer großen Sternintarsie aus unterschiedlichen, teils ebonisierten Hölzern, auf einem geraden Sechskantschaft und 3 geschweift geschnittenen Füßen
Limit 20,00 €
2833
Louis-Philippe-Vitrinenschrank.
2-türig gesprosst verglaster Korpus mit Sockelschub, auf 2 Drechsel- und 2 Klotzfüßen. Geschnitzte florale Bekrönung, Kranzgesims mit gerundeten Ecken, Dreiviertelsäulen mit Akanthusblättern und gerundetem Postament. Helle, konturierende Fadeneinlagen, Sockelschub mit heller Rocaillenreserve. Schleifenbekrönte Metallbeschläge, Bronzebeschlag mit Bügelgriff. Innen geblümt-gestreifte Stoffauskleidung, 3 Einlegeböden
Limit 460,00 €
2834
3-teilige Neorokoko-Salongarnitur: Beistelltisch und 2 Polsterstühle.
Rechteckiger Tisch mit geschweifter Deckplatte und Zwischenablage, Stühle mit gepolsterter Rückenlehne und Sitzfläche mit weinrotem Samtbezug. Jeweils mit stiltypischem Kerb- und Schnitzwerk sowie floraler Reliefzier an den Zargen und den 4 s-förmig geschwungenen Beinen
Limit 190,00 €
2835
5 Louis-Philippe-Polsterstühle.
Geschweifte, durchbrochen gestaltete Rückenlehnen mit betonter Rahmenkehlung, trapezförmige Polstersitzfläche mit rotem Samtbezug, auf geschweifter Zarge und 4 gebogten Beinen
Limit 180,00 €
2836
Neobarocker Spieltisch mit Würfelmarketerien.
Quadratische Deckplatte mit geschweift geschnittenen Kanten und gerundeten Ecken, auf geschwungener Zarge mit 4 kleinen Schüben und volutenbeschnitzter Profilkante, auf 4 s-förmig gebogten Beinen mit Blumenschnitzereien. Deckplatte verziert mit Würfelmarketerie und Akanthusblattwerk, gerahmt von dunklen Band- und hellen Fadeneinlagen
Limit 220,00 €
2837
Neobarocker Polsterstuhl.
Floral beschnitzter Stuhl mit geschweift-gerundeter Rahmenform mit Endvoluten und Kehlungen, gepolsterter Rückenlehne und Sitzfläche mit floral gemustertem Stoffbezug, auf 4 s-förmig geschwungenen Beinen mit frontseitig 2 Rollfüßen
Limit 20,00 €
2838
Louis-Philippe-Polstersofa.
Elegantes Sofa mit dreifach geschweifter Rückenlehne und floral beschnitzter Krone, gepolsterten Armlehnen und 4 geschwungenen Beinen. Jünger gepolstert und mit hellem Streifenstoff bezogen
Limit 390,00 €
2839
Neobarocker Beistelltisch mit intarsiertem Kindermotiv.
Runde, geschweift geschnittene Deckplatte mit Profilkante, zentrales Figurenmotiv mit drachenspielenden Kindern, helle Fadeneinlagen, auf geschweift gebuckelter Zarge und 4 s-förmig geschwungenen Spitzbeinen
Limit 20,00 €
2840
Neobarocke Blumensäule.
Postament mit geschweifter Marmordeckplatte auf balusterförmigem Korpus mit floralen Bronze-Beschlägen
Limit 90,00 €
2841
Neobarocker Salontisch.
Ovale Deckplatte in geschweifter Form und mit profilierter Kante, mehrfach geschweifte Zarge, Zwischenablage, auf 4 geschwungenen Beinen mit Volutenzier
Limit 140,00 €
2842
Neobarocker Beistelltisch.
Geschweifte Deckplatte mit profilierter Kante, auf hoher Zarge und 4 s-förmig geschwungenen Beinen
Limit 90,00 €
2843
Neorokoko-Kommode.
2-schübiger, bombierter Korpus mit geschweifter Marmordeckplatte, auf 4 leicht geschwungenen Beinen. Intarsierte Rocaillen-Bänder. Florale Bronzegriffe und Kantenbeschläge
Limit 220,00 €
2844
Zierlicher Beistelltisch im Louis XVI.-Stil.
Runde Marmordeckplatte mit Messinggeländer, auf leicht eingesetzter Zarge und 4 Spitzbeinen mit Messingfüßen, kleine Zwischenablage im unteren Bereich
Limit 150,00 €
2845
Gründerzeit-Salontisch.
Rechteckige Deckplatte mit Profilkante über eingerückter Zarge mit gekehlten Drechselelementen, auf 4 Balusterbeinen mit verstrebtem Fußgestell und Mittelknauf
Limit 90,00 €
2846
Prunkvoll beschnitzter Gründerzeit-Beistelltisch mit Greifenbeinen.
Historistischer Tisch mit 2 Ablageflächen, geschweiften Zargen und 4 plastisch geschnitzten Stützen mit geflügelten Greifen. Reicher floraler Schnitz- und Kerbdekor mit Rosetten, Voluten und Akanthusblattwerk
Limit 20,00 €
2847
2 Gründerzeit-Polsterstühle.
Verschiedene historistische Stühle mit einer hohen, flach gepolsterten Rückenlehne mit Schnitz- und Drechselwerk, trapezförmiger Sitzfläche in Seitenrahmenkonstruktion mit leichter Polsterung, rotem Stoffbezug mit elfenbeinfarbenem Floraldekor. 1 Stuhl mit sächsischem Wappen, floralen Messingbeschlägen und verstrebtem Drechselgestell mit Spiralbeinen. 1 Stuhl mit Muschelornament und gebogten Vierkant- und Drechselbeinen
Limit 20,00 €
2848
Historistischer Schreibtisch-Armlehnstuhl.
Drehstuhl mit rundbogenförmiger und durchbrochener Rückenlehne, breiten Armstützen, geschweifter Sitzfläche mit gerader Frontkante und leichter Polsterung mit braunem Lederbezug und Polsternägeln, auf tordiertem Säulenschaft mit korrespondierenden Begleitstützen und runder Sockelplatte mit 3 Kufenfüßen. Derbe Kerb- und Schnitzzier, grobe Formensprache mit Bogen- und Kreissegmenten sowie Quadern, Rückenlehne beschnitzt mit einer sechspassigen Rosette. Im Handel oft auch als "Luther-Stuhl" bezeichnet
Limit 190,00 €
2849
Historistischer Brettstuhl als "Fratzenstuhl".
Bauernstuhl mit geschweifter und reich beschnitzter Rückenlehne mit einem zentralen Maskaron und Herzmotiv, geflügelten Mischwesen und Blumen, trapezförmige Sitzfläche auf 4 schräg ausgestellten Drechselbeinen
Limit 20,00 €
2850
Präsentations-Staffelei.
Aufsteller im barockisierenden Stil mit bekrönendem Schnitzwerk, Kehlungen und Volutenzier, vertikale Verstrebungen mit Bogensegmenten und Blattwerk, klappbares Stützbein mit Haken und Ösen, frontseitig 2 höhenverstellbare Messingstäbe
Limit 90,00 €
2851
Bibliothekstreppe mit herausziehbarem Tritt.
Säulenförmiger Bibliothekshocker mit facettiertem Sockel, kannelierten Aufsatz und Scharnierdeckel mit goldgeprägtem grünen Lederbezug. Das Innenfach mit grünem Samt ausgeschlagen. Im Sockel herausziehbarer Tritt mit Goldprägung am braunen Lederbezug
Limit 390,00 €
2852
2 große figürliche Blumenständer.
In Anlehnung an die "Mohrenleuchter" gestaltetes Afrikanerinnenpaar, die in gespiegelten Gesten jeweils eine Blattschale mit integriertem Standteller tragen
Limit 1.800,00 €
2853
Postament.
Quadratische, nach unten getreppte Deckplatte, auf Vierkantschaft und gewölbtem Sockel
Limit 180,00 €
2854
Paar Bugholz-Fauteuils.
Jeweils ein gerundeter Jugendstil-Armlehnstuhl mit gefächert versprosster Rückenlehne mit Kugelabhängungen und Messingeinlagen, geschwungenen Seitenstützen und Polstersitzfläche mit stilisiert floral gemustertem Stoff nach einem Entwurf der Wiener Werkstätten, auf 4 konkaven Beinen mit Ringverstrebung
Limit 500,00 €
2855
Bugholz-Fauteuil.
Gerundeter Jugendstil-Armlehnstuhl mit gefächert versprosster Rückenlehne und geschwungenen Seitenstützen, Polstersitzfläche mit hellem, stilisiert floral gemustertem Stoff nach einem Entwurf der Wiener Werkstätten, auf 4 konkaven Beinen mit Ringverstrebung
Limit 150,00 €
2856
Bugholz-Schaukelstuhl. Thonet.
Elegante Form im Zeitgeschmack des Jugendstils, mit Bogensegmenten und gerollten Abschlüssen. Gebogene Kufen mit gerader Querverstrebung. Lehne und Sitz mit Wiener Geflecht
Limit 120,00 €
2857
Paar Bugholz-Blumenständer.
2 Jugendstil-Blumentischchen mit jeweils 2 runden, größendifferenten Ablageflächen mit Ringstreben, zwischen 4 vertikalen Rundholzstützen
Limit 650,00 €
2858
Kleiner Wandspiegel in Goldstuckrahmen.
Rechteckiger Rahmen mit Profilkanten und floral durchbrochenem Schnitzwerk. Ergänztes Spiegelglas
Limit 20,00 €
2859
Venezianischer Prunkspiegel.
Ovaler Wandspiegel mit bekrönendem Blattwerk und korrespondierendem unteren Abschluss, zusammengesetzt aus facettiert geschliffenen Spiegelglas-Elementen, florale Hinterglasmalerei, Blütenbelag aus Pressglas
Limit 150,00 €
2860
Jugendstil-Wandspiegel.
Hochrechteckiger Profilrahmen mit Floralreliefs und Perlstab. Jünger ergänztes, facettiertes Spiegelglas
Limit 90,00 €
2861
Ovaler Jugendstil-Wandspiegel.
Ovales, facettiertes Spiegelglas, eingefasst in einem dezenten Metallrahmen mit bekrönendem Messingornament, rückseitige Bleiabdeckung
Limit 20,00 €
2862
Jugendstil-Zeitungsständer.
Rollbares Beistellmöbel mit 3 offenen, oberen Ablagefächern mit Messingverstrebungen und Kugelzier, 1 Sockelfach mit kassettierter und perlgeränderter Tür, auf 4 hohen Beinen mit Rollfüßen. Ringgriff aus Messing
Limit 80,00 €
2863
Jugendstil-Zeitungsständer.
Holzrahmengestell mit Rundbogenabschluss, 3 Ablagefächern und Vertikalstreben, Drechselknäufen und Kehlungen, auf 4 Rollfüßen
Limit 220,00 €
2864
Kleiderständer, sogenannter "Stummer Diener".
Rollbarer Kleiderständer mit Kleiderbügel, Ablagefläche mit einer Querstrebe und Schuhgitter, verziert mit Kugelknäufen und Messinghülsen
Limit 240,00 €
2865
Zwei-etagiger Jugendstil-Blumenständer.
Postament mit quadratischer Deckplatte mit eingelegter Messingplatte, auf 4 konischen Vierkantbeinen mit Vertikalverstrebungen und Zwischenablage. Floral stilisierte Messingbeschläge
Limit 190,00 €
2866
Zwei-etagiger Jugendstil-Blumentisch.
Rechteckige Deckplatte mit Profilkante, auf 4 hohen und leicht ausgestellten Vierkantbeinen mit Zwischenablage über einer Verstrebung mit geschwungenen Vertikalleisten
Limit 280,00 €
2867
Jugendstil-Blumentischchen.
Beistelltisch mit einer runden, messingbeschlagenen Deckplatte mit einem großen Blumenmotiv, auf 3 ornamental perforierten Stützen mit Zwischenablage
Limit 180,00 €
2868
Art-déco-Blumenständer.
Quadratische Deckplatte, auf 4 hohen Rundholzstreben mit einem mittigen Drechselschaft mit Kugelzier und Zylinder, quadratische Plinthe und 4 tropfenförmige Füße
Limit 20,00 €
2869
Jugendstil-Bibliothekstreppe mit Rosenmalerei.
Zweistufiges Gestell mit geschweift geschnittenen Seiten. Trittstufen und Seiten mit großen Rosen vor fein gekerbtem Hintergrund
Limit 90,00 €
2870
Kleiner Jugendstil-Blumensockel mit floralen Intarsien.
Quadratische weiße Marmordeckplatte auf Postament mit 4 schräg ausgestellten Seiten mit ornamentaler Aussparung. Allseitig gleicher Dekor mit einem Blumenstrauß und einem Schmetterling vor schwarzem Rund, umlaufender Blumenrankenfries auf schwarzem Fond
Limit 20,00 €
2871
Jugendstil-Schreibtisch.
Rechteckige Deckplatte mit Profilkante über eingerücktem Zargenkasten mit 3 Schüben, auf 4 geraden Beinen mit Querverstrebung. Breiter Schub mit 2 Fächern und schiebbarem Kästchen. Messingbeschläge, teils mit Griffen
Limit 20,00 €
2872
Servierwagen.
2-etagiger Rollwagen mit geschrägten Ecken im Stil des Art Déco. Obere Ablagefläche mit gerundeten Handhaben und Profilkante, auf 4 Vierkantstreben mit Rollfüßen
Limit 190,00 €
2873
Art-déco-Servierwagen.
Rechteckiger Korpus mit gerundeter Schmalseite und abgesetzter Querstrebe als Griff, geteiltes mittleres Ablagefach mit offener Ablage und Vitrinenfach mit 2 seitlichen Glasschiebetüren, auf 4 geraden Beinen mit Rollfüßen. Dazu jeweils eine Glasauflage für die Deckplatte und das offene Mittelfach
Limit 390,00 €
2874
Jugendstil-Klavierbänkchen.
Im Stil des Biedermeier gefertigte Polsterbank mit hellgrünem Stoffbezug, seitlichen Lyrastützen mit 3 Vertikalstreben, auf 4 verstrebten, konischen Beinen
Limit 160,00 €
2875
Jugendstil-Klavierhocker.
Höhenverstellbare, runde Polstersitzfläche mit gerilltem Rand, Gewindestange und ergänztem, stilisiert floral gemustertem Stoff nach einem Entwurf der Wiener Werkstätten, auf 3 Messing-Rundstreben und Säulenschaft mit dreipassigem, konkavem Sockel. Unterhalb der Sitzfläche 3 Kugelabhängungen
Limit 190,00 €
2876
Jugendstil-Klavierhocker.
Höhenverstellbarer Hocker, runde Polstersitzfläche mit Gewindestange und ornamental gemustertem Stoffbezug, runder Schaft und 3 geschweifte Beine mit beschlagenen Metallbändern und Kugelzier
Limit 90,00 €
2877
Tapisserie mit Ansicht eines Schlossparks und Architektur.
Breiter, herrschaftlicher Wandbehang mit einer barocken Schlossansicht in einer wildromantischen Parklandschaft mit einer klassizistischen Säulenruine und einer Brücke, einem Flusslauf mit einem kleinen Wasserfall und verschiedenartigen Vögeln, im Hintergrund eine Klosterarchitektur. Haptisch gestaltete Bordüre als Bildrahmung mit einem perlbandgeränderten Blattschuppenmuster und spiralförmig umschlingenden Akanthusblättern. Bordürenstreifen als Teilstücke an das zentrale Bildfeld angenäht. Verso aufgenähte Stoffbahn mit Stoffschlaufen zur Aufhängung
Limit 180,00 €
2878
Seltener Konya-Nigde Schlitzkilim.
Schönes Sammlerstück eines aus 2 gewebten Bahnen zusammengenähten Webteppichs mit 6 großen, zusammenhängenden Hexagonen mit kräftigem weißen Rand und flankierenden Widderkopfmotiven. Mittelfeld mit breiten Farbquerstreifen, gefüllt mit stilisierten Kreuzblüten, Hakenmotiven und kleinen Würfelornamenten, eingefasst von einer gezahnten Kante und einer Kreuzblütenkante. Breite, weißgrundige Bordüre mit großen Doppelrauten und Schildformen. Provisorische Kantenbefestigung an den Schmalseiten mit kurzen Fransen, verso längsseitig jünger ergänzter Streifen mit Ringaufhängung
Limit 150,00 €
2879
Konya-Nuzumla Schlitzkilim.
Mittelfeld mit einem hakenbesetzten Rauten-Mihrab, gefüllt und gerahmt von zahlreichen traditionellen geometrisierenden Dekorelementen, seitlich gezahnte Ränder. Mehrreihige Bordüre mit stilisiertem Floraldekor und gezahnten Kanten. Würfelmuster an den Schmalseiten mit Streifendekor und gedrehten Fransen
Limit 20,00 €
Categories