Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen zu verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Kugellbauchkrug mit gerilltem Zylinderhals und abgesetztem Stand sowie endvolutiertem Bandhenkel. Auf der Wandung 3 aufgelegte Medaillons mit Wappen- und Helmzier
Enghalskanne mit Kugelbauch und 7 Reihen aufgelegter Rosetten, abgesetzter Hals mit Löwenfratze und abgesetzter Rundstand, gekehlter Bandhenkel mit eingerolltem Ansatz. Ergänzter Zinndeckel mit Muscheldrücker, gepunzt
Walzenkrug mit Bandhenkel. Querrillen- und Stempeldekor mit umlaufendem Rosettenfries und Blattbändern. Zinnmontierung mit gepunztem Deckel, Kugeldrücker, Wandungsringen und Henkelband sowie Zinnstand
Ovoider Gefäßkörper mit geplattetem Stand, gerilltem Enghals und gekehltem Henkel mit spitz auslaufendem Ansatz. Auflagendekor mit geschnitzter Bartmaske und Rosette
Ovoide Form mit zylindrischer Tülle und Bandhenkel, schauseitig eine bekrönte Ovalreserve zwischen gefiedertem Blattwerk. Zinndeckel mit Urnendrücker, graviert "J. G. Gruhle v. Poppitz 1811"
Enghalskanne mit Kugelbauch und 10 Reihen aufgelegter, kleiner Rosetten, abgesetzter Hals mit Löwenfratze und abgesetzter Rundstand, gekehlter Bandhenkel mit eingerolltem Ansatz. Zinndeckel mit Urnenschmuck und Muscheldrücker, u. a. Jena gepunzt, Zinnstandring
Defekter Tüllenkrug mit großen Blumen, H 32,5 cm. Bitterwasserflasche, H 31 cm. Schnapskrüglein, datiert "Anno 1754", H 15 cm. Seltenes Halbkugelgefäß mit kurzem Enghals, H 15 cm
Glatter Tropfteller auf teils durchbrochen gefertigtem Säulenschaft mit durchgehend offener Tülle, breiter Scheibenfuß mit 2 wachenden Hunden und 2 Löchern im Boden. Dazu ein kleines loses Tier, als Wächterfigur in die Tülle einsetzbar
Zylindrische Töpfe in Form von sitzenden Bären mit geritztem Fell und nach vorn gelegten Tatzen. Deckel als abnehmbarer Bärenkopf mit ausgestreckter Zunge
Bauchige Kanne mit aufgelegtem Reliefdekor, u.a. sakrale Mutter-Kind-Darstellung, historisierende Musikanten und Weintrauben, Bandhenkel und figürlichem Ausguss in Form einer bärtigen (Teufels-)Fratze mit langer Tülle als Nase
Biedermeier-Kanne und Deckeltopf. Marburger Keramik.
Zylindrische Kanne mit spitzer Schneppe und Ohrenhenkel, schauseitig ein Vogelmotiv zwischen Pflanzen, H 24,5 cm. Runder Zweihenkeltopf mit flach gemuldeter Deckelschale auf 3 Kugelfüßchen, Blumendekor, H ca. 16 cm, Ø 23,5 cm
Birnkrug mit Bandhenkel. Schauseitig eine geschweifte Kartusche mit grasendem Pferd. Profilierter Zinndeckel mit Weinlaubreliefs und Kugeldrücker, gepunzt, Zinnstandring
Barocker Fayence-Walzenkrug mit springendem Pferd. Hannoversch-Münden.
Zylinderkrug mit Bandhenkel. Schauseitig eine Vierpassreserve mit springendem Pferd in skizzierter Landschaft. Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "HGK", innen gepunzt und Leinenfleck
Kleiner barocker Fayence-Walzenkrug mit Blumenreserve.
Zylinderkrug mit Bandhenkel. Schauseitig eine geschweifte Reserve mit Blumenmalerei. Zinndeckel mit Kugeldrücker, innen graviert "SB" und gepunzt, Leinenfleck
Weiß glasiert, umlaufend florales Blaudekor. Frontal Vase mit Früchten und Blumen, seitlich Rankenornamente, Blüten, Blätter und Gitterwerk. Rückseitig datiert. Quergestreifter Henkel mit spitzem langem Ansatz, innen Drehrillen. Zinnmontierung mit reliefiertem Deckel, Kugeldrücker und Fußstandring. Blaumarke NB
Thüringer Fayence-Walzenkrug mit bekrönter Reserve. Erfurt.
Zylinderkrug mit Bandhenkel. Schauseitig eine Pagodenarchitektur mit Blumen in einer bekrönten Rocaillereserve. Zinndeckel mit Kugeldrücker, undeutlich graviert, innen gepunzt, Zinnstand
Großer Thüringer Fayence-Walzenkrug mit Dame in Landschaft.
Zylinderkrug mit Bandhenkel. Schauseitig eine Edeldame in stilisierter Landschaft. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker und Reliefplakette, innen gepunzt, Zinnstand lose
Zylinderkrug mit strichverziertem Bandhenkel. Schauseitig eine asiatisierende Figurenszene in stilisierter Landschaft. Zinndeckel mit Kugeldrücker und Herzgravur "HL 1734", Zinnstand
Barocker Fayence-Walzenkrug mit Klosterarchitektur.
Zylinderkrug mit strichverziertem Bandhenkel. Schauseitig eine Häusergruppe zwischen geschwämmelten Etagenbäumen. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, undeutlich graviert "[...] 1804", Zinnstandring
Thüringer Fayence-Walzenkrug mit Chinoiserie. Dorotheenthal.
Zylinderkrug mit spiralverziertem Bandhenkel. Schauseitig eine asiatisierende Figur in langem Gewand in stilisierter Landschaft. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "HLE 1791", innen gepunzt, Zinnstandring
Zylinderkrug mit strichverziertem Bandhenkel. Schauseitig ein Kirchdorf zwischen Bäumen. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, undeutlicher Plakette, graviert "CFP 1797", innen gepunzt, Zinnstandring
Süddeutscher Fayence-Birnkrug mit pflügendem Bauern.
Birnkrug mit Bandhenkel. Schauseitig die Darstellung eines Bauern bei der Arbeit mit Hakenpflug in Landschaft, bezeichnet "Johann Michael Benz 1829" mit Trinkspruch "Wenn ich des Abends komm nach Haus, so trink ich gern das Krüglein aus.". Gewölbter Zinndeckel mit Kugeldrücker, Zinnstandring
Kugelbauchkrug mit godronierter Wandung, trichterförmigem Enghals mit Zopfhenkel, Rundfuß. Schauseitig eine Kirchenarchitektur zwischen Bäumen, am Henkel datiert "1778". Zinndeckel mit Kugeldrücker, Zinnstandring
Großer Thüringer Fayence-Walzenkrug mit Architektur und Figurendarstellung.
Zylinderkrug mit strichverziertem Bandhenkel. Schauseitig eine Stadtarchitektur, flankiert von exotischen Männerfiguren in blühender Landschaft mit Insekten und einem Hirsch. Zinndeckel mit Zapfendrücker, graviert "HS 1761", innen undeutlich gepunzt, Zinnstand
Süddeutscher Fayence-Enghalskrug mit Vögelesdekor.
Kugelbauchkrug mit godronierter Wandung, quergerilltem Enghals und Zopfhenkel mit Mittelsteg, Rundfuß. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, Zinnstandring
Thüringer Fayence-Walzenkrug mit Chinoiserie. Dorotheenthal.
Zylinderkrug mit strichverziertem Bandhenkel. Schauseitig eine asiatisierende Figur mit Fruchtkorb in stilisierter Landschaft. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "MR 1802", innen Leinenfleck, Zinnstandring
Zylinderkrug mit strichverziertem Bandhenkel. Schauseitig die biblische Darstellung der Susanna mit den beiden Ältesten. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker und Reliefplakette, innen Leinenfleck, Zinnstandring
Kleiner barocker Fayence-Enghalskrug mit Chinoiserie.
Kugelbauchkrug mit hohem Enghals und spiralverziertem Bandhenkel. Schauseitig eine asiatisierende Figur in skizzierter Landschaft. Zinndeckel mit Muscheldrücker
Birnkrug mit endvolutiertem Bandhenkel. Schauseitig eine geschweifte Kartusche mit der "S. Mathias" bezeichneten Heiligendarstellung. Flacher Zinndeckel mit Kugeldrücker, gepunzt, Zinnstandring
Zylinderkrüge mit floral verzierten Bandhenkeln. 1x Vogel auf einem Zweig. 1x Blumenzweig mit Nelke und Tulpen. Jeweils mit profiliertem Zinndeckel, Kugeldrücker und Gravuren, Zinnstandring
Zylinderkrug mit strichverziertem Bandhenkel. Umlaufend 3 Barockreserven mit großen Blumen. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "HB 1777", innen gepunzt, Zinnstand
2 barocke Fayence-Teller mit indianischen Blumen und Chinoiserie.
Runde Teller mit geschweiften Rändern, teils rot gerändert. 1x ein Blumenzweig in Gelb, Blau und Grün mit Schmetterling, Ø 24,5 cm. 1x eine asiatisierende Figur in skizzierter Landschaft, auf der Fahne ein Papagei, Ø 20 cm
Zylinderkrug mit blattverziertem Bandhenkel. Schauseitig 2 Elitesoldaten mit Säbel sowie Muskete und Bajonett in skizzierter Landschaft. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker und Reliefplakette Regensburg ("Tali sub custodia"), innen undeutlich gepunzt, Zinnstandring
Seltener Bildteller mit Harlekin und Tieren. Josef Steidl, Znaim.
Innenraumszene mit einem Vogel fütternden Harlekin, einem Äffchen und Vögeln vor einem großen Wandteppich mit Landschaft. Verso Löcher für Wandaufhängung an verkehrter Stelle vorhanden
Schnelle mit gemalten Wappen (3 Hörner) und Sinnspruch sowie Jahreszahl "1589". Reliefierter Zinndeckel mit Delfin-Drücker und graviertem Horn. Dazu Brief von 1947 mit Widmung zu dem Krug
Delfter Keramikuhr. De Porceleyne Fles, Joost Thooft.
Französisches Werk, "Japy Frères" gemarkt, mit Halbstundenschlag auf Glocke, läuft. Gewölbt verglastes, weißes Emailzifferblatt mit blauen, römischen Stunden und schwarzen, arabischen Minuten, Minutenkranz und Louis XV-Zeigern
2 Kinderfiguren in hessischer Tracht. Wächtersbach.
Junge mit Gans aus dem Hessischen Kindertrachtenpaar, Marke Kunstabteilung Schweitzer, 1921-1928, Modell-Nr. 4917. "Die schüchterne Gratulantin", Marke Kunstabteilung Neureuther, 1903-21, Modell-Nr. 4916, Ausführung: um 1921
Kobaltblaue Kugelbauchkanne mit kurzer, gerader Schneppe, Ohrenhenkel und glockenförmigem Deckelchen, H 23 cm. Braune Rundschale, innen weiß glasiert, H 9 cm, Ø 19 cm