462
Seltene Goldsavonnette mit goldener Uhrenkette und originalem Etui. Glashütter Präzisions-Uhren-Fabrik Aktiengesellschaft Glashütte in Sachsen.
Um 1910. Kaliber 43 Typ 1, Werk-Nr. 102604, Gehäuse-Nr. 102604.
"Glashütter Präzisions-Uhren-Fabrik Akt.-Ges." gemarktes, gekörnt vergoldetes Dreiviertelplatinenwerk mit einer 1902 von Ernst Kasiske patentierten Ankerhemmung, gebläuter Breguet-Spirale und Schrauben, Schraubenkompensationsunruh, Schwanenhalsfeinregulierung, Saphir-Deckstein, Zapfenlager des Minutenrades mit geschraubtem Chaton, 16 Steinen, Sonnenschliff, Kronenaufzug. Im Kurzzeittest funktionstüchtig. Weißes Emailziffernblatt mit vertiefter Blattmitte, arabischen Zahlen, Minutenkranz, kleiner Sekunde und Louis XV-Zeigern, bezeichnet "Glashütter Präzisions-Uhren-Fabrik Akt.-Ges. Glashütte i.S.".
585 gepunzt, Feingehaltsstempel, Firmenmarke, goldener Staubdeckel. Ø 5,4 cm, L 28 cm. Uhr 113 g, Kette 27 g.
"Louis XV"-Sprungdeckelgehäuse. An 585 gepunzter Goldkette mit Gliedern im Verlauf, kleinem Karabiner und Federring. Minimale Gebrauchsspuren.
Mit Beleg einer Totalrevision vom 17.08.2021. In Etui von der "Glashütter-Präzisions-Uhrenfabrik Actien-Gesellschaft Glashütte i.S.". Die Glashütter Präzisions-Uhren-Fabrik Aktiengesellschaft Glashütte in Sachsen existierte von 1904 bis 1918. Der Glashütter Uhrenfabrikant Ernst Kasiske wurde als Direktor ohne eigene Aktienbeteiligung berufen. Gefertigt wurden Präzisionstaschenuhrwerke in Schablonenfertigung mit hoher Qualität, begonnen wurde 1904 mit der Werknummer 100001. Alle Lose mit einem Limit (Startpreis) von mind. 1.500€ werden mit der Art Loss Register Datenbank abgeglichen.
Provenienz : Aus sächsischem Privatbesitz.
Aufrufzeit 22. | Okt. 2025 | voraussichtlich 14:36 Uhr (CET)
Limit 5500 €
• LIVE-Auktion beginnt in 26 Tagen
• Aufrufzeit: 22. | Okt 2025 | voraussichtlich 14:36 uhr
Einloggen
• Aufrufzeit: 22. | Okt 2025 | voraussichtlich 14:36 uhr