Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menu

You are here:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuctions

You are here:   Home 108th | SPRING AUCTION   –   21 | 22 | 23 | 24 February 2024

108th | SPRING AUCTION   –   21 | 22 | 23 | 24 February 2024

2885
Kleine Vase mit Kobaltfond und Blumenmalerei. Meissen.
Limit 240.00 €
in the aftersale
2886
Teller mit Kobaltfahne und Blumenmalerei. Meissen.
u.a. Rosen
Limit 280.00 €
in the aftersale
2887
Teller mit Kobaltfahne und Blumenmalerei. Meissen.
Limit 280.00 €
in the aftersale
2900
Pair of costume figures. Meissen.
Limit 1,400.00 €
in the aftersale
2901
Fischverkäuferin. Meissen.
Limit 460.00 €
in the aftersale
2905
Schäfergruppe. Meissen.
Limit 900.00 €
in the aftersale
2908
Dame mit Spiegel. Meissen.
Limit 280.00 €
in the aftersale
2910
Devisenkind. Meissen.
Limit 390.00 €
in the aftersale
2912
Puttenpaar. Meissen.
Limit 420.00 €
in the aftersale
2913
2 Puttenpaare. Meissen.
Limit 800.00 €
in the aftersale
2914
Hühnerfütternder Knabe. Meissen.
Limit 240.00 €
in the aftersale
2915
Gärtnermädchen. Meissen.
Limit 360.00 €
in the aftersale
2921
Briefbeschwerer mit Mops. Meissen.
Limit 500.00 €
in the aftersale
2922
Hund. Meissen.
soll um 1750 sein, und Dekoration später
Limit 700.00 €
in the aftersale
2923
Rehbock. Meissen.
REstauriert
Limit 180.00 €
in the aftersale
2924
Hund. Meissen.
Limit 360.00 €
in the aftersale
2925
Kleine Gärtnerin Meissen, mit Blumenkorb.
Limit 220.00 €
in the aftersale
2926
Gärtnerin mit Blumengirlande, Meissen.
Limit 280.00 €
in the aftersale
2931
6 Teile eines Kaffeeservice mit Blumenmalerei. Meissen.
Limit 190.00 €
in the aftersale
2967
Jug and 2 dessert plates. Royal Copenhagen.
1x straight gadrooned water jug with knobbed lid (H 23.5 cm). / 2 pierced plates with flower painting (Ø 25.5 cm)
Limit 150.00 €
in the aftersale
2978
2 Potpourrivasen mit Puttenmalerei.
rosa Fond
Limit 330.00 €
in the aftersale
3009
Figurengruppe und Gänsejunge Potschappel.
Limit 120.00 €
in the aftersale
3014
2 französische Cachepots mit Blütenbelag.
Limit 120.00 €
in the aftersale
3018
Lady with hat. Royal Copenhagen.
Rococo lady standing in dance step, spreading out her apron
Limit 120.00 €
in the aftersale
3028
Porzellangemälde, Brustbild einer Frau.
Limit 550.00 €
in the aftersale
3043
3 Pfeifenköpfe.
1x Herrenporträt, 1x Initiale, 1x Pferd, 2x gemarkt Meissen
Limit 140.00 €
in the aftersale
3049
Teller im Wiener Stil.
Damenporträt, brauner Fahnenfond
Limit 240.00 €
in the aftersale
3075
Art deco dancer. Galluba & Hofmann.
Half nude of a young woman with a yellow scarf standing at a column stump in dance step
Limit 180.00 €
in the aftersale
3092
3 Rosenkavaliere und Dose mit Putto.
Limit 90.00 €
in the aftersale
3126
Frau in Altenburger Tracht. Meissen.
Limit 700.00 €
in the aftersale
3127
Kostümbüste. Meissen.
Limit 500.00 €
in the aftersale
3130
Jugenstil-Teller mit Landschaftsmalerei. Meissen.
Limit 500.00 €
in the aftersale
3148
Seltener Tafelaufsatz mit Dekor "Blau-bunte Blumen". Meissen.
Passend zu Speiseservice Kat.Nr. (E
Limit 1,200.00 €
in the aftersale
3151
Porzellanuhr "Orchidee auf Ast". Meissen.
Uhrwerk überzogen, 1 Schlüssel und 1 Zeiger
Limit 1,200.00 €
in the aftersale
3153
4 Wandteller Meissen.
2 Jugendstil-Ansichtenteller, 1 x Bergbau, 1 x Winteransicht
Limit 150.00 € Nicht verkauft
3153
4 wall plates with blue painting
·
Nicht verkauft
Limit 150.00 €
3164
2 Kinderfiguren. Royal Kopenhagen.
Limit 130.00 €
in the aftersale
3178
Violinenspieler mit junger Frauu.
Limit 100.00 €
in the aftersale
3191
Greek dancer. Rosenthal.
Ferdinand Liebermann
Limit 280.00 €
in the aftersale
3214
2 kittens. Rosenthal.
Limit 120.00 €
in the aftersale
3262
Armbanduhr: GR München in Gold
Quarzwerk, Gehäuse nummeriert: CA 4072, water-resistant, Saphirglas, Perlmutt-Zifferblatt, applizierte arabische Zahlen, große Sekunde, Datum-Fenster. Lederband mit Faltschließe
Limit 1,200.00 €
in the aftersale
3286
Sekundenpendeluhr "System Prof. Strasser Glashütte i.S." mit Nickelstahl-Kompensationspendel Nr. 969 von Sigmund Riefler.
1909 gefertigt von dem Ulmer Uhrmacher Wilhelm Rössle (1866-1933) Präzisionspendeluhr mit temperaturkompensiertem Riefler-Pendel Nr. 969 DRP Nr. 100870 (Invarstab Ø 10 mm), 8-Tage Gangdauer. Signiertes Messing-Werk mit Strasser-Hemmung und seitlicher Gewichtsführung, massiven Werkspfeilern, Anker mit Steinpaletten, verschraubte Chatons, Lagersteine bis zum Minutenrad. Signiertes, versilbertes Regulatorzifferblatt mit arabischen Zahlen für umlaufende Minuterie und exzentrische Sekunde bei der 12, römische Zahlen für kleine 12-Stunden-Anzeige bei der 6, gebläute Zeiger, Aufzugsvierkant im Stundenrohr, Messinglünette. Frontseitig facettiert verglastes Nussbaum-Gehäuse mit seitlichen Fenstern, Temperaturanzeige, schiebbarer Schlitten mit Schwingungsskala. Zubehör: 1 Invar-Pendel, 1 Messinggewicht mit alten Seilen, 3 Kurbeln, 3 Zulage-Gewichte für die Feinregulierung, 1 Gehäuseschlüssel. Die Uhr hat eine separate Rückwand, die fest an eine Wand angebracht wird, so dass das Gehäuse keinen Einfluss auf den Gang der Uhr nehmen kann. Erst dann werden Werk und Pendelblock auf der Wandplatte montiert. Der verglaste Uhrenkasten mit staubdicht verschlossener Tür wird zum Schluss aufgesetzt. Die Uhr ist nicht verschickbar und bedarf einer professionellen Montage. Die hier angebotene und von Wilhelm Rössle mit Glashütter Bauteilen gefertigte und signierte Uhr vereint die für die damalige Zeit qualitativ hochwertigsten Uhrenbauteile für eine verbesserte Ganggenauigkeit und für die Perfektion von Präzisionspendeluhren - die freie Hemmung von Ludwig Strasser und das temperaturkompensierte Nickel-Stahl-Pendel von Sigmund Riefler. Da es nicht unüblich war, dass Uhrenfabriken und Uhrmacher einzelne Bauteile zukauften oder zulieferten, war es darüber möglich, Präzisionsuhren mit der besten Feinmechanik herzustellen und weiterzuentwickeln. Wilhelm Rössle (1866-1933) war ein Ulmer Uhrmacher und Uhrmacher-Obermeister (1930-32) mit Uhren- und Goldwarengeschäft in der Platzgasse 5. Nach seinem Tod erwarb das Ulmer Museum seine umfangreiche Sammlung von Stand-, Wand-, Sattel- und Reiseuhren sowie Taschenuhren, Zifferblättern und Taschenuhrenwerken aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, die einen umfassenden Überblick über die Entwicklungsgeschichte der Uhren gibt. Ludwig Strasser (1853-1917) gehörte zu den bedeutendsten Glashütter Uhrmachern. Ab 1885 Direktor der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte, gründete er bereits 1875 zusammen mit Gustav Rhode die Mechanischen Werkstätten Strasser & Rhode, in denen v.a. Präzisionspendeluhren, Messgeräte und Marinechronometer hergestellt wurden und die u.a. astrophysikalische Observatorien, Stern- und Seewarten sowie die Kaiserlichen Marinen belieferten. Um 1897 entwickelte er die später nach ihm benannte und patentierte freie Federkrafthemmung für Sekundenpendeluhren, die sog. „Strasser-Hemmung“, die einem möglichst gleichförmigen Antrieb von Präzisionsuhren dient. Sie besitzt einen Anker mit doppelten Klauen und ein einfaches Gangrad. Die Pendelfeder liefert die Antriebskraft für das Pendel und stellt dadurch die notwendige Energiezufuhr bereit, um das Pendel in Schwingung zu halten. Das in dieser Uhr verbaute Pendel ist ein Invar-Pendel von Sigmund Riefler (1847-1912), einem der bedeutendsten Ingenieure, Physiker und Erfinder im Bereich der Präzisionsuhrenfertigung. Der Sohn und Nachfolger des renommierten Uhrmachers und Feinmechanikers Clemens Riefler (1820-1876) widmete sich der Entwicklung neuer Vermessungs- und Zeichengeräte sowie der Verbesserung von Zeitmessgeräten und Präzisionsuhren. In enger Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Instituten, Sternwarten und Zeitdiensten strebte Riefler eine Verbesserung der Uhrenhemmung und des Pendels an, da die Gleichförmigkeit des Ganges wesentlich von beiden abhängen. Mit seiner 1889 patentierten „Freien Federkrafthemmung“ und seinem 1891 entwickelten neuartigen Quecksilberkompensationspendel konnte er die Ganggenauigkeit von Präzisionspendeluhren schließlich entscheidend verbessern. Nachdem Charles Édouard Guillaume 1896 eine spezielle Nickel-Eisen-Legierung entdeckt hatte, war es Riefler möglich, das Quecksilberkompensationspendel zu ersetzen und die Art der Temperaturkompensation wesentlich zu vereinfachen. Da die neuen Pendelstäbe aus Nickel-Eisen-Legierung durch verbliebene Molekularspannungen jedoch deutlich nachteilige thermische Auswirkungen auf das Gangverhalten zeigten, entwickelte Riefler ein aufwändiges Verfahren zur Nachbearbeitung, bei dem der Ausdehnungskoeffizient jedes einzelnen Stabes ermittelt wurde und die Stäbe in einem speziell konstruierten Temperofen über 20 Tage nachgearbeitet wurden. Aufgrund der damit verbundenen hervorragenden Eigenschaften und Langzeitstabilität der Pendelstäbe vollbrachte Riefler eine ingenieurmäßige Meisterleistung. Ab 1907 wurde diese Nickel-Stahl-Legierung als Invar bekannt, abgeleitet von „invariabel“ (unveränderlich). Insgesamt wurden 4104 Invar-Pendel gefertigt, von denen Riefler jedoch selbst nur 635 in Riefler-Uhren verbauen ließ. Das Gros wurde von anderen Firmen erworben, darunter Siemens, Bürk & Söhne, Junghans, Lenzkirch, Neher u.v.m.. Ludwig Strasser erwarb für Strasser & Rhode 82 Riefler-Pendel, um sie in seinen besten astronomischen Uhren einzubauen. Literatur : Die Uhrmacher-Woche, Nr. 32, 1934, S. 430 und Die Uhrmacher-Woche, Nr. 42, 1934, S. 555. Huber, Bernhard: Ingenieur der Präzision, Pendeluhren von Sigmund Riefler, S. 7-43, in: https://uhren-muser.de:8080/chronohype/ChronoHype-Magazin_Nr_4.pdf. https://www.glashuetteuhren.de/die-uhrenfabriken/strasser-rohde-von-1875-1917/. Provenienz : Aus einem Thüringer Privathaushalt. Versand nicht verfügbar.
Limit 15,000.00 €
in the aftersale
3292
Reise-Tischuhr.
ovaler Stand, 1 Schlüssel
Limit 90.00 €
in the aftersale
3293
948: Kleine Reisetischuhr.
Limit 20.00 € Nicht verkauft
3293
Small Louis Seize-style travel alarm clock
·
Nicht verkauft
Limit 20.00 €
3303
Golden savonette with watch chain... NOMOS.
Smooth spring lid case. On gold-plated link chain in the course, stamped "Goldmagnet", with lobster clasp and spring ring, L 31 cm.
Limit 1,200.00 €
in the aftersale
3311
Goldene Taschenuhr IWC.
Limit 900.00 €
in the aftersale
3321
Silver pocket watch with horse motif.
Galonné case with engraving of a jumping horse in a landscape, "metal" dust cover
Limit 60.00 €
in the aftersale
3323
Silberuhr mit 8-Tage-Werk.
Eisenbahn und Schiff
Limit 150.00 €
in the aftersale
3338
Marmorkaminuhr mit Brocot-Hemmung und Quecksilberpendel und 2 Beistellern.
Limit 150.00 €
in the aftersale
3339
Goße Marmor-Kaminuhrengarnitur mit Brocot-Hemmung und Quecksilberpendel.
Limit 180.00 €
in the aftersale
3340
Jugendstil-Kaminuhr mit 2 Vasenbeistellern.
Limit 150.00 €
in the aftersale
3361
FRENZEL, Johann Gottfried Abraham (1782 Dresden - 1855 Dresden). View of the Kreuzkirche in Dresden.
Sheet 13: View of the Kreuzkirche in Dresden "Vue de l'Eglise de St. Croix"; from: Gottlob Friedrich Thormeyer's "Dresden with its magnificent buildings and beautiful surroundings. Dresde avec ses édifices et plus beaux environs", Dresden, ca. 1820, published by Heinrich Rittner, 2nd edition with 26 plates. After a drawing by Gottlob Friedrich Thormeyer (1775 Dresden - 1842 Dresden)
Limit 240.00 €
in the aftersale
3362
HAMMER, Christian Gottlob (1779 Dresden - 1864 Dresden). View of the Catholic Court Church in Dresden.
Sheet 11: View of the Catholic Court Church in Dresden "Vue de l'Eglise catolique, et des ses environs"; from: Gottlob Friedrich Thormeyer's "Dresden with its magnificent buildings and beautiful surroundings. Dresde avec ses édifices et plus beaux environs", Dresden, ca. 1820, published by Heinrich Rittner, 2nd edition with 26 plates. After a drawing by Gottlob Friedrich Thormeyer (1775 Dresden - 1842 Dresden)
Limit 240.00 €
in the aftersale
3365
2 views: View of the Third Belvedere pleasure palace | View of the Old Picture Gallery.
Sheet 8: View of the Third Belvedere pleasure palace on the Brühl Terrace "Vue du Belvedere au jardin de bruhl à Dresde" and sheet 9: View of the Old Picture Gallery "Vue de la Galerie des Tableaux"; from: Gottlob Friedrich Thormeyer's "Dresden with its magnificent buildings and most beautiful surroundings. Dresde avec ses édifices et plus beaux environs", Dresden, ca. 1820, published by Heinrich Rittner, 2nd edition with 26 plates. After drawings by Gottlob Friedrich Thormeyer (1775 Dresden - 1842 Dresden) and Christian Gottlob Hammer (1779 Dresden - 1864 Dresden); engraved by Philipp Veith, Johann Gottlob Schumann, Johann Adolf Darnstedt, Johann Gottfried Abraham Frenzel and Christian Gottlob Hammer
Limit 150.00 €
in the aftersale
3366
2 views: View of the Dresden Zwinger | View of the Great Garden Dresden.
Sheet 10: View of the Dresden Zwinger from the river Elbe "Vue extérieure du Zwinger, de son rempart et de son pont" and sheet 15: View of the Great Garden "Vue du Caffée au grand jardin près de Dresde"; from: Gottlob Friedrich Thormeyer's "Dresden with its magnificent buildings and beautiful surroundings. Dresde avec ses édifices et plus beaux environs", Dresden, ca. 1820, published by Heinrich Rittner, 2nd edition with 26 plates. After drawings by Gottlob Friedrich Thormeyer (1775 Dresden - 1842 Dresden) and Christian Gottlob Hammer (1779 Dresden - 1864 Dresden); engraved by Philipp Veith, Johann Gottlob Schumann, Johann Adolf Darnstedt, Johann Gottfried Abraham Frenzel and Christian Gottlob Hammer
Limit 150.00 €
in the aftersale
3369
Jacques Rousseau: Rötelzeichnung.
Limit 240.00 €
in the aftersale
3373
NATAIRE, Carolus Josephus. Kleine Rötelzeichnung Männerkopf im Profil.
Berliner Leistenrahmen, verglast
Limit 390.00 €
in the aftersale
3376
2 views: View of Königstein Fortress | View of Bad Schandau.
Sheet 17: View of Königstein Fortress "Vue de la forteresse Königstein" and sheet 18: View of Bad Schandau "Vue de la Ville de Schandau sur l'Elbe"; from: Gottlob Friedrich Thormeyer's "Dresden with its magnificent buildings and most beautiful surroundings. Dresde avec ses édifices et plus beaux environs", Dresden, ca. 1820, published by Heinrich Rittner, 2nd edition with 26 plates. After drawings by Gottlob Friedrich Thormeyer (1775 Dresden - 1842 Dresden) and Christian Gottlob Hammer (1779 Dresden - 1864 Dresden); engraved by Philipp Veith, Johann Gottlob Schumann, Johann Adolf Darnstedt, Johann Gottfried Abraham Frenzel and Christian Gottlob Hammer
Limit 90.00 €
in the aftersale
3377
2 views: View of the Hegereiter Bridge near Plauenscher Grund | View of the Pirna Gate.
Sheet 21: View of the Hegereiterbrücke and the Plauen ground "Vue de l'entrée de la valée de Plauen" and sheet 14: View of the Pirna Gate "Vue l'exterieure de la Porte de Pirna"; from: Gottlob Friedrich Thormeyer's "Dresden mit seinen Prachtgebäuden und schönsten Umgebungen. Dresde avec ses édifices et plus beaux environs", Dresden, ca. 1820, published by Heinrich Rittner, 2nd edition with 26 plates. After drawings by Gottlob Friedrich Thormeyer (1775 Dresden - 1842 Dresden) and Christian Gottlob Hammer (1779 Dresden - 1864 Dresden); engraved by Philipp Veith, Johann Gottlob Schumann, Johann Adolf Darnstedt, Johann Gottfried Abraham Frenzel and Christian Gottlob Hammer
Limit 90.00 €
in the aftersale
3380
2 views: View of the Japanese Palace | View from Dresden Neustadt.
Sheet 3: View of the Japanese Palace from the garden "Vue du Palais Japon du côté du jardin" and sheet 4: View from Lindenallee to the bridge "Vue, prise de la promenade de la ville-neuve"; from: Gottlob Friedrich Thormeyer's "Dresden mit seinen Prachtgebäuden und schönsten Umgebungen. Dresde avec ses édifices et plus beaux environs", Dresden, ca. 1820, published by Heinrich Rittner, 2nd edition with 26 plates. After drawings by Gottlob Friedrich Thormeyer (1775 Dresden - 1842 Dresden) and Christian Gottlob Hammer (1779 Dresden - 1864 Dresden); engraved by Philipp Veith, Johann Gottlob Schumann, Johann Adolf Darnstedt, Johann Gottfried Abraham Frenzel and Christian Gottlob Hammer
Limit 150.00 €
in the aftersale
3381
2 views: View of the Augustus Bridge | View from the Augustus Bridge.
Sheet 5: View of the Augustus Bridge "Vue du grand Pont, avec ses seize arches" and sheet 6: View from the Augustus Bridge "Vue orientale prise du grand Pont"; from: Gottlob Friedrich Thormeyer's "Dresden with its magnificent buildings and most beautiful surroundings. Dresde avec ses édifices et plus beaux environs", Dresden, ca. 1820, published by Heinrich Rittner, 2nd edition with 26 plates. After drawings by Gottlob Friedrich Thormeyer (1775 Dresden - 1842 Dresden) and Christian Gottlob Hammer (1779 Dresden - 1864 Dresden); engraved by Philipp Veith, Johann Gottlob Schumann, Johann Adolf Darnstedt, Johann Gottfried Abraham Frenzel and Christian Gottlob Hammer
Limit 90.00 €
in the aftersale
3391
Probably by a Hungarian artist: "Lanchid, Budapest".
Limit 60.00 €
in the aftersale
3401
Max Klinger VII.
KLINGER, Max(1857 Leipzig - 1920 Großjena) "Kämpfende Centauren" Radierung. In der Platte signiert. [1881]. Platte: 42 x 26 cm. Gerahmt & hinter Glas: 65 x 52 cm. Blatt 4 "Kämpfende Centauren" aus "Intermezzi, Opus IV", Folge von 12 Radierungen. Etwas stockfleckig, Lichtschaden. Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Literatur: WVZ von Zabern (1984), S. 103, 276.
Limit 110.00 €
in the aftersale
3402
Max Klinger X.
KLINGER, Max(1857 Leipzig - 1920 Großjena) "Kämpfende Centauren" Radierung. In der Platte signiert. [1881]. Platte: 42 x 26 cm. Gerahmt & hinter Glas: 65 x 52 cm. Blatt 4 "Kämpfende Centauren" aus "Intermezzi, Opus IV", Folge von 12 Radierungen. Etwas stockfleckig, Lichtschaden. Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Literatur: WVZ von Zabern (1984), S. 103, 276.
Limit 110.00 €
in the aftersale
3410
Federzeichnung: Figürliche Charakterstudien
Limit 500.00 €
in the aftersale
3412
Einspänner am Hafen von Sankt Petersburg
Kyrillisch bezeichnet, mit Bleistift nummeriert: 8/15. Passepartout, schlichter verglaster Rahmen
Limit 150.00 €
in the aftersale
3415
SLEVOGT, Max (1868 Landshut - 1932 Leinsweiler-Neukastel). Mythologische Szene.
Limit 90.00 €
in the aftersale
3457
Dydyschko, Konstantin: Zwei Zeichnungen.
Limit 550.00 €
in the aftersale
3458
Grafikmappe Henrik Schrader.
Limit 460.00 €
in the aftersale
3463
Mappe: Vinci.
Limit 120.00 €
in the aftersale
3467
Künstlerbuch: Rauhnachtträume.
Limit 80.00 €
in the aftersale
3468
Künstlerbuch: Sabine Grzimek.
Limit 120.00 €
in the aftersale
3470
Buch Grieshaber: "Groß Fein & Göttlich".
Limit 120.00 €
in the aftersale
3477
WEBER, Andreas Paul (1893 Arnstadt - 1980 Schretstaken). "Mother tongue".
The artist only printed woodcuts until the end of the Second World War
Limit 60.00 € Nicht verkauft
3477
"Mother tongue"
·
Nicht verkauft
Limit 60.00 €
3484
WEBER, Andreas Paul (1893 Arnstadt - 1980 Schretstaken). "The Jug".
Limit 70.00 €
in the aftersale
3497
MASSON, André (1896 Balagny-sur-Thérain - 1987 Paris). "Le Coeur Volé.
Limit 110.00 €
in the aftersale
3499
KRESSEL, Diether (1925 Düsseldorf - 2015 Hamburg). 3 mystical-fantastic self-portraits.
Self-portrait with glasses, printing plate: 23.5 x 29 cm, sheet: 63.5 x 45 cm | Self-portrait with flask, printing plate: 25 x 29.5 cm, sheet: 63.5 x 45 cm | Self-portrait with kerosene burner, printing plate: 39.8 x 28 cm, sheet: 60 x 47 cm, somewhat stained
Limit 80.00 €
in the aftersale
3504
Womacka, Walter: Liegender Akt.
Limit 80.00 €
in the aftersale
3508
WESTPFAHL, Conrad (1891 Berlin - 1976 Wetzhausen). "Morning Hour".
Limit 40.00 €
in the aftersale
3510
BUCHHOLZ, Wolff (1935 Hamburg - 2010 Hamburg). "Thalassogenic figure".
Limit 20.00 €
in the aftersale
3514
BACHEM, Bele (1916 Düsseldorf - 2005 Munich). 3 circus scenes.
"Dream ballet", "Egg dancers" and "Maiden garland"
Limit 80.00 €
in the aftersale