Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen zu verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Leicht konische Tasse mit gewinkeltem Henkel. Schauseitig auf der Tasse und im Spiegel der Untertasse ein goldgerahmtes Medaillon mit der Darstellung von Ideallandschaften mit Architektur und Personenstaffage
Teller mit Spalier-Reliefdekor und drei spitzbogenartig durchbrochen gearbeiteten Kartuschen auf der Fahne. Im Spiegel eine Raseninsel mit einer Ente, umgeben von Insekten und Streublümchen
Teller mit Spalier-Reliefdekor und drei spitzbogenartig durchbrochen gearbeiteten Kartuschen auf der Fahne. Im Spiegel eine Raseninsel mit der Darstellung einer braunen Ente, umgeben von Insekten und Streublümchen
3 Teedosen (1x ungemarkt, 1x Meissen um 1770 und 1x Aelteste Volkstedter um 1770) mit 2x purpurfarbener Blumenmalerei und 1x mit farbiger Blumenmalerei und dem schauseitigen Monogramm "MH". / Dazu Augenschale und Pfeifenkopf mit eisenroter Malerei
Ovale Schale mit bogenartig geflochtenem Rand. Im Spiegel ein gold- und lorbeerkranzgerahmtes Medaillon mit Purpurfond und dem goldgravierten Monogramm "VS"
Halbovoider Korpus mit gerade godroniertem Band am Korpusansatz und geschweift kanneliertem Hals mit Schlangenrelief. Beidseitig ein Biskuitmedaillon mit dem Reliefbildnis eines Herren, gehalten von einer Tuchdraperie, kobaltblauer Fond mit Goldornamentik
Birnkännchen mit drei Rocaillefüßen, Rocaillehenkel und -schneppe. Beidseitig ein lorbeerkranzgerahmtes Medaillon mit dem sepiagemalten Bildnis eines antiken Mannes, bezeichnet "Cicero" und "Hannibal", verso Blumenmalerei
1x tanzende Frau in Trachtenkleidung: Entwurf von Johann Christoph Haselmeyer (gest. wohl 1771), 1766. / 1x tanzender Bauer mit Maske in der rechten Hand: Entwurf wohl von Joseph Nees (1730 Memmingen - 1778 ebd.), 1765/67
Passiger Korpus mit metallmontiertem Scharnierdeckel. Allseitig bemalt mit galanten Szenen, am Rand eine ornamentale Goldbordüre mit purpurfarbener Landschaftsmalerei in drei Kartuschen, innen vergoldet
Bauchige Tasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig die Darstellung eines Landschaftsstückes mit Bauernfamilie, im Spiegel der Untertasse die Darstellung einer wäschewaschenden Bäuerin sowie des Bauern mit Kind auf dem Schoß
Barockes Kännchen mit Landschafts- und Genremalerei. Meissen.
Birnkännchen mit Rocaillehenkel und -schneppe sowie Blütenknaufdeckel. Beidseitig bemalt, 1x mit der Darstellung von Waschfrauen in einer Landschaft, 1x mit der Darstellung eines Wanderers mit Hund an einer Dorfbrücke
In vier passig geschweiften Reserven feine farbige Bemalung. Verschiedene Landschaften mit Architektur, Zelten und reicher Figurenstaffage. Schwertermarke
Reliefdekor "Ozier". Beidseits passig geschweifte Reserven mit Blütenrelief. Innen feine farbige Bemalung. Im Fond Goldspitzenreserve mit Landschaft und Figurenstaffage, florale Ornamente in Purpur und Eisenrot, Goldstaffage. Vierpassig geschweifter Korpus. Schwertermarke
Koppchen und Unterschale mit Goldchinesen. Meissen.
Dekor wohl von Bartholomäus Seuter, Augsburg. Mit goldgemalten und radierten mehrfigurigen Chinesenszenen, breite Goldränder mit Augsburger Goldbordüre
Dekor wohl von Johann Ehrenfried Stadler (1701-1741). Im Spiegel je die Darstellung eines auf einer Landschaftsinsel stehenden Chinesen mit Fächer, eines geometrisch gemusterten Kastens, eines Zweiges mit Päonien- und Chrysanthemenblüten sowie eines Insektes, am Rand eine Gitterbordüre mit halben Päonienblüten
Form "Alter Ausschnitt". Im Spiegel die purpurfarbene Darstellung eines nach einem Insekt schauenden Fabeltieres, umgeben von indianischen Streublümchen. Dekor in der Art des Adam Friedrich Löwenfinck (1714-1754)
Dessertteller mit Vogel- und Fruchtmalerei. Meissen.
Durchbruchteller mit korbdurchbrochener Fahne und korbreliefiertem Spiegel. Im Spiegel die Darstellung eines exotischen Vogels im Baum, umgeben von Frucht- und Blumenbuketts
Blaue Schuppenbordüre am Rand. Im Spiegel der Schale (Ø 24,5 cm) polychrom gemalte Blumenbuketts. Auf Tasse (H 7 cm) und Untertasse (Ø 13,5 cm) polychrom gemalte Frucht- und Blumenbuketts
Modell "Französisches Dessin". Mit purpurfarbener Schuppenbordüre über Blütengirlanden und einem Blumenbukett im Spiegel, zwischen den Schuppenfeldern purpurfarben verlaufend staffierter Rand. Dekor nach einem Meissener Tafelservice, dass Friedrich der Große dem Oberstallmeister Friedrich Albrecht Graf von Schwerin schenkte
Glockentasse mit Asthenkel. Schauseitig die Darstellung zweier, von violetten Schleifenbändern gehaltener, sich kreuzender Garben, darauf eine Wachtel sitzend, im Spiegel der Untertasse zwei Garben mit Sense und Blumen
Bauchige Tasse mi Ohrenhenkel. Schauseitig auf der Tasse die Darstellung zweier Jäger in einer Landschaft, im Spiegel der Untertasse eine Landschaftsinsel mit der Darstellung eines auf einen ruhenden Hirsch schießenden Jägers
Dessertteller aus dem Service für Wilhelmine von Preußen. KPM Berlin.
Modell "Ozier". Teller mit teils korbdurchbrochener Fahne und korbreliefiertem Spiegel. Im Spiegel und auf der Fahne kleine Blumenbuketts mit roten Rosen