Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite Highlights
Highlights
34
Mikromosaik-Brosche, laut Überlieferung aus dem Besitz der Fürstin von Liegnitz.
Historische Mikromosaik-Brosche wohl aus dem Besitz der Auguste von Harrach, Fürstin von Liegnitz (1800-1873), zweite Ehefrau des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. (1770-1840). In einem reich verzierten Goldrahmen das Mosaikbild eines auf einer Stange mit Napf sitzenden grünen Papageien mit gelbem Kopf und einzelnen roten Federn an Schwanz und Flügeln. Der Überlieferung zufolge soll es sich bei dem dargestellten Tier um den Lieblingspapageien der Fürstin handeln, die Brosche selbst soll von Friedrich Wilhelm III. als Geschenk an seine Frau in Auftrag gegeben worden sein
Limit 1.500,00 €
37
Historisches Mikromosaik-Collier, laut Überlieferung aus dem Besitz der Fürstin von Liegnitz.
Seltenes Mikromosaik-Collier, wohl aus dem 2. Drittel des 19. Jahrhunderts mit im Verlauf angeordneten Mikromosaiken, abwechselnd romantisch-idealisierte Ruinen und Pastoralszenen mit arbeitender Landbevölkerung darstellend. Zeittypisch ohne Verschluss; das Collier wird mit einem Band geschlossen (beiliegend ein schwarzes Samtband). Die Rahmungen der Mosaike sowie die Ketten sind in Gold gearbeitet, die Ketten jedoch wohl zur Steigerung der Belastbarkeit beim Tragen an den beiden Verschlussstellen je durch den kurzen Einsatz einer Silberkette verstärkt. Dazu ein historisches Etui
Limit 1.000,00 €
55
Historische en tremblant Brosche mit Brillant-Besatz.
Historische Brosche en tremblant, zu deutsch "zitternd" gearbeitet. Die Mittelblüte ist an einer Feder befestigt, sodass sie bei Bewegung mitschwingt, der Besatz bestehend aus 101 Brillanten
Limit 3.600,00 €
135
Außergewöhnlicher breiter Armreif mit Art déco-Element.
Außergewöhnlicher, hochwertiger Armreif in Gelbgold, vorderseitig mit kleinen Brillanten sowie einem Element aus einem älteren, reich besetzten Schmuckstück des Art déco mit einem zentralen Altschliff-Brillanten, vermutlich einer Brosche, gestaltet. Unikate Juwelierarbeit
Limit 1.900,00 €
186
Bicolor-Ring mit Brillanten.
Bicolor gestalteter Ring mit großem, aus 2 verschlungenen Elementen gestaltetem Ringkopf mit Besatz aus 94 pavégefassten kleinen Brillanten leicht unterschiedlicher Größe
Limit 1.700,00 €
194
Designer-Set mit Lapislazuli.
Set bestehend aus langen Ohrhaken und einem Ring in zweifarbigem Gold mit Lapislazuli, der Ring zusätzlich mit 9 Brillanten besetzt
Limit 1.700,00 €
200
Großer Ring mit Saphir-Cabochon und Brillanten.
Dynamisch gestalteter, großer Ringkopf mit einem zargengefassten Saphir-Cabochon und 42 pavégefassten Achtkant-Diamanten zwischen doppelläufiger Ringschiene
Limit 1.300,00 €
300
Runde Brosche mit Smaragden.
Doppelkranzförmige Brosche mit 6 Smaragden, 6 Brillanten und 48 Achtkant-Diamanten
Limit 1.500,00 €
301
Daisy-Ring mit Smaragd.
Entourage-Ring in Blütenform mit einem Smaragd im Smaragdschliff und 8 Brillanten
Limit 1.600,00 €
421
Spätgotischer Kerzenleuchter.
Messingleuchter mit Tropfschale auf ausgestelltem Rundfuß, Rundschaft mit 3 Scheibenwirteln, leicht konische Walzentülle mit 2 gegenüberliegenden Putzlöchern in Rechteckform. Dezente Zier mit Profillinien und -rillen. Beiliegend alte Katalogbeschreibung zum Leuchter mit Fotografie
Limit 460,00 €
479
Autogramm John Lennon.
Auf dem gefalteten Programmzettel des legendären Londoner "The Speakeasy Club" vom Juli 1967 steht auf der Rückseite ein kurzer Dialog zwischen Lennon und 'Sascha', sowie das Autogramm mit Datum "London 19th August 2 o clock p.m. Speakeasy"
Limit 1.500,00 €
522
Pickelhaube Hessen-Darmstadt.
Schwarze Lederhaube mit Schuppenkette. Emblem mit Jahreszahl 1697 - 1897. Kreuzblatt mit Sternschrauben, Kannelierte Spitze aufgesteckt, mit Lötstelle (wohl nicht original dazugehörig). Beide Kokarden vorhanden. Wohl originales Innenfutter. Auf dem Nackenschild Stempel: "IR 168" (5. Großherzogliches Infanterie Regiment Nr. 168) / Im Rechteck "BAX 1119"
Limit 240,00 €
600
Gold-Medaille: Coburg mit dem Freistaat Bayern vereint.
Nachprägung der Gedenk-Medaille von 1920. Die Medaille erinnert an den Beitritt Coburgs zu Bayern und die Volksabstimmung am 30. November 1919, bei der ein Anschluss an Thüringen mit 26102 Nein-Stimmen gegen 3466 Ja-Stimmen abgelehnt wurde. Über der Veste Coburg umlaufender Schriftzug: "Des Volkes Wille ist das oberste Gesetz". Rechts unten im Feld ligiertes Monogramm FK (Fritz König, 1866 - nach 1935, Stempelschneider), im Etui
Limit 1.000,00 €
601
2 Dukaten Sachsen.
Vikariatsprägung. Nach dem Tod Kaiser Josephs I. (17. April 1711) geprägt. "Frid: Aug: Rex Elector & Vicarius Post Mort: Iosephi Imperat MDCCXI"
Limit 3.300,00 €
602
20 Mark Preussen.
"Wilhelm II Deutscher Kaiser König v. Preussen", 1899, Münzstätte A. Bei der Umschrift "Gott mit uns", ist das 'uns' schwach ausgeprägt und das folgende Muster fehlt ganz
Limit 650,00 €
652
Miniaturbildnis: Prinz William Henry, Duke of Clarence.
Fein gemaltes Brustbildnis des Sohnes vom britischen König Georg III., dem späteren König Wilhelm IV. von England
Limit 150,00 €
712
Bedeutender georgianischer Pokal. Meisterin Elizabeth Godfrey, London.
Grosser klassizistischer Deckelpokal mit Ohrenhenkeln, auf Rundfuß und quadratischer Plinthe. Verziert mit Perlbanddekor, gravierten Blumengirlanden, schauseitiger Wappengravur und Spruchband "Lux Anglis Crux Francis", wohl der Familie Rooper zuzuordnen. Aus der Zeit von Georg II
Limit 2.400,00 €
743
Biedermeier-Besteck aus dem Besitz der Kaiserin Augusta. Juwelier Hossauer, Berlin.
Reliefiertes Silberbesteck für 12 Personen, mit "Schwarzem Adlerorden"- und bekrönter Monogramm-Gravur "A". Bestehend aus je 12 Gabeln, Löffeln und Messern
Limit 2.400,00 €
813
Außergewöhnlicher 6-flammiger Art-déco-Leuchter. Wilkens & Söhne, Bremen.
In Hammerschlag-Optik gestalteter Leuchter mit herabhängenden, s-förmigen Leuchterarmen und zapfenförmiger Bekrönung
Limit 2.400,00 €
816
Großes 186-teiliges Design-Besteck: Entwurf von Josef Hoffmann. Carl Hugo Pott, Solingen.
Modell-Jahr: 1955, Besteck-Muster-Nr. 86. 186 Teile: 15 Tafelmesser, 15 Tafelgabeln, 12 Tafellöffel, 15 Menümesser, 15 Menügabeln, 10 Menülöffel, 15 Kuchengabeln, 12 Fischmesser, 10 Hummergabeln, 15 Dessertlöffel, 6 Kaffeelöffel, 6 Obstgabeln, 6 Obstmesser, 4 Limonadenlöffel, 4 Servierlöffel, 1 Schöpfkelle, 3 Soßenkellen, 2 Heber, 1 Buttermesser, 2 verschiedene Käsemesser, 6 kleine Serviergabeln, 6 mittlere Serviergabeln, 3 verschiedene Serviergabeln, 1 Fischserviergabel, 1 Fischserviermesser. Design-Klassiker, massive qualitätvolle Arbeit, Messer mit originalen rostfreien Stahlklingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke. Die "Historischen Modelle" von Pott werden auch künftig nach Vorbestellung einmal im Jahr produziert
Limit 1.800,00 €
853
Frühe kleine Biedermeier-Puppe. Typ Milliner.
Brustkopf aus Papiermaché, gemalte braune Augen, geschlossener Mund, modellierte schwarze Haare. Früher, schlanker Lederkörper, Arme und Beine aus Holz, gemalte Schuhe. Alte Unterwäsche, Kleid nachgenäht, schwarzer Hut
Limit 260,00 €
855
Frühe englische Wachspuppe. Montanari oder Pierotti.
Brustkopf aus Wachs, feste braune Glasaugen, geschlossener Mund, dünnes Echthaar. Weich gestopfter Stoffkörper mit Wachsgliedern. Altes, vermutlich originales rosa Seidenkleid, Strohhut, Strümpfe und schwarze Schuhe
Limit 390,00 €
901
Charakterpuppe "Mein süßer Liebling". Kämmer & Reinhardt.
Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, geschlossener Mund, blonde Echthaarperücke. 15-teiliger Gliederkörper. Gestreiftes Kleid, Lederschuhe und Hut mit Federschmuck
Limit 390,00 €
930
Seltenes Charakterbaby im Korb. Baehr & Proeschild.
Vollkopf, blaue Schlafaugen, offen/geschlossener Mund, gemalte Babyhaare, 5-teiliger Sitzbabykörper, weiße Strickkleidung, L 26 cm. In ovalem Babykörbchen, mit Kissen und etwas Zubehör
Limit 280,00 €
961
Schöne Gründerzeit-Puppenstube.
2-Raum-Gehäuse mit grünen Jugendstil-Frontsäulen, 2 verglasten Fenstern und Zwischentür mit Kassettendekor. Eingerichtet als Wohnstube und Schlafzimmer mit dunklen gründerzeitlichen Eichenmöbeln. Beide Zimmer mit jünger elektrifizierter Deckenlampe (Funktion nicht geprüft). Dazu 1 originalbekleidete Puppendame (L 16 cm)
Limit 20,00 €
962
Puppenstube mit Biedermeier-Einrichtung.
1-Raum-Gehäuse mit blau gestrichenen Frontlisenen, 2 verglasten Fenstern und Gardinen. Eingerichtet als Stube mit Sofa, Kommode, Nähtisch, Eckregal, rundem Tisch und 2 Stühlen. Dazu 5 Püppchen mit Defekten
Limit 20,00 €
979
Kamin mit Kaminbesteck.
Weiß lackierter Blech-Kamin mit Rocaillenzier. Dazu 3 Teile Kaminbesteck aus Zinn
Limit 20,00 €
1046
Filzelefant auf Rädern. Steiff.
Sehr hochwertig gearbeiteter, grauer Elefant mit schwarzen Schuhknopfaugen, rotem Bauchgurt und bemalten Zehen. Auf Eisenrädern
Limit 150,00 €
1058
Stationäre Lokomobile. Doll & Cie., Nürnberg.
Dampfspielzeug mit liegendem Kessel, feststehendem Zylinder, Manometer und schwarzem Sockel in geprägter Ziegeloptik
Limit 190,00 €
1069
Jugendstil-Weihnachtsladen mit reicher Ausstattung und Spieluhr.
1-Raum-Gehäuse "Weihnachts-Galanterie Heubach Köppelsdorf" mit 2 klappbaren Schaufenstern, festem Ladeneinbau und lose eingestellter Theke. Ausgestattet mit über 100 Biskuitfigürchen, darunter meist Zwerge, Schneekinder und Weihnachtsmänner. Im rechten Schaufenster intakte Spieluhr, spielt "Stille Nacht, heilige Nacht". Mit ergänzter, intakter Beleuchtung (Trafo)
Limit 390,00 €
1089
Seltenes Spiel "Zoologischer Garten". G. Maar, Nürnberg.
Verschiedene Aufstellfiguren, mit Tieren, Gehege und Staffagefiguren
Limit 390,00 €
1103
Vergoldeter Avalokithesvara.
Auf geschmücktem Sockel und Lotosthron sitzende, vierarmige Figur, im Verschränkungssitz. Mit dem mudra der Verehrung (oder 'halten des Juwels') und in den anderen Händen Blüte und Schlinge haltend. Sockel seitlich mit Löwenapplikationen verziert. Gute Verarbeitung, rückseitig Halterung für fehlenden Aurakranz und ein Haken
Limit 190,00 €
1190
Chinesischer Hufeisenstuhl.
Repräsentativer, klappbarer Drachenstuhl, aus mahagonifarbenem Hartholz mit schönen, reliefierten Messingbeschlägen. Lederne Sitzfläche neu
Limit 280,00 €
1206
Elfenbeinschnitzerei: Stehender Frauenakt (Eva?).
Vollplastische Figur der nackten jungen Frau mit langem Haar, die leicht vorgebeugt etwas in den Händen hielt
Limit 1.800,00 €
1216
KRAUS, August (1868 Ruhrort/Duisburg - 1934 Berlin). Römischer Bocciaspieler.
Akt eines athletischen jungen Mannes, der mit ausgreifender Geste bei voller Konzentration im Begriff ist, den Ball abzuwerfen. Thematisch erinnert dieser Moment an den berühmten Diskobolos des Myron aus der Antike
Limit 5.500,00 €
1249
Große Gartenbüste "Friedrich II.".
Der Alter Fritz genannte König von Preußen in Zivil und ohne Hut
Limit 190,00 €
1255
SCHAUSS, Martin (1867 Berlin - 1927 ebd.). Großer Knabenkopf.
Lebensgroße Büste des versonnen blickenden Knaben mit stark lockigem Haar und leichter Kopfdrehung nach rechts. Beeindruckend ist die psychologische Erfassung des zarten Seelenzustandes
Limit 1.900,00 €
1258
BRODAUF, Friedrich Moritz (1872 Großhartmannsdorf/Erzgebirge - 1939 Edwards/New York). Jugendstil-Plastik: Kniende ("Sehnsucht").
Auf dem Erdboden kniender Frauenakt, der sich in leichter Körperdrehung mit seitlich abgewinkelten Armen dem Himmel entgegenstreckt
Limit 1.900,00 €
1263
ANTES, Horst (*1936 Heppenheim). "Figur 1000".
Gleichsam komprimierte und auf das Wesentliche konzentrierende Silhouette eines stehenden Mannes mit dezenten Gravurlinien. Die Edelrostpatina erzeugt einen changierenden, warmbraunen Farbton
Limit 3.300,00 €
1326
Goldene Savonnette mit Viertelstundenrepetition und Figurenautomat.. Patek Philippe, Genf.
Guillochiertes Gehäuse mit leerer Ovalreserve, Staubdeckel mit einer ergänzt eingebauten, erotischen Szene in farbigem Email vor einer gravierten Landschaft, nummeriert 4259
Limit 3.000,00 €
1330
Goldene Savonnette mit Minutenrepetition.. William Sturrock, Edinburgh.
Glattes Sprungdeckelgehäuse
Limit 2.800,00 €
1331
Goldene Savonnette an goldener Uhrenkette.. Jacques Isely, Biel.
Guillochiertes Sprungdeckelgehäuse mit JW monogrammierter Wappenreserve. An goldener Gliederkette im Verlauf (ungepunzt, 585 Gold geprüft), mit Karabiner und Federring
Limit 3.300,00 €
1353
Goldene "Reverso"-Damenarmbanduhr mit Brillanten und Rubinen.. Jaeger-LeCoultre.
Rechteckiges Gehäuse mit Brillanten und Rubinen auf Vorder- und Rückseite, Krone mit Rubin-Cabochon. An braunem Lederband mit 18 k goldener Dornschließe
Limit 1.900,00 €
1366
Prunkvolle Stutzuhr mit Glockenspielwerk.. Mappin & Webb, London.
Architektonisches Neobarock-Gehäuse mit reichen Bronzeapplikationen im floralen und klassizistischen Stil, seitliche Tragegriffe
Limit 1.500,00 €
1369
Seltene "Storchenuhr".. Lenzkirch AG.
Im Stil des Rokoko gestaltete Gründerzeit-Tischuhr mit architektonischem Gehäuse, breitem geschweiften Sockel, freischwingendem Pendel und Walmdach mit bekrönendem Vogelnest (Storch fehlt). Reich verziert mit Blattwerk, Rocaillen und geflügelten Putten
Limit 240,00 €
1414
Design-Tischlampe.
Standfläche und Schirm gleichartig mit abgeschrägten Vorderkanten und eingelassenen runden Glasstücken im geometrischen Ornament. Zwischen Stand und Schirm seitlich je 3 Vierkantstreben
Limit 650,00 €
1450
Marburger Finkentruhe mit kunstvollen Marketerien.
Biedermeier-Kastentruhe, leicht vorkragender Scharnierdeckel mit gestufter Gesimskante, profilierte Sockelzone mit bogenförmiger Aussparung, seitliche Eisen-Tragegriffe, schildförmiger Schlüsselbeschlag aus Messing. Umlaufend Scheinkassettierung, Deckplatte mit Sternintarsien, frontseitig mehrfach segmentierte Felder, teils mit Vögeln, bekrönten Löwen, Blumen, Dekorbändern und verschiedenen Ornamenten. Innen eine seitliche Beilade
Limit 650,00 €
1495
Bauhaus-Stuhl.
Gerade verstrebtes Sitzgestell, Rückenlehne mit 2 übereinandergesetzten und leicht nach innen gewölbten Schulterbrettern, geschrägte, leicht vorgesetzte Sitzfläche mit Wiener Geflecht
Limit 750,00 €
1552
Barocker Römer.
Breite, bauchige Kuppa, zylindrischer, nach oben offener Hohlschaft mit Zwackelband und acht aufgelegten Beerennnuppen, gesponnener Trompetenfuß; Abriss
Limit 390,00 €
1578
Barocker Pokal.
Bauchige Kuppa, mehrfach gegliederter Schaft mit eingestochener Luftblase im Baluster, Scheibenfuß; Abriss. Auf der Kuppa geschnittene Blumenbuketts und florales Rankenwerk
Limit 240,00 €
1587
Barockes Stangenglas mit Emailmalerei.
Zylinderglas mit hochgestochenem Boden; Abriss. Schauseitig ein vegetabil gerahmtes Medaillon mit einer Sonne, verso die Bezeichnung "Ich hans nicht böße Meynen." Unterseitig eine alte Inventarnummer
Limit 80,00 €
1615
Biedermeier-Glas mit Stammbaum.
Leicht konkave Kuppa mit Steinel- und Linsenschliff, kurzer, profilierter Schaft, Rundfuß mit Bodenstern. Schauseitig eine Rechteckkartusche mit der Darstellunge eines in einer Landschaft stehenden Baumes mit Namenstafeln, unterhalb des Mündungsrandes sowie am Kuppaansatz die Familiennamen "Pappenheim" bzw. "Tiefenbach"
Limit 90,00 €
1637
Großer Deckelpokal mit dem Wappen des Hauses Wittelsbach.
Sechsfach facettierte, leicht kraterförmige Kuppa mit wulstigem, in den massiven Schaft übergehendem Kuppaansatz, Knaufdeckel, polygonaler Fuß; ausgekugelter Abriss. Auf dem Deckelknauf das fein gravierte Wappen des Hauses Wittelsbach
Limit 390,00 €
1680
Seltene Jugendstil-Vase. Rindskopf's Söhne.
Kelchförmige Vase mit rundem Stand und dreifach stark nach innen gelappter und eingekniffener Mündung. Dazu Fachbuch: Schorcht, Volkmar, Umsponnen, vernetzt und gekämmt. Glasfäden auf Kunstgläsern des Jugendstils aus einer Jenaer Privatsammlung, Ausstellungskatalog SCHOTT GlasMuseum Jena 31. Mai - 19. August 2011 / Museum für Glaskunst Lauscha 18. September 2011 - Januar 2012, Jena 2011, 176 Seiten
Limit 300,00 €
1712
Große Vase mit Kastaniendekor. Daum.
Hohe Vase mit umlaufend geätzten Kastanienzweigen; ausgekugelter Abriss
Limit 1.800,00 €
1715
Großer Art-déco-Teller. Daum.
Flacher Teller mit tiefgezogenem Spiegel. Auf der Unterseite ein geätztes, sechzehnfach rapportierendes geometrisches Muster
Limit 300,00 €
1721
Vase mit Clematis-Dekor. Gallé.
Baluster-Plattvase mit dem geätzten Dekor einer Clematispflanze; ausgekugelter Abriss
Limit 330,00 €
1728
Großes Bleiglasfenster im mamlukischen Stil.
Rechteckiges Fenster mit erhabener Emailmalerei im Stil der türkischen İznik-Keramik: gerahmt von einer Floral- und Ornamentbordüre eine Moscheeampel mit stilisiertem Blumenbukett, als Bekrönung pseudoarabische Schriftzeichen
Limit 800,00 €
1729
Großes Bleiglasfenster im mamlukischen Stil.
Rechteckiges Fenster mit erhabener Emailmalerei im Stil der türkischen İznik-Keramik: gerahmt von einer Floral- und Ornamentbordüre eine Moscheeampel mit stilisiertem Blumenbukett, als Bekrönung pseudoarabische Schriftzeichen
Limit 800,00 €
1753
Vase. Murano.
Zylindervase aus klarem Glas mit einem aufgeschmolzenen Gittermuster aus blauen, gelben und türkisfarbenen Bändern sowie schmalen roten Streifen
Limit 390,00 €
1804
Kleiner Bartmannskrug.
Gedrückt bauchiges Kugelbauchgefäß mit gerilltem Enghals und Bandhenkel mit glatt ausgestrichenem Ansatz. Auflagendekor mit Bartmaske und umlaufendem Spruchband "Van Got Vilt So Ist Mein Zil", Akanthusblättern sowie kleinen Rundmedaillons mit dem Profil einer antikisierenden Figur
Limit 460,00 €
1871
Jugendstil-Teller "Schlange". Karlsruher Majolika.
Flacher, runder Wandteller mit einer gewundenen Schlange, breite Fahne mit Schuppendekor und Früchten. Entspricht Modell-Nr. 7. Ohne Aufhängung
Limit 180,00 €
1881
Picasso-Wandteller "Plongeurs".
Keramik 1956, pastose Bemalung über schwarz mattiertem Fond. Rückseitig cremefarben glasiert. Pressmarke: Empreinte Originale de Picasso, Madoura plein feu
Limit 2.800,00 €
1882
Picasso-Pichet "Yan bandeau Noir".
Keramik 1963, nummeriert: 4/300, umlaufend figürliches und ornamentales Dekor. Schwarzer Schriftzug Edition Picasso, Pressmarke: Edition Picasso, Madoura plein feu
Limit 3.900,00 €
1900
Jugendstil-Tierfigur: Drachen als Lampenfuß. Meissen.
Modell-Jahr: 1904, pastellfarben bemalt, Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke
Limit 600,00 €
1901
Große Art déco-Tierfigur: Pfefferfresser. Meissen.
Modell-Jahr: 1924, naturalistisch bemalt, Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke mit Punkt am Sockel, Künstler-Signet
Limit 1.800,00 €
1902
Art déco-Tierfigur: Pfefferfresser. Meissen.
Modell-Jahr: 1927, naturalistisch bemalt, Pressmarke, Schwertermarke mit Punkt am Sockel, Künstler-Signet
Limit 800,00 €
1908
Große Art déco-Tierfigur: Strauß. Meissen.
Modell-Jahr: 1927, naturalistisch bemalt, Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke mit Punkt am Sockel, Künstler-Signet
Limit 900,00 €
1910
Jugendstil-Tierfigurengruppe: Königspinguine. Meissen.
Modell-Jahr: 1913, naturalistisch bemalt, Pressmarken, Schwertermarke
Limit 1.800,00 €
1917
Große Tierfigur: Perlhuhn. Meissen.
Modell-Jahr: 1735, naturalistisch bemalt, unglasierter Boden, Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke am Sockel
Limit 1.200,00 €
1922
Tierfigurengruppe: Panther, mit Zebra kämpfend. Meissen.
Modell-Jahr: 1911, naturalistisch bemalt, Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke, Künstler-Signet
Limit 1.200,00 €
1923
Tierfigurengruppe: Giraffen. Meissen.
Modell-Jahr: 1907, naturalistisch bemalt, Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke am Sockel fünfmal gestrichen (als Exemplar zum Verbleib in der Manufaktur gekennzeichnet), Künstler-Signet
Limit 300,00 €
1953
Große Art déco-Tierfigur: Affe als Wandleuchter. Meissen.
Modell-Jahr: 1928, Pendant zu Modell-Nr. K 245 x. Farbig bemalt, elektrifiziert, unglasierter Boden, Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke mit Punkt
Limit 800,00 €
1955
Figur der Affenkapelle: Mandrill als Harfenspieler. Meissen.
Modell-Jahr: 1912, aus einer Serie von 9 Figuren. Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke, Künstler-Signet
Limit 500,00 €
1956
Jugendstil-Figur der Affenkapelle: Meerkatze als Dirigent. Meissen.
Modell-Jahr: 1912, aus einer Serie von 9 Figuren. Farbig bemalt, gold staffiert. Unglasierter Boden mit glasierten Flecken, Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke mit kleinem Glasurpunkt, undeutliches Künstler-Signet
Limit 500,00 €
2034
Jugendstil-Figur: Dame mit Hund. Meissen.
Modell-Jahr: 1909-1911, farbig bemalt, Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke
Limit 420,00 €
2045
Jugendstil-Schale: Die Welle. Meissen.
Modell-Jahr: 1898, farbige Unterglasurmalerei, Seerosen in Pâte-sur-pâte-Technik. Pressmarken, Schwertermarke
Limit 420,00 €
2046
Jugendstil-Schreibzeug: Affengruppe. Meissen.
Modell-Jahr: 1905-1910, Unterglasurbemalung, Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 500,00 €
2066
39-teiliges Jugendstil-Speiseservice. Meissen.
Form-Modell von 1901, Dekor von Theodor Grust 1907. Kobaltblaue Unterglasurbemalung, geometrisches Dekor aus dem sogenannten "Bügelservice". Form "T-glatt", 39 Teile: 6 Essteller, 6 Suppenteller, 6 große Dessertteller, 6 kleine Dessertteller, 6 Messerbänkchen, 4er Satz runde Schalen, 1 Sauciere, 1 Deckelsauciere, 1 quadratische Schale, 2 große Speiseplatten. Schwertermarken zweimal gestrichen
Limit 1.500,00 €
2070
Seltene große Schale: Fisch I. Meissen.
Form-Modell von Rudolf Hentschel, Dekor von Otto Ediard Voigt. Modell-Jahr: 1898 (Form), kobaltblaue Unterglasurbemalung, unglasierter Boden, Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke mit Punkt, unterglasurblauer Titel, Künstler-Signet im Motiv
Limit 600,00 €