Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 113. | HERBSTAUKTION – 22. | 23. | 24. | 25. Oktober 2025 | Kategorien | Porzellan
113. | HERBSTAUKTION – 22. | 23. | 24. | 25. Oktober 2025
1900
2 Bulldoggen.
1x ROSENTHAL, 1937: stehende englische Bulldogge. / 1x HEUBACH, ab 1909, Modell-Nr. 8834, bezeichnet "Fischer": sitzende französische Bulldogge
Limit 120,00 €
1901
3 Katzen.
2x PFEFFER, 1900 - ca. 1945: mit einem Ball spielende Katze und Katze mit Maus (L 21,5 und 22 cm). / 1x HEUBACH, Anfang 20. Jh.: an einem Milchkrug sitzende Katze (H 9 cm)
Limit 90,00 €
1902
1 Hund und 2 Möpse. Ernst Bohne Söhne.
1x Modell-Nr. 2980: stehender Hund mit blauem Halsband (H 14 cm). / 1x Modell-Nr. 1560: sitzender brauner Mops mit Schellenhalsband (H 10,5 cm). / 1x sitzender weißer Mops mit Schellenhalsband (H 6,5 cm)
Limit 90,00 €
1904
Dose, Mokkatasse und Teller mit Fruchtmalerei. Nymphenburg.
1x ovale Dose mit Erdbeerknaufdeckel und Blumenmalerei (L 16 cm). / 1x Teller mit Rocailledurchbruch, kobaltblauem Teilfond und Fruchtmalerei im Spiegel (Ø 21 cm). / 1x Mokkatasse (H 7 cm) mit floraler Malerei und originaler Untertasse (Ø 10,5 cm)
Limit 60,00 €
1905
3 Figuren. Nymphenburg.
1x Miesbacherin, Modell-Nr. 831, Entwurf 1937 von Resl Schröder-Lechner (1910-?): Frau in Miesbacher Tracht mit rotem Kleid, blütenverziertem Mieder mit Silbergeschnür, blau-weißer Schürze und Dirndlhut (H 19,5 cm). / 1x Pierrot mit Laterne, Modell-Nr. 54/II, aus der Serie der "Commedia dell'arte", Entwurf um 1760 von Franz Anton Bustelli (1723-1763): eine Laterne tragender Pierrot auf Rocaillesockel (H 20 cm). / 1x Putto auf Postament, Modell-Nr. 630/3, Entwurf von Franz Anton Bustelli (1723-1763): auf einem Postament stehender Putto mit Kerze (?) (H 17 cm)
Limit 20,00 €
1907
Julia. Nymphenburg.
Dame auf einem Rocaillesockel, die linke Hand abwehrend erhoben
Limit 280,00 €
1911
Mokkaservice mit Blumenmalerei. Nymphenburg.
15 Teile. Modell "Altozier". Mokkakanne (H 18,5 cm), Milchkännchen, Zuckerdose, 6 Mokkatassen und 6 Untertassen
Limit 150,00 €
1912
Fahnenoffizier. Nymphenburg.
Stehende Figur eines Soldaten mit Fahne, auf dem Sockel bezeichnet "Fahnenoffizier der Bernischen Infanterie 1792". Defekter Degen zum Anstecken lose anbei
Limit 90,00 €
1914
Jagdreiter. Württembergische Porzellanmanufaktur.
Auf einem Schimmel reitender Mann mit Degen und Gerte
Limit 90,00 €
1915
Napoleons zu Pferde. Sitzendorf.
Auf einem hohen, mit einem Felsen abschließenden Postament auf einem steigenden Pferd sitzender Napoleon mit vorwärtsweisendem Gestus der rechten Hand
Limit 150,00 €
1916
Napoleongruppe.
Darstellung dreier um einen Tisch gruppierter Personen (darunter Napoleon und Josephine) bei der Planung der Krönungszeremonie, schauseitig am Sockel bezeichnet "PREPARATIFS DU COURONNEMENT"
Limit 40,00 €
1917
Napoleon zu Pferde. Scheibe-Alsbach .
Auf einem hohen, mit einem Felsen abschließenden Postament auf einem steigenden Pferd sitzender Napoleon mit vorwärtsweisendem Gestus der rechten Hand, auf dem Sockel die Inschrift "Bonaparte Annibal Karolus Magnus MP. / Napoleon Bonaparte Ier Consul au Passage des Alpes"
Limit 150,00 €
1918
Napoleon und seine Generäle. Scheibe-Alsbach.
12 Figuren: Napoleon, La Fayette, Dumouriez, Kellermann, Mortier, Lannes, Murat, Ney, Lepic, Bertrand, De Beauharnais und Exelmans. Unterseitig geprägte Informationen zu ihren jeweiligen Verdiensten
Limit 260,00 €
1919
"Die Flucht der Gräfin Cosel". Aelteste Volkstedter.
Zweispännige Kutsche mit galoppierenden Pferden, die Pferde antreibendem Kutscher und zwei Begleitsoldaten, in der Kutsche die Gräfin Cosel sitzend
Limit 390,00 €
1921
10 Mokkatassen.
10 verschiedene Mokkatassen (darunter Meissen, Nymphenburg, Rosenthal), 7x mit polychromer Blumenmalerei und 3x mit Blumendekor, überwiegend goldstaffiert
Limit 20,00 €
1922
2 Kaffeekannen.
1x KPM BERLIN, Hausmalerei: Birnkanne Modell "Neuozier" mit Geflügelmalerei. / 1x SCHLAGGENWALD: Birnkanne mit Watteau-Malerei
Limit 20,00 €
1923
Kleine Deckelamphore im Wiener Stil.
Ovoider Korpus mit gewinkelten Henkeln, Knaufdeckel und Rundfuß, auf quadratischem Sockel. Kobaltfond mit vegetabiler Goldmalerei und Juwelenmalerei. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der Darstellung einer Dame mit Amorknaben
Limit 20,00 €
1924
Kanne mit Wappen der Familie von Maltzahn.
Gedrückt gebauchte Teekanne mit Blatthenkel, -röhrenausguß, drei Tatzenfüßen und Knaufdeckel. Auf der Wandung das Wappen der mecklenburgisch-pommerschen Adelsfamilie von Maltzahn
Limit 150,00 €
1925
Tischlampe mit Blumenmalerei und Bronzemontierung.
Balusterfuß mit zwei Blatthandhaben, konkavem Hals und Rundfuß. Bronzemontierung an Schulter, Mündungsrand und Fuß, konischer Stofflampenschirm. Fuß mit rosa Fond und beidseitig einer Kartusche mit einem Blumenbukett. Elektrifiziert (Funktion nicht geprüft)
Limit 150,00 €
1926
Großer Bilder-Bierkrug.
Konischer Krug mit zinnmontiertem Scharnierdeckel. Auf der Wandung eine große Rechteckkartusche mit der Darstellung einer Wirtshausszene, nach dem Gemälde "Der Salontiroler" von Franz Defregger (1835-1921), auf dem Deckel die Widmung "Der Riege Germania zum 25=jähr. Jubilaeum gew. von den Frauen. 8. 8. 1886"
Limit 100,00 €
1927
MELCHIOR, Johann Peter (1747 Lintorf - 1825 Nymphenburg). 4 Kinder als Musiker.
2x mit Turban: Kind mit Waldhorn und Kind mit Kontrabass. / 2x mit Dreispitz: Kind mit Trommel und Kind mit Schalmei
Limit 220,00 €
1928
2 Schäferfiguren. Samson.
Pendants. 1x sitzende junge Frau mit Stock und Korb, zu ihren Füßen ein Schaf liegend. / 1x sitzender junger Mann mit Stock und Krug, zu seinen Füßen ein Hund liegend
Limit 60,00 €
1929
Paar Wackelpagoden. Potschappel.
Im Schneidersitz sitzende Asiatin bzw. Asiate mit wackelndem Kopf, Zunge und Händen
Limit 900,00 €
1930
Kuh mit Melkerin. Potschappel.
Auf einem Holzbottich sitzende, eine Kuh melkende Frau
Limit 90,00 €
1932
2+1 Cachepots mit Blumenmalerei. Potschappel.
2 zylindrische Blumenübertöpfe und 1 konischer Übertopf, alle mit zwei Henkeln und Blumenmotiven
Limit 120,00 €
1933
3 Cachepots mit Blütenbelag. Potschappel.
Als Körbe gearbeitete Cachepots mit reliefierten Vergißmeinnichtblüten und aufgelegten Blüten
Limit 150,00 €
1934
Tischlampe. Potschappel.
Balusterlampenfuß auf oktogonaler Plinthe, mit goldener Weinlaubmalerei auf königsblauem Teilfond, allseitig die Darstellung eines Blumenbuketts. Weißer, originaler Stoffschirm. Elektrifiziert (Funktion nicht geprüft)
Limit 190,00 €
1935
Porzellan-Deckenleuchter. Potschappel.
3-armiger, blütenbelegter Leuchter mit Akanthusblatt- und Grillagerelief, 4 Abhängungen sowie elektrischen Tüllen
Limit 460,00 €
1937
Puttenspiegel. Schierholz.
Blütenbelegter Rocaillespiegel mit zwei musizierenden Putten auf dem Rahmen
Limit 90,00 €
1938
Porzellantisch mit Blumenmalerei. Schierholz.
Runde Tischplatte, mehrfach gegliederter, reliefierter Schaft, drei geschwungene Beine
Limit 460,00 €
1939
Stehlampe. Schierholz.
Geschweift kannelierter, mehrfach gegliederter, blatt- und rocaillereliefierter Schaft mit drei geschwungenen Beinen. Zylindrischer plissierter Stoffschirm
Limit 330,00 €
1940
Porzellantisch mit Blumendekor. Schierholz.
Runde Tischplatte, mehrfach gegliederter, reliefierter Schaft, drei geschwungene Beine
Limit 460,00 €
1943
Wandkonsole mit Putten und Dose. Schierholz.
1x rechteckige Rocaillekonsole mit Blütenbelag und zwei Puttenköpfen. / 1x rechteckige Rocailledose mit Blumenmalerei
Limit 120,00 €
1944
Paar Puttenleuchter und 1 Puttenschale. Schierholz.
2x 2-flammige Leuchter mit rosenumranktem Baumstammschaft und 1 vor dem Stamm sitzendem Putto. / 1x von drei Putten getragene, blütenbelegte Durchbruchschale
Limit 150,00 €
1945
Lithophanielampe. Schierholz.
Zwei um einen Baumstamm als Schaft tanzende Paare, rocaillereliefierter, blütenbelegter Lampenschirm mit 4 Lithophaniebildern. Elektrifiziert
Limit 160,00 €
1946
Lithophanielampe. Schierholz.
Zwei um einen Baumstammschaft tanzende Kinderpaare, reliefierter und blütenbelegter Lampenschirm mit 4 Lithophaniebildern. Elektrifiziert
Limit 190,00 €
1947
Untertasse mit Bauernmotiv. Ginori.
In der Art barocker Meissen-Porzellane bemalte Untertasse mit der Darstellung eines in einer Landschaft sitzenden Bauern in einer ornamental gerahmten Kartusche
Limit 80,00 €
1948
2 verschiedene Dosen.
1x Potschappel : Kugeldose mit blau-goldenem Netzmuster und purpurfarbener Vogelmalerei auf dem Deckel (H 9 cm). / 1x ausgeschliffene Marke: rechteckige Dose mit Capodimontedekor und metallmontiertem Scharnierdeckel (6 x 13,5 x 6 cm)
Limit 20,00 €
1949
Tabatiere mit Capodimontedekor.
Trapezförmige Dose mit messingmontiertem Scharnierdeckel. Allseitig leuchtend farbig staffierte Puttenreliefs
Limit 20,00 €
1950
Seltene Bärenkanne.
Bär als Kanne, eine Kelle über der linken Schulter tragend, Kannenhenkel in Form eines Löffels. Löffel und Kelle mit Blumen- und Insektenmalerei
Limit 150,00 €
1953
Kostümpaar, Hahnendose und Zahndose mit Kinderfigur.
2x ungemarkt: als Hahn und als Henne verkleidetes, miteinander tanzendes Paar an einem Zündholzbehälter (H 14,5 cm) und Dose mit Hahnenrelief und einem als Hahn verkleidetem Frauenkopf (H 8 cm). / 1x SCHÄFER & VATER: Biskuitdose mit der plastischen Figur eines kleinen Kindes auf dem Deckel (H 9 cm)
Limit 60,00 €
1954
Origineller Fidibushalter mit Hasenfigur. Chodau.
An einem Brunnen als Fidibushalter stehender Hase mit Stock und Rucksack
Limit 60,00 €
1955
4 Biskuitfiguren.
2x je an einem Postament mit Vase stehende Figur einer Prostituierten (H 14 cm). / 1x Mädchen mit Puppe (H 18,5 cm). / 1x Knabe an einem Baumstamm als Streichholzschachtelhalter (H 11,5 cm)
Limit 20,00 €
1956
Dame mit Hund.
Auf einem Wäschekorb im Negligé sitzende junge Frau, zu ihren Füßen ein mit ihrer Haube spielender Hund
Limit 50,00 €
1957
2 Biskuitfiguren.
1x Prägemarke "T": Frauenfigur in antikisierender Kleidung, mit Blumenkranz im Haar. / 1x ungemarkt: Mädchen mit Puppe
Limit 20,00 €
1958
3 Teepuppen und 3 Frauenakte.
3 Teepuppen: Rokokodame, Dame mit Hut und Tänzerin (H 9,5-12 cm). / 3 Biskuitfiguren: liegender, kniender und sitzender Akt einer jungen Frau (H 4,5-9 cm)
Limit 20,00 €
1959
Figurengruppe, Gärtner und Gärtnerin.
1x imitierte Bindenschildmarke: Gruppe einer Rokokodame mit Blumengirlande und 2 Amorknaben sowie einer Magd, auf einen Korb mit zerbrochenen Eiern zeigend (H 18,5 cm). / 2x Sitzendorf: auf einem Baumstumpf sitzende Gärtnerin mit Rosenstrauß bzw. Gärtner mit Gartenschere (H 12 und 12,5 cm)
Limit 90,00 €
1961
Kinderpaar als Jäger. E. & A. Müller.
Mädchen mit Fasan und Dackel sowie Knabe mit zwei Hasen
Limit 80,00 €
1962
Paar Putten mit Hahn. Rudolf Kämmer.
Auf einem Obstkorb bzw. auf einem Kürbis sitzender, einen Hahn tragender Putto
Limit 20,00 €
1964
Barockpaar, Putto mit Hase und Schimmel. Passau.
1x junges Paar in barocker Kleidung (H 19 cm). / 1x bezeichnet "G. Mattes": auf einem Rundsockel stehender, einen Hasen tragender Putto (H 13 cm). / 1x auf einen Frosch schauendes Schimmelfohlen (H 10,5 cm)
Limit 60,00 €
1966
Paar Teedosen mit Wirtshausszenen.
Rechteckige Dosen mit zylindrischem Hals und Knaufdeckel. 1x mit gelbem und 1x mit rosafarbenem Fond mit Blumenmalerei, beidseitig die Darstellung von Wirtshausszenen
Limit 60,00 €
1967
2 Vasen mit Schäfermotiv.
Zylindervasen mit Kraterhals. Schauseitig die Darstellung einer Schäferszene, verso Blumenmalerei
Limit 80,00 €
1968
Porzellanuhr auf Postament.
Rocaillegehäuse auf vierfüßigem, rocaillereliefiertem Sockel, eingesteckte Bekrönung. Grüner Fond mit polychromer Blumenmalerei in Kartuschen. Eingesetztes Uhrwerk mit Emailziffernblatt, römischen Ziffern und Halbstundenschlag auf Glocke (läuft an). 1 Schlüssel
Limit 150,00 €
1969
Gründerzeit-Teeservice mit Goldmalerei.
26 Teile. Teekanne (H 19,5 cm), Milchkännchen, Zuckerdose, 11 Teetassen mit 11 Untertassen und 1 Spülkumme
Limit 150,00 €
1970
Porzellanuhr unter Glassturz.
Rocaillegehäuse mit blauem Fond, Blumenmalerei und reicher Goldstaffage. Eingesetztes Uhrwerk mit Emailziffernblatt und römischen Zahlen (läuft, schlägt aber nicht). Auf Holzteller, mit eigens für die Uhr angefertigtem Glassturz. Mit Schlüssel
Limit 160,00 €
1971
Paar Biedermeier-Tafelaufsätze.
Durchbrochene Schale auf kurzem Schaft mit durchbrochenem Fuß
Limit 90,00 €
1972
2 Biedermeier-Tafelaufsätze.
Durchbrochene Schalen, kurzer Fuß, durchbrochener Sockel mit vier gerollten Füßen, 1x ovale Form und 1x runde Form
Limit 90,00 €
1973
Dose mit Kobaltfond und Watteau-Malerei.
Zylinderdose mit eingezogenem Stand und Blattknaufdeckel. Schauseitig eine floral-ornamental goldgravierte Ovalkartusche mit der Darstellung zwei Schäferinnen mit Schaf, verso ein Blumenbukett
Limit 300,00 €
1974
Kännchen mit Kobaltfond und Vogelmalerei.
Leicht bauchiges Kännchen mit Rocaillehenkel und drei Tatzenfüßen. Beidseitig eine floral goldgerahmte Kartusche mit der Darstellung exotischer Vögel
Limit 240,00 €
1975
Porzellanfliese mit Vogelmalerei.
Quadratische Platte mit russischgrünem Fond sowie einer radierten Floralkartusche mit der Darstellung einer Landschaftsinsel mit exotischen Vögeln
Limit 180,00 €
1976
Vase mit Watteau-Malerei und Bronzemontierung.
Zylinderkorpus mit eingezogenem, godroniertem Ansatz, konkavem Hals und Rundfuß. Bronzemontierung an Fuß, Hals und Korpus-Fuß-Verbindung. Königsblauer Fond mit Figuren- und Landschaftsdarstellungen in reliefgoldgerahmten Kartuschen
Limit 180,00 €
1977
Tafelaufsatz mit dem Porträt Louis XIII.. Sèvres.
Passiger Teller auf Rundfuß. Im Spiegel das bezeichnete Bildnis König Ludwig XIII. von Frankreich (1601-1643). Fahne und Fuß mit floraler Goldreliefmalerei auf Kobaltfond sowie Rocailleschildern mit Landschaftsdarstellungen
Limit 240,00 €
1978
Biskuit-Kindergruppe mit Bronzesockel.
Darstellung zweier, ein schlafendes Mädchen neckender Knaben, mit vierfüßigem, floral reliefiertem Bronzesockel
Limit 120,00 €
Categories