Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen

Sie befinden sich hier:   Startseite 113. | HERBSTAUKTION   –   22. | 23. | 24. | 25. Oktober 2025

113. | HERBSTAUKTION   –   22. | 23. | 24. | 25. Oktober 2025

492
Neobarocke Kommodenuhr mit floralen Marketerien.
Tailliertes Gehäuse mit historistischen Bronzebeschlägen aus Blattwerk, Rocaillen und weiblichem Maskaron, Furnier mit floralen Intarsien
Limit 90,00 €
493
Figurenpendule mit Vogelhändlerin unter Glasdom.. Japy Frères & Cie., Beaucourt.
Prunksockel im Stil des Barocks mit einer bekrönenden Frauenfigur mit Vögelchen und Vogelkäfig. Dazu ein Glassturz mit ebonisiertem Holzsockel
Limit 150,00 €
494
Figurenpendule mit Fischhändlerin.
Prunksockel im Stil des Barocks mit einer bekrönenden Frauenfigur mit Fischen
Limit 80,00 €
498
Bäuerliche Schilderuhr.
Rokoko-Wanduhr mit geschweift geschnittenem Eisenschild, weiß lackiert und farbig bemalt mit Zweigen und Blumen. Ziffernring mit römischen und arabischen Zahlen, zentrale Messingstellscheibe für Schlag, florale Eisenzeiger
Limit 150,00 €
499
Klassizistische Standuhr mit einem Werk von William Smith, London.
Elegantes Gehäuse mit dreiseitig verglastem Aufsatz mit Dreiecksgiebel und Geländer, verglaste Fronttür mit Rundbogensegment, 1-türiger Pendelkasten mit vertikalen Kehlungen und vergoldeten Zierleisten, Sockel mit Rosettenornament. In der Tür bezeichnet "10. April 1891 gekauft von M. u. A. Scheele bei einem Händler in Frankfurt [...]"
Limit 390,00 €
600
Gravierte Tabaksdose.
Boden und Deckel mit niederländisch beschrifteten figürlichen Szenen graviert (Frau beim Melken, Fischer im Boot, Liebespaar); auf der Wandung Linienornament und Schrift "Kegt Doer Zee"
Limit 90,00 €
601
Almanachdose.
Oblonge Tabakdose mit Ewigkeitskalender auf dem Scharnierdeckel und Boden: Je 6 Monate mit den einzelnen Tagen und Tätigkeitssymbolen
Limit 180,00 €
603
Große Zierschale mit Wappen.
An Beckenschlägerschüsseln erinnernde große Schale mit reichem Ornament sowie zentralem Wappen (mittiger Rautenpfahl), das von Löwen gehalten wird
Limit 90,00 €
605
Großer Kerzenleuchter.
Massiver "Glockenleuchter" mit mehrfach profiliertem Glockenfuß und gewirteltem Balusterschaft sowie Wachsteller mit Bronzedorn
Limit 180,00 €
606
Paar 2-flammige Kerzenleuchter im Barock-Stil. Henniger & Co.
Sehr reich ornamental reliefierte Leuchter mit Rundfuß, Kugelnodus am zentralem Stabschaft und zierlichen Volutenarmen mit Vasentüllen sowie mittig erhöhter Tragegriff mit Delphinen
Limit 20,00 €
607
Paar 2-armige Wandleuchter im Barock-Stil.
Vasenförmige Wandhalter mit 2 eingesteckten rankenartigen Volutenarmen für die Vasentüllen
Limit 80,00 €
611
Paar Kerzenleuchter im Rokoko-Stil.
Bronzeleuchter mit aufwändigem Reliefschmuck im Stil der Rokoko
Limit 120,00 €
650
9 Vorhängeschlösser.
Sehr großes Spreizfeder-Vorhängeschloss mit Steckschlüssel (seitliche Bohrlöcher am Gehäuse). Großes Büchsenschloss mit Schraubschlüssel (Reide wohl ergänzt). Vorhängeschloss mit Kreisaugenpunzen auf dem Bügel und Linienmuster auf dem Schlosskasten sowie Schraubschlüssel mit Volutenreide. Geripptes Büchsenschloss ohne Schlüssel. Walzenförmiges Schloss mit verstärkenden Rippen, ohne Steckschlüssel. Kleines Vorhängeschloss in halber Herzform, ohne Schlüssel. Rundes Vorhängeschloss mit Linienzier auf der Schlüssellochabdeckung; ohne Schlüssel. "BKS" gemarktes Schloss ohne Schlüssel. Kleines rundes Messingschloss mit Schlüssel
Limit 180,00 €
651
9 Vorhängeschlösser.
3-passiges Renaissance-Vorhängeschloss, darin feststeckender Schlüssel mit Dreipass-Reide. Renaissance-Kugelschloss mit originalem Hohldornschlüssel (Volutenreide); Mechanismus hakt etwas. Walzenförmiges Schloss mit verstärkenden Rippen und fehlendem Steckschlüssel. Vorhängeschloss mit Schlüssel und "CW SS" auf der Schlüssellochabdeckung. 4 längliche Schlösser (3x rund, 1x viereckig), darunter 2 mit Schraubschlüsseln. Vorhängeschloss des frühen 20. Jh. mit ergänztem Schlüssel
Limit 120,00 €
652
7 Vorhängeschlösser.
Großes arabisches Büchsenschloss (eventuell 19. Jh.) mit Spreizfeder im Inneren, rundem Bügel und Steckschlüssel. 4 Schlösser mit Überschlagbügel und verschieden geformten Schlosskästen. 1x mit gepunzter Messing-Schauseite und Schraubschlüssel. Dreieckiges Schloss mit Vexiervorsatz. Eisenschlösser zumeist mit eingehauenen Verzierungen. 2 Messing-Bügelschlösser; 1x mit integriertem Schloss, 1x mit Messing-Vorhängeschloss ohne Schlüssel
Limit 150,00 €
656
Bemalter Eimer mit Schlachtenszene und Spruch, wohl im Barock-Stil.
Leicht konischer Eimer mit Wulstsicke unterhalb der Lippe sowie angenietete Attaschen für den Tragehenkel. Der Korpus ist aus 2 Hälften mit Nahtfalzen gearbeitet; ebenso ist der glatte Boden eingefalzt. Auf der Wandung mit rotem Grund und Akanthusblätten ovales Gemälde einer Seeschlacht zwischen einem niederländischen Schiff und der spanischen Flotte. Auf der entgegengesetzten Seite Blumenbukett mit Jahreszahl "Anno 1715". Unterhalb der Lippe niederländischer Schriftzug "Sorghen en waecken syn 'sHeren saecken. Die 't graan nyt eert ist broot nyt weert"
Limit 90,00 €
658
Außergewöhnlich große Kupferkanne und Messingeimer.
Riesiger Kupferkessel mit Messingknauf auf dem Passdeckel und Scharnierdeckel auf der gewinkelten Tülle sowie scharnierter Tragegriff. Der Korpus mit einer Schränkennaht und angefalztem Boden. / Leicht konischer Eimer mit gebördeltem Rand an der getriebenen Wandung, angefalzten Sockelring und Boden sowie angenietete Attaschen für den Eisenhenkel
Limit 20,00 €
664
Sammlungskabinett mit Elfenbein-Einlagen im Stil des Frühbarock.
Auf gedrückten Kugelfüßen stehendes Sammlungsschränkchen mit Schub in der breiten Sockelzone und 2-türigem Korpus sowie geschweifter Aufsatz mit abschließbarem Scharnierdeckel. In der Kabinett-Front am Schub, an den Türen und am Aufsatz je ornamentale Elfenbein-Einlagen zumeist aus dem 19. Jh. mit Musikern, Vögeln und Maskaron. Innen zentrale Tür und 11 Schübe; auf der Tür Elfenbein-Einlage mit Maskaron und Ornament in einer Elfenbein-Arkade, auf den Schüben Elfenbein-Ornamenteinlagen. Hinter der Tür 2 weitere Schübe mit gleichen Einlagen
Limit 550,00 €
665
Barocke Rundbuckel-Modelltruhe.
Auf Kugelfüßen stehende Schatulle mit Tragegriffen an den Seiten und auf dem Runddeckel. Allseitig und auf dem Deckel mit marketierten Scheinkassetten verziert; in der Front ähnlich einer Finkentruhe mit Vögeln auf Zweigen, auf dem Deckel verschlungene Bandeinlagen, an den Seiten mit Zweigen sowie hinten mit einem Stern
Limit 190,00 €
666
Kleine barocke Truhe mit optischer Würfelmarketerie.
Auf gedrückten Kugelfüßen stehende Schatulle mit kantonierten Ecken, profilierten Sockel- und Deckelkanten sowie seitlichen Tragegriffen. In der Front, an den Seiten und auf dem geraden Scharnierdeckel Scheinkassetten mit optischer Würfelmarketerie, auf der Rückseite Spiegelfurnier
Limit 120,00 €
667
Barocke Modellkommode.
Auf gedrückten Kugelfüßen stehende, 3-schübige Kommode mit geschweifter Front. Marketierte Scheinkassetten in den Schubfronten, auf der Deckplatte und an den Seiten
Limit 390,00 €
669
Kleine Historismus-Runddeckeltruhe in Hausform.
Haustür und Fenster in der Front sowie Fenster an den Seiten. Auf dem Scharnierdeckel gemaltes Bildnis von Jane Seymour (Gemahlin des Königs Heinrich VIII.) nach Hans Holbein d. J. (um 1536/1537) sowie Beschriftung: "Andachtsübungen Gebeter / Jungfrau Maria / Patronen / 1795". In der Front "Gasthaus Wolf Jun 1866". Im Deckel Klebeetikett der "K.K. Gartenbau-Gesellschaft". Auf dem Boden Klebezettel mit undeutlicher Handschrift sowie "Kais-Kön-Österr Stempelmarke 1 fl. Gulden"
Limit 20,00 €
670
Historismus-Schatulle.
In der Front und auf dem Scharnierdeckel reich in der Art des Barock verzierte Schatulle; auf der zentralen Plakette eine galante Kinderszene
Limit 60,00 €
672
Miniatur-Rollsekretär im Barock-Stil mit Taschenuhrenhalter.
Auf Tatzenfüßen stehender "Schreibsekretär" mit Rolllade, die sich öffnet, wenn man an der Frontzarge den Schub vorzieht. Aufsatz 3-seitig verglast, mit Flügeltüren und leerer Messing-Kartusche in der Bekrönung. Schub und Aufsatz innen mit rotem Samt bzw. Seide ausgeschlagen; im Schub zentrale Uhrenhalterung
Limit 190,00 €
689
Barocke Äquatorial-Reisesonnenuhr im barocken Etui.
Zusammenlegbare Sonnenuhr mit fein gravierter oktogonaler Grundplatte um den Kompass. Aufstellbarer Latitudo-Gradbogen, Äquatorialreif mit römischen Stundenmarken, im Reif aufklappbarer Polstab als Schattenwerfer (Gnomon). Aufklapparer Halter mit Gravur für das Senklot. Auf dem Kompassboden gravierte Städtenamen (z.B. Lissabon, Rom, Venedig, Wien, München, Straßburg, Salzburg und Nürnberg) mit jeweiligem Breitengrad
Limit 360,00 €
691
Konvolut 6 Objekte.
Barockes terrestrisches, 5-zügiges Fernrohr aus Pappe mit gedrechselten Hornführungen sowie Objektiv-Schraubkappe aus Horn. Tubus mit ornamental geprägtem, rot gefärbten Papier beklebt und undeutlich "Leonardo Semitecolo" gemarkt, Auszüge mit hell gesprenkeltem Papier beklebt. Im Inneren 3 Linsen zusätzlich zum Objektiv. Wohl offenes Okular, dessen Schraubkappe fehlt. Einige Fehlstellen an der Tubus-Zier. / Barockes Besteck des 18. Jh. (Messer und lange Fleischgabel), an den Griffen beidseitig je mit Eisenschnitt und Horn verziert (Figuren auf Sockel bzw. Hund mit Ranke); die Klinge mit Kreuzmarken. Fehlstellen am Horn. / Biedermeier-Tabatiere aus schwarz lackiertem Papiermaché mit Messingscharnier; auf dem Deckel Rautenmuster mit Horn-, Elfenbein-Imitat und Malachit-Imitat sowie Zinn-Piqué. Einige Alters-/Gebrauchsspuren sowie Ausbruch im Deckel. / 2 Klappmessser: Spanisches Navaja mit Messingbeschlag am hellen Horngriff (kleine Ausbrüche) bzw. kleines Taschenmesser mit 4 Klingen am Geweihgriff
Limit 90,00 €
737
Barocke Jagdplaute.
Einschneidige Klinge mit verstärktem Rücken und floralen Messingeinlagen. Hirschfänger mit konisch facettiertem Eisengriff, nodierter Parierstange mit Zapfenenden und schalenförmiges Stichblatt mit facettiertem geometrischen Relief.
Limit 150,00 €
800
Paar barocke Email-Plaketten für Tabatieren.
Neptun/Poseidon und seine Gemahlin Amphitrite bzw. die Nymphe Salmakis und der widerstrebende Hermaphrodit; jeweils mit darüber schwebendem Amorknaben
Limit 120,00 €
801
Emailtabatiere mit Watteau-Malerei.
Quaderdose mit eingezogener Wandung. Auf dem Scharnierdeckel bukolische Szene mit Lautenspieler und Frau in einer Parklandschaft mit Kronos-Figur. Auf allen Seiten und auf dem Boden gemalte Blütenzweige; innen weiß
Limit 80,00 €
804
Miniatur: Mädchen mit Säugling.
Ovales Bildnis von der junge Frau mit opulentem blauen Hut, die vor hellblauem Hintergrund ein Wickelkind trägt
Limit 40,00 €
900
Barocker Silberleuchter.
1-flammiger, godronierter Leuchter mit Balusterschaft
Limit 280,00 €
927
Versilberter 5-flammiger Kerzenleuchter im Barock-Stil.
Prachtvolle Girandole mit reicher Reliefzier, darunter Delphine und Maskarone. Auch 1-flammig verwendbarer "Wandelleuchter" mit abnehmbarem Aufsatz; dieser mit 4 Armen und mittig erhöhter Vasentülle
Limit 90,00 €
1001
Elegante silberne Wasserkanne. Gayer & Krauss, Schwäbisch Gmünd.
Bauchiges Gefäß in neobarocker Formsprache mit weiter Mündung, geblümt reliefiertem Rocaille-Henkel und 4 profilierten Füßchen
Limit 550,00 €
1019
4-teiliges Silber-Kernstück.
Kaffeekanne (H 23 cm, Teekanne (H 20,5 cm), Sahnegießer (H 10,5 cm), Zuckerdose (H 13 cm). Modernes Silber-Set mit Formelementen des Barock und des Art déco, gefertigt in gerader konischer Form mit facettierten Kanten und gewinkeltem Henkel
Limit 1.100,00 €
1353
Relief einer Engelsflüchte.
Abbreviatur eines Engels mit Gewandansatz und Flügeln sowie blondlockigem Kopf mit Nimbus
Limit 80,00 €
1401
Barocke Bunzlauer Steinzeug-Kanne.
Ovoider Korpus mit vierfach gerilltem Zylinderhals und abgesetzter Lippe, Bandhenkel und eingezogenem Stand. Schauseitig ein bekröntes Wappen, flankiert von Blumenstängeln mit Blättern. Zinndeckel mit Kugeldrücker, monogrammiert PMH, Henkelband und Zinnstandring
Limit 180,00 €
1402
Seltener Bunzlauer Birnkrug.
Birnförmige Gefäßform mit Bandhenkel. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, innen Leinfleck und Punzierungen, gezahnter Zinngurt und Standring, Henkelband
Limit 150,00 €
1403
3 Fayence-Spruchteller. Wohl Süddeutschland.
Runde Teller mit zentralem Kranzmedaillon, mittig verschiedene Sprüche. 2x mit Aufhängung
Limit 90,00 €
1404
3 Fayence-Fächerplatten und 1 kleiner Fayence-Birnkrug mit Architektur.
Runde, gerippte Teller. Fayence-Birnkrug mit ergänzter Zinnmontierung und Standring. 3x mit architektonischen Motiven in Landschaft, 1x mit Blumenmalerei. 1x mit Aufhängung
Limit 90,00 €
1405
Barocker Thüringer Fayence-Walzenkrug mit Blumenreserven. Erfurt.
Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel, schauseitig 3 blumengefüllte, manganjaspierte Barockreserven, umlaufend Floraldekor. Zinndeckel mit Kugeldrücker, hoher Zinnstand
Limit 20,00 €
1406
Kleiner barocker Fayence-Walzenkrug mit Blumenkartusche. Bayreuth.
Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel, manganjaspierte Wandung mit schauseitiger Kartusche und Blumenmalerei in Blau. Profilierter Zinndeckel mit Reliefplakette und Kugeldrücker, graviert "HVS", Zinnstandring
Limit 20,00 €
1407
Barocker Fayence-Walzenkrug mit Architektur. Berlin oder Frankfurt an der Oder.
Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, umlaufend eine Landschaft mit Häusergruppe und Windmühlenmotiv. Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert und datiert "J.C.V. 1795", innen gepunzt, Zinnstandring
Limit 150,00 €
1409
Barocker Fayence-Enghalskrug.
Kugelbauchkrug mit godronierter Wandung, gerilltem Enghals und geflochtenem Bandhenkel mit gespreiztem Henkelansatz, abgesetzter Rundstand. Messingmontierung mit Kugeldrücker und gezahntem Zinnstandring
Limit 120,00 €
1410
4 Fayence-Spruchteller. Wohl Süddeutschland.
Runde Teller mit stilisiert gefiederter Kranzmalerei, mittig verschiedene Sprüche. 3x mit Aufhängung
Limit 120,00 €
1411
8 Fayence-Teller und 1 ovale Fächerplatte mit Blumenmalerei.
In der Art Straßburger Fayencen gefertigte runde Teller mit geschweiften Rändern und gemalten roten Rosen, 1 Teller mit Chinoiserie auf Landschaftsstück. Ovale Fächerplatte mit gerippter Fahne und bunten Blumen. 3x mit Aufhängung
Limit 150,00 €
1412
8 Fayence-Klosternäpfe. Hannoversch-Münden.
Zweihenklige Schalen mit abgesetztem Standring. Zentrales Blumenmotiv und umlaufende Blumenmalerei. Mit alten Auktionsetiketten von Hampel, München
Limit 20,00 €
1413
3 Fayence-Krüge mit Floraldekor.
2 Birnkrüge mit Bandhenkel und Pilasterdekor mit stilisierten Blumenranken und Etagenbäumen. 1 Kugelbauchkrug mit Enghals, godronierter Wandung, geflochtenem Henkel, abgesetztem Rundstand und Vögelesdekor. Jeweils mit Zinndeckel, 2x mit Zinnstandring
Limit 80,00 €
1414
2 Fayence-Krüge mit Architektur. Gmunden und Ansbach.
Gmundner Birnkrug mit leicht gewinkeltem Bandhenkel. Kugelbauchkrug mit gebuckelter Wandung und gerilltem Enghals, geflochtenem Bandhenkel und abgesetztem Rundstand. Jeweils bemalt mit Architektur in Landschaft. Jeweils mit graviertem und innen gepunztem Zinndeckel, Zinnstandring, 1x mit Henkelband
Limit 120,00 €
1415
5 Delfter Fayence-Vasen mit Figurenmalerei. De Vergulde Blompot.
2 Trichtervasen und 3 Balustervasen mit reliefierter und achtfach geplatteter Wandung sowie glockenförmigem Deckel und Hundeknauf. Jeweils mit dem Motiv einer zentralen Figurengruppe aus Mutter und Kindern
Limit 20,00 €
1416
Barocke Westerwälder Steinzeug-Kanne mit Modeldekor.
Birnförmiges Gefäß mit gerilltem Hals und abgesetzter Lippe mit kleiner Schnauze, gekehltem Bandhenkel und gerolltem Henkelansatz, abgesetzter und gerillter Stand. Schauseitig eine große Rosette, gerahmt von Ranken und aufgelegten Blüten. Zinndeckel mit Muscheldrücker
Limit 150,00 €
1417
2 große rheinische Steinzeug-Kannen und 1 Bierkrug mit Ritzdekor.
2 Birnkrüge, 1x mit Floralranken und flankierenden Zopfbändern, 1x mit Rautenbändern und Zinndeckel mit Eicheldrücker. 1 Zylinderkrug mit horizontalem Rillendekor und Mittelfries mit Schachbrettdekor, flacher, gepunzter Zinndeckel mit Eicheldrücker (Crailsheim, unbekannter Meister, um 1835/68)
Limit 90,00 €
1418
2 rheinische Steinzeug-Kannen und 1 Bierkrug mit Ritzdekor.
1x barocker Zylinderkrug, mittig mit einem blumengefüllten Kartuschenband, flankiert von umlaufenden Floralranken und gefiederten Blättern. 2x Birnform, jeweils mit einem zentralen Blumenmotiv, flankiert von vertikalen Zopfbändern, 1x mit flachem Zinndeckel
Limit 90,00 €
1419
3 große rheinische Steinzeug-Kannen mit Ritzdekor.
1 barocker Kugelbauchkrug mit gerilltem Enghals und hohem, gerilltem Ohrenhenkel, schauseitig ein stilisiertes Wappenmedaillon mit Bekrönung und Blattranken. 2 Birnkrüge, 1x mit Schachbrettmuster und Zinndeckel mit Zapfendrücker, 1x mit Floralranke und Vögeln, flankiert von Zopfbändern
Limit 90,00 €
1987
Barocke Figur: Bauer.
Limit 20,00 €
1988
Barocke Vase mit Maskaronhandhaben und Wappen. Aelteste Volkstedter.
Balustervase mit gerade godronierter Wandung, Weinrebenrelief und zwei Faunskopfhandhaben. Schauseitig die Darstellung eines Wappens mit Axt, drei Sternen und Nonne
Limit 220,00 €
1989
Barocke Potpourrivase. Aelteste Volkstedter.
Balustervase mit durchbrochenem Hals, durchbrochenem Deckel, zwei auf den Handhaben sitzenden Putten mit Füllhorn, Rundfuß. Auf der Wandung Blumen- und Insektenmalerei in Rocaillereliefkartuschen
Limit 850,00 €
1991
Paar barocke Leuchter. Aelteste Volkstedter.
1-flammige Rocailleleuchter mit dem Reliefdekor "Altbrandenstein" sowie Streublümchenmalerei
Limit 650,00 €
1993
Fatschenkind als Nadelbehälter. Limbach.
Nadeldose in Form eines Wickelkindes mit metallmontiertem Scharnierdeckel
Limit 140,00 €
2000
Teedose mit Bauernmotiven.
Rechteckige Dose mit gebogter Schulter und Zylinderhals. Allseitig die Darstellung von Bauernfiguren in einer Pergola
Limit 80,00 €
2001
Barocke Tabatiere mit Watteau-Malerei.
Rechteckige, rocaillereliefierte Dose mit metallmontiertem Scharnierdeckel. Allseitig gemalte galante Szenen, jünger ergänzter Deckel aus Holz
Limit 20,00 €
2002
Mann mit Schubkarre.
Einen Korb auf einer Schubkarre transportierender Mann, Rocaillesockel
Limit 550,00 €
2005
Kartenetui mit Frucht- und Blumenmalerei. Fürstenberg.
Rechteckiger Behälter mit metallmontiertem Scharnierdeckel
Limit 190,00 €
2006
Kinderpaar an Saliere. Fürstenberg.
An einer Muschelschale mit Kauffahrteimalerei stehendes Kinderpaar
Limit 20,00 €
2008
Gärtnerknabe. Höchst.
An einem kleine Sockel stehender einen Blumentopf tragender Knabe
Limit 360,00 €
2009
Puttengruppe mit Adler. Höchst.
Drei auf einem Wiesensockel sitzende, einen Adler festhaltende Putten
Limit 420,00 €
2010
Dame mit Laute. Ludwigsburg.
An einem Postament mit Vase stehende, eine Laute spielende Dame
Limit 20,00 €
2011
Händlerin und Figurengruppe. Ludwigsburg.
1x am Boden geprägt "T. 3. W. 49." und Malermonogramm: Händlerin. / 1x am Boden geprägt "I. F. M.": an einem Tisch sitzender Lebkuchenbäcker mit Kundin
Limit 240,00 €
2012
Schmied und Figurengruppe. Ludwigsburg.
1x Schmied mit Schürze. / 1 am Boden geprägt "I. I. F. M.": Würfelspieler mit Frau
Limit 240,00 €
2013
Jahreszeitengruppe. Ludwigsburg.
Vier um einen Obelisken sitzende Personifikationen der vier Jahreszeiten, begleitet von je einem Putto
Limit 800,00 €
2014
"Die gute Mutter". Ludwigsburg.
Stillende Mutter mit einem Kind im Kinderstuhl
Limit 390,00 €
2015
Putto als Abbé. Wien.
Putto mit Muff, Beffchen, schwarzem Umhang und schwarzen Schuhen
Limit 120,00 €
2016
Teller und Tasse mit Blumenmalerei. Wien.
1x mehrpassiger Teller mit teils kannelierter Fahne, im Spiegel ein Blumenbukett mit Rose, auf der Fahne Purpurschleifen (Ø 26,5 cm). / 1x Empire-Tasse mit gewinkeltem Henkel, unterglasurblauen, goldstaffierten Bordüren und stilisierter Blumenmalerei (H Tasse 6,5 cm, Ø originale Untertasse 14 cm)
Limit 150,00 €
2025
Barockes Koppchen. Caughley.
Schräg godroniertes Koppchen mit alternierend unterglasurblauen Streifen und in Rot und Violett aufglasurgemalter indianischer Blumenmalerei
Limit 20,00 €
2026
Miniatur-Kännchen mit Blütenbelag. Derby.
Gedrückt gebauchtes Kännchen mit hoch geschwungenem Griff, Blütenknaufdeckel und reichem Blütenbelag
Limit 120,00 €
2033
Dose in Form einer Weinbütte. Meissen.
Konisches Döschen mit messingmontiertem Scharnierdeckel. Gearbeitet als Weinkiepe mit Frucht- und Blumenrelief auf dem Deckel. Die Dose diente als Behältnis für die Schönheitspflästerchen der Dame. Im Deckel befindet sich deshalb ein kleiner Spiegel, mit dem die richtige Platzierung der Pflästerchen kontrolliert werden konnte
Limit 900,00 €
2034
Tabatiere mit kupfergrüner Blumenmalerei. Meissen.
Rechteckige Form mit passigen Schmalseiten und metallmontiertem Scharnierdeckel. Im Deckel die Darstellung eines blütengefüllten Korbes, allseitig Blumenmalerei
Limit 180,00 €
2035
Barockes Väschen mit Delfinhenkeln. Meissen.
Muschelreliefierte, kleine Balustervase mit zwei an der Schulter sitzenden Delfinen als Henkel sowie Blumenmalerei
Limit 190,00 €
2036
Barocke Teedose mit Bronzemontierung. Meissen.
Balusterdose mit einem Blattreliefkranz am Stand und auf der Schulter. Auf der Wandung Kakiemonmalerei mit Blumen, Insekten und Vögeln. Jüngerer Bronzesockel sowie -deckel mit Pinienknauf
Limit 1.000,00 €
2037
2 barocke Koppchen. Meissen.
Auf der Wandung unterglasurblaue, goldgehöhte Fels- und Vogelmalerei. Innen unter einer unterglasurblauen, goldstaffierten Schuppenbordüre, polychrome, indianische Blumenmalerei, dabei 1x mit der Darstellung einer Rokoko-Dame und 1x mit einem Spiegelmedaillon mit Archiktekturmotiv in Rotcamaieu
Limit 150,00 €
2038
Teller mit Wappendarstellung. Meissen.
Suppenteller aus einer Nachlieferung für das "Krönungsservice". Im Spiegel die Darstellung des sächsisch-polnischen Wappens, umgeben von indianischen Blumen, auf der Fahne reiche, ornamentale Goldmalerei
Limit 600,00 €