Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen zu verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Sie befinden sich hier:
Startseite105. | FRÜHJAHRSAUKTION – 2. | 3. | 4. März 2023 |
Kategorien |
Kleinodien
105. | FRÜHJAHRSAUKTION – 2. | 3. | 4. März 2023
900
Renaissance-Medaille.
Replik, vergoldete, beidseits sehr fein reliefierte Medaille. Im Spiegel je eine figürliche Szenerie: Das Urteil des Paris und Allegorie-Der Reichtum. Am Rand Ornamentbordüren, flache Form
Renaissance-Plakette Fußwaschung und barocke Silberfiligrandose mit Emailleplakette.
Kleines Relief nach dem Dürer-Holzschnitt von 1511. / Fein gearbeitete, korbartige Filigrandose mit Henkeln; auf dem Scharnierdeckel montierte Email-Plakette mit Venus, Amor und Taube
Barocke Miniatur: Herzog Ernst August I. von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Hochrechteckige Miniatur mittig geteilt: Oben Brustbildnis des Herzogs in Rüstung mit Zobelmantel; unten Herzogshut, sächsisches Wappen und Monogramm "EADS", Kartusche mit Geburtsdatum "Natuo d. 19. April 1688" über Trophäen
Biedermeier-Lackdose mit lesendem Mönch. Dazu Federkiel-Eingericht und 2 Gebetszettel.
Auf dem Passdeckel Mönch mit Rosenkranz beim Lesen vor dem Kruzifix. Innen Gänsekiel-Eingericht mit jansenitischem Kruzifix sowie Gebetszettel vom Heilig Blut Weingarten bzw. "Denkzettel" zur Firmung durch den Erzbischof von Salzburg Leopold Maximilian im Jahr 1819
An aufwendig gestaltetem Körbchen zargengefasste Porzellan-Miniatur mit Mädchenbildnis, kleiner Spiegeleinlage und reliefierten Ornamenten. Seitlich 2 Ankerketten mit Fingerring und Befestigungsnadel. Geschnittener Beingriff. / Reliefiertes Körbchen mit kleinem Spiegel, Glasstein und ergänzter Beintafel. 1 Zierkartusche fehlt. Emaillierter Griff und Zierkette mit Befestigungsnadel
Fassförmiger Doppelbecher mit vergoldeten Fassreifen und Böden sowie Innenvergoldung. Die Böden je mit Gravur: "Was du ietz haSt in der Hand daS wahr vorher Ein Eissen Bant / innen Bin ich mit golt BeKleidt, Mars mich nicht mehr finden miS mich freidt"
Auf dem Scharnierdeckel der Quaderdose Camaieu einer Uferlandschaft mit Ruine und Segelbooten in grünem Rahmen; auf allen Seiten grüne Blütenzweige. Profilierte Montierung mit Muschel-Drücker
12 Fingerhüte, Häkelnadel und Ahle sowie Stricknadellehre.
Verschieden gravierte Fingerhüte, teils mit verschiedenfarbigen Glasköpfen. Pendants Nadel und Ahle mit blauem Email über Guilloche und Rosenblüten. Sticknadeln Lehre "E&S" von Nr. 4 bis 11/0
Miniatur des Offiziers "Christian Stopfkuchen" (verglaste Gouache im originalem Messingrahmen, verso bezeichnet/datiert: 1811). / Querovales Silhouetten-Doppelbildnis zweier Frauen (Églomisé mit Radierungen und hellem Lackhintergrund, originaler Holzrahmen, verso bezeichnet). / Bronzewappen des Königreiches Sachsen, verso mit Erklärung: Abzeichen der Parkaufseher in Weimar und Belvedere. / Allseits guillochierte/gravierte Streichholzdose aus Silber (MS gepunzt) mit Perlmutt-Reibe im Binnendeckel