Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 110. | HERBSTAUKTION – 23. | 24. | 25. | 26. Oktober 2024 | Kategorien | Möbel
110. | HERBSTAUKTION – 23. | 24. | 25. | 26. Oktober 2024
2825
Biedermeier-Schrank.
2-türiger Korpus mit Karnies-Kranzgesims, vorkragendem Sockel, auf konischen Klotzfüßen. Großflächiges, gespiegeltes Furnier in der Front und an den Seiten. Ergänztes Schloss, rautenförmige, ebonisierte Schlüssellocheinlagen. Innenraum jünger mit Spiegelfurnier bierlasiert, 3 Einlegeböden
Limit 20,00 €
Zuschlag 650,00 €
Verkauft
2811
Spätbarocke Rundbuckeltruhe.
Dekorative Truhe auf Klotzfüßen. Scheinkassetten auf dem gerundeten Scharnierdeckel, in der Front und an den Seiten. In der Deckelkassette stehende Allegorie mit Stab am Feuertopf sowie Buch in der Hand mit Monogramm "CW CS", über der Allegorie eine Schleifenbekrönung mit girlandenartigem Band. In der Frontkassette 2 Prunkvasen mit ähnlichem Zierband. Innen mit grünem Papier über einer Tapete ausgeschlagen, darunter teils das originale rote Marmorpapier sichtbar. Eisenschloss und -griffe, Messingbeschläge und -knauf
Limit 330,00 €
Zuschlag 680,00 €
Verkauft
2875
Paar neoklassizistische Nachttische.
Jeweils 1-schübiger Korpus mit weißer Marmordeckplatte und perforierter Messinggalerie, kassettierter Zargenkasten, auf 4 konischen und kannelierten Säulenbeinen mit Messingfüßchen. Messing-Profilleisten und runder Messingknauf
Limit 280,00 €
Zuschlag 740,00 €
Verkauft
2816
Kommode im Stil des Dresdener Barock.
3-schübiger, bombierter Korpus mit geschwungener Zarge, auf leicht ausgestellten Füßen. Florale Bronzebeschläge
Limit 280,00 €
Zuschlag 750,00 €
Verkauft
2850
Louis Philippe-Schreibschrank.
4-schübiger Sekretär mit queroval kassettierter Schreibklappe, floral beschnitzter Bekrönung, geschrägten Ecken mit Volutenzier, auf Klotz- und Volutenfüßen. Eingericht mit offenem Mittelfach mit Schachbrettboden und rückseitiger Verspiegelung, flankiert von jeweils 3 seitlichen Schüben, 1 Kopfschub und 1 Sockelschub mit Treppe zum Mittelfach, verziert mit floralen Intarsien. Beinknäufe und Schlüssellochbeschläge aus Bein
Limit 20,00 €
Zuschlag 750,00 €
Verkauft
2810
Fränkischer Dielenschrank.
2-türiger Barockschrank mit geschrägten Ecken, Kranzgesims und profilierter Sockelzone, auf konischen Klotzfüßen. Türen und Seiten mit aufgelegten, teils spitzen Kassettierungen. Vegetabil ausgeschnittene, getriebene und gravierte Schlüssellochblenden, wohl originales Schloss mit gleichartiger Verzierung auf der Schlossdecke sowie 2 Fallen. Innen jüngere Fachung
Limit 20,00 €
Zuschlag 800,00 €
Verkauft
2808
Barocker Aufsatzsekretär.
Auf geschwungenen Füßen stehender Sekretär mit geschweifter Front am 3-schübigen Unterbau, schräger Pultklappe sowie 2-türiger Aufsatz mit geschwungenem Kranzgesims und vegetabil geschnitzter Bekrönung. Schübe, Klappe und Türen je mit marketierten Scheinkassetten versehen, die mit Rocaillen und Blättern verziert sind; auf der Klappe und an den Türen insgesamt 4 stehende Allegorien der Jahreszeiten als Marketerie. Im Schreibfach zentrales Hohlfach und 6 flankierende Schübe. Im Aufsatz 12 Schübe am zentralen Hohlfach; darüber 2 durchgehende Fächer. Innen alt mit Papier ausgeschlagen, darunter teils wohl originale Tapete mit Blumenmuster erkennbar. Alle Schübe jünger mit Tapete ausgekleidet. 1 Geheimfach. Vergoldete Bronzebeschläge
Limit 750,00 €
Zuschlag 850,00 €
Verkauft
2817
Schminktisch im Barock-Stil.
Auf 4 Cabriolbeinen stehender Tisch mit geschwungener Platte und Schub in der geschweiften Zarge. Abnehmbarer Aufsatz mit 2 Schüben sowie drehbar gelagertem, geschweiften Spiegel an den geschwungenen Haltewangen. Reich mit Bronze-Beschlägen verziert, seitlich 1 Kerzenleuchter, 1 Leuchter fehlend
Limit 20,00 €
Zuschlag 850,00 €
Verkauft
2834
Spätbiedermeier-Polstersofa.
Gerade Rückenlehne mit beschnitzten Fühllhörnern, s-förmig geschwungene und endvolutierte Seitenlehnen, geschweifte Zarge und 4 geschwungene Füße. Jünger gepolstert und mit beigefarbenem Streifenstoff bezogen
Limit 20,00 €
Zuschlag 850,00 €
Verkauft
2802
Barock-Kommode | siehe Nachtrag.
2-schübiger Korpus mit geschweifter Front und Scheinkassettierungen, geschwungene Zarge, auf 4 Füßen. Florale Bronzebeschläge, 1 Originalschloss für beide Schübe
Limit 460,00 €
Zuschlag 950,00 €
Verkauft
2827
Biedermeier-Bücherschrank.
Vitrinenkorpus mit gerundeten Ecken und Kranzgesims, auf 4 geschwungenen Füßen. Oben 2 verglaste, querversprosste Türen, innen vollständig mit grünem Stoff bezogen. Im unteren Bereich 2 furnierte Türen. 3 Einlegeböden
Limit 20,00 €
Zuschlag 950,00 €
Verkauft
2822
Biedermeier-Kommode.
Spiegelfurnierter Korpus mit 3 größendifferenten Schüben, vorkragendem Kopfschub mit Maserholz-Scheinkassettierung, seitlichen Vollsäulen und hohen Klotzfüßen. Goldbronzierte Basen und Kapitelle. Passend ergänzte Schlösser, profilierte Messingbeschläge wohl original
Limit 20,00 €
Zuschlag 1.000,00 €
Verkauft
2803
Barocker Dielenschrank.
2-türiger Korpus mit abgeschrägten Ecken, sehr reich mit geschnitzten Voluten und Rocaillen appliziert sowie getriebene Eisen-Schüssellochblenden in verschlungener Blattform. Sockelzone mit 2 Schüben, Türen mit bewegten Scheinkassetten sowie sehr voluminöse Bekrönung mit Rocaillen. Barockes Schloss mit 3 Fallen, getriebener und gepunzter Schlossdecke sowie vegetabilem Gesprenge gleicher Art. Türbänder vegetabil mit Fabelwesen gepunzt und graviert. 2 Einlegeböden
Limit 20,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
2826
Biedermeier-Schrank.
2-türiger Korpus mit Kranzgesims und geschrägten Kanten, profilierte Sockelzone, auf 4 Klotzfüßen. Großflächig gespiegeltes Furnier in der Front und an den Seiten. Schildförmige, ebonisierte Schlüssellocheinlagen, 1 Einlegeboden
Limit 20,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
2824
Biedermeier-Kommode.
3-schübiger Korpus mit größendifferenten, teils zurückgesetzten Schüben zwischen seitlichen Vollsäulen mit goldbronzierten Kapitellen und Basen, auf 4 geschwungenen Füßen. Rautenförmige, ebonisierte Schlüssellocheinlagen
Limit 20,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
2901
Prunkvoller Gartenteppich mit kunstvollen Blumenmustern.
Allover gemustertes Mittelfeld mit sich regelmäßig wiederholendem üppigen Floraldekor aus Blüten, Blumenzweigen und Lebensbäumen. Mehrreihige Bordüre mit alternierenden Kartuschen mit Vasenmotiven und Lebensbäumen. Fransenabschlüsse
Limit 460,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
2843
6-teilige Biedermeier-Sitzgruppe.
Satz von 4 Polsterstühlen und 2 Armlehnstühlen, je mit geradem Schulterbrett und Lyra-Motiv, teilgerundeter Sitzfläche mit jünger ergänzten Polstereinlagen und weiß-grünem Jacquard-Streifenstoff, geschwungenen Beinen
Limit 460,00 €
Zuschlag 1.500,00 €
Verkauft
2801
Großer barocker Wandspiegel.
Umlaufend reich mit Rocaillen und Blattwerkornament beschnitzt sowie blütenbesetzter Akanthus als Bekrönung. Der Hauptspiegel mit leicht gewölbtem Korbbogenabschluss oben wird allseits von schmalen Spiegelstreifen flankiert
Limit 550,00 €
Zuschlag 1.600,00 €
Verkauft
2809
Fränkischer Dielenschrank.
2-türiger Barockschrank mit geschrägten Ecken, Kranzgesims und Schub im Karniessockel, auf 4 gedrückten Kugelfüßen. Türen und Seiten mit aufgelegten, spitzwinkligen Kassetten. Ornamental ausgeschnittene und gravierte Schlüssellochblenden über gebläutem Stahl, verzierte Decke am barocken Schloss mit 2 Fallen sowie erweiterter, teils gebläuter Schlossboden mit Gravur. 3 Einlegeböden
Limit 20,00 €
Zuschlag 1.600,00 €
Verkauft
2898
Design-Beistelltisch "Traccia" nach einem Entwurf von Meret Oppenheim. Simon International.
Ovaler Design-Beistelltisch "Traccia (Spuren)" mit vergoldeter Tischplatte mit Vogelfußabdrücken, auf 2 langen Vogelbeinen mit Krallenfüßen, entworfen für die "Collezione Ultramobili" der Firma Simon, bei der surrealistische Objekte an den alltäglichen Gebrauch angepasst wurden. Ebenso setzte Simon Entwürfe von Künstlern wie Man Ray, Sebastian Matta und René Magritte um
Limit 1.500,00 €
Zuschlag 1.600,00 €
Verkauft
2842
Biedermeier-Polstersofa und Fußbank..
Gebogte Rückenlehne und leicht ausschwingende Seitenlehnen mit Endvoluten, profilierte Zarge und ausgestellte Füße. Fußbank mit Rundstegen an den geschwungenen Wangen. Jeweils jünger gepolstert und mit ergänztem Jacquard-Streifenstoffbezug
Limit 460,00 €
Zuschlag 2.000,00 €
Verkauft
2804
Barocker Dielenschrank.
2-türiger Schrank mit Kranzgesims und Schub im profilierten Sockel, auf gedrückten Kugelfüßen. An den Türen, Seiten und abgeschrägten Ecken je aufgelegte Kassetten in Wellenform. À-jour gearbeitete und Messing-Schlüssellochblenden mit Rocaillen, barockes Kastenschloss aus Schmiedeeisen mit 3 Riegeln, Deckplatte aus Messing mit Rocaillen á-jour gearbeitet und graviert sowie Datum "1751" in zentraler Kartusche. Innen jüngere Fächereinteilungen
Limit 20,00 €
Zuschlag 3.900,00 €
Verkauft
2903
Tapisserie wohl mit einer Szene aus dem Perserfeldzug Alexanders des Großen.
Feine Bildwirkerei mit historisierender, vielfiguriger Antikenszene. Im Zentrum zwei lorbeerbekränzte Heerführer beim symbolischen Handschlag, wohl der junge makedonische König Alexander der Große und der persische Großkönig Dareios III., umgeben von Soldaten, Pferden und Frauenfiguren. Im Hintergrund eine Schiffsflotte und die Ansicht einer Küstenstadt mit vorgelagertem Heer. Bordüre mit üppigem Früchtedekor, Vögeln und Postamenten mit Frauenfiguren
Limit 1.500,00 €
Zuschlag 4.200,00 €
Verkauft
2902
Flämische Tapisserie mit der Anbetung der Heiligen drei Könige.
Kunstvolle Bildwirkerei mit Vielfigurenszene. Zentrales Bildmotiv der Maria im Sternengewand mit dem Christuskind, daneben Joseph sowie die Heiligen drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar bei der Übergabe ihrer Geschenke Gold, Weihrauch und Myrrhe. Zahlreiche Begleitfiguren und Tiere, im Hintergrund eine Landschaft mit Stallarchitektur und Begleitszenen. Umlaufend breite Bordüre mit Arkadenarchitektur, Figurenszenen und Einzelfiguren in Nischenfeldern sowie prächtige Blumenvasen. Verso Leinenhinterlegung mit Seilaufhängung
Limit 3.600,00 €
Zuschlag 4.600,00 €
Verkauft
Categories