Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 112. | SOMMERAUKTION – 18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025
112. | SOMMERAUKTION – 18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025
1248
ROUBES, Sylvie (*1951 Paris). Liegender Jagdhund.
Mit lebendiger Oberfläche gestalteter Hund, der ruhend auf dem Boden liegt
Limit 80,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1251
GIORGI. Büste einer jungen Frau.
Junge Frau mit Haube, leicht seitlich gewendetem Kopf und freundlichem Blick
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1252
HERTEL. Alabasterbüste einer jungen Frau.
In aparter Geste zur Seite blickende Schönheit
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1253
Alabaster-Büste eines kleinen Mädchens.
Mit gefalteten Händen und leicht geneigtem Kopf verträumt blickendes Mädchen mit langem Haar
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1254
SOLAINI. Alabaster-Jugendstilfigur: Mädchen mit Blumen.
Leicht vorgebeugt stehendes Mädchen, das wohl als Blumenverkäuferin im gerafftem Kleid einen Strauß Rosen vor sich hält
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1264
COMBRES, Loul (*1937 La Garenne-Colombes). "Vida Y Libertad" (Leben und Freiheit).
Ineinander verschmelzende Kniende, Hand und Taube
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1300
Barocke Spindeltaschenuhr "Hofwensköld Stockholm".
Wohl jüngeres glattes Uhrengehäuse mit hohem Bügel
Limit 140,00 €
Kaufpreis 140,00 €
Verkauft
1302
Kleine barocke silberne Spindeltaschenuhr.. Isaac Hewlett, Bristol.
Glattes Gehäuse mit hohem Bügelsteg. Glatter silberner Uhrenmantel
Limit 280,00 €
Kaufpreis 280,00 €
Verkauft
1305
Silberne englische Spindeltaschenuhr.. Norton, London.
Glattes Gehäuse mit hohem Bügelsteg, Werk mit Staubdeckel. Glatter silberner Uhrenmantel
Limit 180,00 €
Kaufpreis 180,00 €
Verkauft
1308
Silberne Biedermeier-Spindeltaschenuhr mit Dame und Vögelchen in einer Landschaft.
Glattes Gehäuse mit graviertem Rand und hohem Bügelsteg
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1309
Silberne Biedermeier-Spindeltaschenuhr mit Datum.
Flaches Gehäuse mit guillochiertem, abnehmbarem Rückdeckel und Münzrand
Limit 330,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1314
Silberne Spindeltaschenuhr.. Berthoud Frères, Paris.
Glattes Gehäuse mit profiliertem Rand und hohem Bügel, zweifache Messinglünette mit Sternnoppen
Limit 180,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1319
Silberne Spindeltaschenuhr "W. Häberle in Ludwigsburg".
Glattes Gehäuse mit floral graviertem Rand
Limit 180,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1320
Silberne Spindeltaschenuhr mit Prunklünette.
Glattes Gehäuse mit teilgraviertem Rand und steinbesetzter Lünette mit ziseliertem und perlschnurverziertem Rand. In Messingmantel
Limit 220,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1321
Silberne Spindeltaschenuhr.
Glattes Gehäuse mit graviertem Rand
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1327
Goldene Damentaschenuhr mit kunstvoller Emaillefarbenmalerei.
Fein ziseliertes Lépine-Gehäuse, verso in ovalem Medaillon ein Mädchen am Fenster beim Gießen der Blumen, davor 2 turtelnde Tauben. An Amerik-Metallgliederkette mit kleinem Federring
Limit 390,00 €
Kaufpreis 390,00 €
Verkauft
1333
Goldene Damentaschenuhr.
Fein ziseliertes Lépine-Gehäuse mit farbigen Emailblumen und leerer Wappenreserve
Limit 280,00 €
Kaufpreis 280,00 €
Verkauft
1338
Halbsavonnette.. Dürrstein & Co.
Kunstvoll ziseliertes und guillochiertes Sprungdeckelgehäuse mit schwarz emailliertem äußeren Ziffernring, rückseitig eine leere Wappenreserve
Limit 180,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1342
Kunstvoll emaillierte Jugendstil-Damensavonnette.
Floral ziselierte und gravierte Sprungdeckeluhr mit königsblauem Fond, auf beiden Deckeln eine spitzbogige Nischenarchitektur mit einer Frauenfigur in Landschaft und einer Lilie
Limit 390,00 €
Kaufpreis 390,00 €
Verkauft
1349
Silberne Sprungdeckeluhr mit Stierkampfmotiven in Niello-Dekor.
Savonnette-Gehäuse mit Stier und Reiterszene in einer Stierkampfarena, floral verzierter Rand
Limit 80,00 €
Kaufpreis 80,00 €
Verkauft
1350
Silberne Sprungdeckeluhr mit Jugendstilblüten in Niello-Dekor.
Savonnette-Gehäuse mit feinen Blüten und Ranken, streifenverzierter Rand
Limit 80,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1352
Goldene Damenarmbanduhr "Gruen 21 Precision".. Gruen Watch Co., Cincinnati.
Rechteckiges Gehäuse mit schwarzem Ziffernblatt, Stundenmarkierungen (3x diamantbesetzt), Minutenkranz, kleiner Sekunde und Stabzeigern. An schwarzem Lederband mit Dornschließe
Limit 280,00 €
Kaufpreis 280,00 €
Verkauft
1357
Marmorpendule im Napoléon III.-Stil.
Architektonisches Gehäuse auf breitem Sockel, flacher Rundgiebel und scheibenförmige Bekrönung mit Zapfenzier, seitliche Ringhandhaben mit Rosengirlanden
Limit 100,00 €
Kaufpreis 100,00 €
Verkauft
1366
Prunkvolle Stutzuhr mit Glockenspielwerk.. Mappin & Webb, London.
Architektonisches Neobarock-Gehäuse mit reichen Bronzeapplikationen im floralen und klassizistischen Stil, seitliche Tragegriffe
Limit 1.500,00 €
Kaufpreis 1.500,00 €
Verkauft
1373
3 historistische Miniatur-Tischuhren.
2 Vorderzappler mit geprägten Fronten und Holzsockeln, 1x neobarocke Architektonik, 1x christliche Motivik zwischen Säulenarchiektur. 1 silberner Hinterzappler mit gründerzeitlichem Figurenreigen mit Füllhörnern. Jeweils mit Federwerk und Schlüsselaufzug. Nur die Silberuhr im Kurzzeittest funktionstüchtig
Limit 180,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1401
3-flammige Bouillotte-Bibliothekslampe.
Schalenfuß, geriffelter Schaft grün lackiert, 3 verzierte Volutenarme mit elektrischen Kerzen, zentraler Vierkantstab, pfeilförmige Feststellschraube für den höhenverstellbaren Schirm (außen grün mit goldenem Blattfries, innen weiß lackiert), Schwanenfigur als Bekrönung
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1402
Tischlampe Arts and Craft.
Schalenfuß, schlanker Schaft, geschweifte Haltearme für den drehbar gelagerten Schirm in Form eines Kegelstumpfes
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1403
Tischlampe. Wohl Hugo Berger, Schmalkalden.
Rundfuß, tordierter Schaft, pilzförmiger Schirm mit Stoffbezug unter den Blattranken, flächig gestaltete Eule als Bekrönung
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1405
Jugendstil-Tischlampe. Wohl Noverdy.
Martellierter Quadratfuß mit Volutenfries am plinthenartigen Schaftansatz, quadratischer Schaft mit applizierten Blättern, aufgelegter glockenförmiger Glasschirm
Limit 360,00 €
Kaufpreis 360,00 €
Verkauft
1406
Art-déco-Tischlampe.
Ovaler Fuß mit eingearbeiteter Schale, Bogenarm mit drehbarer Fassung, glockenförmiger Schirm mit gekniffenem Rand
Limit 160,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1408
Paar Wandlampen. Muller Frères, Luneville.
Geschweiftes Wandbrett mit Bronzehalterung für den Bogenarm, verzierte Fassung für den glockenförmigen Schirm
Limit 460,00 €
Kaufpreis 460,00 €
Verkauft
1410
Art-déco-Tischlampe. Degué.
Passig geschweifter Fuß mit Rocaillen, geriffelter Balusterschaft, glockenförmiger Glasschirm mit geometrischem Relief
Limit 180,00 €
Kaufpreis 180,00 €
Verkauft
1420
Deckenlampe.
Kugellampe mit à jour gearbeitetem Blattfries an der Fassung sowie Kugelglasschirm
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1425
Paar florale Jugendstil-Deckenlampen.
Baldachin in Form einer Blattrosette, Stabschaft mit 3 volutenförmigen Blättern, blütenförmiger Glasschirm mit gemalten Blütenzweigen
Limit 220,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1426
Deckenlampe.
Nach unten spitz zulaufender Glasschirm mit stahlenförmigem Schliff, Haltekranz mit umlaufendem Blattfries und floralen Girlanden, 6 Haltearme zur umgekehrt vasenförmigen Halterung sowie Zier-Gliederkette zum gestuften Baldachin
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1427
Jugendstil-Dielenlampe.
Kleine Deckenlampe mit stilisiert blütenförmigem Schirm, verzierte 4-teilige Halterung, Zierkette und Baldachin
Limit 80,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1430
Jugendstil-Schalenlampe. Muller Frères, Luneville.
Deckenlampe mit 3 geschmiedeten Blättern als Halterungen für die 3 Gliederketten zum Blatt-Baldachin
Limit 240,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1436
4-flammige Jugendstil-Deckenlampe. Dresdner Werkstätten?.
Zentraler geschlossener Lampenschirm mit Streifeneffekt, gewirtelter Zentralschaft mit 3 gewinkelten Armen, die von stilisierten Jugendstil-Voluten in Blattform flankiert werden. 3 glockenartige Lampenschirme mit Blattreliefs flächenfüllend verziert
Limit 550,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1437
3-flammige Deckenlampe.
Baldachin, gestufter Mittelschaft, an der Endkugel 3 abgestrebte gerade Arme mit den Lampenschalen
Limit 330,00 €
Kaufpreis 330,00 €
Verkauft
1450
Marburger Finkentruhe mit kunstvollen Marketerien.
Biedermeier-Kastentruhe, leicht vorkragender Scharnierdeckel mit gestufter Gesimskante, profilierte Sockelzone mit bogenförmiger Aussparung, seitliche Eisen-Tragegriffe, schildförmiger Schlüsselbeschlag aus Messing. Umlaufend Scheinkassettierung, Deckplatte mit Sternintarsien, frontseitig mehrfach segmentierte Felder, teils mit Vögeln, bekrönten Löwen, Blumen, Dekorbändern und verschiedenen Ornamenten. Innen eine seitliche Beilade
Limit 650,00 €
Zuschlag 650,00 €
Verkauft
1451
Zierlicher barocker Vitrinen-Aufsatzschrank.
2-türiger, alt verglaster Vitrinenaufsatz mit bogensegmentiertem Giebel und Kranzgesims, auf passend ergänztem Gestell mit 4 s-förmig geschwungenen Beinen und geschwungener Querverstrebung. Konturierende Band- und Fadeneinlagen. Innen 3 Fächer. Schildförmige Schlüssellochbeschläge aus Messing
Limit 500,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
1458
5 Spätbiedermeier-Polsterstühle.
Zargenrahmenkonstruktion mit geschweift geschnittenem Schulterbrett und Mittelsteg. Breite, trapezförmige Polstersitzfläche mit Streifenstoffbezug, auf 4 gebogten Spitzbeinen. Mit zusätzlichen, angebundenen Polsterschutzbezügen
Limit 240,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1461
Spätbiedermeier-Salontisch.
Runde Deckplatte auf achteckigem Säulenschaft und 3 geschweift geschnittenen Füßen
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1462
Spätbiedermeier-Nähtisch.
2-schübiger Korpus mit geschweifter Deckplatte und hohem Zargenkasten mit Rundstab- und Kugeldekor an den Ecken, auf verstrebten Lyrastützen mit geschweift geschnittenen Füßen. Schlüssellochbeschlag fehlend, Holz-Drechselknauf. Oberster Schub innen mehrfach unterteilt, teils mit Holzdeckelchen, Nadelkissen und Ablagen
Limit 130,00 €
Kaufpreis 130,00 €
Verkauft
1464
Spätbiedermeier-Sekretär.
4-schübiger Schreibschrank mit kassettierter Schreibklappe und teilgeschwungener Front, gestufter Giebel mit zusätzlichem Geheimschub, gedrehte Drechselsäulen an den Ecken, auf 4 Klotzfüßen. Eingericht mit 1-türigem Mittelfach als Säulentorbogen mit 2 Scheintüren, flankiert von jeweils 3 seitlichen Schüben, 1 Kopfschub und 1 Sockelschub mit Treppe zum Mittelfach, verziert mit konturierenden Fadeneinlagen. Beinknäufe und schildförmige Schlüssellochbeschläge aus Messing
Limit 650,00 €
Kaufpreis 650,00 €
Verkauft
1465
Spätbiedermeier-Vitrinenschrank.
2-türiger, gesprosst verglaster Korpus mit Kranzgesims und geschweift geschnittenem Sockel. Innen 4 Fächer mit 3 Einlegeböden. Schildförmiger Schlüssellochbeschlag aus Bein
Limit 280,00 €
Kaufpreis 280,00 €
Verkauft
1467
Paar Armlehnsessel im Louis Philippe-Stil.
Gepolsterte Ballonlehne mit beschnitzter Krone aus Weintrauben und Blattwerk, gepolsterte Armlehnen mit Kehlungen und Endvoluten, breite Polstersitzfläche, auf 4 geschwungen Füßen. Roséfarbener Samtbezug
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1472
Großer Wandspiegel im Rokoko-Stil.
Aufwändig rocaillierter, teils durchbrochen gefertigter Ballonrahmen mit teilplastischen Putten, Fruchtkörben und Blüten, facettiertes Spiegelglas
Limit 390,00 €
Kaufpreis 390,00 €
Verkauft
1477
Vitrinentisch.
Serviertisch im Transition-Stil. Rechteckige, vorkragende Deckplatte mit Viertelfurnier, 4-seitig verglaster und zu allen Seiten jeweils aufklappbarer Zargenkasten, 2 seitlich herausziehbare Glasablagen, auf 4 spitzen Vierkantbeinen. Rosettenknäufe aus Messing
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1482
Jugendstil-Polsterstuhl. Jacob & Joseph Kohn.
Bugholzstuhl mit gerundeter Rückenlehne und geradem Rückenlehnbrett, runde Polstersitzfläche mit hellem, farbig gemustertem Stoff nach einem Entwurf der Wiener Werkstätten, auf 4 konkaven Beinen mit Ringverstrebung
Limit 190,00 €
Kaufpreis 190,00 €
Verkauft
1484
Art-déco-Nierenschreibtisch.
Nierenförmiger, 2-türiger Korpus mit Beinaussparung und 1 Mittelschub, auf 8 konischen und kannelierten Füßen. Deckplattenkante mit umlaufender Perlschnur, Fadeneinlagen, Türen jeweils mit einer Blumenmarketerie. Ovale Schlüssellochbeschläge, teils defekt, teils fehlend. Linker Flügel mit 3 Auszugsfächern, rechter Flügel mit 2 Ablagefächern
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1490
Großes floral beschnitztes Jugendstil-Architekturelement.
Treppenpfosten/profilierter Vierkantpfeiler mit kräftigem floralen Schnitzwerk, Kehlungen, fließenden Bändern und einer bekrönenden Knospe
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1492
Jugendstil-Stuhl. Worpsweder Werkstätten.
Hohe Rückenlehne mit lyraförmigem und kerbverziertem Lehnbrett mit stilisiertem Floraldekor, bekrönende Kugelknäufe, trapezförmige Sitzfläche aus Binsengeflecht, auf 4 verstrebten Vierkantbeinen
Limit 90,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1495
Bauhaus-Stuhl.
Gerade verstrebtes Sitzgestell, Rückenlehne mit 2 übereinandergesetzten und leicht nach innen gewölbten Schulterbrettern, geschrägte, leicht vorgesetzte Sitzfläche mit Wiener Geflecht
Limit 750,00 €
Kaufpreis 750,00 €
Verkauft
1499
Orientalischer Gebetsteppich.
Nischenteppich mit spitzwinkligem Mihrab und seitlichen Doppelsäulen, hängende Blumenampel, über dem gemusterten Gebälk ein Querbalkenfeld mit stilisiertem Floraldekor. Mehrreihige "Samowar"-Bordüre mit Rankendekor. Teils abgeknotete und gedrehte Fransenabschlüsse. Ergänzte Ösen und Aufhängung
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1550
Barocker Römer.
Ovoide Kuppa, zylindrischer, nach oben offener Hohlschaft mit Zwackelband und acht aufgelegten Beerennuppen, gesponnener Trompetenfuß; Abriss
Limit 180,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1553
Barocker Römer.
Bauchige Kuppa, nach oben offener Zylinderschaft mit acht aufgelegten Beerennuppen, gesponnener Trompetenfuß; Abriss
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1555
3 barocke Römer.
Bauchige schrägoptisch formgeblasene Kuppa, Zwackelband, zylindrischer, schrägoptischer und nach oben offener Schaft mit drei aufgelegten Beerennuppen, gesponnener Trompetenfuß; Abriss
Limit 160,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1558
Barockes Kelchglas.
Glockenkuppa, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, Hutfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1564
Barockes Kelchglas mit Wappen. Glücksburg.
Konische, am Ansatz wabenfacettierte Kuppa, wabenfacettierter Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, Rundfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss. Schauseitig auf der Kuppa ein graviertes Wappen mit Hifthorn, wahrscheinlich das Herzogtum Jägerndorf (zu Liechtenstein) repräsentierend
Limit 240,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1570
Schnapsglas mit Blaurand.
Trichterkuppa, Hohlschaft und Rundfuß; Abriss
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1574
2 barocke Kelchgläser.
1x Sachsen: Konische Kuppa mit graviertem Spiegelmonogramm und eingestochener Luftblase im Kuppaboden, Schaft mit eingestochener Luftblase, Rundfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand, Abriss. / 1x konische Kuppa, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, Hutfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1576
Barockes Kelchglas.
Konische Kuppa mit massivem Ansatz, pseudofacettierter Balusterschaft, Rundfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1579
Barocker Pokal.
Glockenkuppa, dreifach gegliederter Balusterhohlschaft, Rundfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss. Auf der Kuppa fein graviertes florales Rankenwerk mit geblänkten Kugeln
Limit 240,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1585
Bierkrug und Becher mit Emailmalerei.
1x Bierkrug mit leicht ausgestelltem Stand, Bandhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel; Abriss: auf der Wandung stilisierte Floralzweige. / 1x konischer Becher mit Floralbordüre; Abriss
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1593
Hochzeitskrug.
Leicht balusterförmiger Krug mit ausgestelltem, zinnmontiertem Stand, Bandhenkel und zinnmontiertem Knaufdeckel mit der Bezeichnung "18. C. D. H. 64."; Abriss. Schauseitig ein Blumenbukett mit gelbem Schriftband, darauf der Wunsch "Es grüne und blühe immerdar, Glück und Frieden dem neuen Ehepar."
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1600
Biedermeier-Hochzeitskrug.
Leicht konischer Korpus, ausgestellter Stand, Bandhenkel und zinnmontierter Scharnierdeckel mit der Gravur "C. F. S. 1836."; Abriss. Vor einem Blumenbukett ein weißes Band mit der Aufschrift "Nimm dieses Glas von mir, und trinke daraus das Kindtaufen Bier."
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1601
Freundschafts-Bierkrug.
Konischer Korpus mit eingedrückter Rosette im massiven Boden, Bandhenkel und zinnmontierter Scharnierdeckel mit Vogeldrücker. Zwischen purpurfarbenen und blauen Blüten ein blaues Band mit der Aufschrift "aus Freundschaft"
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
1602
Deckelpokal mit Kerbschliffdekor.
Konische Kuppa, facettierter Schaft, glockenförmiger Knaufdeckel und Rundfuß; ausgekugelter Abriss
Limit 60,00 €
Kaufpreis 60,00 €
Verkauft
1604
Biedermeier-Gewürzflakon mit Löffel.
Konischer Korpus, eingezogener, sich nach oben verjüngender Hals, Bandhenkel und Knaufdeckel mit Löffelaussparung, Löffel; ausgekugelter Abriss
Limit 20,00 €
Zuschlag 20,00 €
Verkauft
1605
Barocker Milchglasteller sowie -koppchen mit Untertasse.
Wabenoptisch formgeblasenes Koppchen (H 4,5 cm) und Untertasse (Ø 12,5 cm) mit jeweils angesetztem Standring; Abriss. / Glatter Teller; Abriss (Ø 22 cm)
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1607
Deckelkrug "Zum Andenken".
Walzenkrug mit ausgestelltem Stand, Bandhenkel und Knaufdeckel. Schauseitig unter einer gravierten Eichenlaubranke die gravierte Aufschrift "Zum Andenken M. C."
Limit 60,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1613
3 Empire-Gläser.
1x Kelchglas mit facettierter, am Ansatz wabenfacettierter Kuppa, facettiertem Schaft und Rundfuß: auf der Kuppa vegetabile Goldmalerei (H 17 cm). / 1x facettierter Henkelbecher mit goldgemalten Girlanden (H 8,5 cm). / 1x Likörglas mit geometrischer gravierter Bordüre, wabenfacettiertem Schaft und Rundfuß (H 10,5 cm)
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1617
Biedermeier-Becher "S. Joseph".
Leicht konischer Becher mit gravierten Floralbändern, schauseitig ein Medaillon mit der bezeichneten Darstellung des heiligen Joseph mit Jesusknaben
Limit 60,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1620
Biedermeier-Deckelhumpen mit Schliffdekor.
Ovoider, teils horizontal gerippter Korpus mit Bandhenkel und Knaufdeckel. Mit reichem Kerb- und Steinelschliffdekor
Limit 40,00 €
Zuschlag 40,00 €
Verkauft
1621
Biedermeier-Deckelhumpen mit Schliffdekor.
Ovoider Korpus mit Bandhenkel und Knaufdeckel. Allseitig reicher Kerb-, Steinel- und Facettenschliff
Limit 60,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1626
Biedermeier-Deckelkrug mit Schliffdekor.
Nach oben geweiteter, mittig facettierter Korpus mit Bandhenkel und Knaufdeckel. Mit reichem Kerb- und Steinelschliff
Limit 60,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1637
Großer Deckelpokal mit dem Wappen des Hauses Wittelsbach.
Sechsfach facettierte, leicht kraterförmige Kuppa mit wulstigem, in den massiven Schaft übergehendem Kuppaansatz, Knaufdeckel, polygonaler Fuß; ausgekugelter Abriss. Auf dem Deckelknauf das fein gravierte Wappen des Hauses Wittelsbach
Limit 390,00 €
Kaufpreis 390,00 €
Verkauft
1638
Kelchglas mit Pferdemotiv.
Neunfach facettierte Kuppa, kurzer Schaft, polygonaler Fuß; ausgekugelter Abriss. Schauseitig ein hochgeschliffenes Medaillon mit der gravierten Darstellung einer Landschaftsinsel mit Palme, darauf ein südamerikanischer Bauer mit steigendem Pferd
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1642
2 Biedermeier-Gläser.
1x Zylinderbecher aus farblosem, bernsteinfarben gebeiztem Glas mit Steinelschliff am Ansatz: umlaufend fein gravierte Symbolarrangements mit der Losung "Gesundheit Glück und Freude bringe dir die Zeit.". / 1x Kelchglas aus farblosem, teils gelb gebeiztem Glas mit Facetten-, Kerb- und Steinelschliff: schauseitig eine Kartusche mit der Darstellung eines Jägers mit Jagdhund
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
Categories