Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 113. | HERBSTAUKTION – 22. | 23. | 24. | 25. Oktober 2025
113. | HERBSTAUKTION – 22. | 23. | 24. | 25. Oktober 2025
680
Kaminbesteck.
In Anlehnung an das Rokoko mit Blattrocaillen gestalteter Ständer mit der Relieffigur eines stehenden jungen Mannes. Zange, Schaufel und gerader "Schürhaken"
Limit 80,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
681
Großes neogotisches Bleiglasfenster "S. Joseph".
Floral gerahmter Vierpass mit dem Hüftbildnis des Ziehvaters von Jesus und Namensnennung. Ornamentaler Hintergrund und vegetabile Randbordüre
Limit 390,00 €
Zuschlag 850,00 €
Verkauft
682
Triptychon mit Emailmalerei. Limoges(?).
Mit intensiv leuchtenden Farben dargestellte Kreuzigung sowie Maria und Johannes auf den Flügeln
Limit 20,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
683
20 Biedermeier-Billets.
Zumeist Freundschaftsbilder, vereinzelt auch Sakrales, Lebensweisheiten und Glückwunsch für ein Liber amicorum. 12 Freundschaftsbilder mit aufgeklebten Papierrahmen mit Goldprägung. Herausgegeben u.a. von Rudl Prag, Pachmayer Prag, Cüstrin Trowitzsch, Sommer Leipzig, Johann Neidl Wien, Stölzel Prag usw
Limit 280,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
684
55 Biedermeier-Bildchen.
Zumeist Freundschaftsbilder, auch Lebensweisheiten und Sakrales für ein Liber amicorum
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
685
30 Biedermeier-Bildchen.
Zumeist Freundschaftsbilder, vereinzelt auch Sakrales für ein Liber amicorum. Darunter auch ein Aquarell mit Freundschaftstempel, 1 Aquarell Vater mit Wickelkind beim Trunk, 1 Blumenaquarell mit lateinischer Schrift, 1 Tempera-Frauenminiatur, 1 Vogel mit Echtfedern und Aquarell, 1 Brief von (17)92 mit 2 beiliegenden Eichenblättern, darauf kaschierte Vögel aus Echtfedern und Aquarell. Einige Karten aus geprägten Papier, ohne Kolorierung, teils gestanzt
Limit 180,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
686
2 Schatullen mit Stammbuchblättern.
Stammbuch/Freundschaftsalbum („liber amicorum“) in Schatullenform bzw. Buchform; auf dem Buchrücken "Souvenir pour l'Amitie". In der Schatulle hälftig unbeschriebene und beschriebene lose Blätter zwischen 1835 und 1848, häufig mit Gedichten. In der Buchschatulle zahlreiche beschriebene Blätter zwischen 1813 und 1826, darunter 3 Aquarelle und 1 Bleistiftzeichnung (je Blumen)
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
687
4 Biedermeier Stammbücher.
Buchförmige Freundschaftsalben ("liber amicorum"), 2x mit lose eingelegten Blättern, 2x als Buchbindung. Zahlreiche beschriebene Blätter, einige gefaltete Briefe. Dabei einige Aquarelle, etliche Kupferstriche bzw. Lithografien, häufig koloriert, geprägte Papierbilder, 1 Scherenschnitt, 5 Silhouettenbilder, 1 Bleistiftzeichnung. Das größte Album mit zahlreichen leeren Seiten
Limit 280,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
688
2 Reklame-Stereoskope: Landeshuter Leinenweberei Grünfeld in Schlesien bzw. Rotoscope London.
In der Originalschachtel "Der Werdegang des Leinens in Bild und Wort" gleichnamiger, aufklappbarer Stereobildbetrachter und Broschüre mit Erklärungen zu den 40 komplett vorhandenen, dazugehörigen Stereofotos. / In moderner Schatulle Stereobildbetrachter "Rotoscope. The Rotary Photographic & Co, Ltd. London E.C." mit Stereofotos von den Städten Bristol (12x), Yarmouth (11x) und Matlock (5x)
Limit 120,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
689
Barocke Äquatorial-Reisesonnenuhr im barocken Etui.
Zusammenlegbare Sonnenuhr mit fein gravierter oktogonaler Grundplatte um den Kompass. Aufstellbarer Latitudo-Gradbogen, Äquatorialreif mit römischen Stundenmarken, im Reif aufklappbarer Polstab als Schattenwerfer (Gnomon). Aufklapparer Halter mit Gravur für das Senklot. Auf dem Kompassboden gravierte Städtenamen (z.B. Lissabon, Rom, Venedig, Wien, München, Straßburg, Salzburg und Nürnberg) mit jeweiligem Breitengrad
Limit 360,00 €
Zuschlag 600,00 €
Verkauft
690
Seltenes Biedermeier-Mikroskop in Originalschatulle.
In Einzelteile zerlegtes Reisemikroskop im 3-teiligen Etui
Limit 240,00 €
Zuschlag 4.200,00 €
Verkauft
691
Konvolut 6 Objekte.
Barockes terrestrisches, 5-zügiges Fernrohr aus Pappe mit gedrechselten Hornführungen sowie Objektiv-Schraubkappe aus Horn. Tubus mit ornamental geprägtem, rot gefärbten Papier beklebt und undeutlich "Leonardo Semitecolo" gemarkt, Auszüge mit hell gesprenkeltem Papier beklebt. Im Inneren 3 Linsen zusätzlich zum Objektiv. Wohl offenes Okular, dessen Schraubkappe fehlt. Einige Fehlstellen an der Tubus-Zier. / Barockes Besteck des 18. Jh. (Messer und lange Fleischgabel), an den Griffen beidseitig je mit Eisenschnitt und Horn verziert (Figuren auf Sockel bzw. Hund mit Ranke); die Klinge mit Kreuzmarken. Fehlstellen am Horn. / Biedermeier-Tabatiere aus schwarz lackiertem Papiermaché mit Messingscharnier; auf dem Deckel Rautenmuster mit Horn-, Elfenbein-Imitat und Malachit-Imitat sowie Zinn-Piqué. Einige Alters-/Gebrauchsspuren sowie Ausbruch im Deckel. / 2 Klappmessser: Spanisches Navaja mit Messingbeschlag am hellen Horngriff (kleine Ausbrüche) bzw. kleines Taschenmesser mit 4 Klingen am Geweihgriff
Limit 90,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
692
"Welt-Verkehrs-Globus der Dampfschiffahrts-Gesellschaft Norddeutscher Lloyd Bremen". Welt-Reise-Verlag GmbH Berlin.
Großer Globus im Maßstab: 1: 26.600.000. Bearbeitet von Dr. Ernst Friedrich, hergestellt von Paul Oestergaard GmbH. Politischer und physischer Globus mit Schnell- und Postdampfer-Linien und Anschlusslinien
Limit 460,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
693
Art-déco-Globus mit Beleuchtung. Columbus.
"Columbus DUO Erdglobus. Politisch und physikalisch. System: Villinger-Oestergaard. Bearbeitet vom Kartograph W. Kaden. Columbus Verlag Paul Oestergaard K.G., Berlin und Stuttgart. Auf sphärischem Fuß sowie mit Gradbogen
Limit 80,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
694
Beleuchteter Globus. Iro Verlag München.
Politischer und physischer Globus auf einem Rundfuß
Limit 60,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
695
Adelsstand-Diplom von 1918 für Julius Kilian Edler von Weichselau.
Schlichte Metallkassette, teils mehrfarbig geschriebene und goldstaffierte Urkunde mit gemaltem Wappen und Unterschrift manu propria vom letzten österreichischen Kaiser Karl I. sowie Siegelkapsel mit Wappen. Loses Blatt mit Empfangsbestätigung. Beiliegende Applik: Habsburger Doppeladler mit Brustschild und Reichsinsignien
Limit 330,00 €
Zuschlag 750,00 €
Verkauft
696
3 studentische Historismus-Römer mit Verbindungs-Wappen Corps Thuringia Jena.
Rundfuß, fünffacher Hohlnodus mit aufgeschmolzenen Beerennuppen, bauchige Kuppa. Je mit gleichem Verbindungswappen und verschiedenen Widmungen von 1894, 1903 und 1908, 2x mit Ortsangaben Jena bzw. Klingenthal
Limit 60,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
697
Historischer Gesellenbrief mit Siegel, dazu Dokumente.
Gerahmter Gesellenbrief von 1804 für Johann Friedrich Hagemeister mit Zunftsiegel der Müller in Rostock. "Familien-Stammbuch" der Eheleute Hagemeister-Odendahl mit Eintragungen 1923 - 1976. "Ahnenpass" von Hilde Hagemeister in Saalfeld mit Eintragungen. "Ahnenblatt" der Familie Hagemeister-Müller-Albrecht. Handschriftlicher Stammbaum beginnend mit Isaak Devaranne. Negative vom Bildnis von Johann Christian Claudius Devaranne (1784 Hanau - 1813 Düsseldorf) und der Gedenktafel für ihn von 1933. Etliche Urkunden (Geburt, Taufe, Heirat) sowie zahlreiche Auszüge aus Tauf- bzw. Trauregistern für die Familien Devaranne, Odendahl, Greef, Albrecht usw.. Brief an die Eltern von Johann Ernst Georg Müller (1788-1847), der Kurier zwischen Hannover und England war. Brief von Pastor Heinz Hagemeister in Hamburg an Herrn Hagemeister mit genealogischen Angaben. Wenige Zeitungsausschnitte
Limit 20,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
698
Tischfeuerzeug.
Auf verziertem Messing-Rundfuß montierter Glasbehälter mit Schliffornament und floraler Malerei. Eingesetztes Benzin-Feuerzeug (Tiki) mit Feuersteinzündung
Limit 20,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
699
Zigarettenspender mit Spielwerk. Reuge.
Brunnenförmiger Trommelkorpus aus Stein mit rankenartigem Aufbau für die Zugkette zum Scharnierdeckel mit Vogelrelief. Das Betätigen des seitlichen Knopfes setzt das Spielwerk mit der Melodie "Lovestory" in Gang, wobei gleichzeitig der Deckel mit dem darunter liegenden Zigarettenhalter gehoben wird
Limit 70,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
700
12 figürliche Platzkartenhalter.
Auf Metallfuß montierte, teils karikierte Tier- und Menschenfiguren mit Einsteckschlitzen oben. Dazu 10 Schriftkarten
Limit 20,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
701
5 Briefklammern.
3 Klammern in Form von Händen (2x Damen-, 1x Ritterhand). 1 blattförmige Klammer mit Wappen- und Schriftrelief (Königliches Wappen Großbritanniens, "Merry, Phipson & Parker's, Letter-Clip" sowie Datum der Patentierung "1843"). Kupferfarbene Klammer mit spätbarockem Ornament
Limit 20,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
702
Reich emailliertes 3-teiliges Schreibzeug.
Schreibset mit 2 Tintenfässern an der Stiftablage, Löschwiege und Kerzenleuchter. Je reich im Stil des Barock emailliert
Limit 90,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
703
Parker-Füller mit Goldfeder in Mahagoni-Schatulle sowie Mont-Blanc-Tintenfass.
Vergoldeter Kolbenfüller mit schwarzen Streifen an der geriffelten Oberfläche. / Schwarze Rechteckplinthe mit vergoldetem Gravurfeld (leer), Tintenfass mit facettiertem Glaskörper und Messing-Scharnierdeckel
Limit 20,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
704
2 Schatullen, Walze und figürlicher Zigarrenabschneider.
Allseits, am Boden und am Scharnierdeckel blauer Scheibenachat in "à cage"-Fassung aus Messing. / Jagdliche, goldbronzierte Messing-Dose mit appliziertem Fuchs und auffliegender Ente auf dem Scharnierdeckel sowie entsprechende Gravur auf dem Deckel und in der Front; innen halbrunde Holzeinlage. / Buchenholzrolle in silberfarbener Rocaillen-Halterung mit rotem Achat-Griff. / Zigarrenabschneider aus Bronze mit Fuchsrelief
Limit 20,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
705
Singvogelkäfig mit 2 Vögeln. Wohl Griesbaum, Triberg.
Im runden Käfig mit floralem Ornament sitzende, bewegliche Vögel, die sich zum Spielwerk im Sockel bewegen und singen
Limit 180,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
706
Spieldose mit 13 Lochplatten. Symphonion.
"Spieluhr" mit kassettiertem Scharnierdeckel sowie Kurbelaufzug und Stellhebel an den Seiten. Im Deckel Farblithografie "Symphonion" mit musizierenden Putten. Spielwerk mit Zentralantrieb und 2 Kämmen. Dazu 13 zumeist gemarkte Lochplatten, z.B. Stille Nacht, Die Woge, Heil dir im Siegerkranz, Neu Wien, Carmen-Polka, Traum-Walzer, Schatz-Walzer usw
Limit 180,00 €
Zuschlag 600,00 €
Verkauft
707
Spieldose mit Weihnachtsbaumständer und 30 Lochplatten. Kalliope.
Auf gedrückten Kugelfüßen stehende "Spieluhr" mit gerundeten Ecken und geschweiften Profilleisten sowie reich reliefierte Messingbeschläge auf allen Seiten und auf dem Scharnierdeckel. Am Deckel abnehmbare Baumhalterung mit reicher Reliefzier, wobei sich die Halterung beim Abspielen der Musik mitdreht. Auf einer Längsseite Kurbelaufzug und Stellhebel. Ungemarktes Lochplatten-Spielwerk mit Anreißrad am Zungenkamm sowie Randantrieb für die Lochplatten. Lochplatten mit gezahntem Rand je "Kalliope" gemarkt; z.B. Kind du kannst tanzen, Puppenfee Walzer, Parade der Zinnsoldaten, Glühwürmchen, Wiener Blut, Behüt dich Gott und einige Weihnachtslieder
Limit 950,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
708
Tisch-Grammophon mit 21 Platten. Ernst Heß Nachf., Klingenthal.
Grammophon mit Scharnierdeckel und 2 Fronttüren für den integrierten Schalltrichter aus Buchenholz. Mit grünem Filz bezogener Plattenteller, "Luxus"-Schalldose, Geschwindigkeitsregulierer, Bremse und Abschalt-Automatik. Im roten Koffer Schelllackplatten verschiedener Firmen (Grammophon, Elektrola, Brunswick, Derby, Vox usw.) z.B. Ich küsse ihre Hand Madame, Swanee River Moon, Blutrote Rosen, Orpheus in der Unterwelt, Gräfin Mariza, Traviata, Vom Himmel hoch, usw.. Beiliegend 1 Kurbel, 1 Samtkissen, 1 Blechdose "Herold-Sortiment" mit Nadeln
Limit 160,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
709
Biermarkenkasse "Ideal" mit verschiedenen Jetons.
Seltene Kellnerkasse mit sandrauer Oberfläche; in der Front Schriftzug "Ideal", an beiden Seiten Rosetten. Auf der leicht schrägen Oberseite Plexiglasscheibe mit den Bezeichnungen "1" und "2" für die darunter liegenden beiden Förderbandbahnen, die rückseitig durch einen Messinghebel bedient werden, so dass die Getränkemarken in den abschließbaren Schub mit entsprechender Fachung fallen. Marken: Aus Aluminium ca. 26 große "Gut für 1 Bier", 77 kleine "Biermarke". Ca. 75 Marken aus verschiedenfarbigem Kunststoff, darunter einige "B"-Marken ("Turnwald SDGD" gemarkt) und 6 Marken "Flaschenpfand 20 Pfennig", revers "Trink Coca-Cola"
Limit 80,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
710
Großer Überseekoffer. Mädler, Leipzig.
Geöffnet ein schrankartiger Koffer mit rotem Stoffbezug innen. Links 4 Schübe (1x mit Leder-Firmenetikett) und 1 aufklappbares Fach mit Binnendeckel und Halteriemen. Rechts von holzverstärkten Halteschnallen gesichertes Kleiderfach mit 10 originalen Buchenholzbügeln dreierlei Art; unten 4 integrierte rote Stoffbeutel sowie 1 lose beiliegender großer Stoffbeutel
Limit 190,00 €
Zuschlag 850,00 €
Verkauft
711
Jugendstil-Bilderrahmen mit Stillleben.
Goldstuckleistenrahmen mit Ornamentfries, Kehle und Flammleiste. Im Stil der Neuen Sachlichkeit gemalte Blumen
Limit 20,00 €
Zuschlag 40,00 €
Verkauft
712
8 verzierte Metalldosen.
Je reich reliefiert im Stil des Barock, 1x im Empire-Stil. Häufig Souvenir: Modell des Kölner Domes als Knauf, Plakette "Trier, Porta Nigra". Hinterglasbilder "Pont Alexandre III." (Paris), "Boulogne", "Thale, Rosstrappensprung". Ovale Dose mit Pfaurelief, Dose im Empire-Stil mit Frauenkopf-Reliefplakette, lautenförmige Dose auf Rocaillenständer
Limit 20,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
713
Art-déco-Schatulle mit Frauenkopf.
Apartes Brustbildnis einer orientalisch anmutenden Frau mit Nimbus auf dem Scharnierdeckel; in der Front 2 verchromte Handhaben
Limit 80,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
714
Metallvase.
Design-Stangenvase mit quadratischem Querschnitt über einer Grundplatte; auf allen Wandungen die gleiche stilisierte Darstellung mit feiner Binnen-Riffelung
Limit 40,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
715
Kaktus-Gießkanne. WMF.
Design-Kanne in langgezogener Ovoidform sowie Vereinigung von Fuß und Griff
Limit 20,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
716
Autogramm von Leonard Bernstein.
Dicht beschriebener Kalender von 1987 mit eingeklebtem Zeitungsfoto und Autogramm von Leonard Bernstein
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
717
Porträtfotografie: Wolfgang Joop.
Ausdrucksstarkes Bildnis des Modedesigners im hellen Schlaglicht vor dunklem Hintergrund
Limit 260,00 €
im Nachverkauf
718
2 große Facticen "DIVA" bzw. "ENSO". Ungaro.
Große Deko-Parfümflacons mit plisseeartigen Oberflächen und Glasstöpseln
Limit 20,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
719
Großes Email-Webeschild "Rosenbräu".
Hochrechteckige Reklametafel mit abgekantetem Rand und 6 Bohrlöchern. Schriftzug "Rosenbräu", "Rosenbrauerei Pössneck" mit Rosenmarke auf gelbem Grund
Limit 80,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
720
Reklame-Emailschild "Bauer Bier". Union-Werke A.-G., Radebeul-Dresden.
Werbeschild der Ernst Bauer Brauerei in Leipzig mit Schriftzug, der Silhouette vom Neuen Rathaus sowie 2 Bierflaschen ("Tafel-Bier" und "Caramel-Vollbier")
Limit 180,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
721
"Händetrockner". Siemens.
Rundfuß, konischer Säulenschaft, walzenförmiger Korpus mit 3 verchromten Düsen für die Heißluft, oben teils verspiegeltes Glas mit Gebrauchsanleitung
Limit 200,00 €
im Nachverkauf
723
4/4-Geige mit Bogen im schwarzen Koffer. Seidel bzw. Dodd Germany.
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
724
4/4-Geige und Bogen im braunen Koffer. Meisel.
Violine und ungemarkter Bogen mit sternförmigem Auge, zusätzlich 1 Saitenhalter, 1 Steg und 1 Dämpfer
Limit 240,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
726
B-Flügelhorn in Koffer. Saxxon.
Einer Trompete ähnliches Blasinstrument mit 3 Drehventilen sowie Notenhalter im schwarzen Koffer. Dazu ein ausklappbarer Ständer "K&M"
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
727
Trompete mit Zubehör im braunen Koffer. Musica, Steyr-Austria.
Pumpventile mit Perlmutt-Einlagen. Beiliegend 1 Zwischenstück, 1 "Free-Ton Mute" und 1 Notenständer
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
728
Jagdliche Kutschenlampe mit gravierter Glasscheibe, Fürstentum Schwarzburg Rudolstadt.
Walzenförmiger Lampenkorpus mit 3 runden Verglasungen, dabei die Fronttür mit Schliffbild: Doppeladler mit Fürstenhut auf dem Brustschild und über den Köpfen sowie Reichsinsignien in den Klauen. Unter der Lampe 2 Hirschbeine und Geweih-Appliken sowie Hirschrosen mit Fürstenhut-Relief. Oberhalb der Lampe 2-fach gestufter Kamin mit reichen Appliken sowie Bekrönung in Form eines Fürstenhutes
Limit 390,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
729
Jagdlicher Zigarrenschneider mit Silbermontierung.
Großer Hauer wohl von einem Warzenschwein mit silbernem Zigarrenschneider; dabei die Zigarrenhalterung aus Nickel
Limit 90,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
730
Sehr umfangreiches, dekoratives Jagdbesteck in 5 Schatullen. Klaus Tragbar, Solingen.
4 ähnliche Schatullen in Lederoptik mit gleich gearbeitetem Besteck; hier alle Geweihgriffe mit verschiedenen Tiermotiven beschnitzt sowie alle Messer einseitig mit dem gleichen, mehrfarbigen Ätzmotiv verziert und gemarkt: 1 Fleischbeil, 1 Geflügelschere, 1 Tranchierbesteck, 14 Speisemesser, 13 Speisegabeln, 14 Speiselöffel, 14 Kuchengabeln. / Dazu 1 graue Schatulle mit 6 kleinen Besteckteilen (Butter- und Käsemesser, Fischheber, 3 verschiedene Gabeln), jedoch unbeschnitzte Geweihgriffe
Limit 150,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
731
12 Personen-Jagdbesteck mit 2 Vorlegeteilen.
2 Kartons mit Messern und Gabeln für je 6 Personen sowie 1 Karton mit großem Vorlegebesteck; dabei die Gabel mit aufklappbarem Ständer
Limit 20,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
732
Jagdfrack mit Bandelier und Koppel auf einer Schneiderpuppe.
Frack mit jagdlichen Ziertressen und Schulterstücken ähnlich einer Uniform sowie mit Wappenknöpfen. Koppel mit appliziertem Wappen auf dem Koppelschloss und Gehänge. Bandelier mit Wappen und Zierelementen. Je gräfliches Wappen der Familie von Voss-Gievitz in Mecklenburg mit steigendem Fuchs auf dem Herzschild
Limit 390,00 €
Zuschlag 900,00 €
Verkauft
733
Barocker Jagddegen.
Ähnlich einer Jagdplaute bzw. einem Hirschfänger gearbeiteter. Degen mit beschnitztem Horngriff, nodierter Parierstange mit Ösen an den Zapfenenden sowie schalenförmiges Stichblatt mit facettiertem geometrischen Relief und mittiger Applik. Gratklinge mit rhombusförmigem Querschnitt
Limit 120,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
734
Jagdschwert. Klingenthal.
Ebonisierter Holzgriff mit Rillenzier, Metall-Ziernieten und beidseitig graviertes Messing-Zierblech, beidseitig gravierte Messing-Parierstange mit Voluten. Breite, leicht gebogene, einschneidige Klinge, beidseitig schwach gekehlt, Spitze in der Mittellinie, mit Ortschliff, an der Fehlschärfe beidseitig geätztes Flechtband-Ornament über goldenem Grund
Limit 120,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
735
Jagdschwert mit Säge.
Ebonisierter Holzgriff mit Rillenzier, Messing-Ziernieten und -Knaufschraube, kurze Parierstange mit Voluten und Liniengravur. Beidseitig doppelt gekehlte Klinge mit Sägerücken, Schneide und Ortschliff, Spitze in der Mittellinie
Limit 120,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
736
Jagddegen mit Dreikantklinge.
Jagdplaute bzw. Hirschfänger mit Griff in Form eines ornamental in barocker Form reliefierten Hirschbeines, geschwungene Parierstange in Form von Hufen, Stichblatt in Form eines Vogels oder Drachens. Ungeschliffene Dreikantklinge mit Winkelquerschnitt, einseitig mit tiefer Nut. Dadurch trotz der Länge stabile Klinge
Limit 120,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
737
Barocke Jagdplaute.
Einschneidige Klinge mit verstärktem Rücken und floralen Messingeinlagen. Hirschfänger mit konisch facettiertem Eisengriff, nodierter Parierstange mit Zapfenenden und schalenförmiges Stichblatt mit facettiertem geometrischen Relief.
Limit 150,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
738
Hirschfänger| Update.
Silberfarbenes Gefäß mit Hirschhorn(?), geriffeltem Knauf, geschweifter Parierstange mit Eicheln sowie palmettenförmiges Stichblatt. Beidseitig gekehlte Klinge mit Resten einer beidseitigen Ätzzier
Limit 90,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
739
Eisenguss-Relief: Napoleon zu Pferde.
Auf dem Hengst reitender Kaiser der Franzosen in Uniform, der in gebieterischer Pose vorwärts weist
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
740
Becher mit Emailmalerei.
Zylinderbecher mit der schauseitigen, polychrom emailgemalten Darstellung eines Soldaten. Verso die goldene Aufschrift und Datierung "Es Läben die Herren Grenadier von der Garde [...] D 1750"; Abriss
Limit 20,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
741
Reliefkrug mit Trinkspruch und militärischer Gravur.
Umlaufend reich reliefierter und bemalter Krug mit Germanen beim Trinken und römischen Soldaten sowie Sinnspruch. Reliefierter Zinndeckel mit Frauenbüste als Drücker, am Rand Widmung von der "4. Korp. I/120" mit Namen "Seyerle"
Limit 20,00 €
Zuschlag 20,00 €
Verkauft
742
Großer Kavallerie-Reservistenkrug Torgau 1909 - 1912.
Reich reliefierter Krug mit Husar über zentralem Hufeisen mit Regimentsnr. "12" sowie soldatische Szenen mit Sprüchen. "Reservist Webel", "2. Esk. Thür. Hus. Rgt. No. 12 Torgau". Hoher Zinndeckel mit Reliefszenen und Adlerdrücker sowie Husar zu Pferd mit Lanze. In den Pferdeaugen Stanhope-Lupenminiatur, unter dem Pferd abgehängte Fahne ursprünglich mit Malerei
Limit 20,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
743
2 Reservistenkrüge und ein Kutscherkrug.
"Reservist Liebetrau, 6. Komp. 5. Thür. Inft.-Regt. Nr. 94. Grossherzog v. Sachsen. Eisenach 1910-1912". Stehender Soldat über Schulterstück, darüber Kaserne; flankiert von Militärszenen sowie geschriebene Namensliste. Relief-Zinndeckel mit kniendem Soldaten und Adlerdrücker. / Kutscherkrug "Otto Döhle" mit Zweispänner und Gesellschaft vor einem Gasthaus. Zinndeckel mit Pferdefigur und Pflanzendrücker. / Reliefierter Keramikkrug ohne Deckel mit zentralem Schulterstück und Soldat, geschriebene Namensliste. "Reservist Fladung, 1. Bttr. Feld Art. Rgt. No 69. St. Avold" (Lothringen)
Limit 150,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
744
Eisenbahner-Reservistenkrug Berlin 1903-1905.
Zentrales Monogramm "ER I." unter der Kaiserkrone, flankiert von der Kaserne und einer Brücke sowie geschriebene Namensliste. Zinndeckel mit Adlerbekrönung. "Pionier Zernikow, 4. Comp. Kgl. Eisenb. Reg. No 1, Berlin, 1903-1905"
Limit 120,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
745
13 Bierkrugdeckel mit Porzellanplaketten.
Darstellungen zu den Themen Bauern, Jagd, Biertrinken und Liebe. Zinn teils graviert
Limit 90,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
746
Sehr große Reservistenpfeife mit Porzellankopf, Torgau 1909-1912.
Prachtvolle Gesteckpfeife mit zahlreichen Appliken. Porzellankopf mit hutartigem Deckel; auf der Wandung galoppierender Husar "Res. Webel", "2. Esk. Hus. Rgt. Nr. 12" sowie geschriebene Namensliste. Auf dem Weichselholm Messing-Appliken (mit Bildnis Wilhelm II. bzw. gekröntes Monogramm). Porzellan-Zwischenstück mit galoppierendem Husaren. Hornwürfel mit gleicher Regimentsnennung. Vollplastische Pferdefigur im Hufeisen sowie Messing-Fahne. Husarenhut aus Horn unter der Abschluss-Hirschrose
Limit 120,00 €
Zuschlag 290,00 €
Verkauft
747
Preußischer Kanonierhelm.
Lederhaube krakeliert, Beschläge in Ordnung, flache Schuppenkette, Reichskokarde fehlt, Kugel abschraubbar. Innen mit braunem Schweißleder und Ripsfutter. Schraube der Nackenschiene unter dem Nackenschirm fehlt
Limit 120,00 €
Zuschlag 800,00 €
Verkauft
748
Konvolut Militaria.
Koppelschloß "Gott mit uns" Krone / Ordensspange: 100. Geburtstag Kaiser Wilhelm I. und Kriegsdenkmünze für Kämpfer 1870/71 / Portepee / 2 lederne Säbelschlaufen / Eisernes Kreuz 1914, 2. Klasse
Limit 150,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
749
Album mit Militärporträts - "Kriegsakademie 1874 - 1877".
104 Fotografien, meist im cdv-Format, hauptsächlich Uniformträger, auf Vorsatzseite Namensliste mit Regimentsnennung, oft Adelsnamen. Auch einige Abbildungen von Zivilisten. Im Lederalbum mit gravierter Plakette
Limit 190,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
750
Porträt und Ordenskonvolut eines bayrischen Offiziers.
Carl Claus 14. Oktober 1841 zu Landau - 19. Dezember 1914 zu Nürnberg. Mitglied verschiedener Regimenter, 1890-93 Oberst und Kommandeur des 1. Bayr. Infanterie Regiments 'König'. Sehr qualitätvoll übermalter Fotodruck des reich dekorierten Offiziers. "Atelier P. Kirchgeorg Nbg. 09" bezeichnet. Wohl am Ende seiner Karriere als Generalleutnant der Bayrischen Armee. / Fotoporträt als Generalleutnant ( Fotoatelier Hans Siemssen, Augsburg) und Foto seiner Frau (16,5 x 10,5 cm), / Ehrengeschenk Silberapplikation "Zur 40 Jähr. Erinnerung a.d. glorreichen Feldzug 1870/71 ... K. Ritter von Claus Exz. ... gewidmet von ehem. Angehörigen des K.B. Inf. Regts. 'König' e.V." in Schatulle, 16,5 x 12,5 cm. / Paradeschärpe / Große Ordensspange mit 7 Teilen: Militär Verdienstorden (mit fehlender Vorderseite); Luitpold Medaille; Eisernes Kreuz von1870 mit Jubiläums-Eichenlaub; Roter Adlerorden (nur Band vorhanden, Bestimmung laut Gemälde); Kriegsgedenkmünze für Kämpfer von 1870/71 mit den Gefechtsspangen Sedan und Paris; Fehlstelle mit blau-weißem Ordensband: hier eventuell Anhänger ähnlich dem Denkzeichen für das bayrische Hilfskorps in Griechenland (Beschriftung etwas abweichend, Gussqualität schlecht, farbig auf einer Seite überfasst); Feldzugdenkzeichen 1866; Kaiser Wilhelm I. Erinnerungsmedaille 1897. / Kleine Ordensspange mit 4 Teilen: Militärverdienstorden mit Krone und Schwertern; Eisernes Kreuz 1914; Luitpold Medaille; Dienstauszeichnung für 24 Jahre. / 2 weiter Feldzugdenkzeichen für 1866, davon eines mit Ordensband. / Eisernes Kreuz I. Klasse, 1914, in Originalschatulle und Ausgabekarton. / Charlottenkreuz am Band, Württemberg 1916 in halber Schatulle / Denkzeichen für das Jahr 1849 für Militärangehörige der Zeit für Treue während der Revolution. / Veteranendenkzeichen für die Feldzüge 1790 - 1812 / 3 verschiedene Frackketten für Miniaturorden / ein Schlaraffenorden (?).
Limit 460,00 €
Zuschlag 2.600,00 €
Verkauft
751
Konvolut Studentika und Militaria.
Rote Tellermütze innen in Goldschrift: "Adolf Knecht, Tübingen", "Zur Erinnerung an das 110 jähriges Stiftungsfest 1816 - 1926" mit Zirkel von Germania Tübingen. Grünes Krätzchen mit den Verbindungsfarben Rot-Gold-Rot. Vergoldete Bierzipfel aus Messing mit gravierten Widmungen von 1989 und 1994 sowie Zirkeln der Germania Tübingen und Germania Gießen(?). Gekürztes Coleurband Germania Tübingen. Hellblau-weiße Schärpe. Schwarz-gelb gestreiftes Medaillenband. Bunt gestreifte Fliege. Paar Epauletten eines Hauptmanns im Königlich Bayerischen Infanterie-Regiment Nr. 9 sowie dazugehörige Feldbinde
Limit 20,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
752
Verdienstorden Fürstentum Reuß.
Verdienstmedaille 2. Modell mit Schwertern für militärische Verdienste. Avers: Monogramm HR mit Krone, Revers: "Für Verdienste". Einige Gebrauchsspuren, ohne Band, in defekter Originalschatulle
Limit 40,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
753
Japanische Ordensspange mit 7 Teilen.
Orden der aufgehenden Sonne ((旭日章, Kyokujitsushō) / Orden des Heiligen Schatzes (瑞宝章, Zuihōshō, englisch Order of the Sacred Treasure) / Orden des Spiegels oder des Heiligen Schatzes (untere Klasse) (Anhänger lose) / Erinnerungsmedaille für das 2600jährige Bestehen von Japan (1940) / Medaille für I. Weltkrieg / (China Zwischenfall Medaille) Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg 1937 - 1945 / Rotes Kreuz Ehrenzeichen
Limit 90,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
754
2x St. Helena-Medaillen.
In Bronze und Silberfarben am Originalband. "A ses compagnons de gloire sa derniére pensée St. Helene 5. Mai 1821"
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
755
Historismus-Ritterhelm "Armet" im Stil des 16. Jh.
Geschlossener Helm mit Kamm auf der Kalotte, Visier und Kimmschutz mit Sehschlitzen und Durchbrüchen als Atemlöcher
Limit 20,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
756
Sponton Sachsen-Weimar Leibwache.
"Leib. Regiment zu Saxen Weimar 1734", Monogramm EA (Ernst August) mit Krone. Herstellung und Datierung eventuell aus Anlass der zweiten Heirat 1734 mit Sophie Charlotte Albertine, eine geborene Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth. Blatt abschraubbar, Stange jünger ersetzt
Limit 460,00 €
Zuschlag 750,00 €
Verkauft
757
Bidenhänder.
Zweihandschwert mit bikonischem Knauf, Lederhilze und gerader Parierstange mit Parierringen sowie geflammte Klinge mit großer Fehlschärfe
Limit 180,00 €
Zuschlag 1.000,00 €
Verkauft
Categories