Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen

Sie befinden sich hier:   Startseite 113. | HERBSTAUKTION   –   22. | 23. | 24. | 25. Oktober 2025  |  Kategorien |  Porzellan

113. | HERBSTAUKTION   –   22. | 23. | 24. | 25. Oktober 2025

2140
2 Teller mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
1x Modell "Konisch": Teller mit einem Blumenbukett im Spiegel und vegetabiler Goldmalerei auf der Fahne. / 1x Modell "Antikglatt": Streublümchen in einem dichten, goldgemalten Rankenmuster
Limit 120,00 €
2141
Biedermeier-Tasse mit Tulpenmalerei. KPM Berlin.
Gefußte Glockentasse mit Campanerhenkel. Die Tassenwandung als Tulpenblüte bemalt, innen Teilvergoldung
Limit 120,00 €
2142
Vitrinentasse mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
Gefußte Glockentasse mit Blatthenkel. Goldfond, schauseitig ein Blumenbukett
Limit 180,00 €
2143
Vitrinentasse mit Blumenstillleben. KPM Berlin.
Gefußte Glockentasse mit Perlbandhenkel. Schauseitig die Darstellung eines Blumenkorbes vor Vermiculé-Goldfond, verso mattblauer Fond mit goldgravierten Blattvoluten, innen vergoldet
Limit 390,00 €
2144
2 Vitrinentassen mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
Gefußte Glockentassen mit Perlbandhenkel. Goldfond, schauseitig jeweils ein leuchtend farbiges Blumenbukett
Limit 150,00 €
2145
Vitrinentasse mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
Kratertasse mit zwei Perlbändern und Schwanenhenkel. Goldfond, schauseitig die Darstellung eines Prunkwindenbuketts
Limit 190,00 €
2146
Biedermeier-Vitrinentasse mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
Kratertasse mit Perlbändern, Schwanenhenkel und drei Tatzenfüßen. Auf Tasse und Untertasse ein großes, leuchtend farbiges Blumenband
Limit 140,00 €
2147
2 Empire-Vitrinentassen. KPM Berlin.
Gefußte Glockentassen mit Perlbandhenkel. 1x schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit von einer Passionsblume umwundenem Kreuz, flankiert von Weinreben und Ähren, innen vergoldet. / 1x auf Tasse und Untertasse ein Efeu- und Vergißmeinnichtkranz sowie im Spiegel der Untertasse die Bezeichnung "Zum Andenken an Henriette", innen teilvergoldet
Limit 160,00 €
2148
Ansichtentasse "Schönhausen". KPM Berlin.
Gefußte Glockentasse mit Delfinhenkel. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der unterseitig bezeichneten Ansicht des Geburtshauses des Fürsten Bismarck in Schönhausen in der Altmark, ornamentale Goldbordüre an Rand und Stand
Limit 120,00 €
2149
Biedermeier-Ansichtentasse "Der See im Schlossgarten zu Töplitz". KPM Berlin.
Gefußte Glockentasse mit Rosettenhenkel. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der bezeichneten Ansicht des Sees in Teplitz mit Blick auf den Minervatempel
Limit 60,00 €
2150
Biedermeier-Tasse. KPM Berlin.
Gefußte Glockentasse mit Campanerhenkel. Schauseitig die Darstellung eines von einem Hund gezogenen römischen Streitwagens, darin zwei schnäbelnde Tauben sitzend, innen vergoldet
Limit 20,00 €
2151
Ansichtentasse "Die Pfaueninsel bei Potsdam". KPM Berlin.
Zylinderasse mit Kraterrand, Rosettenhenkel und drei Tatzenfüßen. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der bezeichneten Ansicht des Schlosses auf der Pfaueninsel bei Potsdam, innen vergoldet
Limit 240,00 €
2152
Ansichtentasse "Die Pfauen Insel". KPM Berlin.
Zylindertasse mit Kraterrand und Löwenkopfhenkel. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der bezeichneten Ansicht des Schlosses auf der Pfaueninsel bei Potsdam, verso vegetabile Goldmalerei
Limit 120,00 €
2153
Ansichtenteller Berlin. KPM Berlin.
Im Spiegel die Ansicht des Kronprinzenpalais Unter den Linden in Berlin, auf der Fahne goldradiertes Rankenwerk auf apricotfarbenem Fond
Limit 120,00 €
2154
Bilderteller mit Festmotiv. KPM Berlin.
Modell "Antikglatt". Goldener Fahnenfond mit radierten, Blattvoluten. Im Spiegel die Darstellung eines Bauernfestes mit Tanz, Musikkapelle und Schießstand
Limit 750,00 €
2155
Kleiner Ansichtenteller. KPM Berlin.
Im Spiegel eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit einer Ansicht von Berlin, verso bezeichnet "Dem guten Kinde! / [...] Voigt."
Limit 20,00 €
2156
Ansichtenteller. KPM Berlin.
Im Spiegel die Vedute einer Stadt, auf der Fahne vegetabile Goldmalerei
Limit 160,00 €
2157
Ansichtenteller Berlin. KPM Berlin.
Dessertteller mit Spitzbogendurchbruch an der Fahne, im Spiegel eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der bezeichneten Ansicht der Königlichen Bibliothek und des Palais des Prinzen von Preußen
Limit 160,00 €
2158
Ansichtenteller "National Gallerie.". KPM Berlin.
Modell "Englischglatt". Dessertteller mit durchbrochener Fahne, im Spiegel ein goldgerahmtes Medaillon mit der verso bezeichneten Ansicht der Nationalgalerie in Berlin
Limit 160,00 €
2159
Ansichtenteller Berlin. KPM Berlin.
Modell "Antikzierat". Dekor "Breslauer Stadtschloss". Im Spiegel ein goldgerahmtes Medaillon mit der Ansicht der Friedrichswerderschen Kirche in Berlin
Limit 160,00 €
2160
Ansichtenteller Schloss Oranienburg. KPM Berlin.
Im Spiegel eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der verso bezeichneten Ansicht des "Schlosses zu Oranienburg"
Limit 120,00 €
2161
Ansichtenteller Altenburg. KPM Berlin.
Glatter Teller mit der Darstellung des Altenburger Schlosses im goldgerahmten Spiegel, rosafarbene Fahne mit goldgemaltem vegetabilen Dekor
Limit 150,00 €
2162
Tasse mit der Ansicht eines Berliner Geschäftes. KPM Berlin.
Zylindertasse mit eingezogenem Stand und Rocaillehenkel. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der Ansicht der Weinhandlung "Ferdinand Kuhlbrodt." in der Friedrichstraße 110 in Berlin
Limit 120,00 €
2163
Tasse mit der Ansicht eines Bauernhofes. KPM Berlin.
Gefußte Glockentasse mit Palmettenhenkel. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der Ansicht eines Hauses mit Nebengebäuden
Limit 90,00 €
2164
Tasse mit der Ansicht eines Fabrikgebäudes. KPM Berlin.
Zylindertasse mit Kraterrand, Rosettenhenkel und drei Tatzenfüßen. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der Ansicht einer Brauerei mit Fuhrwerk, Bierfässern, Getreidesäcken und Personen
Limit 120,00 €
2165
Ansichtentasse Berlin. KPM Berlin.
Zylindertasse mit Kraterrand und Rosettenhenkel. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit einer Ansicht der Alexanderstraße, Nr. 49 bis 51 in Berlin mit den Geschäften Adolph Graßmann, C. R. J. Jawandt und C. Engelmann, verso ein vegetabil graviertes Goldband
Limit 120,00 €
2166
Tasse mit Schlossansicht. KPM Berlin.
Zylindertasse mit Kraterrand, teils goldbronziertem Rosettenhenkel und drei Tatzenfüßen. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der Ansicht eines Schlosskomplexes mit vorgelagertem Fluss, Boot und Figurenstaffage, innen vergoldet
Limit 150,00 €
2167
Vitrinentasse mit seltener Mikromosaikmalerei. KPM Berlin.
Modell "Konisch" mit Campanerhenkel. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit einer in Mosaikoptik fein gemalten Ruinenlandschaft mit Kirche und offener Apsis, unter dem Rand alternierende russisch grüne Fondstreifen, Goldornamente und mattiertes Goldband mit Sternenmuster, über dem Ansatz alternierend polierte Goldstreifen und matte Goldstreifen mit mattiertem Würmeldekor
Limit 650,00 €
2168
Biedermeier-Vitrinentasse mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
Modell "Konisch" mit Campanerhenkel. Über einem mattrosa Fondband mit zartem, goldenem Floralmuster ein Blütenband mit Rosen, Winden, Aurikeln und Hornveilchen, innen vergoldet
Limit 120,00 €
2169
Biedermeier-Dankestasse. KPM Berlin.
Modell "Konisch" mit Campanerhenkel. Rosa Fond, schauseitig ein goldgerahmtes und von Lorbeerblättern gerahmtes Medaillon mit der Darstellung einer vor einem kleinen Opfertisch mit Storch knienden, zwei kleine Kränze ablegenden jungen Frau, bezeichnet "Erinnerung aus", im Spiegel der Untertasse die Bezeichnung "Von L B. 1819.", innen vergoldet
Limit 120,00 €
2170
3 Empire-Fondtassen. KPM Berlin.
Modell "Konisch" mit Campanerhenkel. Rostroter, rosafarbener und cremefarbener Teilfond unter einer vegetabilen Goldbordüre, innen vergoldet
Limit 150,00 €
2171
2 Biedermeier-Vitrinentassen mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
Modell "Konisch" mit Campanerhenkel. 1x Zeptermarke, Anfang 19. Jh.: auf der Wandung ein Blumenband mit Tulpe, Rose und Aurikeln, am Stand ein cremefarbenes Fondband mit goldenem Floralmäanderband. / 1x Zeptermarke und rote Malermarke, 1817-1823: auf der Wandung ein Band aus rosafarbenen und weißen Wicken, innen Teilvergoldung
Limit 140,00 €
2172
Vitrinentasse mit Ährenmalerei. KPM Berlin.
Modell "Konisch" mit Campanerhenkel. Unter einer vegetabilen, goldenen Ornamentbordüre hautfarbener Teilfond mit goldgemalten, radierten Ähren und kleinen blauen Blüten, innen vergoldet
Limit 120,00 €
2173
Biedermeier-Vitrinentasse. KPM Berlin.
Zylindertasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig die Darstellung einer knienden jungen Frau, ein Herz in das Feuer auf einem kleinen Opfertisch legend, neben dem Tisch ein Hund sitzend, bezeichnet "Opfer der Treue". Auf der Unterseite der ergänzten Untertasse handschriftlich bezeichnet "Von Tante Emilie Duvoisen geb. Baron, von Beaufort erhalten zu Schweidnitz AD. 14 Sept. 1824 [...] zu Baden Baden April 1833."
Limit 90,00 €
2174
Empire-Tasse mit Fruchtmalerei. KPM Berlin.
Form "Antikglatt". Unter einer Weinlaubbordüre ein Fruchtbukett mit Birne, Brombeeren und Stachelbeeren, im Spiegel der Untertasse ein Bukett mit Feige, Brombeere und Hagebutten
Limit 90,00 €
2175
Empire-Tasse mit Landschaftsmalerei. KPM Berlin.
Zylindertasse mit gewinkeltem Henkel (Modell "Antikglatt"). Schauseitig unter einer Goldbordüre eine Flusslandschaft mit einer Burgruine, Segelboot, Pferd und zwei Figuren, im Spiegel der Untertasse Kauffahrteimalerei
Limit 140,00 €
2176
Teller aus dem Hochzeitsservice der Prinzessin Luise Marie Elisabeth von Preußen (1838-1923). KPM Berlin.
Modell "Englischglatt". Im Spiegel ein Blumenbukett, auf der Fahne ein königsblaues Band mit goldenen Rosetten und dem bekrönten, ligierten Monogramm PLP (= Prinzessin Luise [von] Preussen)
Limit 240,00 €
2177
Teller mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
Modell "Konisch". Im Spiegel ein Blumenbukett, auf der Fahne ein blaues Wellenband
Limit 90,00 €
2178
2+1 Speiseteller. KPM Berlin.
Modell "Neuglatt". 1x um 1800: Dessertteller mit Blumenmalerei in Purpur, Grau und Grün. / 2x 1910: mit polychromer Blumen- und Insektenmalerei
Limit 150,00 €
2179
Teller mit "coloriertem Weinlaub" und Besitzermonogramm Wilhelm IV.. KPM Berlin.
Teller aus der Nachlieferung zum Tafelservice mit coloriertem Weinlaub. Modell "Konisch". Auf der Fahne über einem gelben Fondstreifen eine Weinranke mit weißen und blauen Trauben, Goldrand
Limit 240,00 €
2180
3 Biedermeier-Dessertteller. KPM Berlin.
Modell "Konisch" mit Stabdurchbruch. 1x mit einem Schmetterling auf hellblauem Fahnenfond und Blumengirlande auf der Fahne, 1x mit Rosen- und Vergißmeinnichtband auf der Fahne und 1x mit einem gelb-rosa Band mit Floralmuster am Steg
Limit 140,00 €
2181
3 verschiedene Teller. KPM Berlin.
1x Modell "Antikzierat", Hausmalerei: Speiseteller mit Blaumeisenpaar. / 1x Modell "Neuozier" mit Durchbruch: Dessertteller mit Fruchtmalerei. / 1x mit goldbronzierten Bordüren und einem Blumenbukett
Limit 20,00 €
2182
2 Teller mit Vogelmalerei. KPM Berlin.
1x Zeptermarke und roter Reichsapfel, um 1840: Modell "Konisch" oder "Antikglatt"; im Spiegel die Darstellung eines Dompfaffs auf einem Ast, teils reliefierte Fahne mit Perlband. / 1x Zeptermarke, Pfennigmarke roter Reichsapfel, 1849-1870: Modell "Konisch"; im Spiegel ein auf einem Ast sitzender Vogel, auf der Fahne Insektenmalerei
Limit 140,00 €
2183
2 Empire-Desserteller mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
Modell "Konisch"
Limit 120,00 €
2184
2 Empire-Dessertteller. KPM Berlin.
Modell "Antikglatt" mit Spitzbogendurchbruch. 1x Zeptermarke, um 1795, ligiertes, geritztes "JH" und Prägeziffer "15": Teller aus dem Hofservice mit "grüner Chiffre F.W." für den neuen Garten bei Potsdam, im Spiegel das von einem Lorbeerkranz bekrönte Monogramm "FW". / 1x Zeptermarke und rote Malereimarke, 1817-1823: im Spiegel ein lachsfarbenes Fondband mit Goldornamentik
Limit 120,00 €
2185
Untertasse mit Grisaillemalerei und Teller mit Groteskenmotiv. KPM Berlin.
1x Untertasse, Zeptermarke, 1817: im Spiegel der Untertasse die Darstellung eines gotischen Raumes mit Kreuzrippengewölbe und Tischgesellschaft, umschrieben "Das des Herrn Hertel Wohlgebohren wegen Abwesenheit seines Außenbleibens hat zu Hause bleiben müssen ist Ursach von die Stiefelzögerung seines Schumachers.". / 1x Teller, Zeptermarke, Pfennigmarke und roter Reichsapfel, 1849-1870: im Spiegel und auf der Fahne Groteskenmotive als farbstaffiertes Umdruckdekor
Limit 20,00 €
2186
Tasse mit Vogelmalerei. KPM Berlin.
Modell "Antikglatt". Schauseitig unter einem blauen, weiß gepunkteten Band die Darstellung eines Taubenpärchens
Limit 90,00 €
2187
Empire-Tasse und Untertasse mit Landschaftsmalerei. KPM Berlin.
Zylindertasse mit gewinkeltem Henkel. Zitronengelber Fond, schauseitig auf der Tasse sowie im Spiegel der Untertasse ein goldgerahmtes Medaillon mit der Ansicht einer Flusslandschaft mit Booten und Schloss bzw. einer Parklandschaft mit Teich und Schloss
Limit 150,00 €
2188
Empire-Vitrinentasse. KPM Berlin.
Zylindertasse mit gewinkeltem Henkel. Zwischen goldenen Streifen ein braunes Fondband mit silbergemaltem Schuppenmuster, ornamentale Goldbordüre an Rand und Stand
Limit 180,00 €
2189
Empire-Vitrinentasse. KPM Berlin.
Zylindertasse mit gewinkeltem Henkel. Apricotfarbenes Fondband über einem Band von goldenen Lanzettblättern vor blauem Fond, im Spiegel der Untertasse eine reliefgoldgemalte Rosette
Limit 160,00 €
2190
Deckeltasse und Vitrinentasse. KPM Berlin.
1x Zeptermarke mit Schleifstrich: Zylindertasse mit Ohrenhenkel, Deckel, gelbem Teilfond und Blumenmalerei (H Tasse 8,5 cm, Ø originale Untertasse 12,5 cm). / 1x Zeptermarke und grüner Reichsapfel: Zylindertasse mit gewinkeltem Henkel, blauem Fond und goldener Ornamentbordüre (H Tasse 6 cm, Ø originale Untertasse 13 cm)
Limit 90,00 €
2191
2 Empire-Tassen. KPM Berlin.
Modell "Antikglatt". 1x unter einer gemalten Perlbandbordüre ein eichenlaubumkränztes Medaillon mit einem Rosensträußchen und der Bezeichnung "Wandle auf", im Spiegel der Untertasse im Medaillon ein Vergißmeinnichtsträußchen mit der Bezeichnung "Und". / 1x unter einem blauen Band mit goldener Mäanderbordüre eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit einem Rosenstrauß
Limit 90,00 €
2192
2 Tassen mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
Modell "Antikglatt". 1x mit einem umlaufenden Blumenband und 1x mit einem Rosen- und Vergißmeinnichtstrauß
Limit 120,00 €
2193
Biedermeier-Vitrinentasse mit Weinlaubdekor. KPM Berlin.
Gefußte Glockentasse mit Blatthenkel. Auf der Wandung ein Weinlaubband mit Vergißmeinnicht, goldener Teilfond
Limit 150,00 €
2194
2 Biedermeier-Vitrinentassen. KPM Berlin.
Gefußte, zehnkantige Glockentassen mit Widderkopfhenkel. 1x Zeptermarke, um 1830: mit Perlbändern, grünen und goldenen Streifen. / 1x Zeptermarke und rotbraune Adlermarke, 1823-1832: mit vegetabiler Goldmalerei auf alternierend weißem und cremefarbenem Fond sowie goldenem Teilfond
Limit 150,00 €
2195
Biedermeier-Vitrinentasse. KPM Berlin.
Gefußte Glockentasse mit Blatthenkel. Königsblauer, matter Fond mit goldgemaltem Blüten- und Sternchenmuster, innen vergoldet
Limit 140,00 €
2196
Spruchtasse. KPM Berlin.
Gefußte Glockentasse mit Widderkopfhenkel. Goldener Fond mit mattblauem, vegetabil goldbemaltem Fondband, schauseitig ein goldgravierter Lorbeerkranz mit der Inschrift "Ich bete für dein Wohl!"
Limit 120,00 €
2197
Biedermeier-Prunktasse mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
Gefußte, reich reliefierte Glockentasse mit Grotesken, Teilgodronierung und Blütenbordüre sowie Schwanenhenkel mit Maskaron. Goldbronzierte Reliefs und Purpurfond, schauseitig auf der Tasse ein Ovalmedaillon mit einem Rosenbukett, im Spiegel der Untertasse ein Vergißmeinnichtbukett, innen vergoldet
Limit 190,00 €
2198
Biedermeier-Freundschaftstasse. KPM Berlin.
Gefußte Glockentasse mit Blatthenkel. Lachsfarbener Fond mit vegetabiler Goldmalerei, schauseitig ein Blumenkranz mit der Inschrift "wand dir den Kranz", innen vergoldet
Limit 90,00 €
2199
3 Biedermeier-Vitrinentassen mit Goldmalerei. KPM Berlin.
2 konische Tassen mit Campanerhenkel und 1 gefußte Glockentasse mit Rosettenhenkel
Limit 120,00 €
2200
2 Vitrinentassen. KPM Berlin.
1x gefußte Glockentasse mit Palmettenhenkel: auf der Wandung ein Rosenband sowie mattgoldene, ornamental-vegetabil gravierte Bordüren, goldener Teilfond. / 1x gefußte Glockentasse mit Campanerhenkel: schauseitig eine goldene Sonne mit der Umschrift "Sei noch lange für die Deinen, was die [Sonne] am Himmel ist"
Limit 120,00 €
2201
Relieftasse und Weinlaubtasse. KPM Berlin.
1x Zeptermarke, KPM, 1837-1844: gefußte Glockentasse mit Schwanenhenkel, vertikaler Kannelierung, Biskuit-Reliefband und lüstriertem rosa Fondband. / 1x Zeptermarke, 1. H. 20. Jh.: Form "Konisch" mit Campanerhenkel; unterhalb des Mündungsrandes eine Weinlaubbordüre. Beide Tassen ohne Malereimarke
Limit 90,00 €
2202
2 Biedermeier-Vitrinentassen. KPM Berlin.
1x Zeptermarke und rote Malermarke, 1817- ca. 1823: gefußte Glockentasse mit Campanerhenkel; schauseitig ein Rosenkranz mit der Widmung "Unserer theuren Schwester Philippine Bartsch an Ihrem Verbindungstage". / 1x Zeptermarke und rotbraune Adlermarke, ca. 1823-1832: gefußte Glockentasse mit Palmettenhenkel; bemalt mit einem Wickenband als Symbol der Hingabe und Treue, cremefarbener Teilfond mit einem vegetabilen goldenen Mäanderband
Limit 160,00 €
2203
2 Biedermeier-Tassen mit Goldfond. KPM Berlin.
1x gefußte Kratertasse mit Rosettenhenkel. / 1x gefußte Glockentasse mit Palmettenhenkel. Beide mit vegetabil goldgemalten Bordüren und Teilvergoldung innen
Limit 90,00 €
2204
Biedermeier-Vitrinentasse mit Biskuithenkel. KPM Berlin.
Bauchige, gefußte Tasse mit goldbronziertem Biskuit-Blatthenkel. Rosa Fond mit floraler Goldmalerei, innen vergoldet
Limit 120,00 €
2205
2 Biedermeier-Vitrinentassen mit Goldmalerei. KPM Berlin.
1x gefußte, polygonale Glockentasse mit Widderkopfhenkel und Perlbändern; hautfarbener Fond mit vegetabiler Goldmalerei, innen vergoldet. / 1x Kratertasse über bauchigem Stand, mit Palmettenhenkel; auf der Wandung goldene Floralmalerei und goldener Teilfond
Limit 160,00 €
2206
2 Vitrinentassen mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
Gefußte Glockentassen mit hoch geschwungenem Ohrenhenkel. Schauseitig ein Blumenbukett
Limit 90,00 €
2207
Biedermeier-Spruchtasse. KPM Berlin.
Gefußte Glockentasse mit Campanerhenkel. Schauseitig ein Vergißmeinnichtsträußchen mit der Überschrift "Thue, was dieß Blümchen spricht", innen vergoldet. Ergänzte Untertasse einer Gedenktasse: am Rand die Aufschrift "Carl Wilhelm Heinrich Ludewig Ernst Graf von Schlieffen. ", im Spiegel der Untertasse die Datierung "17. October 1817." sowie die Bezeichnung "Achtung im Tode"
Limit 140,00 €
2208
2 Biedermeier-Spruchtassen. KPM Berlin.
Gefußte Glockentassen mit hoch geschwungenem Ohrenhenkel. 1x mit der schauseitigen Darstellung eines Vergißmeinnichtstraußes mit der Bezeichnung "Thue, was dieß Blümchen spricht; 1x mit der Darstellung einer Rose und der Bezeichnung "Dein Leben sei der Rose im Thale gleich.". In den Spiegeln der Untertassen die Aufschrift "Liebe um Liebe." und "Aus Freundschaft"
Limit 120,00 €
2209
2 Freundschaftstassen. KPM Berlin.
1x Zeptermarke, 1803-1813 mit blauem Malersignet (Kreis): Modell "Konisch" mit Campanerhenkel; unter einer Kleebordüre hellrosa Teilfond, schauseitig auf der Tasse ein goldgerahmtes Medaillon mit der Silhouette eines Herren und der Losung "Immer Dir nahe", innen vergoldet / 1x Zeptermarke mit rotem Malersignet, 1817-1823: gefußte Glockentasse mit Campanerhenkel; unter einer Vergißmeinnichtbordüre hellgrüner Fond, auf der Tasse eine Rechteckkartusche mit dem Namen "Wilhelm", im Spiegel der Untertasse das Datum "den 31ten July 1819.", innen vergoldet
Limit 140,00 €
2210
2 Vitrinentassen mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
1x Zeptermarke, um 1800: gefußte Glockentasse mit Campanerhenkel, unter einem Blumenband auf der Tasse der Wunsch "Jeder Tag vermehre Deine Freuden.". / 1x Zeptermarke und roter Reichsapfel, Anfang 20. Jh.: gefußte Glockentasse mit Campanerhenkel, schauseitig auf der Tasse ein von goldenen Lorbeerzweigen gerahmtes Rosensträußchen
Limit 120,00 €
2211
2 Biedermeier-Freundschaftstassen. KPM Berlin.
Modell "Konisch" mit Campanerhenkel. 1x Zeptermarke, um 1800: mit der Darstellung eines Vergißmeinnichtstraußes und der Bezeichnung "Auch in der Ferne", innen vergoldet. / 1x Zeptermarke und rotbraune Adlermarke, 1823-1832: mit der Darstellung eines Rosenstraußes mit der Bezeichnung "Genieße Freuden ungestört!"
Limit 120,00 €
2212
Luisentasse. KPM Berlin.
Anlässlich des 150. Geburtstages der Königin Luise (1776-1810). Gefußte Glockentasse mit Schwanenhenkel. Schauseitig das Biskuitreliefporträt der Königin Luise vor goldenem Vermiculéfond, umschrieben mit der Losung "Sie lebe auf immer in den Herzen treuer Patrioten!", grauer Teilfond unter goldradierter Rotkleebordüre. Im Spiegel der Untertasse die Gedenkdaten "10. Maerz 1776 / 10. Maerz 1926", unterseitig bezeichnet "Von hundert Stücken No. 8"
Limit 550,00 €
2213
Große Kratervase mit königsblauem Fond. KPM Berlin.
Kratervase mit zwei Henkeln und Rundfuß, auf Quadratplinthe
Limit 20,00 €
2214
Biedermeier-Bilderteller mit Grisaillemalerei. KPM Berlin.
Im Spiegel die in Graucamaieu gemalte Darstellung eines stehenden Amorknaben, auf der Fahne goldgemaltes und teils radiertes Rankenwerk auf lachsfarbenem Fond
Limit 120,00 €
2215
4 Empire-Tassen mit Modefiguren. KPM Berlin.
Modell "Konisch". Goldbordüre und königsblauer Fond, schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der Darstellung je einer im Stil des Empire gekleideten Dame
Limit 150,00 €
2216
Tasse mit Schafmalerei.
Zylindertasse mit Ohrenhenkel. Umlaufend die Darstellung von drei Schafen in einer Landschaft
Limit 150,00 €
2217
Ansichtentasse "Sanssouci". KPM Berlin.
Zylindertasse mit Ohrenhenkel. Über einem goldenen Band mit Mäandermuster das umlaufend gemalte Panorama von Sanssouci, nach einem nach 1845 entstandenen Gemälde des Berliner Malers Carl Daniel Freydanck (1811-1887), innen vergoldet
Limit 360,00 €
2218
Paar Silhouetten-Deckeltassen. KPM Berlin.
Zylindertassen mit gewinkeltem Henkel und Deckel mit Lorbeerkranzknauf. Schauseitig die unterseitig bezeichneten Silhouetten des Theodor Strübing und der Henriette Strübing, innen vergoldet
Limit 150,00 €
2219
Barocker Teller mit dem Wappen Heinrich Graf von Podewils. KPM Berlin.
Aus einer ergänzenden Lieferung der KPM Berlin für das von der Porzellanmanufaktur Meissen gefertigte Speiseservice für Heinrich Graf von Podewils (1696-1760). Mehrpassiger Suppenteller mit sechs reliefierten Jakobsmuscheln am Rand und indianischer Blumenmalerei. Auf der Fahne das von zwei preußischen Adlern gehaltene, bekrönte Wappen derer von Podewils auf einer mit Lorbeerzweigen dekorierten Konsole
Limit 390,00 €